DE7901726U1 - Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren - Google Patents

Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren

Info

Publication number
DE7901726U1
DE7901726U1 DE19797901726 DE7901726U DE7901726U1 DE 7901726 U1 DE7901726 U1 DE 7901726U1 DE 19797901726 DE19797901726 DE 19797901726 DE 7901726 U DE7901726 U DE 7901726U DE 7901726 U1 DE7901726 U1 DE 7901726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt lock
lifting
pin
windows
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901726
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGENER KARL-HEINZ 6000 FRANKFURT
Original Assignee
WEGENER KARL-HEINZ 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGENER KARL-HEINZ 6000 FRANKFURT filed Critical WEGENER KARL-HEINZ 6000 FRANKFURT
Priority to DE19797901726 priority Critical patent/DE7901726U1/de
Publication of DE7901726U1 publication Critical patent/DE7901726U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Karl-Heinz Trf e g e η e r
Riegelsperre für Fenster.
Die Erfindung "betrifft eine Riegelsperre für .fenster und/oder Hebetüreny welche den Rollenzapfen eines Kantriegelverschlusses und damit den Fenstergriff oder den Hebebeschlag an einer Terrassen- oder Balkontür blokkiert.
TJm einen Einbruch beträchtlich zu erschweren oder ein Öffnen von Penstsr und Balkontüren durch Kinder auszuschließen, sind abschlieSbare Fenstergriffe und Hebetürsicherungen erhältlich. Jedoch werden die Anschaffungskosten dieser Vorrichtungen oft gescheut oder man ist einfach nicht in der Lage sechs und mehr Fenster entsprechend auszurüsten.(Ein abschließbarer Fenstergriff kostet etwa DH 5o.-) Darüberhinaus bergen diese Vorrichtungen den Unsicherheitsfaktor menschlichen Versagens, der sich in Vergeßlichkeit, Leichtsinn oder gar ü"bermut ausdrückt. Denn schon ein kleiner Augenblick der Abwesenheit einer Mutter könnte genügen, um das Unglück eines Fenstersturzes herbeizuführen, wie es auch ausreichen würde nur eines der Fenster nicht zu verschließen, um Einbrechern ihr Werk zu erleichtern. E- ~\Liten daher alle im Hause vorhandenen Fenster und Hebetüren mit einer ständig v^irksamen, selbsttätig sperrenden Sicherung versehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stets und selbsttätig sperrende ilisgelsiche^ung für Fenster und Hebetüren anzubieten.
Diese Aufgabe v/ird erfindungsmä.?ig dadurch gelöst, daß eine zylindrische Metallhülse mit federnd eingelagertem Metallbolzen (Falle), welcher ein Zahnprofil und eine 45° Stirnschrär;e aufweist, als Schnäpper im
, ti · t * · t I
Schließblech am Blendrahmen ein<js Fensters oder einer Hebetür mit der Stirnechräge nach oben gestellt angebracht ist.
Nach einer weiteren Ausbildunc der Erfindung mündet ein im vorderen Hülsendrittel halb umlaufender radialer Einschnitt in einem oben liegenden axialen Einschnitt, so daß ein in die Falle eingepreßter Führungsstift aus dem axialen in den radialen Einschnitt eintreten und die Falle mit ihrer Stirnschräge zum Entsperren des Rollenzapfenriegels um 18o° nach unten gedreht werden kann und der Kollenzapfenrie^el beim Betätigen des Fenstergriffes die Falle in ihre Hülse zurückdrükken und aus dem Schließblech austreten kann.
Zum Drehen der Falle dient ein als Zahnstange ausgebildeter Flachschlüssel, der durch eine Führungsbohrung im Blendrahmen gegen das Zahnproa.il der Falle geführt v/ird, welche sich nach dem .betätigen des Fenstergriffes, beim Abziehen des Schlüssels, erneut und zwangsläufig in Sperrbereitschaftsstellung zurückdreht.
Die mit der iSrfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Riegelsperre selbsttätig und ständig sperrt, daß sie preiswert ist und nachträglich - speziell in Hochhäusern als Kindersicherung mühelos anzubringen ist. Sie macht das Öffnen eines Fensters oder einer Balkontür durch Kinder unmöglich uncc erschwere Einbrechern ihr tferk, da es nicht mehr genügt, ein kleines Loch in die Verglasung zu schneiden, ■■" von auien an den Sriff eines Fensters oder einer Balkontür herenz"a;iosnien; cie Scheibe mü£te größtenteils entfernt v/erden, um erst einmal die Paegel sperren auszuscnalten, bevor der Griff selbst betätigt werden könnte. Aber bekanntlich v/ird von Einbrechern größerer Lär^- und Zeitaufwand vermieden.
.jie Einbrucn- und Kindersicherung ist bestens geeipnet, rcJion ve- fenster- und Türenhersteller ohne nennenswerten Kostenfaktor eingebaut zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Pig. I
Die Schnäpperfalle ohne Hülse, mit ihrer Stirnschräge (J 1) und dem Zahnprofil (2) in der Ansicht, im Seitenriß und von oben.
Fig. II
Die Hülse ohne Falle, mit einem axialen (4) und einem radialen Einschnitt (5) als Bestandteil eines Bajonettverschlusses, sowie einen v/eiteren radialen Einschnitt (6) zur Schlüsselführung.
Fig. III
Den in das gestrichelt angedeutete Schließblech gesetzten Schnäpper, dessen Falle mit ihrer Stirnschräge (1) nach oben gestellt, von dem ins Schließblech eintretenden Rollenzapfenriegel (3) ganz aus dem Schließblech in die Hülse hineingeschoben wird.
Fig. IV
Den an den Schnäpper vorbei und ins Schließblech eingetretenen Rollenzapfenriegel (3). Wonach die Falle wieder aus ihrer Hülse herausgeschnellt ist.
Fig. Y
Die vorgeschnellte jj'alle läßt den ilollenzapf enriegel (3) nun nicht vorbei und hindert ihn am Austritt aus dem Schließblech. Dadurch ist eine Betätigung des Fensteröder Hebetürgriffes nicht mehr möglich, bis ein Zahnstangenähnlicher Flachschlüssel gegen das Zahnprofil (2) der Falle geführt wird.

Claims (2)

• f · • a Karl-Heinz W e g e η e r Schutz-ansprüche:
1. Riegelsperre für fenster und/oder Hebetüren, welche den Rollenzapfen (3) eines Kantriegelversehlusses und damit den Fenstergriff oder den Hebebeschlag an einer Terrassen- oder Balkontür blockiert,
dadurch gekonnzeichnet, daß eine zylindrische Metallhülse mit federnd eingelagertem Metallbolzen, (Falle) v/elcher ein Zahnprofil, ( 2) eine Stirnschräge (1) und einen quer zu seiner Achse stehenden Zapfen aufweist, als Schnäpper im Schließblech am Blendrahmen eines Fensters oder einer Hebetür mit der Stirnschräge (1) und dem Zapfen nach oben gestellt angebracht ist.
2. Riegelsperre nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zapfen in einen oben liegenden axialen Einschnitt (4) der Hülse reicht, welcher in einen halb umlaufenden radialen
Einschnitt (5) im vorderen Hülsendrittel mundet.
],· 3· Riegelsperre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen des
Sperrmechanismus eine Zahnstange dient, die als
Flachschlüssel ausgebildet ist.
DE19797901726 1979-01-23 1979-01-23 Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren Expired DE7901726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901726 DE7901726U1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901726 DE7901726U1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901726U1 true DE7901726U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6700308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901726 Expired DE7901726U1 (de) 1979-01-23 1979-01-23 Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901726U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045225A1 (de) * 1980-02-24 1982-02-03 Henri Rochman Schliessvorrichtung mit Ausrichtwirkung für verzogene Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045225A1 (de) * 1980-02-24 1982-02-03 Henri Rochman Schliessvorrichtung mit Ausrichtwirkung für verzogene Türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0725198A1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
EP0653533B1 (de) Abschliessbarer Beschlag für Schiebe-Kipp-Fenster
DE202008012837U1 (de) Fenster mit verriegelbarem Beschlag
DE7901726U1 (de) Riegelsperre fuer fenster und/oder hebetueren
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE2657802A1 (de) Sicherheitsschloss mit einer zusaetzlichen blockiereinrichtung fuer den schliess-riegel
DE4322622C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür
EP2752539B1 (de) Treibriegelschloss
DE202018003403U1 (de) Einbruchsicherung für ein-, mehrflügelige Fenster / Kippfenster, Türen / Kipptüren und Tore / Kipptore und sonstige, bereits geschlossene, Gebäudeöffnungen
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
DE7835616U1 (de) Schliessblech mit integrierter riegelsperre fuer fenster
DE202016100142U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE19825944C2 (de) Als Teleskopstange ausgebildeter Sicherungsstab für eine Gebäudeöffnung
DE102017009348B4 (de) Fenster- &amp; Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE102018007306B3 (de) Sicherungsläufer