DE7837297U1 - Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel - Google Patents

Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel

Info

Publication number
DE7837297U1
DE7837297U1 DE19787837297 DE7837297U DE7837297U1 DE 7837297 U1 DE7837297 U1 DE 7837297U1 DE 19787837297 DE19787837297 DE 19787837297 DE 7837297 U DE7837297 U DE 7837297U DE 7837297 U1 DE7837297 U1 DE 7837297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
drive
clock
adjusting lever
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787837297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urgos Uhrenfabrik Schwenningen AN Haller Jauch und Pabst
Original Assignee
Urgos Uhrenfabrik Schwenningen AN Haller Jauch und Pabst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urgos Uhrenfabrik Schwenningen AN Haller Jauch und Pabst filed Critical Urgos Uhrenfabrik Schwenningen AN Haller Jauch und Pabst
Priority to DE19787837297 priority Critical patent/DE7837297U1/de
Publication of DE7837297U1 publication Critical patent/DE7837297U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Uhr, Laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer Platine verschiebbaren Stellhebel·
Die Erfindung betrifft eine Uhr, ein Laufwerk o.dgl·. mit einem parallel zu einer Platine verschiebbaren Ste^hebel·.
Parabel zu einer Platine verschiebbare Ste^hebel· erfreuen sich im Uhren-und Laufwerkbau ailgemeiner Beliebtheit. Dies gilt insbesondere hinsichtiich solcher Ste^hebel·, die als um einen Zapfen oder einen Niet schwenkbare Schwenkhebel :ausgebildet sind. Die An- und Unterbringung derartiger Stellhebel ist jedoch, besonders bei kompakt gebauten Uhren, oft mit Schwierigkeiten verbunden, da dafür Sorge zu tragen ist, daß sie in der Platine geführte Wellen oder damit rotierende Zahnräder nicht in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Dies ist besonders in den Fä^en mit Schwierigkeiten verbunden, in denen derartige Stellhebel als Mehrfunktionssteilhebel arbeiten und mit ihnen deshaib relativ große Schwenkbewegungen durchführbar sein sollen.
Im Uhrenbau hat man diese Schwierigkeiten bisher durch re-
scheckkonto StuUonrt CBLz'ecbapO 7OJ .'42&"ί
'"Qreetlner Bank Stuttgart CBLZ 600 80000} Konto ΘΟ113-41
« · · til»
A 17 632 - 5 -
lativ" große Stellhebel zu beheben versucht, die seitliche Aussparungen aufweisen, die in ihrer Anordnung und in ihrer Größe der Anordnung und der Größe der im Schwenkweg des Stellhebels liegenden Hindernisse entsprechen. Die Herstellung derartiger Stellhebel ist relativ aufwendig. Gleiches gilt auch hinsichtlich der Montage derartiger Stellhebel,nicht zuletzt wegen ihres relativ langen, zur Schwenkachse führenden Hebelarmes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d.h. für eine Uhr, ein Laufwerk o.dgl. einen parallel zu einer Platine verschiebbaren Stellhebel zu schaffen, der sowohl in seiner Herstellung als auch in seiner Montage weniger aufwendig und darüber hinaus auch in den Fällen einsetzbar ist, in denen durch das Vorsehen seitlicher Stellhebel-Aussparungen das Berühren von im Schwenkweg des Stellhebels liegenden Hindernissen nicht mehr vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Uhr, ein Laufwerk o.dgl. gelöst, bei der,bzw. bei dem die Platine wenigstens einen Führungsschlitz und der Stellhebel wenigstens zwei als Abbiegung ausgebildete, in dem bzw. den Führungsschlitzen verlaufende Führungsnasen aufweist, wobei die Führungsschlitze vorzugsweise auf Kreisbögen liegen,· die einen gemeinsamen Mittelpunkt aufweisen, so daß auch mit relativ kleinflächigen Stellhebeln in den Fällen gearbeitet werden kann, in denen mit den Stellhebeln relativ große Schwenkbewegungen durchführbar sein sollen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellhebels weist das freie Ende wenigstens zweier Führungsnasen jeweils einen vorzugsweise einseitig und quer zu dsm zugehörigen Führungsschlitz verlaufenden Steg auf, dessen Länge größer ist, als die Breite des zugehörigen Führungsschlitzes /und die Führungsschlitze weisen Erweiterungen auf, deren Abmessungen größer sind, als die Länge des Steges
A 17 632 - ή -
der im zugehörigen Schlitz geführten Führungsnasen, worauf in der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellhebels noch gesondert eingegangen werden wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellhebels im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platine und
einen auf dieser angeordneten Stellhebel und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II
in Fig.1.
In Fig. 1 Ist eine im wesentlichen quadratische Platine 1 dargestellt, die einen seitlichen Abschluß eines nicht dargestellten Uhrwerkes bildet. In dieser Platine 1 sind drei auf konzentrischen Kreisbögen liegende Führungsschlitze 2, 3, 4 vorgesehen. Die Kreisbögen dieser Führungsschlitze 2, 3, 4 weisen einen gemeinsamen Mittelpunkt M auf. In jeden dieser Führungs'>chlitze 2,3,4 ragt eine der Führungsnasen 2',3',41J die am Außenrand eines als großflächiges Blechteil ausgebildeten Stfellhebels 5 vorgesehen sind. Die Führungsnasen 2', 3',4' bilden Abbiegungen dieses Stellhebels 5 und weisen jeweils einen einseitigen und quer zu ihren Führungschlitzen 2, 3,4 verlaufenden, die Platine 1 hintergreifenden Steg 211, 3!!,4!! auf, dessen Länge größer ist, als die Breite des zugehörigen Führungsschlitzes 2,3,4. Die Führungsschlitze 2, 3,4 weisen an ihrem einen, in der Zeichnung jeweils oberen Ende eine Schlitzerweiterung 2l",3l",4i" auf, die jeweils
A 17 632 - 7 -
so angeordnet und bemessen sind, daß sie von den Querstegen 2",3", 4 ' · der ihr zugeordneten Führungsnase 2',3' ,4' passiert werden können, wenn der Stellhebel 5 entsprechend weit nach oben in Richtung des Pfeiles a geschwenkt worden ist.
Außer den vorerwähnten drei Führungsschlitzen 2,3,4 weist die Platine 1 einen weiteren Führungsschlitz 6 auf, der auf einer zu den Kreisbögen der Führungsschlitze 2,3,4 konzentrischen Kreisbogen liegt. In diesen Führungsschlitz 6 ragt eine Sicherungsnase 6',die ebenfalls eine Abbiegung des Stellhebels 5 bildet, aber keinen die Platine 1 hintergreifenden Quersteg aufweist- Der Führungsschlitz 6 ist so bemessen und angeordnet, daß die in ihm geführte Sicherungsnase 6' bei Schwenkung des Stellhebels 5 in Richtung des Pfeiles a an seinem Ende anschlägt, noch bevor die Führungsnasen 2',3',4' die Schlitzerweiterungen 2III,3III /41'1 der ihrer Führung dienenden Schlitze 2ll /311, 4fl erreicht haben.
Zur Montage des Stellhebels 5 ist dieser zunächst so auf die Platine 1 zu legen, daß die Querstege 2I1,3II,411 seiner Führungsnasen 2',31^' über den Schlitzerweiterungen 2111, 3III,4111 der diesen Führungsnasen zugeordneten Schlitze 2, 3,4 zu liegen kommen. In dieser Stellung ist es jedoch noch nicht möglich, die Führungsnasen-Querstege 2 ' ' ,3 · ' ,4*'' in die ihnen zugeordneten Schlitzerweiterungen 2 ' ' ' ,3' ' ',4''' einzuführen. Dies ist erst möglich, nachdem die Sicherungsnase 6' kurz angehoben wurde. Ist dies geschehen, dann können die Führungsnasen-Querstege 2II.3II.411 in die ihnen zugeordneten Schlitzerweiterungen 2lll /3lll /4111 eingeführt und der Stellhebel 5 nach unten, also entgegen der Richtung des Pfeiles a verschwenkt werden. Nach kurzer Schwenkbewegung des Stellhebels 5 springt dann die Sicherungsnase 6' in den ihr zugeordneten Führungsschlitz 6. Der Stellhebel 5
A 17 632 - 8 -
stellt jetzt einen um den Punkt M schwenkbaren Schwenkhebel dar, der gegen ein unbeabsichtigtes Abheben von der Platinei durch die diese hintergreifenden Querstege 21 ' ,3' ' ,4' ' seiner Führungsnasen 2',3', 41 gesichert ist. Soll der Stellhebel 5 von der Platine 1 entfernt werden, so ist dies ohne weiteres möglich. Der Stellhebel 5 ist hierzu lediglich so weit in Richtung des Pfeiles a zu verschwenken, bis seine Sicherungsnase 6 am Ende des ihrer Führung dienenden Schlitzes 6 anschlägt und dann - nach Anheben der Sicherungsnase 6' weiter bis die Führungsnasen 2I,3',4I jeweils am Ende ihrer Führung dienenden Schlitzes 2,3,4 anschlagen, so daß ihre Querstege aus den dort vorgesehenen Schiitzerweiterungen abgehoben werden können.
Der in Fig.1 dargestellte Stellhebel ist so ausgebildet, daß mit ihm mehrere Funktionen durchführbar sind. Er weist hierzu an seinem, in der Zeichnung oberen Rand,zwei Kontaktglieder auf. Das erste dieser Kontaktglieder besteht aus einem Steg 7, der nach entsprechender Schwenkung des Stellhebels mit einem an der Platine 1 angelenkten Hebel 8 zusammenwirkt, d.h. eine Schwenkung dieses Hebels um dessen Anlenkpunkt bewirken kann. Das zweite dieser Kontaktglieder besteht aus einem am Stellhebel 5 angelenkten Schieber 9, der einen Längsschlitz 10 aufweist, in dem ein senkrecht zur Platine verlaufendes, unter Federwirkung stehendes Stellglied 11 geführt ist. Eine Schwenkung des Stellgliedes 5 hat eine Verschiebung des au ihm angelenkten Schiebers 9 und dies wiederum zur Folge, daß das im Längsschlitz 10 des Schiebers 9 geführte Stellglied 1': mehr oder weniger weit aus der Platine 1 gezogen wird.
Der Stellhebel 5 ist über zwischen ihm und der Platine 1 vorgesehene, in der Zeichnung nicht dargestellte Rastglieder, in mehreren Stellungen federnd arretierbar. Diese Rastglieder bestehen aus federnd zusammenwirkenden Erhöhungen und Vertiefungen, die am Stellhebel 5 bzw. der Platine 1 vorgesehen
A17 632 - 9 -
sind und auf zu den Kreisbögen der Führungsschlitze 2,3,4 konzentrischen Kreisbögen, liegen.
Der erfindungsgemäße Stellhebel kann auch anders als vorstehend beschrieben gestaltet sein und andere als die vor-Ij
stehend beschriebenen Funktionen erfüllen, so daß er auch als Schieber o.dgl. bezeichnet werden könnte. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Stellhebels ist darin zu sehen, daß se.Lne Größe weitgehend von seiner Funktion abhängt und bei ihm kein langer, zur Schwenkachse führender Hebelarm vorzusehen ist.

Claims (11)

Ansprüche
1. Uhr, Laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer Platine verschiebbaren Stellhebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine wenigstens einen Führungsschlitz (2,3,4) und der Stellhebel (5) wenigstens zwei als Abbiegung ausgebildete, in dem bzw. den Führungsschlitzen verlaufende Führungsnasen (2',3',41J aufweist.
2. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (2,3,4) auf Kreisbögen liegen, die einen gemeinsamen Mittelpunkt (M) aufweisen.
3. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende wenigstens zweier Führungsnasen (2',3',41J jeweils einen vorzugsweise einseitig und quer zu dem zugehörigen Führungsschlitz (2,3,4) verlaufenden Steg (2 ' ',3'' ,4 ' ') aufweist, dessen Länge größer ist, als die Breite des zugehörigen Führungsschlitzes, und daß die Führungsschlitze Erweiterungen ( 2''',S'11, 411') aufweisen,
3St(,„Mückkonto SIi
A 17 632 - 2 -
deren Abmessungen größer sind als die Länge des Steges (2",3",4") der im zugehörigen Schlitz (2,3,4) ge führten Führungsnase (2',3 ' ,4').
4. Uhr, Laufwerk o.dgl., nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (5) über zwischen ihm und der Platine(1) vorgesehene Rastglieder in wenigstens einer Stellung federnd arrvStierbar ist.
5. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastglieder aus federnd zusammenwirkenden Erhöhungen und Vertiefungen bestehe-n f die am Stellhebel(5) bzw. der Platine (1) vorgesehen sind.
6. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastglieder auf zu den Kreisbögen der Führungsschlitze (2,3,4) konzentrischen Kreisbögen liegen.
7. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (5) ^
% als Mehrfunktionsstellhebel ausgebildet ist und hier- %
zu wenigstens zwei Kontaktglieder (7,9) aufweist.
8. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer Führung (6) laufende Sicherungsnase (6')vorgesehen ist, durch die die Bewegung des Stellhebels (5)in einer Richtung begrenzbar ist, bevor die Stege (2",3",4") seiner Führungsnasen (2',3',4') in den Bereich der zugehörigen Führungsschlitz-Erweiterung (2'",3"',4"1I gelangen.
9. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsnase (61) durch Anheben aufler
A 17 632 - 3 -
Eingriff mit ihrer Führung (6) bringbar ist.
10. Uhr, Laufwerk adgl. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangs- und/oder radialer Richtung mehrere der Stellhebel-Führungsnasen (2 als Führung dienende FührungsschÜtze (2,3/4) vorgesehen sind-
11. Uhr, Laufwerk o.dgl. nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (5) als großflächiges Blechteil ausgebildet ist, an dessen Außenrand die Führungsnasen ^',S1^') angeformt sind.
DE19787837297 1978-12-16 1978-12-16 Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel Expired DE7837297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837297 DE7837297U1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837297 DE7837297U1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837297U1 true DE7837297U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6697946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837297 Expired DE7837297U1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837297U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205330A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Audi Ag Schaltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205330A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Audi Ag Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
DE2941126C2 (de) Verriegelungseinrichtung an einer zum Schutz eines Maschinenbettes dienenden Abdeckung
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE19901125C1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE3406047C2 (de)
DE2057700A1 (de) Einband fuer perforierte Blaetter aus Kunststoff in einstueckiger Ausfuehrung
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE7837297U1 (de) Uhr, laufwerk o.dgl. mit einem parallel zu einer platine verschiebbaren stellhebel
EP1379401B1 (de) Lamellendach für fahrzeuge
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
DE2644708C2 (de) Schubriegelschloß für Möbel o.dgl.
EP3109382B1 (de) Schloss
EP3064679B1 (de) Schloss
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2657571C3 (de) Verschluß für Doppeldrehfalttüren