DE7903571U1 - Baueinheit zur umruestung bestehender handbetaetigbarer waschplaetze - Google Patents

Baueinheit zur umruestung bestehender handbetaetigbarer waschplaetze

Info

Publication number
DE7903571U1
DE7903571U1 DE19797903571 DE7903571U DE7903571U1 DE 7903571 U1 DE7903571 U1 DE 7903571U1 DE 19797903571 DE19797903571 DE 19797903571 DE 7903571 U DE7903571 U DE 7903571U DE 7903571 U1 DE7903571 U1 DE 7903571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cladding
unit
washing
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUBER GERHARD SALZBURG (OESTERREICH)
Original Assignee
GRUBER GERHARD SALZBURG (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBER GERHARD SALZBURG (OESTERREICH) filed Critical GRUBER GERHARD SALZBURG (OESTERREICH)
Publication of DE7903571U1 publication Critical patent/DE7903571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Baueinheit zur Umrüstung bestßhender handbetätigbarer Waschplätze, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, beispielsweise in der Schlacht- und Fleischverarbeitungs-Industrie, wobei wandseitig ein Kaltwasser- und ein Abwasseranschlußstutzen, gegebenenfalls auch ein Warmwasseranschlußstutzen bzw. eine Steckdose vorgesehen sind, deren Abstände zueinander bei verschiedenen Waschplätzen vorzugsweise verschieden sind, in Waschplätze, die durch Fuß- oder Kniebetätigung bzw. berührungslos bedienbar sind, und ein Waschbecken mit einem Wasserzu- und ablauf, sowie Zubehör, wie Seifenspender, Handtuchspender, Händetrockner, od. dgl. aufweisen.
Derartige Baueinheiten sind bekannt und werden überall dort verwendet, wo die Berührung des Wasserauslauf-Ventils aus hygienischen Gründen nicht erfolgen soll bzw. darf, vor allem in der Schlacht- und Fleischverarbeitungsindustrie, in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, aber auch in Krankenhäusern usw. Diese bekannten Baueinheiten weisen ein Waschbecken mit Wasserauslauf und mit dem verschiedenen Zubehör auf, wobei das Waschbecken mittig auf einer mit ihm eine bauliche Einheit bildenden Säule angeordnet ist, die auf dem Fußboden aufsteht und daran befestigt ist. Aus der Säule vorstehend ist nächst dem Fußboden ein Pedal zur Betätigung der in ihrem Inneren vorgesehenen Ventile angeordnet. Um diese bekannte Baueinheit installieren zu können, ist es erforderlich, daß die Wasseranschlußstutzen in einer genau bestimmten Anordnung und Länge aus der Wand austreten, da ansonsten eine Montage der Baueinheit nicht oder nur mittels
■ ·' ■
RohrZwischenstücken möglich ist. Meistens ist daher die Neuverlegung der Ent- und Versorgungsleistungen nötig, was selbstverständlich einen gewissen Arbeitsaufwand sowie eine Verschmutzung des Raumes ' mit sich bringt. Die bekannte Einrichtung kann daher vorteilhaft nur für die Umrüstung von Waschplätzen Verwendung finden, bei denen die Anordnung und Länge der Wasseranschlußstutzen unterhalb des Waschbeckens mit den Zu- und Ableitungen der Einrichtung übereinstimmt. Gerade dies ist jedoch sehr oft nicht der Fall. Besonders bei älteren Waschplätzen münden die Kaltwasserzuleitung und eine gegebenenfalls bereits vorhandene Warmwasserzuleitung oberhalb des Waschbeckens, an die eine Wandarmatur angeschlossen ist. Ebenso ist bei älteren Waschplätzen der Ablaufstutzen nicht in einer genormten Höhe vom Fußboden angeordnet, sondern mehr oder minder von baulichen Kriterien, wie Ziegelfugen, Fliesenraster od. dgl. bestimmt. Weist der umzurüstende WaschplaTtz eine am Becken angeordnete Durchsteckarmatur auf, so waren auch hiefür die Wasserzulaufstutzen an keine bestimmten Maße gebunden, da die Durchsteckarmatur mit in beliebiger Lange verbiegbaren und beliebig anlängbaren Kupferrohren versehen ist, sodaß deren Anschluß keine Probleme ergab.
Die Aufgabe der Neuerung liegt daher darin, eine Baueinheit der eingangs genannten Art zur einfachen und raschen Umrüstung bestehender handbetätigbarer Waschplätze zu.schaffen, bei denen die wandseitigen Anschluß stutzen von Fall zu Fall in verschiedener Lage und Anordnung sein können, ohne daß bauliche Änderungen oder umständliche Installationsmaßnahmen erforderlich sind. Zusätzlich soll dabei auch ein ästhetischer
: 5— ? -Oj ,
Gesamteindruck des umgerüsteten allen hygienischen Bedürfnissen entsprechenden Waschplatzes erhalten werden.
Neuerungsgemäß wird dies nun erreicht durch ein mit einem Wandaufhänger versehenes Traggestell, an dem das Waschbecken, das Zubehör und gegebenenfalls ein Heißwassergerät befestigt sind, die, wie an sich bekannt,mit beweglichen anschlußfertigen Ver- und Entsorgungsleitungen versehen sind, und das eine, vorzugsweise quaderförmige, Verkleidung aufweist, deren Breite zumindest der des Waschbeckens entspricht.
Es sind zwar bereits transportable Badeeinrichtungen bekannt (AT-PS 3o6.652), die, in einer Baueinheit zusammengefaßt, eine Badewanne, einen Heißwasserspeicher, sowie eine Wasserzu- und ablaufleitung aufweisen und beispielsweise zur Sanierung von Altbauten Verwendung finden können. ~
Bei dieser Badeeinrichtung wird jedoch der Wasserablaufschlauch aus der Wanne herausgeführt und in ein bestehendes Waschbecken eingehängt. Da diese Badeeinrichtungen nicht für die eingangs erwähnten Zwecke dienen sollen, sind auch keine besonderen hygienischen Vorschriften, wie Fußbetätigung, leichte Reinigung, ausschließlich glatte Oberflächen usw., zu erfüllen. Die dort beschriebene Badeeinrichtung kann daher auch bei Ersatz der Badewanne durch ein Waschbecken ohne Änderung des konstruktiven Aufbaus die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe nicht lösen.
Die Umrüstung eines Waschplatzes mit der neuerungs-. gemäßen Baueinheit kann daher in denkbar einfachster Weise erfolgen. Nach Abnahme des alten Waschbeckens und Entfernung der Armatur werden zwei Wandhaken gesetzt, an denen das Traggestell befestigt werden kann. Da die Verkleidung des Traggestells zumindest in der Breite des Waschbeckens vorgesehen ist, ist auch die Einhaltung eines genauen Abstandes zwischen den beiden Wandhaken unnötig, ebenso deren Befestigung in einer bestimmten Höhe, da die neuerungsgemäße Baueinheit auch innerhalb eines gewissen Höhenbereiches montiert werden kann. Es richtet sich zwar danach die Oberkante des Waschtisches, doch ist auch hier ein Spielraum von etlichen Zentimetern gegeben, da eine optimale Anpassung an verschiedene Körpergrößen ohnedies nicht möglich ist. Die Versetzung der Wandhaken kann sich .daher nach den baulichen Gegebenheiten richten, wie etwa nach den Fugen des Fliesenbelages od. dgl. Die · neuerungsgemäße Baueinheit wird sodann an die Wandhaken gehängt, vorübergehend an ihrer Unterseite mit soviel Abstand von der Wand gehalten, daß der Anschluß der Wasserzuleitung sowie der Wasserableitung möglich ist. Da die Zuflußleitung (bzw. -leitungen) flexibel, etwa als Druckschläuche mit Schraubanschluß ausgebildet sind, ist die Verbindung in kurzer Zeit möglich. Als flexible Abflußleitung ist bevorzugt ebenfalls ein Schlauch oder ineinandersteckbare Rohrstücke vorgesehen, deren Verbindung ebenfalls ohne Schwierigkeiten möglich ist. Soferne die neuerungsgemäße Baueinheit mit einem Heißwassergerät ausgestattet ist, wird dessen Anschlußkabel in die wandseitige Steckdose eingesteckt. Anschließend wird die Unterseite der Baueinheit an die Wand abgesenkt, womit die Montage abgeschlossen ist. Die Verkleidung sowie das Waschbecken sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech hergestellt.
ι)) It··
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Verkleidung eine Breite von
mindestens 700 mm und eine Höhe von mindestens 800 mm aufweist. Eine Verkleidung in diesen Ausmaßen überdeckt auf alle Fälle sämtliche Anschlußstutzen an umzurüstenden Waschplätzen, wodurch ein ästhetischer Gesamteindruck entsteht.
Soferne die neuerungsgemäße Baueinheit mit einem Heißwassergerät versehen ist, ist dieses bevorzugt unterhalb des Waschbeckens angeordnet. Die Verkleidung umfaßt in diesem Fall eine noch größere Höhe.
Nachstehend wird die Neuerung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. 1 zeigt eine Rückansicht einer ersten Ausführung der neuerungsgemaßen Baueinheit, die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien II-II und III-III der Fig. 1,
die Fig. 4 eine Rückansicht einer zweiten Ausführung und die Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines fußbetätigbaren Ventiles.
Die neuerungsgemäße, montagefertige Baueinheit
weist eine flache quaderförmige
Verkleidung 1. auf, insbesondere aus rostfreiem Stahlblech, die durch ein Traggestell 2, beispielsweise aus Profilstäben, versteift ist. An der Verkleidung 1 bzw. dem Traggestell 2 sind die seitlichen Kragarme für das Waschbecken 3 befestigt, das mit einem Wasserauslauf versehen ist. Die Mischbatterie 4 ist unterhalb des Waschbeckens 3 an der Verkleidung 1 befestigt. Die
Bedienung aer Mischbatterie 4 erfolgt über einen Hebel 5, der durch Fuß oder Knie betätigt wird; sie kann jedoch auch berührungslos erfolgen, beispielsweise durch eine unterhalb des Waschbeckens 3 angeordnete Lichtschranke, die durch den Fuß bzw. das Knie der waschenden Person unterbrochen wird. Die Mischbatterie 4 kann jede geeignete bekannte Ausführung aufweisen, beispielsweise mit verstellbarem Thermostat, der auf bestimmte Wassertemperaturen einstellbar oder ebenfalls mittels des Hebels 5 bedienbar sein kann. k<
Nach den Fig. 1 bis 3 setzen sich innerhalb der |
Verkleidung 1 die Kalt- und WarmwasserZuleitungen der | Mischbatterie 4 als bewegliche Anschlußleitungen 13, \ 14, und der Abwasserauslauf des Waschbeckens durch eine ) ebenfalls bewegliche Anschlußleitung 12 fort. Als Anschlußleitungen 13, 14 für das Frischwasser sind )
bevorzugt druckfeste Schläuche oder leicht biegbare Kupferrohre und als Anschlußleitung 12 für das Ab- ,
wasser ineinandersteckbare gerade und gebogene Rohr- ; stücke vorgesehen. -;
Die Umrüstung eines bestehenden Waschplatzes mit handbetätigten Ventilen in einen den hygienischen Anforderungen entsprechenden Waschplatz mit fuß- oder kniebetätigter bzw. berührungslos sich öffnenden Ventilen mittels der neuerungsgemäßen Baueinheit läßt sich in einfacher und rascher Weise wie folgt ermöglichen: Zuerst wird die alte Waschplatzausstattung entfernt, sodaß wandseitig nur mehr die Anschlußstutzen 15, 16, 17 sowie gegebenenfalls eine Steckdose verbleibt. Anschließend werden zumindest zwei Wandhaken 11 gesetzt, deren maximaler Abstand zueinander etwas kleiner als
· ö
die Breite der Verkleidung sein kann. Um ein horizontales Spiel zu erhalten, empfiehlt es sich, den Abstand der Wandhaken 11 kleiner als den Abstand der Profilstäbe des Traggestells 2 zu wählen. Sowohl der Abstand vom Boden 8 als auch die horizontale Positionierung kann in einem bestimmten Bereich variiert werden, da die Anschlußleitungen 12 bis beweglich und daher in beliebige Richtungen verlegbar ' sind. Die Anordnung der Wandhaken kann sich daher weitgehend nach baulichen Gegebenheiten richten, etwa nach dem Fliesenraster od. dgl. Nach dem Versetzen der Wandhaken 11 wird der nach hinten umgebogene, insbesondere umbördelte Rand 6 der Verkleidung 1 in die Wandhaken 11 eingehängt. Die nunmehr hängende Baueinheit wird an der Unterseite von der Wand 7 abgehoben und die Anschlußleitungen 12 bis 14 mit den wandseitigen Anschlußstutzen 15 bis 17 verbunden. Hierauf kann die Unterseite der. Baueinheit an die Wand 7 angelegt werden, womit die Montage beendet ist.
Es ist daher, wie erwähnt, möglich, ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen die Umrüstung des Waschplatzes vorzunehmen, da die beweglichen Anschlußleitungen 13, an Anschlußstutzen 16, 17 beliebiger Anordnung und Länge anschließbar sind, gleichgültig ob diese einer Wandarmatur oder Untertischanschlüssen des alten Waschplatzes entsprachen.
In der Fig„ 4 ist eine Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles dargestellt, das zur Umrüstung von \ Waschplätzen dient, die nur einen Kaltwasserausl,auf
sowie eine Steckdose aufwiesen, an die ein Kleinboiler angeschlossen war. Diese Ausführung beinhaltet ein
Heißwassergerät 10 unterhalb des Waschbeckens und weist eine Anschlußleitung 13 für das Kaltwasser, sowie die Anschlußleitung 12 für das Abwasser auf. Die Verbindung von Heißwassergerät 10 und Mischbatterie 4 ist selbstverständlich vormontiert. Die Umrüstung des Waschplatzes erfolgt in derselben vorstehend beschriebenen Weise.
Während in Fig. 2 die Mischbatterie 4 mit einem Hebel 5 versehen ist, der mit dem Knie betätigt werden kann, zeigt Fig. 5 schematisch eine zweite Ausführung mit einem Fußpedal 18, das als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Das Fußpedal 18 ist unterhalb der Mischbatterie 4 schwenkbar gelagert, wobei der Hebel 5 am kurzen Hebelarm 19 des Fußpedales 18 angelenkt ist.
Die Verkleidung 1 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Baueinheit kann beispielsweise folgende Maße aufweisen: Höhe 800 mm, Breite 700 mm. Tiefe 140 mm. An der Verkleidung kann verschiedenes Zubehör 9, beispielsweise ein Seifenspender, ein Handtuchspender, ein Händetrockner usw. angebracht sein.

Claims (2)

  1. Mtl « » « * I
    SCHUTZANSPRÜCHE :
    1i Baueinheit zur Umrüstung bestehender handbetätig-
    barer Waschplätze, insbesondere in der Lebensmitte 1-r industrie/ beispielsweise in der Schlacht- und FleischverarbeitungsIndustrie, wobei wandseitig ein Kaltwasser - und ein Abwasseranschlußstutzen, gegebenenfalls auch ein Warmwasseranschlußstutzen bzw. eine Steckdose vorgesehen sind, deren Abstände j zueinander bei verschiedenen Waschplätzen vorzugs-
    weise verschieden sind, in Waschplätze, die durch
    Fuß- oder Kniebetätigung bzw. berührungslos bedienbar sind, und ein Waschbecken mit einem Wasserzuund-ablauf, sowie Zubehör, wie Seifenspender, Handtuchspender, Händetrockner, od".dgl. aufweisen, gekennzeichnet durch ein mit einem Wandaufhänger ver-P sehenes Traggestell (2), an dem das Waschbecken (3),
    das Zubehör (9) und gegebenenfalls ein Heißwassergerät |! (1o) befestigt sind, die wie an sich bekannt, mit
    f ' beweglichen anschlußfertigen Ver- und Entsorgungsleitungen (12-14) versehen sind, und das eine, vorzugsweise quaderförmige, Verkleidung (1) aufweist, deren Breite zumindest der des Waschbeckens (3) entspricht.
  2. 2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verkleidung (1) eine Breite von mindestens 700 mm und eine Höhe von mindestens 800 mm aufweist.
DE19797903571 1978-08-14 1979-02-09 Baueinheit zur umruestung bestehender handbetaetigbarer waschplaetze Expired DE7903571U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1387078 1978-08-14
AT728778 1978-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903571U1 true DE7903571U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=25603715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903571 Expired DE7903571U1 (de) 1978-08-14 1979-02-09 Baueinheit zur umruestung bestehender handbetaetigbarer waschplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903571U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018005943U1 (de) * 2018-12-20 2020-03-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussset

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018005943U1 (de) * 2018-12-20 2020-03-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002455T5 (de) Waschraumsystem
WO1998041135A1 (de) Sanitäres einbaumöbel
DE7903571U1 (de) Baueinheit zur umruestung bestehender handbetaetigbarer waschplaetze
DE10243263A1 (de) Kanalsystem
DE1654994A1 (de) Bodenfreie Kochgeraete,insbesondere fuer Grosskuechen
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE69727166T2 (de) Fertigelement für die wirksame Kupplung eines Installationsblocks an einem Flüssigkeitsver- und Entsorgungssystem
DE3702716A1 (de) Badewanne
DE3224377A1 (de) Raumsparende duschzelle mit mehrzweck-trennwand
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE3347103A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
AT220318B (de) Badezimmereinrichtung
DE1952789U (de) Toilettenwand.
EP1154084A2 (de) Wandhängendes Becken
DE102006038782A1 (de) Kanalsystem
DE939050C (de) Installationseinheit
DE19605507A1 (de) Hydraulisch betätigte Rückenbürste für das Duschbad und Wannenbad
DE7237302U (de) Sanitaerzelle
DE4123805A1 (de) Bodenablauf
EP0482506A1 (de) Installationssystem
EP0204332A2 (de) Wandgerät zur Zubereitung von warmen Wasch- und Duschwasser
DE2511775C3 (de) Installationsvorrichtung mit einem stockwerkhohen, höheneinstellbaren Kasten
DE318547C (de)
DE7526933U (de) Sanitaer-element-system
EP0677620A2 (de) Waschbecken