DE7834900U1 - Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o.dgl - Google Patents
Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o.dglInfo
- Publication number
- DE7834900U1 DE7834900U1 DE19787834900 DE7834900U DE7834900U1 DE 7834900 U1 DE7834900 U1 DE 7834900U1 DE 19787834900 DE19787834900 DE 19787834900 DE 7834900 U DE7834900 U DE 7834900U DE 7834900 U1 DE7834900 U1 DE 7834900U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- recess
- depth
- extension
- approach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/14—Fastening of cover or lid to box
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/03—Covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Anmelder: Franz Neumann, Elektro-Apparatebau, Ettinger Straße 62, 8070 Ingolstadt
Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o. dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o. dgl., die dem Verbinden
der Gehäuseteile bzw. der als Kunststoffspritzlinge ausgeführten Gehäusehälften dient.
Zum Verbinden der Gehäuseteile von Steckern, Zwischenschaltern, Kleingeräten usw. werden häufig Schrauben verwendet. Ebenso
bekannt sind aber die unlösbaren Verbindungen durch Niete, Hohlniete o. dgl.. Da die Gehäuse in der Regel aus isolierendem
Kunststoff bestehen, gehören auch Schweißverbindungen zum bekannten Stand der Technik. Bei allen Verbindungsarten steht
die Sicherheit im Vordergrund; bei unlösbaren Verbindungen
kommt die zusätzliche Forderung hinzu, daß z.B. bei einem
Bankverbindung: Bii'tiilscte Hyp.o,ttie|<en- und.WecJifelbiyij<, Filiale Ingolstadt Konto Np. 6480434925
einmal geöffneten Stecker dieser nicht mehr zusammengesetzt werden kann, da eine von der Konstruktion her unlösbare Verbindung
nach ihrer Trennung ein zweites Mal nicht mehr so fest zusammengefügt werden kann, daß die geforderte und unerläßliche
Sicherheit gegeben erscheint. Die bereits erwähnten Nietverbindungen erfüllen zwar in aller Regel die Forderung nach
Sicherheit, jedoch machen sie bei Massenartikeln einen zu großen Arbeitsaufwand erforderlich, ganz abgesehen davon, daß beim
Einsetzen der Niete letztere häufig herausfallen, was einen weiteren unwirtschaftlichen Zeitaufwand verursacht.
Demgegenüber bezweckt die Neuerung eine Vorrichtung, die zunächst einmal den immer strenger werdenden Sicherheitsbestimmungen
entspricht und die sich außerdem durch eine einfache Handhabung auszeichnet. Hinzu kommt auch noch die Forderung
nach einer hohen Wirtschaftlichkeit.
Dieses Ziel wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß die Vorrichtung nach Art einer Schnapphalterung aufgebaut ist,
indem die eine der Gehäusehälften mit mindestens einem geschlitzten
und/oder aufgebohrten und am Ende verdickten Ansatz in eine hinterschnittene Aussparung der anderen Hälfte
eingreift und in den Ansatz ein spreizendes Mittel unlösbar eingedrückt ist. Diese neue Vorrichtung bringt zunächst den
Vorteil mit sich, daß z.B. ein Stecker nach dem Einlegen der Einbauteile vorläufig so verschlossen werden kann, daß er bei
der Vorbereitung der Erstellung des unlösbaren Verschlusses nicht mehr auseinanderfällt. Ebenso ist ein Herunterfallen
der Verbindungsteile ausgeschlossen, da letztere mit den Gehäusehälften einstückig hergestellt sind. Das Eindrücken des
erwähnten Spreizmittels, auf das übrigens noch näher eingegangen wird, bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten, nicht
zuletzt deshalb, weil sich die arbeitende Person nur auf das Einbringen des Spreizmittels zu konzentrieren braucht, indem
der fest zu verschließende Teil, z.B. ein Stecker, schon vor dem Einbringen des Spreizmittels so zusammenhalt, daß er keiner
besonderen Beachtung bzw. Handhabung bedarf.
Nach einer weiteren Besonderheit der Neuerung ist vorgesehen,, daß der Ansatz in Spreizrichtung gegenüber der hinterschnittenen
Aussparung leicht überdimensioniert ist, in seiner Eingriffstiefe jedoch unter der Tiefe der aufnehmenden Aussparung
liegt. Dadurch wird zunächst ein besonderes fester Sitz erreicht. Die vergrößerte Tiefe der Ausnehmung wiederum führt
dazu, daß beim Spreizen des Ansatzes dieser noch tiefer in die Aussparung eindringt und so die Gehäusehälften gewissermaßen
zusammengezogen werden.
Das zuletzt erwähnte Zusammenziehen ist besonders dann gegeben, wenn nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die
beiden Teile des geschlitzten und/oder aufgebohrten Ansatzes
halbkugelförmig ausgebildet sind und der Ansatz über eine kurze Einschnürung in die tragende Gehäusehälfte übergeht,
wobei diese Einschnürung in Eingriffsrichtung betrachtet in
ihrer Tiefe geringfügig hinter der Tiefe einer der Aussparung vorgelagerten Einschnürung zurückbleibt. Durch die Halbkugelformen
in Verbindung mit den unterschiedlichen Einschnürungen ergibt sich eine Keilwirkung, die das bereits erwähnte Zusammenziehen
der beiden Gehäusehälften noch weiter unterstützt.
Zweckmäßig erscheint es auch, wenn nach der Neuerung die Halbkugelformen
des Ansatzes quer zum Schlitz seitliche Abflachungen aufweisen, oder der Querschnitt oval gestaltet ist und die
Aussparung dieser Formgebung entspricht. Dadurch kommt eine Drehsicherung zustande, die besonders dann wertvoll ist, wenn
z.B. bei einem Zwischenschalter keine sonstigen Drehsicherungen vorhanden sind, die ein Verdrehen der Gehäusehälften gegeneinander
verhindern.
Herstellungstechnisch und vom Handhabungsaufwand her gesehen ist es nach der Neuerung von besonders großem Vorteil, wenn
das in den Ansatz einzudrückende und letzteren spreizende Mittel von einem an die Gehäufehälfte angespritzten Bolzen gebildet
ist, der im Herstellungszustand mit seiner einen Stirnseite die Bohrung des Ansatzes von außen her verschließt, jedoch
lediglich über einen dünnen Materialsteg mit dem Gehäuse in Verbindung steht, also nur geringfügig in die Ansatzbohrung
— 5 —
eingreift, während nahezu die gesamte Länge frei aus dem
Gehäuse herausragt bzw. in einer gegenüber dem Bolzen radial größeren Gehäusevertiefung liegt. Der Hauptvorteil dieser
Konstruktion besteht darin, daß ein Spreizmittel überhaupt nicht mehr eingebracht zu werden braucht, also die eingangs
erwähnten Nachteile restlos vermieden sind. Bei der neuen Bauart genügt es, mit einem Durchschlag o. dgl. den Bolzenansatz
einzutreiben, es sei denn, daß man Schlsgautomater., Nietmaschinen
usw. verwendet, was ohne weiteres denkbar ist, da insbesondere bei Bolzen in einer Gehäusevertiefung die Vertiefung
als wirkungsvolle Zentrierung für das jeweilige Hilfsmittel dienen kann. Herstellungsmäßig bereitet das Anspritzen eines
Bolzens nicht die geringsten Schwierigkeiten, so daß erhebliche Vorteile praktisch ohne zusätzlichen Aufwand erzielt
sind.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung im Schnitt,
und zwar im getrennten Zustand; Fig. 2 eine Halb-Stirnansicht auf den einen Teil
der Vorrichtung ;
Fig. 3 die noch getrennte Vorrichtung im Schnitt, jedoch gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht;
Fig. 3 die noch getrennte Vorrichtung im Schnitt, jedoch gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht;
Fig. 4 die neuerungsgemäße und zusammengefügte Vorrichtung
bei einem elektrischen Stecker und
Fig. 5 den Stecker auf die sichtbare Seite der Vorrichtung betrachtet.
Wie mehrere Figuren der Zeichnung erkennen lassen, besteht ein Stecker 1 aus Gehäusehälften 2, 3. Die eine Gehäusehälfte
trägt in ihrem mittleren Bereich einstückig einen Ansatz 4, der zwei Halbkugelformen 5, 6 aufweist. Diese Halbkugelformen sind
durch einen Schlitz 7 getrennt; außerdem weist der Ansatz 4 eine Bohrung 8 auf.
Zwischen Gehäuse 2 und den Halbkugelformen 5, 6 befindet sich
eine Einschnürung 9, die in ihrer Abmessung a etwas kleiner ist als die Abmessung b einer Einschnürung 10 der Gehäusehälfte
3. Hinter der Einschnürung 10 liegt eine Aussparung 11, die im wesentlichen der Formgebung des Ansatzes 4 angepaßt ist,
jedoch in ihrem Tiefenmaß c etwas größer gehalten ist, als das Längenmaß d des Ansatzes 4. Außerdem ist der Ansatz 4 gegenüber
der Aussparung 11 leicht überdimensxoniert, d.h. e ist größer als f.
Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß die Halbkugelformen 5, 6 an ihren Seiten 12, 13 abgeflacht sind, so daß sich in etwa
eine ovale Form ergibt, so daß sich, da auch die Aussparung 11 dieser Formgebung angepaßt ist, eine Drehsicherung der Gehäuse-O
rtprronDT nan^pv1
Die Bohrung 8 ist im Herstellungszustand durch einen Bolzen verschlossen, d.h. der Bolzen 14 ist lediglich über einen
schmalen ringförmigen Steg 15 mit dem Material der Gehäusehälfte 2 verbunden. Außerdem liegt der Bolzen 14 in einer Aussparung
16 der Gehäusehälfte 2, so daß eine Führung für Mittel zum Eintreiben des Bolzens 14 in die Bohrung 8 gegeben ist.
Da, wie schon gesagt, der Ansatz 4 gegenüber der Ausnehmung in radialer Richtung überdimensioniert ist (vgl. e, f), ist
der Schlitz 7 mit der Bohrung 8 bei zusammengefügten Hälften 2, 3 verengt. Dabei ergibt sich durch die unterschiedlichen
Maße a, b eine zusammenziehende Wirkung auf die Gehäusehälften 2, 3. Schlägt man nun den Bolzen 14 in die Bohrung 8 ein,
dann werden die Halbkugelformen 5, 6 kräftig an die Wandung
der Ausnehmung 11 gedrückt, wodurch nich_t nur die aus Fig. ersichtliche unlösbare feste Verankerung zustande kommt, sondern
auch ein weiteres Zusammenziehen der beiden Gehäusehälften 2, 3 erfolgt.
Die Zeichnung zeigt deutlich, daß hier bei einem denkbar geringen Herstellungs- und Montageaufwand eine außerordentlich
feste und allen Ansprüchen gewachsene Verbindungsvorrichtung geschaffen ist, die auch in ihrer Handhabung keine Wünsche
offen läßt.
Claims (5)
1. Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o. dgl. , die dem Verbinden der Gehäuseteile bzw. der als Kunststoff
spritzlinge ausgeführten Gehäusehälften dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (vgl. 4, 11) nach Art einer
Schnapphalterung aufgebaut ist, indem die eine der Gehäusehälften (2) mit mindestens einem geschlitzten und/oder aufgebohrten
(vgl. 7, 8) und am Ende verdickten (vgl. 5, 6) Ansatz (4) in eine hinterschnittene Aussparung (11) der anderen Hälfte
(3) eingreift und in den Ansatz (4) ein spreizendes Mittel (14) unlösbar eingedrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) in Spreizrichtung gegenüber der hinterschnittenen
Aussparung (11) leicht überdimensioniert ist (vgl. e, f), in seiner Eingriffstiefe (d) jedoch unter der Tiefe (Ό der aufnehmenden
Aussparung (11) liegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Teile des geschlitzten und/oder aufgebohrten Ansatzes (4) halbkugelförmig (vgl. 5, 6) ausgebildet
sind und der Ansatz (4) über eine kurze Einschnürung (9) in die tragende Gehäusehälfte (2) übergeht, wobei diese
Einschnürung (9) in Eingriffsrichtung betrachtet in ihrer
Tiefe (a) geringfügig hinter eier Tiefe Cb) einer der Aussparung
(11) vorgelagerten Einschnürung (10) zurückbleibt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbkugelformen (5, 6) des Ansatzes (4) quer zum Schlitz seitliche Abflachungen (12, 13) aufweisen
oder der Querschnitt oval gestaltet ist und die Aussparung (11) dieser Formgebung entspricht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das in den Ansatz (4) einzudrückende und letzteren spreizende Mittel von einem an die Gehäusehälfte (2) angespritzten
Bolzen (14) gebildet ist, der im Herstellungszustand mit seiner einen Stirnseite die Bohrung (8) des Ansatzes (4)
von außen her verschließt, jedoch lediglich über einen dünnen Materialsteg (15) mit dem Gehäuse (2) in Verbindung steht,
also nur geringfügig in die Ansatzbohrung (8) eingreift, während
nahezu die gesamte Länge frei aus dem Gehäuse (2) herausragt bzw. in einer gegenüber dem Bolzen (14) radial größeren
Gehäusevertiefung (16) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787834900 DE7834900U1 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787834900 DE7834900U1 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o.dgl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7834900U1 true DE7834900U1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=6697272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787834900 Expired DE7834900U1 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7834900U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433121A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-19 | Michael J. Pappas | Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft |
US5074879A (en) * | 1990-10-26 | 1991-12-24 | Pappas Michael J | Prosthetic device with modular stem |
-
1978
- 1978-11-24 DE DE19787834900 patent/DE7834900U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433121A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-19 | Michael J. Pappas | Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft |
US5074879A (en) * | 1990-10-26 | 1991-12-24 | Pappas Michael J | Prosthetic device with modular stem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009380C2 (de) | Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht aufeinander stoßenden Möbelteilen | |
EP0158149A1 (de) | Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe | |
DE2645034A1 (de) | Zuendvorrichtung, naemlich zuendkerze oder zuendelektrode fuer brenner | |
DE19961242B4 (de) | Verbindungselement für zwei nebeneinander angereihte, mit ihren Breitseiten aneinanderliegende Installationsgeräte, und Verfahren zur Verbindung der Installationsgeräte | |
DE102015112563A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff | |
DE3142283C2 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau | |
WO2006024429A1 (de) | Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten | |
DE1665644C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE7834900U1 (de) | Vorrichtung an elektrischen Steckern, Zwischenschaltern o.dgl | |
DE3805970A1 (de) | Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe | |
DE3626052C2 (de) | Verbindungselement für System-Teile mit Modul-Langlöcher | |
DE3012849A1 (de) | Bipolare koagulationspinzette | |
DE841846C (de) | Naehmaschine | |
AT268594B (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2161626A1 (de) | Drehverschluss, insbesondere zum befestigen von planen, tuchen od.dgl | |
DE3706236C2 (de) | Verbindungselement für zwei Tragteile | |
EP2960402A1 (de) | Schliesszylindersystem | |
DE1285911B (de) | Befestigungseinrichtung fuer Teile von Schnaeppern u. dgl. | |
DE10205730A1 (de) | Zweistufen-Auswerfer bei einem Formwerkzeug | |
DE8701626U1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Kupplung von lösbaren Konstruktionsteilen, insbesondere Schichtkörper-Bauteilen | |
DE2534375C2 (de) | Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile | |
DE1659442B1 (de) | Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE29720515U1 (de) | Schranktür mit Schrankkorpus und angelenkter Schranktüre | |
DE9304538U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2512056C3 (de) | Verriegelung für ein aus zwei Teilen bestehendes Gehäuse |