DE7835852U1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE7835852U1
DE7835852U1 DE19787835852 DE7835852U DE7835852U1 DE 7835852 U1 DE7835852 U1 DE 7835852U1 DE 19787835852 DE19787835852 DE 19787835852 DE 7835852 U DE7835852 U DE 7835852U DE 7835852 U1 DE7835852 U1 DE 7835852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
insert body
valve
ring
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787835852
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV F GERDTS KG 2800 BREMEN
Original Assignee
GUSTAV F GERDTS KG 2800 BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV F GERDTS KG 2800 BREMEN filed Critical GUSTAV F GERDTS KG 2800 BREMEN
Priority to DE19787835852 priority Critical patent/DE7835852U1/de
Publication of DE7835852U1 publication Critical patent/DE7835852U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

GUSTAU F. GEHDTS KG \ '... \ .'.
-Z-
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Ventil mit Einem lösbar axialfixierten Einsatzkörper, uiie es im Oberbegriff des Hauptanspruches spezifiziert angegeben ist.
Bei bekannten derartigen Ventilen taucht ein handelsüblicher, auseinanderfedernder Sprengring zu einEm Teil seiner Breite in eine Ringnut des Ventilgehäuses ein, und der Einsatzkörper liegt mit seiner Stirnfläche an dem sichtbar aus der Ringnut herausragenden Teil des Sprengringes axial abstützend an. Der Sprengring wird hierbei durch seine radiale Eigenspannung in der Ringnut gehalten. Insbesondere bei größeren Durchmessern weisen die handelsüblichen Sprengringe eine relativ große Breite auf, da erst dann die für einen zuverlässigen Sitz des Ringes nötige radiale Eigenspannung gewährleistet ist. Solche Sprengringe lassen sich nur mit speziellen Werkzeugen unter ggf. hohen Montagekräften ein- und ausbauen. Ein im Querschnitt besonders kleiner, preiswerter Haltering aus Drahtmaterial ist nicht geeignet, eine zuverlässige Axialfixierung vorzunehmen.
Aufgabe der feuerung ist es, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches selbst bei größeren Nennweiten des Ventiles die Verwendung eines'Halteringes relativ geringen Querschnittes gestattet und dennoch eine zuverlässige Axialfixierung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Erfindungsmerkmale gelöst.
Der Haltering ist in dem Haltering-Aufnahmeraum sowohl außenals auch innenseitig radial mit nur wEnig Spiel gekammert. Ein selbständiges Herausgleiten aus der vorgesehenen Einbaulage, verbunden mit einer Aufhebung der Axialfixierung, ist dadurch auch ohne radiale Eigenspannung des Hplteringes zuverlässig verhindert.
Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß aufgrund der zuverlässigen radialen Kammerung und des relativ dünnen verwendbaren Drahtquerschnittes der Haltering aus einem Drahtabschnitt
·< · · · · · (tttcc
GUSTAV F. GERDTS KG ί I ."' * ί .·" ' :' ί"; -3^BD-
bestehen kann, bei dem vor der Montage auf ein Rundbiegen in die Ringfarm verzichtet uiurde. Vor ader auch während der Montage sind lediglich die benötigten Drahtabschnitte in der erforderlichen |
Länge von einem Drahtvorrat abzuschneiden. ]
Der Einbau des Halteringes geschieht in einfacher Weise z. B. 1 wie folgt: Zunächst wird sein eines Ende in Schräglage durch die s Zugangsöffnung hindurch in den Aufnahmeraum eingeschoben. Durch i entgegen der Einschubrichtung erfolgendes Drehen des die Zugangs- ] Öffnung aufweisenden Teiles - Ventilgehäuse oder Einsatzkörper - j 1G wird sodann der restliche Teil des Halteringes in den Aufnahmeraum eingeführt. Bei einer Demontage wird über die Zugangsöffnung * ein Ende des Halteringes aus dem Aufnahmeraum nach außen heraus- \ gehoben und dann unter Drehen des Ventilgehäuses bzw. des Einsatz- j. körpers der gesamte Haltering aus dem Aufnahmeraum herausgewunden. Der Anspruch 2 gibt eine besonders fertigungs- und montage- i günstige Ausgestaltung und Anordnung der Zugangsöffnung zu dem Aufnahmeraum an. f
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungs- i gemäßen Ventils dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Rückschlagventil im Längsschnitt, Fig. 2 eine Einzelheit des Rückschlagventils aus
Fig. 1 im Schnitt 2-2,
Fig. 3 die Einzelheit in Draufsicht und Fig. k die Einzelheit in perspektivischer Darstellung bei der Montage.
In einem Ventilgehäuse 1 befindet sich ein Verschlußteil 2 mit einem Führungszapfen 3. Die Nabe k eines Einsatzkörpers 5 dient als Lager für den Führungszapfen 3. Zwischen dem Einsatzkörper 5 und dem Verschlußteil 2 ist eine Schließfeder 6 eingespannt.
Let Außenkranz 7 des Einsatzkörper 5 liegt auf einem Auflager B am Ventilgehäuse 1 auf und wird überdies durch einen offenen Haltering 9 axial fixiert. Hierzu weist das Ventilgehäuse 1 eine Ringnut 10 auf, die den Haltering 9 in seiner halben Breite aufnimmt. An dem aus der Ringnut 10 herausragenden Teil des HaI-teringes 9 stützt sich der Außenkranz 7 axial ab. Letzterer be-
GUSTAU F. GERDTS KG
-3i+8D-
sitzt im übrigen eine der Ringnut 1G gegenüberliegende radiale Stützschulter 11, in welcher eine bis zur äußeren Stirnfläche 12 des Einsatzkörpers 5 hinaufreichende Ausnehmung 13 in Form einer radialen Abflachung vorgesehen ist.
Die Montage des Rückschlagventils geschieht uiie folgt: Zunächst wird der Einsatzkörper 5 mitsamt dem Verschlußteil 2 und der Schließfeder 6 in das Ventilgehäuse 1 eingesetzt, so daß der Außenkranz 7 auf dem Auflager B zu liegen kommt. Hiermit befindet sich der Einsatzkörper 5 in seiner vorgesehenen Einbauposition. Der Haltering 9, der aus einem ungerundeten, d. h.nicht in die Ringform vorgebogenen Drahtabschnitt besteht, dessen eines Ende zu einer Handhabe 1^t abgewinkelt ist, wird mit seinem nicht abgewinkelten Ende von der Stirnfläche 12 her schräg durch die Ausnehmung 13 hindurch in den durch die Ringnut 1G und die Stützschulter 11 gebildeten Haltering-Aufnahmeraum 15 eingeschoben. Entgegen der Einschubrichtung und -kraft erfolgt sodann ein Drehen des Einsatzkörpers 5. Hierdurch wird der ungerundete Drahtabschnitt in die erforderliche Ringform gebogen und gleichzeitig in den Aufnahmeraum 15 eingeführt, bis schließlich nur die Handhabe Tt des Halteringes 9 aus dem Aufnahmeraum 15 radial in die Ausnehmung 13 hineinragt.
Ein ungewolltes, selbständiges Herausgleiten des Halteringes 9 aus dem Aufnahmeraum 15 ist durch die spielarme radiale Kammerung, außenseitig durch die Grundfläche der Ringnut 10 und innenseitig durch die Stützschulter 11, zuverlässig verhindert. Dennoch bereitet aber bei Bedarf der Ausbau des Halteringes 9 keinerlei Schwierigkeiten. Hierzu wird die Handhabe 1*» des Halteringes 9 z. B. mittels einer Flachzange aus der Ausnehmung 13 zur Stirnfläche 12 emporgehoben und der Haltering 9 unter Drehung des Einsatzkörper 5 - Drehen in entgegengesetzter Richtung als bei der Montage - aus dem Aufnahmeraum 15 herausgewunden.
1 > ' * · I I 0 3 3913
Oil β ■ t 9 J 3 >
GUSTAU F. GERDTS HG ', ,' ' ' ■ > · »
ti
» · · t ι t ι t )
Liste der Bezugszeichen
1 Ventilgehäuse
2 Verschlußteil
3 Führungszapfen
it Nabe
5 Einsatzkörper
S Schließfeder
7 Außenkranz
a Auflager
9 Haltering
1D Ringnut
11 Stützschulter
12 Stirnfläche
13 Ausnehmung
lit Handhabe
15 Haltering-Aufnahmeraum

Claims (2)

• · «* · ta rirt it GUSTAV F. GERDTS KG BREMEN BREMEN, ZB.11.78 TSR-Bs/Gr -34BO- Uentil Schutzansprüche
1. Ventil mit einem im Ventilgehäuse angeordneten, als Führung für das Verschlußteil und/oder als Widerlager für eine ggf. vorhandene Ventilfeder dienenden Einsatzkörper, uiobei das Ventilgehäuse eine radiale Ringnut aufweist, die einen offenen Haltering aufnimmt, an dessen aus der Ringnut herausragenden Teil sich der Einsatzkörper axial abstützt, dadurch geken.nzeichnet , daß
der Einsatzkörper (5) eine der Ringnut (10) gegenüberliegende, • ■ umlaufende radiale Stützschulter (11) für den Haltering (9) aufmeist und
in dem Ventilgehäuse oder dem Einsatzkörper (5) eine Zugangsöffnung (13) vorgesehen ist, durch welche hindurch der Haltering (9) in Ringdraht-Längsrichtung in den von der Ringnut (10) und der Stützschulter (11) gebildeten Haltering-Aufnahmeraum (15) eingesetzt wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugangsöffnung aus einer Ausnehmung (13) in der Stützschulter (11) am Einsatzkörper (5) besteht.
DE19787835852 1978-12-02 1978-12-02 Ventil Expired DE7835852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835852 DE7835852U1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835852 DE7835852U1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835852U1 true DE7835852U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6697537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835852 Expired DE7835852U1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7835852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001461A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Transamerica Delaval Inc Ventilanordnung
DE102021126286A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Weber-Hydraulik Gmbh Ventilanordnung mit integriertem Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001461A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Transamerica Delaval Inc Ventilanordnung
DE102021126286A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Weber-Hydraulik Gmbh Ventilanordnung mit integriertem Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636918A1 (de) Kettenspanner
DE3025705C2 (de)
DE102012202568A1 (de) Rollenstößel
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3431719A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2508677C3 (de) Sprengringsicherung
DE3315342C1 (de) Befestigung fuer eine Radblende
DE102008051142B4 (de) Nockenwellenversteller
DE7835852U1 (de) Ventil
WO2018077727A1 (de) Getriebevorrichtung zur anbringung an einer antriebswelle
DE2529910B2 (de) Rückschlagklappe
DE10302002A1 (de) Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE2943711A1 (de) Lagerung, bestehend aus einem lagerinnenring, einem lageraussenring und einem lagergehaeuse
DE3913343A1 (de) Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
DE2357374A1 (de) Trockenrasierapparat i
DE2715682B2 (de) Schlagbohrmaschine mit gehäusefest angeordneten Rasten
DE2646989B2 (de) Herausnehmbare federwelle fuer uhrwerke
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
DE10358404B3 (de) Anordnung für eine drehbare Okularkappe
DE19706441A1 (de) Kipp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1056881B (de) Bordloses Nadel- oder Rollenlager
DE532050C (de) Rollenkorb
DE2549990A1 (de) Zahnradgehaeuse
DE2645943C2 (de) Nadellager