DE7901592U1 - Kerzenhalter - Google Patents

Kerzenhalter

Info

Publication number
DE7901592U1
DE7901592U1 DE19797901592 DE7901592U DE7901592U1 DE 7901592 U1 DE7901592 U1 DE 7901592U1 DE 19797901592 DE19797901592 DE 19797901592 DE 7901592 U DE7901592 U DE 7901592U DE 7901592 U1 DE7901592 U1 DE 7901592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle holder
candle
holder according
spring
drip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA MAX ROTHE 6000 FRANKFURT
Original Assignee
FA MAX ROTHE 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MAX ROTHE 6000 FRANKFURT filed Critical FA MAX ROTHE 6000 FRANKFURT
Priority to DE19797901592 priority Critical patent/DE7901592U1/de
Publication of DE7901592U1 publication Critical patent/DE7901592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

fUentuiwalt
MpL-Fhyj. HERBERT SCHAUMBURC Kuktader Str. 16, Telefon 06104 / 2254 HEUSENSTAMM
Anmelderin; Firma Max Rothe, 6000 Frankfurt a.M. 90
Titel: Kerzenhalter
Die Neuerung "betrifft einen Kerzenhalter, der aus einem
TroOftsllsr nit sines zsntrisch nach olusn rs^ssäss Stift
zum Aufstecken der Kerze und einer federnden Klemmeinrichtung zum Festklemmen des Kerzenhalters an Ästen, Zweigen
und dergl. "besteht, und der durch die Art seiner Konstruktion auch als Tischschmuck-Kerzenhalter Verwendung finden kann.
Es ist "bereits ein Kerzenhalter mit einem Tropfteller und darunter "vorgesehener, federnder Halte einrichtung "bekannt, die aus zwei, etwa senkrecht unter dem Teller stehenden
Windungen aus gebogenem Federdraht "besteht. Die "beiden Windungen bilden eine Klemme zum Aufschieben und Festklemmen des Kerzenhalters auf Ästen, Tannenzweigen und dergl. Da die Windungen nur an vier eng begrenzten Stellen an den Ästen anliegen, hat der Kerzenhalter keinen ausreichenden Halt und kann leicht seitlich wegkippen. Die durch die Windungen seitlich hindurchragenden Tannennadeln erschweren das Aufschieben und Abziehen des Kerzenhalters auf bzw. von dem Zweig, so daß seine Handhabung schwierig und umständlich ist. Die aus einem Federdrahtstück gebogene Halteeinrichtung erfordert aufwendige und komplizierte Verformungen des Federdrahtes, so daß eine Massenfertigung nur mit hohen Kosten möglich ist. Der Tropfteller ist lose auf den gebogenen Federdraht aufgesetzt und wird lediglich durch die auf asu Aufsteekstift aufgeschobene Kerze auf der Halteeinrichtung festgehalten. Er kann also leicht verloren gehen, wenn keine Kerze aufgesteckt ist.
Aufgabe der !feuerung ist es daher, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile einen Kerzenhalter zu schaffen, der einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist, zusätzlich auch noch einen guten Halt auf Tannenzweigen und dergl. hat und sieh leicht und ohne viel Zeitaufwand auf die Zweige aufstecken und von diesen wieder abziehen
läßt. Dies wird gemäß der Neuerung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Klemmeinrichtung aus einer in Form eines B gebogenen, "bandförmigen Feder besteht.
Die die Klemmeinrichtung bildende Bandfeder nach der Neuerung besitzt also zwei U-förmige Biegungen, die durch einen Quersteg miteinander verbunden sind und deren freie Schenkel eine Klemme mit breiten Auflageflächen bilden, so daß ein sicherer Halt und eine leichte Handhabung beim Aufstecken und Abziehen auf bzw. von Tannenzweigen gewährleistet ist. Die Tannennadeln werden von den beiden federnden Schenkeln zusammengepreßt* wodurch ein seitliches Wegkippen des Kerzenhalters verhindert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß die B-förmige Bandfeder mit ihrem Steg an den Tropftellei angenietet oder angeschwelSt ist. Das iastexe Ende des £ufsteckstiftes kann mit einem Bund und einem Niet- oder Schweißzapfen zum Befestigen der Bandfeder am Tropfteller versehen sein. Tropfteller, Aufsteckstift und EHemmeinrieh- -frung bilden also eine Baueinheit, so daß der Teller niaht verloren gehen kann. Der Tropf teil er kann einen nach oben gebogenen, abgerundeten Band aufweisen. TJm Boststellen auf dem Kerzenhalter zu vermeiden, kann dieser mii: einem Bo st—
schutz-Überzug verseilen sein. Die Bandfeder wird zweckmäßigerweise aus Bandstahl oder aus bandförmigem Kunststoff hergestellt.
In der Zeichnung ist ein Aus führung s Ta ei spiel gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt:
J1Xg. 1 eine Vorderansicht des Kerzenhalters mit aufgesteckter Kerze, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kerzenhalters nach ■c'ig· 1 , deir auf einen Tannensweig auf ge— setzt ist, und
Pig. 3 einen Aufsteckstift.
Der Kerzenhalter nach der !Teuerung Gesteht aus der Klemmeinrichtung 1, dem Tropfteller 2 und dem Aufsteckstift 3. Die ELemmeinrichtung 1 wird von einer B-förmig gezogenen Sandfeder, vorzugsweise aus Bandstahl oder Kunststoff, ge-"bildet. Sie "besitzt also zwei TJ-förniige Biegungen 4 und 5, die durch einen Quersteg 6 miteinander in Verbindung stehen, und deren innere, freie Sehenkel 7 und 8 eine federnde Klemme "bilden, die sich an desi dazwischengesteckten Ast anlegt, wie dies 5ig. 2 zeigt. Der Tropfteller 2 ist mittels
* a
• ■ » *
des Aufsteckstiftes 3 auf der Klemmeira-ichtung 1 "befestigt. Zu diesem Zweck "besitzt der Auf steckstift 3 einen Bund 14 und einen 2iiet- oder Sehweißzapfen 15 an seinem unteren Ende, wie "dies l?ig. 3 erkennen läßt. Ber Uiet- oder Schweißzapfen 15 wird durch eine Bohrung im Teller 2 und im Steg gesteckt, so daß der Teller 2 an dem 3und 14 anliegt,, um dann zum Zusammenfügen der Teile 1,2 und 3 gestaucht zu werden. Am oberen Ende des Aufsteckstiftes 3 "befindet sich eine Spitze 16, um das Aufschieben der Kerze 10 zu erleichtern. Der Hand 17 des Tropftellers 2 ist abgerundet und nach oben gebogen.
Die Neuerung ist keineswegs auf das in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es gibt vielmehr mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Ausbildung der Einzelteile und in ihrer Anordnung, ohne daß dabei der durch die Neuerung abgesteckte Hahmen verlassen wird. So können beispielsweise die Teile 1, 2 und 3 statt durch Nj.eten auch durch Löten oder durch Schweißen, insbesondere durch Punktschweißen, miteinander verbunden werden.

Claims (7)

Schutzansprüehe
1. Kerzenhalter !bestellend aus einem Tropf teller mit einem zentrisch ,nach olaen ragenden Stift zum Aufstecken der Kerze und einer federnden Klemmeinriciitung zum Festklemmen des Kerzennalters an Ästen, Zweigen und dergl., dadurch
, gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (1)
aus einer in I?orm eines B gezogenen, bandförmigen Feder (4, 5) "besteht.
2. Kerzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die B-förmige Bandfeder (4, 5) mit ihrem Steg (6) an den Tropfteller (2) angenietet oder angeschweißt ist.
3. Kerzenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende des Aufsteckstiftes (3) niit einem Bund (14) und einem Niet- oder Schweißzapfen (15) zum Befestigen der Bandfeder (4, 5) am Tropfteller (2) versehen ist.
ι -7 -
4. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch. ge~kenjizeleJa.net, daß der Tropf teller (2) einen nach oben gebogenen Band (17) aufweist.
5. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Eostschutz-Überzug versehen ist.
6. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Tropfteller (2), Aufsteckstift (3) und Bandfeder (4, 5) eine Baueinheit bilden.
7. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfeder (4, 5) aus Bandstahl, Kunststoff oder dergl. hergestellt ist.
DE19797901592 1979-01-22 1979-01-22 Kerzenhalter Expired DE7901592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901592 DE7901592U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Kerzenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901592 DE7901592U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Kerzenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901592U1 true DE7901592U1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6700269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901592 Expired DE7901592U1 (de) 1979-01-22 1979-01-22 Kerzenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901592U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115597A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Detlef Weber Kerzenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115597A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Detlef Weber Kerzenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901592U1 (de) Kerzenhalter
DE967449C (de) Trockengleichrichter
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE1054964B (de) Haengekorb aus Draht
DE20006721U1 (de) Besteckhalter
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE2750749A1 (de) Standascher
DE347298C (de) Schaufelgabel
AT224172B (de) Tischständer zum Halten des Handapparates einer Fernsprech-Teilnehmerstation
DE1803526U (de) Stangenhalter zum aufhaengen von gegenstaenden.
DE948044C (de) Transportbehaelter fuer tetraederfoermige Verpackungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE847799C (de) Auswechselbares Tischbein aus Metall, insbesondere fuer Metalltische
DE424585C (de) Polierbuerste
DE675968C (de) Strahlenkoerper fuer Kerzenlicht mit selbsttaetiger Einstellung zur Flammenhoehe
DE466506C (de) Kastenfoermiger Untersatz fuer Heizoefen
DE881571C (de) Buecherregal
DE294618C (de)
DE1449775U (de)
DE1917176A1 (de) Zerlegbares Bodenstativ
DE1722489U (de) Windschirm fuer zigaretten- od. dgl. anzuender.
DE1460047A1 (de) Haltevorrichtung fuer unsichtbar zu tragende Hosentraeger
DE1021649B (de) Anhaengevorrichtung mit einem Halteteil zum Tragen von Gegenstaenden und einem das Halteteil tragenden Befestigungsteil
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE1782445U (de) Pipettenstaender fuer laboratorien.
DE7307369U (de) Widerlager für Kniehebel-Schnellverschlüsse an durch Deckel verschließbaren Filtergehäusen aus Stahlblech