DE7902839U1 - Haushaltsschneidemaschine - Google Patents

Haushaltsschneidemaschine

Info

Publication number
DE7902839U1
DE7902839U1 DE19797902839 DE7902839U DE7902839U1 DE 7902839 U1 DE7902839 U1 DE 7902839U1 DE 19797902839 DE19797902839 DE 19797902839 DE 7902839 U DE7902839 U DE 7902839U DE 7902839 U1 DE7902839 U1 DE 7902839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
household
cutting machine
machine according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797902839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emide-Metallindustrie Gebr Streicher 7209 Denkingen
Original Assignee
Emide-Metallindustrie Gebr Streicher 7209 Denkingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emide-Metallindustrie Gebr Streicher 7209 Denkingen filed Critical Emide-Metallindustrie Gebr Streicher 7209 Denkingen
Priority to DE19797902839 priority Critical patent/DE7902839U1/de
Publication of DE7902839U1 publication Critical patent/DE7902839U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Apmelderin: Stuttgart, den 24. Januar Ή 79
£MDi5-MeLallindustrie Gm 9^2 Z/C Gebr. Streicher
7209 Denkingen
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Jpatn
Patentanwälte
Hohentwielstr. 41
7OOO Stuttgart 1
Haushaltsschneidemaschine
Die Erfindung betrifft eine Hausnaltsschneidemaschine mit einem rotierend angetriebenen Messer, das von einem rahmenförmigen Gehäuse umgeben ist, in dem zur Scnnittdickeneinstellung ein Anschlag senkrecht zur Messerebene verschiebbar geführt ist, und mit einem an dem Gehäuse um eine zur Messerebene parallele, zwei Vorsprünge des Gehäuses durchsetzende Achse schwenkbar befestigten Tisch,
an dem ein Schlitten mit einem Bestehalter geführt ist und der Tisch nach Abnehmen des Schlittens mit dem Restehalter an das rahmenförmige Gehäuse um 90° in Art eines Kofferdeckels heranklappbar ist.
Bei einer bekannten Haushaltsschneidemaschine (DE-GM 69 06 24-6) ist der Tisch mittels zweier gleichachsig angc L'dftöter Bolzen in zwei Bohrungen gelagert, die in Vorsprünge des rahmenförmigen Gehäuses eingearbeitet sind. Der Tisch ist an das Gehäuse anklappbar, wobei seine Ebene etwa parallel zur Ebene des rahmenförmigen Gehäuses ist» Aus dieser geschlossenen Stellung der Schneidemaschane ist er um etwa 90 ausklappbar° Vor dem Einklappen und nach dem Ausklappen muß der auf dem Tisch verschiebbar geführte Schlitten mit dem Bestehalter abgenommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Hauehaltsschneidemaschine so auszubilden, daß einerseits der Tisch von dem Gehäuse leicht lösbar ist und andererseits die Zahl der erforderlichen Teile und ihre Herstell- und Montagekosten vermindert sind.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Haushaltsschneidemaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß für jedes der beiden Lager ein federnder Lappen einstückig mit dem Tisch hergestellt und vorzugsweise an ihn angeformt ist, daß jeder der beiden Lappen an seinem Ende einen Zapfen aufweist, der in eine in dem Vorsprung des Gehäuses eingearbeitete Bohrung eingreift.
ϊ Tin Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nicht nur eine
leichte Montage und Demontage des Tisches am Gehäuse möglich ist, weil es genügt, den Lappen um die Länge des Eingriffs des Zapfens in die Lagerbohrung federnd zu verbiegen, sondern es ist auch der Herstellaufwand minimiert, weil Tisch, Lappen und Zapfen in einem Arbeitsgang als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die federnden Lappen unterhalb der Tischplatte vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß sie nicht störend in Erscheinung treten und außerdem dem Verschmutzungsgefahr unterliegenden Bereich entfernt angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Tischplatte in Art einer Schale mit zur Tischplattenflache etwa senkrechten Bandstreifen ausgebildet und es sind die Lappen durch zur Tischplattenfläche parallele Schlitze begrenzt. Die Lappen sind also durch Abschnitte des Randstreifens, der im übrigen zur Versteifung der Tischplatte ; dient, gebildet. Dabei kann gemäß einer bevorzugten Aus-
j gestaltung, um eine Schwächung der Versteifungswirkung
im Bereich der Lappen zu verhindern, in diesen Bereich ein etw&s in die Ti3chfläche nach innen gezogener Rand-
v streifen vorgesehen sein. Der Sandstreifen bildet also
ji hier in der Unteransicht nicht ein Außeneck, sondern ein
rf konkaves Eck, oder es ist der den Lappen begrenzende und
ti parallel zur Tischplattenfläche verlaufende Schlitz im
■i Abstand von der Tischplatte eingearbeitet, wodurch der
an die Tischplatte angrenzende, bis zum Schlitz reichende ;r Teil des Bandst r ei fens als Versteifung und der darunter
ι -A
befindliche Teil als Lappen verwendet wird. Bevorzugt ist jedoch der Schlitz im Bereich des tiberganges vom Eandstreifen zur Tischplatte angeordnet und es hat also der Lappen etwa die Breite des Randstreifens.
Die Lappen können die Gestalt von einseitig eingespannten, geraden Blattfedern aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die Lappen in der Draufsicht gekröpft, also mit zwei entgegengesetzt gerichteten Abkantungen versehen. In der Draufsicht sind daher die Lappen bei dieser Ausführungsform Z-förmig, wobei der mittlere Steg des Z zu den beiden zueinander parallelen Schenkeln des Z vorzugsweise etwa senkrecht steht.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Durchmesser des Zapfens gleich oder größer als der Durchmesser eines KontaktStiftes eines elektrischen Anschluß-Steckers zur Verbindung des Messerantriebsmotors mit dem Netz und es sind die Lagerbohrungen in den Vorsprüngen des Gehäuses nach außen durchgehend ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß ein sehr einfaches Entfernen des Tisches möglich ist, weil es genügt, einen Zapfen durch Einsteckvjji des Netzsteckers aus der Lagerbohruog um seine Eingriffslänge herauszudrücken, wobei der Lappen federnd verformt wird, worauf es möglich ist, den Tisch etwas um seine Schwenkachse zu verkanten und danach, wenn der Tisch von dem Vorsprung des Gehäuses freigekommen ist, den Tisch in etwa axialer Sichtung zu bewegen und dadurch auch den anderen Zapfen aus seiner Lagerbohrung herauszuführen. Damit ist der Tisch entnommen. Die Montage des Tisches erfolgt in umgekehrter Weise, indem zuerst einer der Zapfen
in die Lagerbohrung eingesteckt wird, worauf einer oder beide Lappen etwas zum Tischinnem hin federnd verbogen werden, bis sich auch der andere Zapfen in dem Bereich zwischen den beiden die Lagerbohrungen tragenden Vorsprüngen dss Gehäuses so weit einschieben läßt, daß auch der zweite Zapfen in die ihm zugeordnete Lagerbohrung einrastet.
Weitere Einzelheiten u_j.d Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen in vereinfachter, schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Haushaltsschneidemaschir-e,
Fig. 2 die Unterensicht des Tisches in fiichtung des Pfeiles II der Fig. ' , und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2«
Ein rahmen!örmiges Gehäuse 1 mit einem angeformten, seine Auflagefläche vergrößernden Fußbereich 2 umschließt ein kreisscheibenfö"miges Messer 3, das in einer entsprechenden Vertiefung 4- einer in das Gehäuse 1 eingesetzten Front platte 5 drehbar gelagert, ist. Das Kes::ar 3 is: von eine" uicht dargestellten Elektromotor r·: uierena angetrieben , der über ei' ^n Schalter 6 aus- und einsehe 1 l.bar ist, aesso Betätigungsknopf nur, e;ner Aussparung deis rahmenförmigsn
Gehäuses 1 lierausragt. Eine in der Nähe des Schalters 6 in das rahmenförmige Gehäuse 1 eingearbeitete öffnung 7 ermöglicht das Herausnehmen des Messers 3 nach Einführen eines Stiftes, der die Arretierung des Messers an seiner Lagerung löst. In dem rahmenförmigen Gehäuse 1 ist ferner ein Anschlag 8 senkrecht zur Ebene des Messers 3 verschiebbar geführt, der eine Schnittdickeneinstellung ermöglicht. Die Standfestigkeit der Anordnung ist durch im Fußbereich 2 angeformte, nach unten vorstehende Füße 9 und IG erhöht. Im Bereich des vorderen Fußes 10 ist das Gehäuse an seinen beiden Endbereichen mit je einem Vorsprung 11 versehen, in die je eine Lagerbohrung 17 eingearbeitet ist, die zueinander fluchten. In die Lagerbohrungen 17 greift je ein Zapfen 29 ein, der an einem Tisch 13 angebracht ist, der zwischen die Vorsprünge 11 eingreift. Der Tisch 13 weist die Gestalt einer nach unten offenen Schale auf mit einer Tischplatte 14, die mit parallel zur Schwenkachse des Tisches verlaufenden Rillen 15 versehen ist. Ein umlaufender Hand 16 versteift die Tischplatte 14. Zwischen der Frontplatte 5 bzw. dem unteren Bereich des Gehäuses 1 ist ein Spalt 19 vorhanden, in dem ein Schlitten 21 geführt ist, der au' erdem auf der gegenüberliegenden Seite mit einem nicht dargestellten Vorsprung in eine Vertiefung 23 eingreift.. Der Schlitten 21 ist parallel zur Schwenkachse des Tisches 13 in Richtung der Rillen 14· hin- und herverschiebbar. Dir; Oberfläche den Schlittens 21 ist mit zur Ebene des Messers 3 senkrecht; verlaufenden Hillen 18 verst en. An dem dem Messer abgewandten Ende des Schlittens 21 ist ein nach oben vorstehender Ste·^ 20 angeform·., der in dem dem Anschlag 8 benachbarten Bereich mit einem fingerschutz 22 "ersehen ist.
An dem Schlitten 21 bzw. an dem Steg 20 ist ein Restehalter 24 verschiebbar geführt, der eine zur Fläche der Rillen 18 parallele Platte 25 und eine dazu senkrechte, also zur Ebene des Messers 3 parallele Platte 26 umfaßt.
An der Unterseite des Tisches 13 sind drei Hülsen 27 mit zur Tischplattenebene senkrechter Achse angeformt, die zur Aufnahme von die Stand- und Eutschfestigkeit erhöhenden Gummifüßchen dienen kijnnen.
An den Enden einer Längsseite sind die Tischplatte 14 und der Band 16 etwas eingezogen, damit der Tisch 13 in diesen Bereich zwischen die Vorsprünge 11 paßt. In diesem eingezogenen Bereich bildet der Rand 16 einen federnden Lappen 28, an dessen Außenseite ein Zapfen 29 angeformt ist, der in die Lagerbcurung 1? des Vorsprunges 11 paßt. Der federnde Lappen 28 ist dadurch gebildet, daß in den Rand 16 ein Schlitz 30 parallel zur Tischplatte 14 und in geringem Abstand von dioser eingearbeitet ist. Ein weiterer, relativ breiter Schlitz 31 ist, senkrecht zur Ebene der Tischplatte 14, in den verkürzten Rand 16 der längeren Seite 16 des Tisches 13 eingearbeitet (wogegen der schmale Schlitz 30 in den Rand an der Schmalseite des Tisches 13 eingearbeitet ist). Der Lappen 28 kann also wie eine einseitig eingespannte Blattfeder federn. In der Draufsicht weist der Lappen 28 zwei , 'bkantungen 32 auf, wodurch er eine etwa Z-förmige Kontur erhält, wobei die beiden Schenkel des Z zueinander parallel und eier Steg hierzu etwa senkrecht verläuft. Zur Versteifung ist an die Unterseite der Tischplatte 14 noch eine Rippe 33 angeformt, die den der Wurzel des federnden Lappens 28 benachbarten Bereich des Randes 16 an der kurzen Tischseite mit dem dem Schlitz 31 benach-
barten Bereich des Endes des iiandes 16 der langen Tischseite verbindet und versteifend abstützt.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte A.U3führungsbeispiel beschränke ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den fiahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Zrfindungsmerkmaie für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Haushaltsschneidemaschine mit einem rotierend angetriebenen Nesser, das von einem rahmenförmigen Gehäuse umgeben ist, in dem zur Schnittdickeneinstellung ein Anschlag senkrecht zur Messerebene verschiebbar geführt ist, und mit einem an dem Gehäuse um eine zur Messerebene parallele, zwei Vorspränge des Gehäuses durchsetzende Achse schwenkbar befestigten Tisch, an dem ein Schlitten mit einem Restehalter geführt ist und der Tisch nach Abnehmen des Schlittens mit dem Restehalt°r an das rahmenförmige Gehäuse um 90° in Art eines icfferdeckels heranklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jedee der beiden Lager ein federnder Lappen (28) einstückig mit dem Tisch (15) hergestellt und vorzugsweise an ihn angeformt ist, und daß jeder der beiden Lappen (28) an seinem Ende einen Zapfen (29) aufweist, dei? in eine in dem Vorsprung (11) des Gehäuses (1) eingearbeitete Bohrung (17) eingreift.
2. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lappen (28) unterhalb der Tischplatte (14) vorgesehen sind.
3. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß c : Tisch (13) in Art einer Schale mit zur Tischplattenfläche etwa senkrechten Bacdstreifen (16) ausgebildet ist, und laß die Lappen (28) durch zur Tischfläche parallele Schlitze (30) begrenzt sind.
4-. Haushaltsechneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (30) im 3ereieh des Überganges von den Handstreifen (16) zur Tischplatte (14·)
5. Haushaltsschneidemaschine nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeicnnet, daß die Lappen (28) gekröpft, also mit zwei entgegengesetzt gerichteten -cibkantuzLgen versehen sind.
6. Haushaltsschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zapfen (29) gleich oder größer als der Durchmesser eines Kontaktstiftes eines elektrischen Anschlußstekkers zur Verbindung des Hesserantriebsmotors mit des Netz ist, und daß die Lagerbohrungen (1?) in. den Vorsprüngen (11) des Gehäuses nach außen durchgehend sie::.
DE19797902839 1979-02-02 1979-02-02 Haushaltsschneidemaschine Expired DE7902839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902839 DE7902839U1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Haushaltsschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797902839 DE7902839U1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Haushaltsschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902839U1 true DE7902839U1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6700664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902839 Expired DE7902839U1 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Haushaltsschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403185C1 (de) * 1994-02-02 1995-08-31 Ritterwerk Gmbh Zusammenklappbarer Allesschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403185C1 (de) * 1994-02-02 1995-08-31 Ritterwerk Gmbh Zusammenklappbarer Allesschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
DE69730827T2 (de) Rasierklingeneinheit
DE60114104T2 (de) Klinge für elektrischen Rasiererapparat, Verfahren zum Rasieren unter Verwendung derselben, und elektrischer Rasierapparat mit derselben
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE2402170A1 (de) Elektrischer grill-toaster
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE2636505A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
EP0453718B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE7902839U1 (de) Haushaltsschneidemaschine
EP0021493B1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE2809930C3 (de) Schubladenführung mit Seitenspielverstellung
DE2553883A1 (de) Elektrisches messer
DE20317096U1 (de) Schneidvorrichtung
DE809889C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE3310706A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE1236049B (de) Sicherungs-Trennschalter oder Trennschalter
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE2646567A1 (de) Gleitplatte fuer staubsaugerduesen
DE3218570A1 (de) Elektrischer brotroester mit einem integrierten broetchenrost
DE7714696U1 (de) Messer zum einlagigen schneiden von papierblaettern
EP0236528A1 (de) Abdeckhaube für mehrpolige elektrische Verbinder
DE1103430B (de) Befestigung eines mit Kontaktstiften in eine Grundplatte mit Buchse einsteckbaren elektrischen Geraetes