DE7838581U1 - Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten

Info

Publication number
DE7838581U1
DE7838581U1 DE19787838581 DE7838581U DE7838581U1 DE 7838581 U1 DE7838581 U1 DE 7838581U1 DE 19787838581 DE19787838581 DE 19787838581 DE 7838581 U DE7838581 U DE 7838581U DE 7838581 U1 DE7838581 U1 DE 7838581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
rechauds
stand
heating
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KARL KLEINDIENST METALLWARENFABRIK 8602 DEBRING
Original Assignee
HANS KARL KLEINDIENST METALLWARENFABRIK 8602 DEBRING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KARL KLEINDIENST METALLWARENFABRIK 8602 DEBRING filed Critical HANS KARL KLEINDIENST METALLWARENFABRIK 8602 DEBRING
Priority to DE19787838581 priority Critical patent/DE7838581U1/de
Publication of DE7838581U1 publication Critical patent/DE7838581U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erwärmung von Mixgetränk-Flüssigkelten
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erwärmung von Mixgetränk-Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch das DE-GM 7 131 138 bekannt. Dabei sind an einem rechteckigen Blech in Flucht zueinander angeordnete, äußere Zahnkränze aufweisende Mitnehmer-Teller für die Glasfüße drehbar gelagert, wobei die Zahnkränze miteinander und mit einem Antriebsritzel kämmen. Das Blech weist außerdem eine Mehrzahl von aus der Blechebene abgebogenen Blechzungen als Stiel- und Kelchlager für die Gläser auf, welch letztere beim Heizvorgang in Schräglage des
- 2 - ■ 78/1102 GM
Blechs entsprechend schräg nach oben geneigt in die Brennerzone ragend drehbar sind bzw. mit dem Blech um eine horizontale Blechlängsachse mit dem Glasstiel als Tangente des Schwenkvorganges aus dem Flammenbereich in eine vertikale Ruheposition und umgekehrt schwenkbar sind. Die bekannte Vorrichtung vermittelt mit gestanzten Blechzungen und den Zahnkränzen einen relativ nüchternen, maschi-nenbaulichen Eindruck, so daß sie z.B. für Hausbars weniger geeignet ist. Das Hin- und Herschwenken des Blechs jeweils mit dem Glasstiel als Tangente des Schwenkbogens muß außerdem sehr vorsichtig geschehen, da andernfalls Whisky verschüttet werden könnte, der bereits entflammt ist bzw. beim. Verschütten mit der Brennerflamme in Berührung kommt und sich dann entzündet.
Bei einer zweiten Ausführungsform des genannten DE-GM (Fig. 4) entfällt zwar das Verschwenken, da die um ihre Längsachse drehbar gelagerten Trinkgläser in vertikaler Heizposition um einen zentralen Sternbrenner herum gruppiert sind, z.B. in hexagonaler Anordnung um einen sechs zugeordnete Brennerdüsen aufweisenden Sternbrenner. Bei einer vertikalen Heizposition ist jedoch die Benetzungsfläche der Trinkglaser und damit die den Flammen ausgesetzte Wärmeübergangsfläche kleiner als bei in Schräglage aufgeheizten Gläsern; ferner müssen die Brennerflammen vor Entnahme der aufgeheizten Gläser mit Inhalt gelöscht werden, da die Gläser nicht aus dem Flammenangriffsbereich in eine Ruheposition verlagert werden können.
Der ' Neuer.ung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erwärmung von Mixgetränk-Flüssigkeiten der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher die geschilderten Nachteile vermieden sind und welche
- 3 - 78/1102 GM
optisch ansprechender gestaltet werden kann, wobei zugleich eine gute Raumausnutzung der Vorrichtung bei relativ kleiner Grundfläche gewährleistet sein soll.
Neuer.ungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die . im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die mit der . Neueihing erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Verschwenken der Trinkgläser aus der Flammenangriffsposition in eine Ruheposition außerhalb der Flammenzone nicht in einer Vertikalebene, sondern in einer Horizontalebene erfolgt, so daß die Möglichkeit des unbeabsichtigten Verschüttens von Whisky oder dergleichen beim Verschwenken wesentlich geringer ist. Durch den karusselartigen Aufbau der Vorrichtung ist diese besonders für eine Tischrunde geeignet, wobei jeder das ihm zugeordnete Trinkglas drehen kann, d.h., es kann nun auch beim Trinken von Irish Coffee oder dergleichen ähnlich dem Fondue-Essen jeder sich selbst bedienen. Die neue Vorrichtung ist weiterhin optisch ansprechend, insbesondere, wenn sie aus Schmiedeeisen kunstgeschmiedet ist, und eignet sich deshalb auch dann, wenn sie nicht benutzt wird, als Dekoration von Bartischen.
Besonders günstig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 2. Es kann dabei ein Trinkgefäßpaar vorgewärmt und ein zweites Trinkgefäßpaar in Warteposition gehalten werden. Ist die Flüssigkeit des ersten Paares vorgewärmt, so kann durch ein einfaches Verschwenken um 90° das zweite Paar in Flammenangriffsposition gebracht werden, während das erste Paar entnommen und aufgefüllt wird. Diese Ausführungsform ist besonders gut für die eingangs erwähnten Irish-Coffee-Sets geeignet. Grundsätzlich ließen sich aber auch andere Mixgetränke, z.B. unter Verwendung von Weinbrand, da-
- 4 - 78/1102 GM
mit herstellen. Es kann zweckmäßig sein, die Anzahl der Rechaud-Halterungen und Trinkgefäß-Lager pro Vorrichtung noch weiter zu vergrößern, z.B. können sechs Trinkgefäß-Lager in hexagonaler Anordnung vorgesehen sein, wobei entweder jedem zweiten oder jedem dritten Lager ein Rechaud bzw. eine Rechaud-Halterung zugeordnet ist. Bei zwei Rechauds kann die Vorrichtung noch von einer Person bedient werden, falls die Trinkgefäße, insbesondere Trinkgläser, beim Vorwännvorgang gedreht werden müssen, so wie es beim Irish-Coffee-Set üblich ist. Sind mehr als zwei Rechauds pro Vorrichtung in Flammeneingriff, so muß für das dritte aufzuwärmende Glas eine zweite Person das langsame Drehen übernehmen.
Im folgenden wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Vorrichtung nach der : Neuerung noch näher erläutert und ihre Wirkungsweise beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung nach der Neuerung, vorzugsweise als Irish-Coffee-Set geeignet,
Fig. 2 die Einzelheit der drehbaren Lagerung des bezüglich des Ständers bewegbaren Haltegliedes der Trinkgefäß-Lager und die Verbindung Ständer Ständerfuß im Aufriß, zum Teil im Schnitt.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 besteht zunächst aus einem Ständer 1 mit Schaft 1a, Fuß 1b und Kopf 1c. Ferner weist der Ständer eine Rechaud-Halterung 2 und eine Trinkgefäß-Lagerung 3 auf. Die genannten Teile bestehen aus Schmiedeeisen und sind kunstgeschmiedet. Die Trinkgefäße, im vorliegenden Fall Trinkgläser k aus feuerresistentem bzw. feuerfestem Glas, sind bauchig ausgeführt und in Schräglage um ihre Längsachse 4a drehbar
- 5 - 78/1102 ' GM
in ihren Lagern 3 mit vertikalem Abstand zur Spiritusflamme 5a der Rechauds 5 gehalten. Die Bauchigkeit der Trinkgläser ermöglicht, daß die beim rechten Trinkglas angeordnete Flüssigkeit 6, bei der Zubereitung von Irish-Coffee ist es entflammbarer Whisky, bei Schräglage sich großflächig im Glas verteilt und so eine große Flammenangriffsflache geboten wird, welche eine schnelle Aufheizung gewährleistet, wenn die Trinkgläser 4 zwecks Vermeidung des Glasspringens um ihre Längsachse 4a langsam gedreht werden, so daß das Glas gleichmäßig erwärmt wird.
Nach der Erfindung ist nun der Ständer 1 mit Lagern 3 zur Aufnahme von mindestens zwei Trinkgefäßen 4 und mit mindestens zwei zugehörigen Rechaud-Halterungen 2a, 2b versehen. Die Trinkgefäß-Lager 3 und mit ihnen die Trinkgläser 4 einerseits und die Halterungen 2, 2a, 2b für die Rechauds 5 andererseits sind relativ zueinander bewegbar derart angeordnet, daß nach durchgeführtem Er-Wärmvorgang die Trinkgläser 4 aus dem Flammenangriffsbereich der Rechauds 5 bringbar sind. Nach Fig. 1 sind vier um die Ständerlängsachse 1' drehbar angeordnete Trinkgefäß-Lager 3 vorgesehen, welche relativ zu den mit dem Ständerschaft 1a verbundenen Rechaud-Halterungen 2a, 2b verdrehbar sind. Für den Hausgebrauch besonders günstig ist die dargestellte Ausführung, bei der zwei in bezug auf eine vertikale Ständerlängsachse 1' einander diametral gegenüberliegende Rechaud-Halt-erungen 2a, 2b vier im Grundriß kreuzförmig angeordnete Trinkgefäß-Lager 3 zugeordnet sind, wovon jeweils zwei in bzw. außer Eingriff bezüglich des Rechaud-Flammenbereiches 5a bringbar sind. Nach Fig. 1 sind gerade die Lager 3c, 3d mit den Trinkgläsern 4 im Flammenangriffsbereich pa, wogegen die Lager 3a, 3b
I I ItIt
- 6 - 78/1102 .Λ GM
eine Warteposition einnehmen. In dieser können zwei neue Trinkgläser mit entsprechender Menge vorzuwärmenden Whiskys, Weinbrands oder dergleichen in die Lager 3a, 3b eingefügt werden. Wenn dann die Lager 3a, 3c nach beendetem Aufwärmvorgang der Trinkgläser 4 aus dem Flammenangriffsbereich 5a herausgeschwenkt werden, dann kommen zugleich die (nicht dargestellten) Trinkgläser in den Lagern 3a, 3b mit ihrem Inhalt in die Heizposition.
Die Lager 3 bzw. 3a bis 3d sind von bogenförmig gekrümmten Armen gebildet, die mit ihrem fußseitigen Ende 7 an einem zum Ständer 1 bewegbaren Halteglied 8 befestigt sind (siehe auch Fig. 2), an ihrem freien Ende mit einer etwa gabelförmigen, geneigt zur Horizontalen verlaufenden Aufnahme 9 für den Trinkglas-Kelch 4b versehen und in ihrem an die Aufnahmegabel 9 angrenzenden Bereich mit einer etwa V-förmigen Aufnahme 10 für den an dieser Stelle runden Trinkglas-Stiel versehen sind. Der Trinkglas-Stiel ist mit 4c, der -Fuß mit 4d bezeichnet. Die Trinkgläser 4 können mithin innerhalb ihrer Aufnahmen 9, 10 um ihre Längsachse 4a durch Anfassen und Drehen des Fußes 4d langsam gedreht werden. Das Halteglied 8 (siehe auch Fig. 2) ist als Drehscheibe mit einer zentralen Bohrung 8a versehen, die zwecks drehbarer Lagerung von einem verjüngten Schaftteil 11 durchdrungen ist. In radial zur Haltegliedachse orientierten Bohrungen 8b sind die fußseitigen Enden 7 der Lager 3 eingefügt und mittels Schweißstellen 12 befestigt. Angrenzend an den verjüngten Schaftteil 11 ist ein im Durchmesser noch weiter verkleinerter Halsteil 13 am Schaft 1a angeordnet, auf den der Ständerfuß 1b mit einer mittigen Bohrung bzw. öffnung 14 aufgeschoben ist. Der Ständerfuß Ib ist dann mittels einer auf
- 7 - 78/1102 GM
ein entsprechendes Gewinde des Halsteils 13 aufgeschraubten Mutter 15 gegen eine zwischen Schaftteil 11 und Halsteil 13 gebildete Schulter fest verspannt/Die Mutter 15 ist durch einen Schweißpunkt 16 verdrehgesichert. Zwischen Mutter 15 und Ständerfuß 1b ist zweckmäßig eine Beilagscheibe 17 eingelegt.
Die Rechaud-Halterungen 2a, 2b (Fig. 1) bestehen aus an ihren freien Enden etwa kreisförmig gebogenen Armen, wodurch Aufnahmeaugen für die Rechaud-Behälter 5 gebildet sind. Letztere stützen sich mit einem Rand 5b größeren Durchmessers an der Halterung 2a, 2b ab. Mit ihren inneren Enden 18 sind die Arme der Halterungen 2a, 2b am Ständerschaft bei 19 festgeschweißt. Der vierbeinige Ständerfuß 1b weist plane Fuß-Standflächen 20 auf. Der Ständerkopf 1c ist als etwa herzförmig gebogene Umrahmung zum Einhängen von ovalen Schildern 21, z.B. mit der Aufschrift "Irish Coffee Bar" ausgebildet, wobei zwei S-förmig gebogene Haken 23 am Rahmen 1c befestigt sind, an denen das Schild 21 mit Ausnehmungen 24 eingehängt ist. Der Rahmen 1c ist am Ständerschaft 1a mit seinen beiden Enden 25 festgeschweißt.

Claims (5)

  1. lttl ·· O ·· ··
  2. Schutzansprüche Mein Zeichen
  3. 78/1102 GM
  4. Aktenzeichen
  5. 5 . ■ G 78 58 581,6
    1. Vorrichtimg zur Erwärmung von Mixgetränk-Flüssigkeiten, bestehend aus einem Ständer mit Halterungen für mehrere Rechauds und mit zugehörigen Lagern zur Lagerung und gleichzeitigen Erwärmung von mehreren, die aufzuwärmende Flüssigkeit enthaltenden feuerreslstenten Trinkgefäßen, wobei die Trinkgefäße bauchig ausgeführt und in einer Heizposition in Schräglage mit Abstand zur Spiritusflamme der Rechauds um ihre Trinkgefäßachse drehbar positionierbar sind und wobei die
    Trinkgefäß-Lager und die Halterungen für die Rechauds relativ zueinander bewegbar derart angeordnet sind, daß die Trinkgefäße zum Erwärmen in den bzw. nach durchgeführtem Erwärmvorgang aus dem Flammenangriffsbereich der Rechauds bringbar sind, dadurch
    gekennzeichnet , daß um die Längsachse (1·) eines vertikalen Ständers (1) mit Schaft (1a) und Fuß (1b) herum mindestens zwei an einem als Drehscheibe am Ständer (1) gelagerten Halteglied (8) befestigte Trinkgefäß-Lager (3a, 3b bzw« 3c, 3d) karusselartig drehbar angeordnet sind, welche relativ zu mindestens zwei, in bezug auf die Ständerlängsachse (11) einander diametral gegenüberliegenden, mit dem Ständer (1) verbundenen Rechaud-Halterungen (2a, 2b) in bzw«, außer Flammenangriff verdrehbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß mindestens vier im Grundriß kreuzförmig angeordnete Trinkgefäß-Lager (3a, 3b, 3c, 3d) vorgesehen sind, wovon jeweils mindestens zwei
    - 2 - 78/1102 P, GM
    (3a, 3b bzw. 3c, 3d) in bzw. außer Angriff bezüglich des Rechauds-Flammenbereiches (5a) bringbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trinkgefäß-Lager von bogenförmig gekrümmten Armen (3) gebildet sind, die mit ihrem fußseitigen Ende an dem drehbaren Halteglied (8) befestigt, an ihrem freien Ende mit einer etwa gabelförmigen, geneigt zur Horizontalen verlaufenden Aufnahme (9) für den Trinkglaskelch (4b) versehen und in ihrem an die Aufnahmegabel (9) angrenzenden Bereich mit einer etwa V-förmigen Aufnahme (10) für den an dieser Stelle runden Trinkglasstiel (4c) versehen sind.
    A. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechaud-Halterungen (2) aus an ihren freien Enden etwa kreisförmig gebogenen Armen bestehen, welche Aufnahmeäugen für die Rechaudbehälter (5) bilden und mit einem inneren Ende (18) jeweils am Ständer (1) befestigt sind.
DE19787838581 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten Expired DE7838581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838581 DE7838581U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838581 DE7838581U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838581U1 true DE7838581U1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6698296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838581 Expired DE7838581U1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838581U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520595T2 (de) Warenträgersystem
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
EP0013010B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Mixgetränk-Flüssigkeiten
EP3119521B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und lagern von behältnissen
DE7838581U1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten
DE3227006A1 (de) Haltevorrichtung zum halten von trinkgefaessen oder dergleichen
DE3240787A1 (de) Regal
DE2401172C3 (de) Gewürzständer für Gewurzstreubehälter
DE202004003110U1 (de) Aufnahme für einen Getränkebehälter
DE115114C (de)
WO1994004200A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten bzw. verdampfen von essenzen
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
AT382307B (de) Staender zur schaustellung von packungen, stoffmustern u. dgl.
EP3747278A1 (de) Zucker-stab-einheit sowie vorrichtung zur herstellung derartiger zucker-stab-einheiten
DE163392C (de)
DE9207009U1 (de) Behälter für Lebensmittel wie Marmeladen, Gelees oder Honig
DE8523616U1 (de) Glas- und/oder Flaschenhalter
DE8005747U1 (de) Tischgeraet zum erwaermen und warmhalten von insbesondere wein
DE2144821A1 (de) Mehrteiliges serviergeraet
AT76359B (de) Einrichtung zum Kochen oder Zubereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Getränken.
DE20103116U1 (de) Gegenstand zum Überprüfen des Kochzustands von Nudeln
DE19747606A1 (de) Kerzenhalter
DE8903541U1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE2159671A1 (de) Vorrichtung zum bereiten von irishcoffee
DE8709256U1 (de) Trinkgefäß