EP0204332A2 - Wandgerät zur Zubereitung von warmen Wasch- und Duschwasser - Google Patents

Wandgerät zur Zubereitung von warmen Wasch- und Duschwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0204332A2
EP0204332A2 EP86107613A EP86107613A EP0204332A2 EP 0204332 A2 EP0204332 A2 EP 0204332A2 EP 86107613 A EP86107613 A EP 86107613A EP 86107613 A EP86107613 A EP 86107613A EP 0204332 A2 EP0204332 A2 EP 0204332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
housing
water
heating element
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204332A3 (de
Inventor
Friedrich Sarauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0204332A2 publication Critical patent/EP0204332A2/de
Publication of EP0204332A3 publication Critical patent/EP0204332A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Definitions

  • the invention relates to a wall unit for the preparation of warm washing and shower water, consisting of an elongated housing, from a liquid container arranged in the housing with an elongated electrical heating element arranged centrally therein, each having a sealed connection for cold and hot water and from the container a removal fitting mounted on the housing.
  • a wall device known as a wall shower bar with integrated hot water electric heating for showering which consists of an elongated, vertically mountable wall housing, in which an oil-filled container is arranged.
  • An electrical heating element extends in the center of this container, which is surrounded by a coiled tubing with an intermediate spacing.
  • the coiled tubing Via a cold water connection sealed to the liquid container, the coiled tubing is subjected to cold water, which heats up as it passes through and is fed to a hand shower at the upper end of the coil via a hot water outlet and a flexible, reinforced hose.
  • This hand shower can be used in a height-adjustable holder on the jacket housing.
  • this wall-mounted device is its elongated, rod-like shape, which enables it to be used in narrow shower cubicles.
  • drawbacks caused by the indirect electrical heating of the water and the lack of possibility of setting the temperature of the removed shower water by mixing cold and hot water are disadvantageous.
  • this device can not be built into a wall, so that a certain amount of space in a shower cubicle is still lost.
  • the object of the invention is to provide a wall-mounted device for the preparation of warm washing and shower water which, while overcoming the disadvantages of known devices, enables improved energy utilization, a further reduced space requirement and, with an appealing exterior, a sensitive adjustment of the water temperature.
  • this object is achieved in that the connections for the cold water inlet and for the hot water withdrawal open directly into the interior of the container, that the heating element immersed in the water to be heated in the container is attached to a head piece mounted on the end wall of the container and that on a longitudinal wall of the housing a mixer connected to the hot water connection is arranged.
  • the direct heating of the water flowing through the interior of the container leads, particularly when using a three-phase heating element, to rapid and intensive heating of the water with a relatively low power consumption.
  • the elongated tubular shape of the water tank and also the length of the heating element completely immersed in it are essential, the width of the between the tank wall and the Schuele annulus formed on the cross section and the heating power of the heating element should be turned off in order to achieve an optimal warming up in terms of power consumption and water temperature.
  • a major advantage of the device according to the invention is its easy installation by z. B. wall dowels, either on flat, possibly tiled wall surfaces or with particularly favorable use of space in any corner, z. B. a shower cabin.
  • the elongated housing which is preferably rectangular in cross-section, projects only a few cm beyond the wall surface. In particular in the case of the arrangement in a corner, no usable space is required for the device, since the corner areas represent "dead zones".
  • the use of the device according to the invention is not limited to showers. Rather, the wall unit can also be mounted horizontally on a wall surface or under plaster above a bathtub and, with the appropriate shape and color of the housing, represent an additional decorative element of a bathroom.
  • the device according to the invention can be particularly advantageous in the renovation of old buildings and in the modernization of kitchens, hotel rooms, washrooms and bathrooms, as well as workshops and the like. Use the like. Since the device only has to be attached to a wall and connected to an existing cold water pipe.
  • the wall units according to the invention are particularly suitable for shower columns which are set up freely in a suitable room and in whose side walls one or more of the wall units are attached or installed.
  • the device is also suitable as a heat generator for underfloor heating. Due to its flat construction, the housing - which may be particularly stiff - can be arranged in a floor recess, the hot water outlet being connected at one end and the "cold water connection" at the other end of the hoses laid in the floor directly or via a pump with expansion tank .
  • a temperature limiter is arranged in the head piece carrying the heating element.
  • a z. B. mounted as a rod or tube designed longitudinal guide on which at least one bracket for a hand shower and optionally for a soap dish are height adjustable.
  • the mixer tap can have a conventional tap when the wall-mounted device is used in connection with a bathtub or another container.
  • the wall units shown contain an elongated housing 1 of rectangular cross section made of smooth aluminum profiles or plastic parts.
  • the housing 1 shown in FIG. 1 is closed at the top by a plastic cap 2.
  • an elongated cylindrical water container 3 on the bottom of which a cold water connection 4 and on the upper end of which a hot water connection 5 are fastened in a pressure-tight manner.
  • a head piece 7 is mounted, which is a holder for a three-phase heating element 8.
  • a temperature limiter 9 is mounted on the surface of the head piece 7, by means of which the current supply to the heating elements 8 is controlled.
  • the cold water connection 4 and the hot water nozzle 5 are connected via pipes 10 and 11 to a mixer tap 12, which is arranged in the lower part of the housing 1 below the water tank 3 and a hand lever for adjusting the withdrawn water quantities and the water temperature by the respective user of the shower system having.
  • the cold water line 13 is also connected to this mixer tap 12.
  • a flexible, reinforced hose 14 leads from the mixed water battery 12 to a shower 15, which in the embodiment according to FIG. 1 is fixedly mounted on a longitudinal wall of the housing 1 via a holder 16.
  • a double line 17, 18 leads to a pressure differential switch 19 arranged in the upper end part of the housing, which is housed in a protective housing 20 and blocks the cold water inlet to the liquid container 3 when the water pressure is below a predetermined value of z. B. drops 1 bar.
  • the water tank 3 and the three-phase heating element 8 form a continuous-flow heater, with a heating output of approximately 20 kW being achieved due to the design of the heating element as a three-phase unit, which leads to a heating of the with a flow temperature of approximately 10 to 14 ° C incoming cold water to a final temperature of about 45 ° is sufficient even when the maximum amount of water is withdrawn.
  • the lever of the mixer tap is opened in any "warm” position, first one phase and then the other two phases of the heating element switch on if there is a minimum pressure of 1 bar in the cold water line 13. As soon as the hot water is switched off, the heating element switches off automatically.
  • An additional switch is not provided, but may be useful for other purposes.
  • the housing 1 is partially inserted into a corresponding recess in a bathroom wall, which can be clad in the usual way by tiles 25 and has a cover 26 below the housing 1, which enables access to the connecting sleeve of the cold water line 13.
  • a cover 26 below the housing 1, which enables access to the connecting sleeve of the cold water line 13.
  • two support brackets 28, 29 are mounted, between which a guide in the form of a tube 30 extends.
  • a holder 31 is clamped in height by means of a hand screw 32, in whose forward-pointing fork-shaped end part a hand shower 33 can be hung.
  • a soap dish 34 is fixed in height by means of a similar clamping device on the guide tube 30.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes wall units in which, for. B. different heating elements (single-phase heating element, gas-fired heating elements) can be used.
  • a mixer tap can also be omitted if only hot water is drawn off via a separate tap.
  • What is essential is the elongated, possibly tubular shape of the water container 8 and the row arrangement of the various individual elements within the housing, through which the shape of the wall device, which is favorable in terms of space utilization, is achieved.
  • Auxiliary units, such as mixer taps, flexible shower hose, holder for the hand shower, are eliminated or replaced by other similar means.
  • the shower and wash column shown in Fig. 4 is designed as a group shower for large shower systems.
  • a total of six wall units according to the basic technical concept shown in FIGS. 1 and 2 are installed in a central column 35 of hexagonal cross section.
  • Each individual shower is shielded from the two neighboring ones by partitions 36, 37 which start from the corner edges of the hexagonal central column 35.
  • the shower column shown in FIG. 3 can have a corresponding cross section.
  • the central column 35 can also be designed in the form of a cylinder. For the sake of simplicity, only the wall device installed in the front-side wall of the column 35 has been shown in dashed lines.
  • FIGS. 1 and 2 two further possible designs of shower columns are shown schematically, which also contain several of the wall units shown in FIGS. 1 and 2 in a central column 35.
  • the individual parts of the wall devices visible in these figures are identified by the same reference numerals as in FIGS. 1, 2. 5 has a lower stand 38, in which the electrical cables and the water supply line run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Wandgerät zur Zübereitung von warmem Brauch-, Wasch- und Duschwasser, bestehend aus einem langgestreckten Gehäuse (1), aus einem im Gehäuse angeordneten Flüssigkeitsbehälter (3) mit einem darin zentral angeordneten langgestreckten elektrischen Heizelement (8), aus je einem am Behälter abgedichtet befestigten Anschluß für Kalt- und Warmwasser und aus einer am Gehäuse montierten Entnahme-Armatur (12). Zur Erzielung einer optimalen Anpassung an die Raumverhältnisse münden erfindungsgemäß die Anschlüsse (4, 5) für den Kaltwasserzulauf und für die Heißwasserentnahme direkt in den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters (3) aus und das in das zu erwärmende Wasser im Flüssigkeitsbehälter (1) eintauchende Heizelement (1) ist an einem an der Behälterstirnwand (6) montierten Kopfstück (7) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandgerät zur Zubereitung von warmem Wasch- und Duschwasser, bestehend aus einem langgestreckten Gehäuse, aus einem im Gehäuse angeordneten Flüssigkeitsbehälter mit einem darin zentral angeordneten langgestreckten elektrischen Heizelement, aus je einem am Behälter abgedichtet befestigten Anschluß für Kalt- und Warmwasser und aus einer am Gehäuse montierten Entnahme-Armatur.
  • Seit langem sind durch Gas oder elektrisch beheizte sog. Durchlauferhitzer in Haushalten und gewerblichen Räumen bekannt, die an den betreffenden Raumwänden montiert werden und einen Kaltwasserzulauf sowie einen Heißwasserablauf zu einem Hahn oder einer Mischbatterie aufweisen. Diese Geräte haben relativ große Abmessungen und beanspruchen demzufolge einen erheblichen Raum, der beispielsweise bei Duschen und sog. Naßzellen nicht zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind diese bekannten Geräte insbesondere aufgrund dieser Abmessungen optisch unattraktiv. Insbesondere bei älteren Geräten mit einem Kessel wird das in den Kessel eingefüllte Wasser chargenweise erwärmt, so daß nach Entleeren einer erwärmten Kesselfüllung nur noch lauwarmes oder kaltes Wasser zur Verfügung steht.
  • Aus dem DE-GBM 81 12 680 ist ein als Wandbrausestab mit integrierter Brauchwasser-Elektroheizung zum Duschen bezeichnetes Wandgerät bekannt, das aus einem langgestreckten, vertikal an eine Wand montierbaren Mantelgehäuse besteht, in dem ein mit Öl gefüllter Behälter angeordnet ist. Zentral in diesem Behälter erstreckt sich ein elektrisches Heizelement, welches von einer Rohrwendel mit Zwischenabstand umgeben ist. Über einen am Flüssigkeitsbehälter abgedichtet befestigten Kaltwasseranschluß wird die Rohrwendel mit Kaltwasser beaufschlagt, das sich bei seinem Durchlauf erwärmt und am oberen Ende der Wendel über einen Warmwasserablauf und einen flexiblen armierten Schlauch einer Handbrause zugeführt wird. Diese Handbrause kann in eine höhenverstellbar am Mantelgehäuse angeordnete Halterung eingesetzt werden. Der besondere Vorteil dieses Wandgerätes liegt in seiner langgestreckten stabförmigen Form, die seinen Einsatz auch in engen Duschkabinen ermöglicht. Nachteilig ist jedoch die durch die indirekte elektrische Beheizung des Wassers verursachte Stromaufnahme und ferner die fehlende Möglichkeit einer Temperatureinstellung des entnommenen Duschwassers durch Mischen von Kalt- und Warmwasser. Darüber hinaus kann dieses Gerät nicht in eine Wand versenkt eingebaut werden, so daß nach wie vor ein gewisser Raumanteil einer Duschkabine verlorengeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wandgerät zur Zubereitung von warmem Wasch- und Duschwasser zu schaffen, das unter Überwindung der Nachteile bekannter Geräte eine verbesserte Energieausnutzung, einen weiter verringerten Raumbedarf und bei ansprechendem Äußeren eine feinfühlige Einstellung der Wassertemperatur ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anschlüsse für den Kaltwasserzulauf und für die Heißwasserentnahme direkt in den Behälterinnenraum münden, daß das in das zu erwärmende Wasser im Behälter eintauchende Heizelement an einem an der Behälterstirnwand montierten Kopfstück befestigt ist und daß an einer Längswand des Gehäuses eine mit dem Heißwasseranschluß verbundene Mischbatterie angeordnet ist.
  • Die direkte Beheizung des den Behälterinnenraum durchfließenden Wassers führt insbesondere unter Verwendung eines Dreiphasen-Heizelementes zu einer schnellen und intensiven Aufheizung des Wassers bei relativ geringem Stromverbrauch. Für diese schnelle und intensive Aufheizung ist die langgestreckte Rohrform des Wasserbehälters und auch die Länge des darin vollständig eingetauchten Heizelementes wesentlich, wobei die Breite des zwischen der Behälterwand und dem Heizelement gebildeten Ringraumes auf den Querschnitt und die Heizleistung des Heizelementes abgestellt sein sollte, um eine hinsichtlich Stromverbrauch und Wassertemperatur optimale Aufwärmung zu erzielen. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes ist seine einfache Montagemöglichkeit durch z. B. Wanddübel, und zwar entweder an ebenen ggf. gekachelten Wandflächen oder bei besonders günstiger Platzausnutzung in einer beliebigen Ecke, z. B. einer Duschkabine. Das langgestreckte Gehäuse von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ragt nur wenige cm über die Wandfläche hinaus. Insbesondere bei der Anordnung in einer Ecke wird keinerlei Nutzraum für die Vorrichtung beansprucht, da die Eckbereiche "Totzonen" darstellen.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Gerätes ist jedoch nicht auf Duschen beschränkt. Vielmehr kann das Wandgerät auch horizontal auf einer Wandfläche oder unter Putz oberhalb einer Badewanne montiert werden und bei entsprechender Form- und Farbgebung des Gehäuses ein zusätzliches dekoratives Element eines Badezimmers darstellen. Entsprechendes gilt für Küchen und andere privat oder gewerblich genutzte Räume. Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Gerät bei der Altbausanierung und bei der Modernisierung von Küchen, Hotelzimmern, Wasch- und Baderäumen sowie auch Werkstätten u. dgl. einsetzen, da das Gerät lediglich an einer Wand befestigt und an eine vorhandene Kaltwasserleitung angeschlossen werden muß. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Wandgeräte für Duschsäulen, die frei in einem geeigneten Raum aufgestellt werden und in deren Seitenwänden ein oder mehrere der Wandgeräte an- oder eingebaut sind.
  • Schließlich ist das Gerät auch als Wärmeerzeuger für eine Fußbodenheizung geeignet. Aufgrund seiner flachen Bauausführung kann das - ggf. besonders steif ausgeführte - Gehäuse in einer Fußbodenvertiefung angeordnet werden, wobei der Heißwasserauslaß mit einem Ende und der "Kaltwasseranschluß" mit dem anderen Ende der im Fußboden verlegten Schläuche direkt oder auch über eine Pumpe mit Ausgleichsbehälter verbunden wird.
  • Um Überhitzungen des Heißwassers und insbesondere dadurch bedingte Kalkablagerungen im Flüssigkeitsbehälter und an den Heizelementen zu vermeiden, ist in dem das Heizelement tragenden Kopfstück ein Temperatur-Begrenzer angeordnet..
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung eines für Duschen ausgelegten Wandgerätes gemäß der Erfindung ist an einer Längswand des Gehäuses eine z. B. als Stange oder Rohr ausgeführte Längsführung montiert, an der mindestens eine Halterung für eine Handbrause und ggf. für eine Seifenschale höhenverstellbar befestigt sind. Ferner kann die Mischbatterie einen üblichen Wasserhahn aufweisen, wenn das Wandgerät in Verbindung mit einer Badewanne oder einem anderen Behälter eingesetzt wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Wandgerätes;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines unter Putz montierten Wandgerätes;
    • Fig. 3, 4, 5 verschiedene Ausführungen einer Duschsäule in perspektivischer Darstellung.
  • Die dargestellten Wandgeräte enthalten ein langgestrecktes Gehäuse 1 von rechteckigem Querschnitt aus glatten Aluminiumprofilen oder Kunststoffteilen. Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 ist oben durch eine Kunststoffkappe 2 abgeschlossen. Im Gehäuse 1 befindet sich ein langgestreckter zylindrischer Wasserbehälter 3, an dessen Boden ein Kaltwasseranschluß 4 und an dessen oberem Ende ein Heißwasseranschluß 5 druckdicht befestigt sind. An der oberen Stirnwand 6 des z. B. aus Edelstahl bestehenden Behälters 3 ist ein Kopfstück 7 montiert, das eine Halterung für ein Drei-Phasen-Heizelement 8 darstellt. Auf der Oberfläche des Kopfstücks 7 ist ein Temperaturbegrenzer 9 montiert, über den die Stromzufuhr zu den Heizelementen 8 gesteuert wird.
  • Der Kaltwasseranschluß 4 und der Heißwasserstutzen 5 sind über Rohrleitungen 10 bzw. 11 an eine Mischbatterie 12 angeschlossen, die im unteren Teil des Gehäuses 1 unterhalb des Wasserbehälters 3 angeordnet ist und einen Handhebel zum Einstellen der entnommenen Wassermengen und der Wassertemperatur durch den jeweiligen Benutzer der Duschanlage aufweist. An diese Mischbatterie 12 ist auch die Kaltwasserleitung 13 angeschlossen. Ein flexibler armierter Schlauch 14 führt von der Mischwasserbatterie 12 zu einer Brause 15, die bei der Ausführung nach Fig. 1 über einen Halter 16 fest an einer Längswand des Gehäuses 1 montiert ist.
  • Von der Kaltwasserleitung 10 führt eine Doppelleitung 17, 18 zu einem im oberen Endteil des Gehäuses angeordneten Druckdifferenzschalter 19, der in einem Schutzgehäuse 20 untergebracht ist und den Kaltwasserzulauf zum Flüssigkeitsbehälter 3 sperrt, wenn der Wasserdruck unter einen vorgegebenen Wert von z. B. 1 bar absinkt.
  • Der Wasserbehälter 3 und das Drei-Phasen-Heizelement 8 bilden einen Durchlauferhitzer, wobei aufgrund der Ausbildung des Heizelementes als Dreiphasen-Aggregat eine Heizleistung von ca. 20 kW erzielt wird, die zu einer Erwärmung des mit einer Vorlauftemperatur von ca. 10 bis 14 °C zulaufenden Kaltwassers bis auf eine Endtemperatur von etwa 45° auch dann ausreicht, wenn die maximale Wassermenge entnommen wird. Sobald der Hebel der Mischbatterie in einer beliebigen "Warm"-Stellung geöffnet wird, schalten sich zuerst eine Phase und anschließend die beiden weiteren Phasen des Heizelementes ein, falls ein Mindestdruck von 1 bar in der Kaltwasserleitung 13 anliegt. Sobald die Warmwasserentnahme abgestellt wird, schaltet das Heizelement automatisch ab. Ein zusätzlicher Schalter ist nicht vorgesehen, kann jedoch für andere Einsatzzwecke zweckmäßig sein.
  • Das Wandgerät nach Fig. 2 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau der Ausführung nach Fig. l, so daß für gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Wie dargestellt, ist das Gehäuse 1 teilweise in eine entsprechende Ausnehmung einer Badezimmerwand eingesetzt, die in üblicher Weise durch Kacheln 25 verkleidet sein kann und unterhalb des Gehäuses 1 eine Abdeckung 26 aufweist, die einen Zugriff zur Verbindungsmuffe der Kaltwasserleitung 13 ermöglicht. An der formsteifen Stirnwand 27 des Gehäuses 1 sind zwei Halteböcke 28, 29 montiert, zwischen denen sich eine Führung in Form eines Rohres 30 erstreckt. An diesem Führungsrohr 30 ist ein Halter 31 mittels einer Handschraube 32 in der Höhe verstellbar festgeklemmt, in dessen nach vorn weisenden gabelförmigen Endteil eine Handbrause 33 eingehängt werden kann. Ferner ist eine Seifenschale 34 mittels einer ähnlichen Klemmvorrichtung am Führungsrohr 30 in der Höhe verstellbar festgelegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern umfaßt auch Wandgeräte, bei denen z. B. anders ausgeführte Heizelemente (Einphasen-Heizelement, gasbefeuerte Heizelemente) eingesetzt werden. Selbstverständlich kann ferner eine Mischerbatterie entfallen, falls nur Heißwasser über einen gesonderten Hahn entnommen wird. Wesentlich ist die langgestreckte, ggf. rohrförmige Gestalt des Wasserbehälters 8 und die Reihenanordnung der verschiedenen Einzelelemente innerhalb des Gehäuses, durch welche die hinsichtlich der Raumausnutzung günstige Form des Wandgerätes zustandekommt. Entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck können Hilfsaggregate, wie Mischbatterien, flexibler Brauseschlauch, Halterung für die Handbrause, wegfallen oder durch andere ähnliche Mittel ersetzt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Dusch- und Waschsäule ist als Gruppendusche für Großduschanlagen konzipiert. In einer zentralen Säule 35 von sechseckigem Querschnitt sind insgesamt sechs Wandgeräte nach dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten technischen Grundkonzept eingebaut. Jede Einzeldusche ist von den beiden benachbarten durch Trennwände 36, 37 abgeschirmt, die von den Eckkanten der hexagonalen Mittelsäule 35 ausgehen. Die in Fig. 3 dargestellte Duschsäule kann je nach der gewünschten Anzahl an Einzelduschen einen entsprechenden Querschnitt haben. Darüber hinaus kann die zentrale Säule 35 auch in Form eines Zylinders ausgebildet sein. Der Einfachheit halber wurde nur das in der frontal sichtbaren Seitenwand der Säule 35 eingebaute Wandgerät gestrichelt dargestellt.
  • In den Fig. 4 und 5 sind zwei weitere mögliche Ausführungen von Duschsäulen schematisch dargestellt, die in einer zentralen Säule 35 ebenfalls mehrere der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Wandgeräte enthalten. Die in diesen Figuren sichtbaren Einzelteile der Wandgeräte sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, 2 bezeichnet. Die Ausführung nach Fig. 5 weist einen unteren Ständer 38 auf, in welchem die elektrischen Kabel und die Wasser-Zuleitung verlaufen.

Claims (8)

1. Wandgerät zur Zubereitung von warmem Brauch-, Wasch-und Duschwasser, bestehend aus einem langgestreckten Gehäuse, aus einem im Gehäuse angeordneten Flüssigkeitsbehälter mit einem darin zentral angeordneten langgestreckten elektrischen Heizelement, aus je einem am Behälter abgedichtet befestigten Anschluß für Kalt- und Warmwasser und aus einer am Gehäuse montierten Entnahme-Armatur,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlüsse (4, 5) für den Kaltwasserzulauf und für die Heißwasserentnahme direkt in den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters (3) ausmünden und daß das in das zu erwärmende Wasser im Flüssigkeitsbehälter (1) eintauchende Heizelement (1) an einem an der Behälterstirnwand (6) montierten Kopfstück (7) befestigt ist.
2. Wandgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Kopfstück (7) ein Temperatur-Begrenzer (9) angeordnet ist.
874-(x2325)-Sd-E
3. Wandgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Endabschnitt des Gehäuses (1) ein Druckdifferenzschalter (19) angeordnet ist, der über Zweigleitungen (17, 18) mit dem Kaltwasseranschluß (4) des Flüssigkeitsbehälters (3) verbunden ist.
4. Wandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Längswand (27) des Gehäuses (1) eine Längsführung (30) montiert ist, an der Halterungen (32) für eine Handbrause (33) und ggf. für eine Seifenschale (34) höhenverstellbar befestigt sind.
5. Wandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Heißwasser-Entnahmeleitung (11) und an die Kaltwasserleitung (10) eine Mischbatterie (12) angeschlossen ist, die einen Einhand-Hebel aufweist.
6. Wandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) aus einem Kunststoff oder Aluminium besteht und einen rechteckigen Querschnitt hat,
7. Wandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (8) ein Drei-Phasen-Heizstab ist.
8. Dusch- und Waschsäule
dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einer ihrer Seitenwände ein Wandgerät montiert ist.
EP86107613A 1985-06-05 1986-06-04 Wandgerät zur Zubereitung von warmen Wasch- und Duschwasser Withdrawn EP0204332A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516496 DE8516496U1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Wandgerät zur Zubereitung von warmem Wasch- und Duschwasser
DE8516496U 1985-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204332A2 true EP0204332A2 (de) 1986-12-10
EP0204332A3 EP0204332A3 (de) 1987-11-04

Family

ID=6781834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107613A Withdrawn EP0204332A3 (de) 1985-06-05 1986-06-04 Wandgerät zur Zubereitung von warmen Wasch- und Duschwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0204332A3 (de)
DE (1) DE8516496U1 (de)
ES (1) ES8707789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015683C2 (nl) * 2000-07-11 2002-01-14 Adrianus Cornelis J Swanenberg In vloer ge´ntegreerde verwarmingsketel.
EP1172617A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Adrianus Cornelis Johannes Maria Swanenberg System für die Heizung eines Raumes in einem Gebäude

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394836A (en) * 1931-09-03 1933-07-06 Arthur Reginald Townsend Improved electric water heater
US3781520A (en) * 1971-12-06 1973-12-25 Gardom & Lock Ltd Electric instantaneous water heater
US3952182A (en) * 1974-01-25 1976-04-20 Flanders Robert D Instantaneous electric fluid heater
EP0127344A2 (de) * 1983-05-04 1984-12-05 Hydro-Wave Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitserwärmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394836A (en) * 1931-09-03 1933-07-06 Arthur Reginald Townsend Improved electric water heater
US3781520A (en) * 1971-12-06 1973-12-25 Gardom & Lock Ltd Electric instantaneous water heater
US3952182A (en) * 1974-01-25 1976-04-20 Flanders Robert D Instantaneous electric fluid heater
EP0127344A2 (de) * 1983-05-04 1984-12-05 Hydro-Wave Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitserwärmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015683C2 (nl) * 2000-07-11 2002-01-14 Adrianus Cornelis J Swanenberg In vloer ge´ntegreerde verwarmingsketel.
EP1172617A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Adrianus Cornelis Johannes Maria Swanenberg System für die Heizung eines Raumes in einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204332A3 (de) 1987-11-04
ES555760A0 (es) 1987-08-16
DE8516496U1 (de) 1985-09-19
ES8707789A1 (es) 1987-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406971A1 (de) Dusch- bzw. Badewannen und Waschbecken mit integriertem Wärmeaustauscher
EP0204332A2 (de) Wandgerät zur Zubereitung von warmen Wasch- und Duschwasser
DE4340521A1 (de) Heizelement
DE8531218U1 (de) Dusch- und Waschsäule
AT302U2 (de) Montageblock fuer den anschluss von geraeten
DE10243263A1 (de) Kanalsystem
DE3602771A1 (de) Thermalsole-wanne
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3143497A1 (de) "baukastensystem zur erstellung einer heizungsanlage"
DE4025798A1 (de) In vorwandbauweise montierbare sanitaere brauseanlage
DE19617112C1 (de) Heiz-Sanitäreinrichtung zum Einbau in Häuser
AT397114B (de) Vorrichtung zur kombinierten grauwasser- und abwärmenutzung aus abwasser
DE2454065C3 (de) Anschlußeinrichtung eines elektrischen Heißwasserbereiters
DE19619132C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE2300667C3 (de) Halteeinrichtung für zur Raumheizung um Badewannen zu verlegende Schlauchleitungen
DE3408218A1 (de) Badewanne mit umwaelzanlage, insbesondere wirbelstrom- oder sprudel-badewanne
EP1605106A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
DE1747578U (de) Badewanne.
DE1952789U (de) Toilettenwand.
AT12765U1 (de) Duschkabine
EP4194628A1 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einer abgabeeinrichtung für eine flüssigkeit
DE939050C (de) Installationseinheit
DE7324883U (de) Einbauelement zur verwendung im haushalt und aehnlichen bereichen insbesondere fuer die nassraeume in wohnungen
DE1878396U (de) Vorgefertigte geschuettete installationswand.
DE950313C (de) Elektro-Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900726