DE1096553B - Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behaelter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behaelter

Info

Publication number
DE1096553B
DE1096553B DEF23667A DEF0023667A DE1096553B DE 1096553 B DE1096553 B DE 1096553B DE F23667 A DEF23667 A DE F23667A DE F0023667 A DEF0023667 A DE F0023667A DE 1096553 B DE1096553 B DE 1096553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
blood
vacuum
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23667A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Sohier Welch Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Laboratories Inc
Original Assignee
Fenwal Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenwal Laboratories Inc filed Critical Fenwal Laboratories Inc
Publication of DE1096553B publication Critical patent/DE1096553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/024Means for controlling the quantity of transfused blood, e.g. by weighing the container and automatic stopping of the transfusion after reaching a determined amount
    • A61M1/0245Means for controlling the quantity of transfused blood, e.g. by weighing the container and automatic stopping of the transfusion after reaching a determined amount combined with blood container shaking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/903Medical container with material agitation means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich a>uf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behälter, bei welchem Vakuum auf die Außenseite der Behälterwandung zur Einwirkung gelangt.
Bei der Sammlung von Blut und insbesondere von menschlichem Gesamtblut ist es erwünscht, daß das Blut mit gleichförmiger Geschwindigkeit gesammelt wird, um eine minimale physiologische Beeinträchtigung des Spenders zu gewährleisten, und daß ferner die Sammlung so erfolgt, daß eine Zerstörung oder Schädigung der Blutzellen vermieden wird. Das Blut soll bei dem Sammeln gerührt oder bewegt werden, z. B. zum Maschen mit einer Antikoaguliermittellösung.
Die Sammlung von Blut, ζ. B. für Lager- oder Blutbankzwecke, ist bisher insbesondere mit starren Behältern, wie Glasflaschen, ausgeführt worden. Die Sammlung von Blut in Glasflaschen hat sich jedoch als schwierig und nachteilig erwiesen. In vielen Fällen wird die Blutsammelflasche entlüftet, um das Entweichen von Luft aus der Flasche zu gestatten, wenn das Blut durch den Venendruck des Spenders und Schwerkraft einfließt. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß sie nicht in einem vollständig geschlossenen System erfolgt und zu keiner Erhöhung der Geschwindigkeit des Blutflusses führt. Es war üblich, eine geschlossene Flasche zu benutzen, die zu Anfang nahezu vollständig evakuiert war. Die Einführung von frischem Gesamtblut in ain nahezu vollständiges Vakuum wirkt schädigend auf die roten Zellen.
Es ist bekannt, ein Glasgefäß für die Aufnahme von Blut mittels einer komplizierten Apparatur zu schütteln, welche von dem Blutspender selbst von Hand in Betrieb gesetzt werden kann. Das Schütteln oder Schwingen von Glasflaschen einer brauchbaren Größe nimmt viel Raum in Anspruch und führt zu besonderen mechanischen Problemen. Eine unvermeidliche Luft-Blut-Grenzschicht führt zu einer Zellenschädigung. Außerdem tritt zwischen dem Blut und der Flaschenwandung und zwischen aufeinanderprallenden Blutteilchen eine nachteilige Hammerwirkung auf. Auch bereitet das Messen des gesammelten Blutvolurnens bei einer derartigen Anordnung Schwierigkeiten.
Es ist ferner bekannt, Blut mittels besonderer biegsamer Behälter, die in ein oben offenes Gefäß als Aus- 4-5 kleidung eingesetzt sind, zu sammeln. Bei der bekannten Vorrichtung kann über Nippel an einen Teil des Behälters bzw. der Auskleidung Vakuum oder Druck angelegt werden. Der biegsame Behälter ist mit einer Kautschukkappe versehen, welche mit einer Nadel durchbohrt werden muß. Es ist schließlich bekannt, für das Sammeln von Blut zusammenlegbare Kunststoffbeutel zu verwenden.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Ver-Verfahren und Vorrichtung
zur Sammlung von Blut
in einem zusammenlegbaren Behälter
Anmelder:
Fenwal Laboratories Inc.,
Framingham, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Patentanwälte
Beanspruchte. Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. August 1966
Edward Sohier Welch jun., Framingham, Mass.
(V. StA.),
ist als Erfinder genannt worden
fahrens und einer Vorrichtung zur Sammlung von Blut in zusammenlegbaren Behältern unter Regelung der Blutsammlung mit einem Minimum an Unbehagen für den Spender und unter Vermeidung einer Verletzung oder Zerstörung der Blutzellen. Ein besonderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein selbsttätiges Sammeln und Messen des Blutvolumens zu ermöglichen, ohne daß es einer besonderen Überwachung und Steuerung des Sammelvorgangs durch eine Bedienungsperson, bedarf.
Gemäß der Erfindung wird der zusammenlegbare Behälter in einer Kammer gefüllt, die während des. Füllens evakuiert und in Schwingung versetzt wird, wobei das Blutvolumen in dem Behälter gemessen und unter Steuerung durch die Meßeinrichtung der Be-. hältereinlaß nach Füllung des Behälters auf das gewünschte Volumen geschlossen und anschließend das Vakuum in der Kammer ausgehoben wird.
Gemäß einer besonderen" Ausführungsform der Erfindung erfolgt ein Anhalten der Blutsammlung und der Evakuierung und gegebenenfalls der Schwingbewegung der Kammer selbsttätig beim Erreichen eines vorbestimmten Blutvolumens in dem Behälter.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Ingangsetzen und Anhalten der Schwingbewegung der Kammer selbsttätig in Abhängigkeit von Vakuum in der Kammer gesteuert werden. "
009 687/23
Β'βΐ der Ausführung der Erfindung mit zusammenlegbaren Behältern, einschließlich des in der Zeichnung beispielsweise gezeigten Kunststoffbeutels, kann ein verringerter Druck oder ein partielles Vakuum, das zum Einleiten das Blutflusses oder zur Erhöhung der Fließgeschwiindigkeit des Blutes aus den Venen des Spenders erwünscht ist, außerhalb der Wandungen des biegsamen Behälters hergestellt und unvermindert durch sie hindurch übertragen werden. Ein partielles Vakuum, das im Innern durch ein völlig außerhalb der Behälter befindliches System auf diese Weise erhalten werden kann, kann hinsichtlich der erwünschten Gleichförmigkeit der Sammelgeschwindigkeit gut geregelt werden. Infolge der Zusammenlegbarkeit und des leichten Gewichtes der aus Kunststoff od. dgl. bestehenden Behälter kann die Schüttelbewegung mit viel leichteren Vorrichtungen, in geringerem Raum und ohne nachteilige Wirkung auf das Blut erzielt werden, als bei der bekannten Schüttelvorrichtung für Glasflaschen; außerdem wird die Luft-Blut-Grenzschicht durch das anfängliche Zusammenlegen der Behälter ausgeschaltet.
Das Anzeigen oder Messen des Volumens des gesammelten Blutes kann selbsttätig und in Verbindung mit der kontinuierlichen Bewegung der zusammenlegbaren Behälter ausgeführt werden. Es wurde gefunden, daß die Außenabmessungen solcher Behälter ihrem inneren Volumen genau proportional sind, so daß die Ausdehnung beim Füllen der Behälter der kontinuierlichen Anzeige der Menge des gesammelten Blutes dienen kann. Die zusammenlegbaren Behälter gestatten auf diese Weise eine direkte, genaue und kontinuierliche Anzeige des in ihnen enthaltenen Volumens. Die Behälterausdehnung kann angezeigt und gemessen werden, ohne die Bewegung der Behälter während des Sammelns zu stören. Die kontinuierliche Feststellung des Blutvolumens durch Messen der B ehälter aus dehnung kann ■— was sehr wichtig ist — auch zum selbsttätigen Anhalten des Flusses des Blutes und der Be-•hälterbewegung bei Vollendung der Blutsammlung verwendet werden.
Die Erfindung zeichnet sich durch besondere Leichtigkeit und Einfachheit der Handhabung der zusammenlegbaren Behälter sowie durch direkte Ausführbarkeit und Genauigkeit der Blutvolumenmessung, durch Verträglichkeit einer solchen Messung mit der Bewegung des Blutes beim Sammeln und durch Anwendung der Blutvolumenmessung zum Regeln und automatischen Anhalten des Füllens und Bewegens des Behälters aus.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Stirnansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem .in die Kammer zur Blutsammlung eingesetzten Behälter;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung und veranschaulicht die Bewegung der Kammer;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung und veranschaulicht die relative Lage und die Kupplung der-Mittel zum Evakuieren und Bewegen der Kammer; : -. . ■
Fig. 4 ist eine Teilansicht der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab und zeigt das Ventil für die Vakuumleitung, eine Schlauchklemme und die Tür der Kammer in Nicht-Arbeitsstelkmg;
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 und zeigt die entsprechenden-Elemente in der Arbeitsstellung; - ·
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt in einem noch weiter vergrößerten. Maßstab und zeigt die Durchführung des Behältereinlaßschlauches durch, die Kammerwandung und den Abschluß 'des Schlauches durch eine Klemme wie bei Fig. 4;
Fig. 7 ist ein waagerechter Schnitt in noch stärker vergrößertem Maßstab durch den Behältereinlaßschlauch und veranschaulicht die Aufnahme des Schlauches und die Durchgangsöfifnung durch die Kammerwandung;
Fig. 8 ist eine'schematische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Gemäß den Füg. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Gehäuse oder Gestell 10 vorgesehen, das verschiedene Teile der Vorrichtung trägt und seinerseits auf einer Grundplatte 11 angeordnet ist, 'die mit Füßen od. dgl., wie bei 12 angedeutet, ausgestattet sein kann. Das Gestell 10 und die Grundplatte 11 können aus Metall oder einem anderen festen und dauerhaften Material hergestellt sein. An dem Gestell können Traggriffe und Beschriftungen angebracht sein.
Das Gestell 10 trägt eine starre Kammer 20 aus durchsichtigem Kunststoff oder anderem durchsichtigen Matenial von geringem Gewicht. Die Kammer 20 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Zylinder 21, der an seinem einen Ende 22 geschlossen und an seinem anderen Ende mit einem Deckel oder einer Tür 23 versehen ist, die z. B. auf Zapfen oder
as Scharnieren 24 aus der offenen Stellung (Fig. 1 und 2) über eine Zwischenstellung (Fiig. 4) in die völlig geschlossene Stellung (Fig. 5 und 7) frei geschwenkt werden kann.
Die Kammer 20 weist einen schalenartigen Träger 26 auf, auf welchem ein zusammenlegbarer Behälter C angeordnet werden kann, der beutelartig ausgebildet sein und -z. B. aus einer an ihren Enden abgeflachten und verschlossenen bzw. verschweißten biegsamen Hülse aus Kunststoff bestehen kann. In den Behälter C ist an einem Ende einstückig ein Einlaß- oder Spenderschlauoh T eingeschweißt, der an seinem anderen Ende eine Nadel aufweist und an den Arm eines Spenders D (Fig. 1) zum Sammeln des Blutes angelegt werden kann. Der Behälter C und der Einlaß schlauch T bilden ein im wesentlichen einstückiges, geschlossenes, verschweißtes Blutbehandlungssystem aus biegsamem durchsichtigen Material von leichtem Gewicht und dauerhafter Ausbildung, das im wesentlichen frei von Luft, z.B. zur Ausschaltung einer Luft-Blut-Grenzschicht, ist. Dieses System besteht aus Kunststoff oder einem anderen Material, das sterilisierbar ist und außerdem blutabweisende Eigenschaften aufweist. Der Behälter C kann z. B. zur Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens von z. B. 500 ecm hergestellt sein, und er kann mit einer geeigneten Menge, z. B. mit 75 ecm einer Lösung eines Antikoagulier- oder P raser vier ungsmittels zum Mischen mit dem Blut bei seiner Sammlung beschickt sein.
Der Behälter C ruht anfangs auf dem Träger 26 in der Kammer 20 in der flachen Lage gemäß Fig. 1, wobei der Spenderschlauch T durch eine runde öffnung 27 (Fig. 7) geführt ist, die sich durch den Zylinder 21 in einer Tangente zu der Tür 23 erstreckt. In dem Zylinder 21 ist ein Schlitz 27 a ausgebildet, der sich zwischen der öffnung 27 und dem offenen Ende des Zylinders 21 erstreckt und senkrecht dazu verläuft. Dieser Schlitz 27a ist so bemessen, daß er ein leichtes Einsetzen des Schlauches T in die runde, dicht passende Öffnung 27 gestattet und außerdem einen kleinen S ickerweg für den Durchgang von Luft in die Kammer 20 vorsieht, wenn die Tür 23 geschlossen ist.
Die neue Vorrichtung zur Blutsammlung umfaßt eine Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen des Zylinders 21, um das gewünschte Mischen des Blutes mit dem Präservierungsmittel auszuführen. Die in der
b bbö
5 6
Zeichnung beispielsweise veranschaulichte Bewegungs- Fläche für irgendein Volumen genau vorausgesagt einrichtung besitzt einen eine Hin- und Her- oder werden kann. Demgemäß kann die Oberwandung des Schwingbewegung liefernden Motor 30 mit einer um- Behälters zur Betätigung eines kontinuierlichen Volaufenden Welle 31, die mit der Kammer 20 durch ein Iumenanzeigers verwendet werden, oder sie kann, wie umgebendes Band oder eine Hülse32 mit einer Klemm- 5 in dem vorliegenden Fall, zur Betätigung einer Konbefestigung 32 α verbunden werden kann (Fig. 1). Der troll- oder Signalvorrichtung benutzt werden, wenn Motor 30, der durch Vakuum betätigt werden und von das in dem Behälter enthaltene Volumen auf einen vorder Art sein kann, wie er gewöhnlich für selbsttätige bestimmten Wert gestiegen ist. Bei der dargestellten Scheibenwischer verwendet wird, ist mit einer von Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der ErHand betätigbaren Steuereinrichtung zum Ein- und i° findung wird die Füllung des Behälters C auf das ge-Ausschalten oder einem Ventil 33 und einem von Hand wünschte Volumen einfach durch Einstellung des betätigbaren Geschwindigkeitsregler oder einem Dros- Vakuumnippels 43 auf die zweckentsprechende Höhe selventil 34 versehen. Der Motor 30 treibt die Welle über dem Träger 26 reguliert, gemessen oder signali-31 so, daß sie die Kammer 20 um eine diametrale Achse siert. Die Erhöhung der Oberwandung des Behälters in oder nahe der Mitte der Länge der Kammer in 15 auf die vorausgesagte Höhe wird dann durch ihren Ein-Schwingung versetzt oder hin- und herbewegt, und griff mit dem Nippel 43 bestimmt. Dieser Eingriff der zwar über einen kleinen waagerecht zentrierten Bogen, glatten Kunststofffläche des Behälters C mit dem polierwie dies durch die ausgezogenen .und gestrichelten ten Ende des Nippels 43 'schließt die Kammer 20 von Linien für die Stellungen der Klammer in Fig. 2 ange- der Leitung 41 ab. Das in der Kammer 20 durch die deutet ist. Die Geschwindigkeit der Hin- und Her- ao Pumpe 40 erzeugte Teilvakuum wird dann auf Grund bewegung der Kammer wird durch Einstellung des des Auslasses durch den Schlitz 27a aufgehoben. Drosselventils 34 geregelt. Dieses Messen oder Anzeigen des gewünschten Blut-Ferner ist gemäß der Erfindung eine Einrichtung volumens in dem Behälter durch Verschließen des zum Evakuieren des Zylinders 21 zum und während des Nippels 43 wird dazu verwendet, den Spenderschlauch T Blutsammeins vorgesehen. Die Einrichtung umfaßt eine a5 bzw. den Behältereinlaß selbsttätig gegen weiteren Blut-Vakuumquelle oder -pumpe, wie sie bei 40 (Fig. 3) an- fluß ohne Störung der Bewegung des Behälters abzugedeutet ist und die mit der Kammer 20 durch eine schließen. Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß an Vakuumleitung 41 (Fig. 1 und 3) gekuppelt sein kann. dem Zylinder 21 und über der runden Öffnung 27 eine Die Höhe des über die Leitung 41 angelegten Vakuums Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die einen Block 50 kann durch ein Regelventil 42, das eine Stellschraube 3° aufweist, der bei 51 schwenkbar angebracht ist, so daß 42 a trägt, reguliert werden. Das Vakuumsystem 40 seine Klemmfläche 52 gegen einen im allgemeinen par- und die Leitung 41 stehen mit der Kammer 20 über allelen Schenkel 49 des festen Ventilblocks 44 und von einen Nippel 43 in Verbindung, der durch den Zylinder ihm weg bewegt werden kann. Der Block50 steht ferner 21 an einer Stelle geschraubt ist, die in der Mitte über mit einem Stift 25 an der Kammertür 23 im Eingriff dem zusammenlegbaren Behälter C liegt (Fig. 1 und 2). 35 und kann von diesem und in entgegengesetzter Rich-Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung tung durch den Ventilsohdeber 47 verschoben werden, weist die Vakuumleitung 41 ferner ein Reihenventil Wenn die Tür 23 z. B. unter dem Einfluß des Vakuums auf, das z.B. als an der Kammer 20 befestigter Block in dem Behälter geschlossen wird, dreht sie den Klemm-
44 ausgebildet ist und parallele Durchlässe 45 α, 45 δ block 50 in Uhrzeigerrichtung-in die Offenstellung geaufweist, die mit den Schläuchen 41 a, 41 b gekuppelt 4° maß Fig. 5. Wenn das Ventil 47 z. B. durch den Druck sind, welche sie mit dem Vakuumventil 42 bzw. dem der Feder 48 auf seinem Sitz ist, wird der Block 50 Nippel 43 verbinden. Zwischen den Durchlässen 45 α, entgegen dem Uhrzeigersinn nach links in die Schließ-
45 b in dem Block besteht eine Querverbindung in stellung gemäß Fig. 4 gedruckt, in welcher die Klemme Form eines Durchlasses 46, in welchem ein Stangen- den Einlaßschlauch T abschließt. Die Feder48 wird für ventil 47 gleitet, das eine ringförmige Aussparung 47α 45 einen Druck bemessen, der geringer ist als der in entam Umfang hat, welche die Durchlässe 45 a, 45 b in der gegengesetzter Richtung durch den Stift 25 auf den Offenstellung (Fig. 5) verbindet. Die Ventilstange 47 ist Block 50 ausgeübte Druck, wenn das normale Teilvon ihrer Offenstellung (Fig. 5) durch eine Schrauben- vakuum in der Kammer 20 herrscht -und den beabsichfeder48 od. dgl., die in einer Erweiterung 46 α des tigten negativen oder Schließdruck an der Tür 23 erDurchganges 46 eingeschlossen ist, federnd vorgespannt. 5o zeugt, so daß die Klemme 50 gewöhnlich nach rechts Die Vorspannfeder 48 drückt die Ventilstange 47 gegen in die Offenstellung gemäß Fig. 5 gedruckt wird.
die Sitzstellung (Fig. 4), in welcher sie durch die Ver- Beim Gebrauch der Vorrichtung gemäß der Erfindung Schiebung der Umfangsaussparung 47a außer Ausrich- kann die Vakuumpumpe 40 angelassen werden, wähtung und Verbindung mit den Durchlässen 45 α, 45 δ rend das Motorventil 33 geschlossen ist, um die Welle die Vakuumleitung 41 schließt. Die Freigabe der in der 55 31 bis zu dem einen Ende ihres Laufweges anzutreiben Feder 48 aufgespeicherten Energie, um das Ventil 47 und auf diese Weise das Eingangsende der Kammer20 in die Sitzstellung zu bringen und die Leitung 41 zu zum bequemeren Zugang durch die Tür 23 zu heben, schließen, steht in Beziehung zu der Vollendung des Das geschlossene zusammenlegbare Blutspeichersystem Füllens des Behälters und folgt diesem Vorgang ins- C, T wird dann eingesetzt, indem der Behälter C auf besondere selbsttätig, wie dies später auseinander- 6° den Träger 26 gelegt, die Klemme 49, 50 für das Eingesetzt wird. setzen des Schlauches T in die Zylinder öffnung 27 offen Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht gehalten und dann der Block 50 zum Abklemmen des ferner eine Einrichtung zur selbsttätigen Feststellung Schlauches T freigegeben wird. Wenn der Behälter C und zum selbsttätigen Messen eines gewünschten oder so geschlossen ist, kann die steril abgedichtete Blutbestimmten Flüssigkeitsvolumens in dem Behälter C 65 sammeleinheit geöffnet werden, z. B. durch Entfernung vor. Unter gewissen Bedingungen sind die Außenab- der üblichen Schutzhülle von der auf dem Schlauch messungen des zusammenlegbaren Behälters dem in sitzenden Sammelnadel. Die Blutentnahme wird dann ihm enthaltenen Volumen nahezu proportional, so daß, ausgeführt, wobei die Nadel in den Arm des Spenders D wenn der Behälter sich auf einer ebenen Fläche be- (Fig. 1) eingeführt wird. Das Sammeln des Blutes und findet, die Erhöhung seiner Oberwandung über diese 70 das Füllen des Behälters C beginnt beim Schließen der
Tür 23, welche wieder die Einlaßklemme 49, 50 öffnet und auch das Ventil 47 .so verschiebt, daß die Vakuumleitung 41 geöffnet wird. Die Evakuierung der Kammer 20 wird auf diese Weise selbsttätig bei und gleichzeitig mit der Einleitung des Fließens des Blutes begonnen. Wie früher schon ausgeführt, ist die Druckdifferenz an der Tür 23, die sich aus der Evakuierung der Kammer 20 ergibt, derart, daß die Tür gegen die Wirkung der Feder 48 geschlossen gehalten wird. Durch Betätigung des Ventils 33 kann jetzt der Motor 30 für das In- io_ schwingungsetzen der Kammer angelassen werden, um die Kammer 20 für die gewünschte Bewegung des Behälters C zum kontinuierlichen Mischen des ankommenden Blutes mit dem zuvor eingeführten Antikoaguliermittel in Schwingung zu versetzen.
Die Geschwindigkeit des Blutflusses in dem Behälter, die zu einem Teil physiologisch bestimmt ist, wird zu einem weiteren Teil durch Einstellung des Vakuumregulierventils 42 geregelt. Während des Sammelns wird somit der Zylinder 21 kontinuierlich ausgepumpt und das Vakuum in ihm auf einer Höhe gehalten, die durch Einstellung der Schraube 42 α bestimmt wird. Es ist ersichtlich, daß die Puimpgeschwindigkeit, welche notwendig ist, um das gewünschte Vakuum aufrechtzuerhalten, durch die Größe des Sickerdurchganges oder Schlitzes 27α (Fig. 7) -bestimmt ist.
Wie oben ausgeführt, wird das Füllen des Behälters C auf das gewünschte Blutvolumen durch den Anstieg der Oberwandung des Behälters zu einem abschließenden Eingriff mit dem Nippel 43 signalisiert, dessen Höhe vor dem Sammeln des Blutes eingestellt und kalibriert wird. Das Evakuieren der Kammer 20 wird auf diese Weise angehalten, mit dem Ergebnis, daß bei weiterem Lufteinfluß durch den Durchlaß 27 a der Kammerdruck rasch auf Atmosphären druck steigt. Hierdurch wird natürlich der Druck an der Tür 23 ausgeglichen. Die in der Feder 48 gespeicherte Energie wird dann wieder freigegeben und treibt das Ventil 47 an, so daß die Tür geöffnet und die Klemme 49r 50 geschlossen wird, wodurch der Schlauch T gegen weiteren Blutfluß in den Behälter C abgesperrt wird. Der Vakuummotor 40 kann von Hand abgestellt und der Schlauch T durch andere übliche Mittel abgeklemmt werden. Der Behälter C kann aus der Kammer 20 herausgenommen werden, die dann: zur Ausführung der Füllung eines anderen Behälters bereit ist.
Bei der abgeänderten Ausführungsform gemäß Fig. 8, welche in allen anderen Hinsichten der Fig. 3 entspricht, ist die Blutsammeivorrichtung zusätzlich mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Ingangsetzen und Anhalten der Schwingbewegung der Kammer 20" versehen. Es ist im besonderen ein biegsamer Schlauch
60 vorgesehen, der an dem einen Ende mit der Kammer ■ 20 und an seinem anderen Ende mit einem biegsamen Balgen 61 verbunden ist. Der Schlauch 60, der Balgen
61 und die Kammer 20 sind- so ausgebildet und angeordnet, daß der Druck in jedem dieser Teile, wenigstens für praktische Zwecke, immer gleich ist. Der Balgen 61 ist an seinem einen Ende fest abgestützt, während sein anderes oder freies Ende mit dem Motorventilschalter 33 zusammenwirkt.
Im Betrieb^ der Vorrichtung gemäß Fig. 8 dient so die Evakuierung der Kammer 20, welche den Blutfiuß einleitet, auch dazu, denBalgenölausammenzudrücken und damit das Ventil 33 selbsttätig .zu verschieben, um die Schwingbewegung desMotorsSO in Gang zusetzen. In ähnlicher Weise wird am Ende der Blutsammlung' durch die Rückkehr der Kammer auf Atmosphärendruck dieser Vorgang .umgekehrt-, und es dehnt sich insbesondere 'der.· Balgen 61 selbsttätig aus, um das Ventil 33 wieder zurückzustellen und den Motor 30 anzuhalten. Es ist leicht ersichtlich, daß diese selbsttätige Regelung der Schwingbewegung als zusätzliche sichtbare Anzeige der Vollendung der Blutsammlung dient. Bei dem Sammeln des Bluts kann der Fluß durch den Spenderschlauch T mit der an ihm befestigten Nadel zuweilen behindert -werden, z.B. durch gelegentliche Blutgerinsel. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Spenderschlauch wieder freigemacht werden, indem man das eingeregelte Vakuum überhöht und den Behälter C dem vollen Pumpenvakuum aussetzt. So kann sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 als auch bei derjenigen gemäß Fig. 8 die Vakuumleitung 41 außerdem einen parallel oder im Nebenschluß zum Regelventil 42 liegenden Durchlaß besitzen, der gewöhnlich, z. B. durch ein Federventil 62, geschlossen ist. Nach Wunsch der Bedienungsperson kann lediglich durch Fingerdruok gegen das Ventil 62 die Leitung 41 geöffnet und die Kammer 20 dem vollen Vakuum derPumpe40 unterworfen werden.

Claims (8)

Patentansprüche·.
1. Verfahren zur Sammlung von Blut in einem •zusammenlegbaren Behälter, bei welchem Vakuum auf die Außenseite der B ehälter wandung zur Einwirkung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der
■ Behälter in einer Kammer gefüllt wird, die während des Füllens evakuiert und in Schwingungen versetzt wird, wobei das Blutvolumen in dem Behälter gemessen und unter Steuerung durch die Meßeinrichtung der Behältereinlaß nach Füllung des Behälters auf das gewünschte Volumen geschlossen und anschließend das Vakuum in der Kammer aufgehoben wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anhalten der Blutsammlung und der Evakuierung und gegebenenfalls der Schwingbewegung der Kammer selbsttätig beim Erreichen eines vorbestimmten Blutvolumens in dem Behälter erfolgt. -- __ ■
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ingangsetzen und Anhalten der Schwingbewegung der Kammer selbsttätig in Abhängigkeit vom Vakuum in der Kammer gesteuert wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen der Kammer (20) zum Einschließen des zusammenlegbaren Behälters (C), eine in der Kammer (20) vorgesehene Einrichtung zum Messen des Blutvolumens in dem Behälter (C)- und eine durch die Meßeinrichtung gesteuerte Einrichtung zum selbsttätigen Schließen des Behältereinlasses.
-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine selbsttätig durch die Füllung des Behälters (C). auf ein · vorbestimmtes Blutvolumen steuerbare Einrichtung zum Evakuieren der Kam-
■ mer (20), die gegebenenfalls selbsttätig die Einrichtung zum Schließen· des. Behältereinlasses betätigt,·
-
6. Vorrichtung nach, einemder Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine auf den Einlaß schlauch.
- (T) wirkende Klemme (49, 50) zum-Schließen des Behälteremlasses, die bei Schließen der Tür (23) der Kammer (20). offen gehalten wird, wobei eine-Feder-{48) auf die Klemme (49r 50) entgegengesetzt wie die Tür wirkt undselbsttätig die Klemme
1 09b
schließt und die Tür öffnet, wenn die Evakuiereinrichtung außer Betrieb gesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuiereinrichtung eine mit der Kammer (20) in Verbindung stehende Vakuumleitung (41) aufweist, die durch eine vorbestimmte Ausdehnung des Behälters (C) geschlossen wird und ein Ventil (47) enthält, d'as durch die Klemme (49, 50) offen gehalten wird und zusammen mit der Klemme durch Federwirkung geschlossen werden kann.
10
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche4bis7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (21) der Kammer (20) in der Nähe der Tür (23) eine öffnung (27) für den Einlaß schlauch (T) besitzt, die mit einem Schlitz (27a) zur Schaffung eines Weges zum Einsickern von Luft in die Kammer (20) in Verbindung steht (Fig. 7).
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 597 715, 2 703 084,
375.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 697/23 12.60
DEF23667A 1956-08-03 1957-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behaelter Pending DE1096553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US602006A US2982286A (en) 1956-08-03 1956-08-03 Blood collection apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096553B true DE1096553B (de) 1961-01-05

Family

ID=24409600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23667A Pending DE1096553B (de) 1956-08-03 1957-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behaelter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2982286A (de)
DE (1) DE1096553B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087491A (en) * 1958-03-14 1963-04-30 Baxter Laboratories Inc Parenteral solution equipment and method of making
US3042086A (en) * 1961-01-30 1962-07-03 Chelwin Productions Inc Device for filling blood containers
US3212499A (en) * 1962-11-13 1965-10-19 William R Koreski Blood oxygenator provided with rocker means
US3261594A (en) * 1964-04-20 1966-07-19 Raymond S Michel Means for uniformly mixing human blood samples
US3322114A (en) * 1964-07-01 1967-05-30 Hynson Westcott & Dunning Inc Apparatus for securing a sample of blood plasma for testing
US3375824A (en) * 1965-07-08 1968-04-02 Air Force Usa Self-contained plasma administration pack
US3480015A (en) * 1967-05-12 1969-11-25 Medical Electroscience Inc Apparatus for collecting and cooling blood
US3557789A (en) * 1967-11-20 1971-01-26 Edward J Poitras Therapeutic fluid flow control apparatus
US3507395A (en) * 1967-12-01 1970-04-21 Bentley Lab Cardiotomy reservoir
US3583400A (en) * 1969-01-14 1971-06-08 Baxter Laboratories Inc Fluid collecting apparatus and process
US3662928A (en) * 1970-04-06 1972-05-16 Louis August Pogorski Fluid sampling device
US4385630A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Haemonetics Corporation Blood donation unit
US4474568A (en) * 1982-01-21 1984-10-02 Haemonetics Corporation Multipurpose component container and anticoagulant bag
US4923449A (en) * 1986-11-19 1990-05-08 Kabushiki Kaisha Tiyoda Seisakusho Apparatus for collecting constant amounts of blood from individual donors
US5403279A (en) * 1988-06-29 1995-04-04 Terumo Kabushiki Kaisha Blood collecting apparatus
JPH067716Y2 (ja) * 1988-07-12 1994-03-02 テルモ株式会社 真空採血装置
JPH03170160A (ja) * 1990-11-07 1991-07-23 Chiyoda Seisakusho:Kk 定量採血装置
JP2547672B2 (ja) * 1990-12-18 1996-10-23 株式会社千代田製作所 定量採血装置
AUPM819394A0 (en) * 1994-09-15 1994-10-13 Northfield Laboratories Pty Ltd Container
DE60311981T2 (de) * 2002-04-26 2007-09-06 Navigant Biotechnologies, Inc., Lakewood Vorrichtung zur bestrahlung und mischung von fluiden in behältern
US10035116B2 (en) * 2012-06-15 2018-07-31 Life Technologies Corporation Fluid mixing system with tiltable support housing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597715A (en) * 1950-02-07 1952-05-20 American Hospital Supply Corp Fluid receptacle
US2703084A (en) * 1953-07-17 1955-03-01 Fay M Tomlinson Liquid dispenser
US2757375A (en) * 1952-10-11 1956-07-31 Rieutord Louis Marie Antoine Apparatus for agitating liquids particularly suitable in blood transfusion operations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855658A (en) * 1929-11-18 1932-04-26 Corn States Serum Company Bleeding machine
US2169088A (en) * 1937-12-17 1939-08-08 Leonard F Carter Automatic automobile signal light switch
US2761445A (en) * 1952-05-03 1956-09-04 Baxter Don Inc Apparatus for regulating fluid flow
US2845929A (en) * 1953-04-30 1958-08-05 Max M Strumia Apparatus for the collection and cooling of blood
FR1124356A (fr) * 1954-05-22 1956-10-09 Dispositif de prise et de conservation des liquides biologiques, tels que le sang, les sérums, les solutions d'injection et liquides analogues
US2757669A (en) * 1954-07-07 1956-08-07 Baxter Laboratories Inc Apparatus for blood collection and method of using the same
US2784932A (en) * 1955-01-20 1957-03-12 Edward J Poitras Blood or sterile fluid equipment
US2842123A (en) * 1956-05-25 1958-07-08 Le Roy M Rundhaug Pressurized transfusion apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597715A (en) * 1950-02-07 1952-05-20 American Hospital Supply Corp Fluid receptacle
US2757375A (en) * 1952-10-11 1956-07-31 Rieutord Louis Marie Antoine Apparatus for agitating liquids particularly suitable in blood transfusion operations
US2703084A (en) * 1953-07-17 1955-03-01 Fay M Tomlinson Liquid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US2982286A (en) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096553B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von Blut in einem zusammenlegbaren Behaelter
DE69227031T2 (de) Eine becherförmige einrichtung zur massage der herzventrikel und vorrichtung mit derselben
DE68924927T2 (de) Vakuum Blutentnahmeeinrichtung.
DE2809846C2 (de)
DE3448173C2 (de)
DE2736532B2 (de) Automatische Sprühvorrichtung
DE1566677A1 (de) Apparat zur Injektion von Fluessigkeiten,insbesondere zur Bluttransfusion
DE2326178A1 (de) Medizinischer saugapparat
DE3919534A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vorbereiten von knochenzement
DE2415528A1 (de) Geraet zum ermitteln und anzeigen des druckes und volumens von fluessigkeiten
DE3739240C2 (de) Blutsammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Blut
WO2018130466A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur wundbehandlung mittels unterdruck und zuführung einer substanz
AT505749B1 (de) Spuleinrichtung fur eine punktionsvorrichtung
EP0659444B1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Blut
EP2500057B1 (de) Vorrichtung zum präzisen repetierenden Einstechen von flüssigen Stoffen in definierte einstellbare Tiefen der Haut und Verfahren zur Einbringung der Stoffe in kosmetisch hinreichende, jedoch medizinisch geringstinvasive Tiefen
DE4201258A1 (de) Perfusionseinrichtung
DE2354820C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
DE867136C (de) Apparat fuer den Umlauf und die Eingasung einer Fluessigkeit, z. B. des Blutes
DE1491723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen von Blutgefaessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE61467C (de) Medizinische Spritze
DE1222214B (de) Vorrichtung zur serienweisen Durchfuehrung von Impfungen
DE965156C (de) Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.
DE2362158C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases
DE361789C (de) Injektionsspritze
DE102010047349A1 (de) Gelenkdruckmessung mit Sensor in der Drainageleitung