DE7838371U1 - Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes - Google Patents

Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes

Info

Publication number
DE7838371U1
DE7838371U1 DE19787838371 DE7838371U DE7838371U1 DE 7838371 U1 DE7838371 U1 DE 7838371U1 DE 19787838371 DE19787838371 DE 19787838371 DE 7838371 U DE7838371 U DE 7838371U DE 7838371 U1 DE7838371 U1 DE 7838371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loft
attic
stepladder
ceiling section
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838371
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACK WERNER 6341 FRECHENHAUSEN
Original Assignee
SACK WERNER 6341 FRECHENHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACK WERNER 6341 FRECHENHAUSEN filed Critical SACK WERNER 6341 FRECHENHAUSEN
Priority to DE19787838371 priority Critical patent/DE7838371U1/de
Publication of DE7838371U1 publication Critical patent/DE7838371U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Dipi.-Landw. P. Thielmanri
Patentingenieur
Biedenkopf, Am Eschenberg 14
10 13
Sack
• « C
■ IC
Treppenzugang zum Dachboden eines Gebäudes
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Treppenzugang zum Dachboden vorzugsweise in einem Wohngebäude, wobei der Dachraum j wegen zu geringer Höhe nicht begehbar ist.
Kleinere eingeschossige Wohnhäuser, Ferien- und Wochenendhäuser und dergleichen Bauten haben oft ein so niedriges Dach, daß der Dachraum zwar durch eine in den Dachboden einklappbare Treppe zugänglich, aber nicht begehbar und daher nur als Abstell raum nutz-i bar ist. Der nutzbare Wohnraum befindet sich dabei ausschließlich %
in dem einzigen, meist ebenerdigen Wohngeschoß. Mehr als ein '"
Schlafraum ist wegen der koäbaren bebauten Grundfläche meist nicht vorgesehen. Ferien- und Wochenendhäuser werden aber häufig gerade von größeren Familien bevorzugt. Dann kann die Beschaffung von Schlafstellen zu einem großen Problem werden: Man muß entweder einen größeren Teil der Wohnfläche der Bereitstellung von Schlafstellen opfern oder in Kauf nehmen, daß der oder die Wohnräume am Abend in Schlafräume umfunktioniert werden. Dies wiederum hat erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Ausstattung mit
Möbeln zur Folge.
Andererseits kann gerade in Ferien- und Wochenendhäusern der Dachraum kaum zweckmäßig als Abstellraum genutzt werden, weil der Bedarf hier nicht so groß ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den durch eine zusammenklappbare und in den Dachboden einschwenkbare Treppe zugänglichen Dachraum als Schlafraum nutzbar zu machen. Dabei soll bei den Schlafstätten für normalgroße Menschen die volle Stehhöhe vorhanden sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung aus von einem Treppenzugang zum Dachboden eines Gebäudes, der als zusammenklappbare und in eine Ausnehmung des Dachbodens einschwenkbare Trittleiter ausgebildet ist.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zugang zum Dachboden folgende Merkmale aufweist:
a) Die Trittleiter ist an einer Kante - vorzugsweise einer Schmalseite - eines rechteckigen, im Bereich der Ausnehmung des Dachbodens vertikal beweglich angeordneten Hängebodens so angeordnet, daß sie zumindest teilweise über oder unter den Hängeboden klappbar ist;
b) der Hängeboden seinerseits ist durch mindestens ein Zwischenglied an mindestens einer Innenkante der Ausnehmung des Dachbodens in die Ebene des Dachbodens einschwenkbar angelenkt, wcbei der Abstand des Hängebodens von der Oberkante des Dachbodens im ausgeschwenkten Zustand etwa eine normale Sitzhöhe beträgt;
c) das Zwischenglied oder eines der Zwischenglieder, wodurch der Hängeboden mit dem Dachboden gelenkig verbunden ist, besteht aus einer biegesteifen, die Ausnehmung im Dachboden ausfüllenden Deckenfläche, deren eine, der Trittleiter abgewandte Schmal-j seite an der Innenkante der Ausnehmung des Dachbodens ange-
lenkt ist, während sich ihre andere Schmalseite im abgeschwenkten Zustand auf dem Boden des darunter liegenden Wohngeschosses abstützt oder am Dachboden aufgehängt ist;
d) der Hängeboden ist mit seiner der Trittleiter abgewandten Seite auf der Oberseite der Deckenfläche angelenkt und zwar in eil,em solchen Abstand von dessen Aufhängung in der· Ausnehmung des Dachbodens, daß der Hängeboden in Benutzungsstellung waagerecht etwa in Sitzhöhe unterhalb der Oberkante des Dachbodens liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Hängeboden mit seiner das obere Ende der Trittleiter haltenden Seite durch eine einknickbare Stützvorrichtung auf der Deckenfläche abgestützt. Die Abstützung des Hängebodens an seinem die Trittleiter tragenden Ende kann aber auch durch eine am Dachboden befestigte einknickbare Zugverstrebung erfolgen.
Die Neuerung ist mit weiteren Einzelheiten im Folgenden anhand einer sie beispielsweise darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen schematisierten Querschnitt durch ein Wohngebäude mit dem neuerungsgemäßen Treppenzugang zum Dachraum.
Im Dachboden 1 ist eine rechteckige Ausnehmung 1a vorgesehen. Unterhalb dieser Ausnehmung ist eine in an sich bekannter Weise zusammenklappbare Trittleiter ? angeordnet. Diese ist mit ihrem oberen Ende an einer Schmalseite eines rechteckigen Hängebodens 3 angelenkt, der seinerseits an einer biegesteifen, die Ausnehmung 1a des Dachbodens 1 ausfüllenden und um eine am Dachboden 1 befestigte Achse aus der Ebene des Dachbodens nach unten schwenkbaren Deckenfläche 4 angelenkt ist. Die Anlenkachse 3a des Hängebodens 3 befindet sich in einer solchen Entfernung von der Anlenkachse 4a an der abschwenkbaren Deckenfläche 4, daß sich in abgeschwenkter Stellung der Hängeboden 3 etwa in
.,L- 1- -:ίι j...-, i. „.Mi .^ifei&ifcaSiliife.-,^...-., .=■,., ...μ-
• I1 ι
Ml (ΚΙ ι
Sitzhöhe unterhalb der Oberkante des Dachbodens 1 befindet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die abschwenkbare Deckenfläche 4 so lang, daß sich in abgeschwenkter Stellung ihr unteres Ende auf dem Boden des darunter liegenden Geschosses abstützt. Dabei wird das die Trittleiter 2 tragende Ende des Hängebodens 3 mittels eines einknickbaren Stützelementes 5 auf der Dekkenfläche 4 abgestützt.
Die Neuerung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So braucht zum Beispiel die abschwenkbare Dekkenfläche 4 nicht so lang zu sein, daß sie bis auf den Boden des darunter liegenden Geschosses reicht, um sich darauf abzustützen. Sie kann auch kurzer sein und mit ihrem freien Ende durch eine einknickbare Zugstrebe, Kette oder dergleichen am Dachboden 1 aufgehängt sein.
Ebenso kann auch der Hängeboden 3 mit seinem die Trittleiter 2 tragenden Ende am Dachboden 1 aufgehängt sein, anstatt sich auf der abschwenkbaren Deckenfläche 4 abzustützen.
Ganz gleich, in welcher Ausführungsform die Neuerung verwirklicht wird, ermöglicht sie eine erheblich weitere Nutzung eines flachen Dachraumes:
Um die Ausnehmung la des Dachbodens 1 herum können bis zu drei Schlafstätten unmittelbar auf dem Dachboden angeordnet sein, wobei vor jeder Schlafstätte die volle Stehhöhe für eine normal große Person vorhanden und jede Schlaf statte bequem zugänglich ist. Der nach dem Stand der Technik im wesentlichen nur als "Kriechraum" zugängliche flache Dachraum kann aber nach der Neuerung nicht nur als Schlafraum nutzbar gemacht werden. Man kann beispielsweise auch an den Rändern der Ausnehmung la im Dachboden 1 eine Heimwerkstatt einrichten, für die man sonst in einem kleinen Einfamilienhaus kaum Platz findet. Zu diesem Zweck kann dem Hängeboden 3 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Sitzmöglichkeit zugeordnet sein, die nicht Gegenstand dieser Neuerung sein soll.

Claims (3)

Il 11 · · * ? ι "Ι · · * · 11 I I I I I « · 111 • ) , ) I · C I t · t j . 1 I I I I · · · Dipi.-Landw. P, Thlelmann Patentingenieur Biedenkopf, Am Eschenberg 14 10 13 Sack Werner Sack, Raiffeisenstraße, 6341 Frechenhausen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Treppenzugang zum Dachboden eines Gebäudes, der eine zusammenklappbare und in eine Ausnehmung des Dachbodens einschwenkbare Trittleiter aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Trittleiter (2) ist an einer Kante - vorzugsweise einer Schmalseite - eines rechteckigen, vertikal beweglich anbringbaren Hängebodens (3) so angeordnet, daß sie zumindest teilweise über oder unter den Hängeboden (3) klappbar ist;
b) der Hängeboden seinerseits weist mindestens ein Zwischenglied |
für seine gelenkige Befestigung auf, welches so lang ist, daß die vertikale Distanz zwischen Anlenkpunkt und Hängeboden etwa eine normale Sitzhöhe beträgt;
c) das Zwischenglied oder eines der Zwischenglieder, wodurch der Hängeboden angelenkt ist, besteht aus einem biegesteifen Deckenabschnitt (4) dessen eine der Trittleiter abgewandte Schmalseite angelenkt ist, während seine andere Schmalseite
im abgeschwenkten Zustand als Abstützung dient; j
It »111
I litt
I « ■
I · I
Il III
d) der Hängeboden (3) ist mit seiner der Trittleiter (2) abgewandten Seite auf der Oberseite des Deckenabschnittes (4) angelenkt und zwar in einem solchen Abstand von dessen Aufhängung, daß die V ertikale vom Anlenkpunkt des Hängebodens (3) an dem Deckenabschnitt (4) bis zum Anlenkpunkt des Deckenabschnittes (4) etwa eine normale Sitzhöhe beträgt.
2. Treppenzugang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hängeboden (3) mit seiner das obere Ende der Trittleiter (2) haltenden Seite durch eine einknickbare Stützvorrichtung auf dem Deckenabschnitt (4) abstützt.
3. Treppenzugang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Hängebodens (3) an seinem die Trittleiter (2) tragenden Ende eine einknickbare Zug-Verstrebung ist.
DE19787838371 1978-12-23 1978-12-23 Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes Expired DE7838371U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838371 DE7838371U1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838371 DE7838371U1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838371U1 true DE7838371U1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6698230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838371 Expired DE7838371U1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838371U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016195U1 (de) 2010-12-06 2011-03-17 Db Bahnbau Gruppe Gmbh Vorrichtung zum Ein- oder Aussteigen in ein/aus einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016195U1 (de) 2010-12-06 2011-03-17 Db Bahnbau Gruppe Gmbh Vorrichtung zum Ein- oder Aussteigen in ein/aus einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683234A5 (de) Obermatratze.
DE7838371U1 (de) Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes
DE2856070A1 (de) Treppenzugang zum dachboden eines gebaeudes
CH700829B1 (de) Abstellraum für Wohnbauten mit gestapelten Wohnungen.
CH647939A5 (en) Folding table
EP0305323B1 (de) Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen
DE692048C (de) angeordneten Bettboeden
DE870016C (de) Zargenrahmen fuer Moebel aus Holz
DE1867149U (de) Beschlag fuer hocker od. dgl.
DE182473C (de)
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
DE186958C (de)
DE462002C (de) Einrichtung zum Anbringen eines aus einem gestielten Ring bestehenden Zierstangentraegers
DE8324649U1 (de) Mehrzweckmoebel in der art eines tritt-hockers
JPH053676Y2 (de)
DE8216748U1 (de) Kesselstaubsauger mit fahrwerk
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE2028365A1 (de) Liegemöbel
DE433869C (de) Blumenfensterbank
DE2018008B2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
EP0395989A1 (de) Kabine zum Dampfbaden oder Saunabaden
CH301751A (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch.
DE8204022U1 (de) Bedienungs-Fusshebel fuer die Elemente zum oeffnen des Deckels von einem Behaelter insbesondere eines Abfalleimers
DE1619688U (de) Wohnanhänger- und Verkaufswagen und zugehöriges Fahrgestell
DE7922456U1 (de) Sitz- oder liegemoebel