DE7831290U1 - Faltschachtelzuschnitt - Google Patents

Faltschachtelzuschnitt

Info

Publication number
DE7831290U1
DE7831290U1 DE19787831290 DE7831290U DE7831290U1 DE 7831290 U1 DE7831290 U1 DE 7831290U1 DE 19787831290 DE19787831290 DE 19787831290 DE 7831290 U DE7831290 U DE 7831290U DE 7831290 U1 DE7831290 U1 DE 7831290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
flap
shortened
blank according
longitudinal flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831290
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19787831290 priority Critical patent/DE7831290U1/de
Publication of DE7831290U1 publication Critical patent/DE7831290U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltschachtelzuschnitt, insbesondere aus Karton oder Wellpappe, mit Deckel- und/oder Bodenflächen bestehend aus an die Schachtellängs- und -seitenwände angelenkten Längs- bz\i/. Seitenklappen.
Solche Faltschachteln! werden als Verpackung für pulverförmige Güter, zum Beispiel für Waschmittel, verwendet und weisen,um Pulverdichtheit zu gewährleisten, vollflächig verklebte Längs- und Seitenklappen auf, deren Breite derjenigen der Seitenwände entspricht. Für grobkörnige Füllgüter oder Innenbeutel-Verpackungen werden auch schon Faltschachtlen mit einfach gekürzten Längsklappen aus Materialersparnisgründen eingesetzt. Diese Schachteln sind aber nicht pulverdicht und daher zum Beispiel zur Aufnahme von Waschmitteln nicht geeignet. Außerde m ist die grafische Gestaltungsmöglichkeit der geteilten Deckel- und Bodenflächen eingeschränkt.
Es ist jedoch möglich, bei Faltschachteln mit gekürzten
/2
D 5323
UCMl/CI
I I1_1MI\L_1
ZR-FE/Patente
Längsklappen eine pulverdichte Verklebung zu erzielen, wenn beispielsweise entweder jeweils eine gekürzte Längsklappe in Schlitze der Seitenklappen eingesteckt oder jeweils eine Seitenklappe in eine Längsklappe eingerastet wird. In beiden Fällen sind jedoch geteilte Deckel- und Bodenflächen in Kauf zu nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Faltschacht el zuschnitt eingangs genannter Art so auszubilden, daß bei erheblicher Materialersparnis die Deckel- und Bodenflächen sowohl pulverdicht zu verkleben als auch äußerlich von ungeteilten Deckel- und Bodenflächen nicht zu unterscheiden sind.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die eine Längsklappe die Breite der Seitenwände hat und daß die andere Längsklappe demgegenüber wesentlich gekürzt ist. Grundsätzlich kann eine pulverdichte Verklebung also schon mit einem Zuschnitt erzielt werden, an dem in versetzter Anordnung je eine Längsklappe an Deckel und Boden voll ausgebildet bleibt und je eine Längsklappe mehr oder weniger stark, zum Beispiel bis auf eine schmale Klebelasche, verkürzt ist. Wenn ein solcher Zuschnitt so verklebt wird, daß jeweils die gekürzte Längsklappe die äußere Klappe am Deckel und am Boden ist, beeinträchtigen die geteilten Deckel- und Bodenflächen die graphische Ge-
'25 staltbarkeit des Pakets.
Gemäß v/eiterer Erfindung ist es günstig, an der Außenkante der gekürzten Längsklappe eine Aufreißperforation vorzusehen. In Kombination mit einer Aufreißperforation auf der gekürzten 'Längsklappe am Deckel kann die erstgenannte Lösung sehr vorteilhaft sein und eine optimale
/3
I I I I 1
'" HENKELKGaA
ZR-FE/Patente 5823 a 3
Y/erbewirkung mit der Aufreißperforation zulassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Längsenden der gekürzten Längsklappo und die bei aufgerichteter Schachtel an dieser Längsklappe anliegenden Längsenden der Sei tenklappen über eine Reliefprägung einerseits und eine Ausstanzung in Einpaßform der Reliefprägung andererseits formschlüssig zu verbinden sind.
Durch die Erfindung wird demgemäß erreicht, daß bei je einer am Deckel und am Boden voll ausgebildeten und je einer gekürzten Längsklappe sowohl eine pulverdichte Ver klebung als ouch ungeteilte Deckel- bzw. Eodenfläche am verklebten Paket möglich sind. Die gekürzte Längsklappe soll dabei mindestens etwa die Breite einer Klebelasche haben, also etwa die Breite von einem Viertel der Seiten wände der Schachtel aufweisen. Die ungeteilte Deckelbzw. Bodenfläche entsteht dadurch, daß die jeweils voll ausgebildete Läng'sklappe, die also die Breite einer Seitenwand hat, als äußere Klappe auf die übrigen Seitenund'Längsklappen aufgeklebt wird. Ein äußerlicher Unterschied zu bisher handelsüblichen Paketen dieser Art besteht daher nicht.
Die Pulverdichtheit eines aus dem vorgenannten schachtelzuschnitt hergestellten Pakets wird durch die Reliefprägung und die Ausstanzung in Einpaßform der Relief prägung erzielt. Die Reliefprägungen und entsprechend die Ausstanzungen können je nach Paltungs- und Verklebefolge der Seitenklappen mit den gekürzten Längsklappen entweder auf den Seitenklappen oder auf den Längsklappen angebracht sein. Die Ausstanzungen in Einpaßform der Re-
β " ti
• at ·
/ HENKELKGaA
liefpräßungen v/erden vorzugsweise in die als zweite zu faltenden und zu verklebenden Klappen eingebracht.
Grundsätzlich sind erfindungsgemäß pro Deckel- und Bo- . denverklebung mindestens zwei Reliefprägungen und Ausstanzungen erforderlich. Durch Vermehrung dieser Abdichtmittel wird die Ptilverdichtheit des herzustellenden Pakets entsprechend verbessert. Durch die Formgebung der •Relief prägungon und der Ausstanzungen in angepaßter Form zu den ReIiefprägungen entsteht erfindungsgemäß immer mindestens eine abdichtende Fugo zwischen Ausstanzung und Prägung und zwar auch dann, wenn die gekürzten Längsklappen versetzt bzw. verkantet verklebt werden.
Eine pulverddchte Verklebung der äußeren, voll ausgebildeten Längskloppe auf den darunterliegenden, Seitenklappen un(3- gekürzten Längsklappen wird gemäß weiterer Erfindung dann besonders sicher gewährleistet, wenn die Reliefprägung in Einpaßhöhe der Ausstanzungen mindestens die Ausformung einer Kartonstärke hat. Die Verklebung wird dadurch besonders gut pulverdicht, weil dann die-Reliefprägungcn mit den sie bei aufgerichtetem Zuschnitt aufnehmenden Ausstanzungen im wesentlichen bündig abschließen.
Der Deckel der aus dem crfindungsgemäßen Zuschnitt herzustellenden Faltschachtel kann eine pulverdichte, wiederverschließbare Öffnung, insbesondere als Aufreißperforation am äußeren Paketdeckol, aufweisen.
Weiterhin kann es günstig sein, wenn die äußere vollständige Längsklappe des Zuschnitts am Deckel mit einer
/5
D rjß?7) c '··" "' ':> :' HEKlKaLKGaA
J J a ' ' ZR-FE/Patente
Einrastzunge und zwei Auf reißla schon versehen ist. Solche Zuschnitte sind insbesondere für grobkörnige Füllgüter gut geeignet. Die äußeren Längsklappen an Boden und Deckel der Schachtel werden gegebenenfalls nur in drei Punkten, vorzugsweise auf den Heliefprägungen und auf der Mitte der gekürzten Längsklappe, mit den Seitenklappen verklebt. Das Öffnen erfolgt dann durch Hochreißen der äußeren Längskläppe des Deckels an den Aufreißlaschen. Eine so hergestellte und geöffnete Schachtel kann auch v/ieder verschlossen werden, wenn beispielsweise an die Mitte der Außenkante der voll ausgebildeten Längsklappe des Deckels eine etwa halbkreisförmige Zunge angelenkt ist, die beim Wiederverschließen der Schachtel unter.der Außenkante der gegenüberliegenden, gekürzten Längsklappe einrastet.
I I I I Il
• ι· >
■ .1 ill
1 I ■
D 5323 a
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
Anhand der schsmatischen Zeichnung von Ausführungsbcispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:'
!"ig. 1 und 2 einen flachliegenden und einen teilweise
aufgerichteten Zuschnitt einer Faltschachtel;
4 einen flachliegenden und einen teilweise
aufgerichteten Zuschnitt einer Faltschachtel mit Aufreißperforation;
Pig. 5 und 6 einen flachliegenden und einen teilweise aufgerichteten Zuschnitt eines Ausführungsbei
spiels mit zwei Aufreißlaschen und einer Einrastzunge;
Pig. 7 und 8 einen flachliegenden und einen teilweise aufgerichteten Zuschnict eines Ausführungsbeispiels ohne Reliefprägungen und Ausstanzungen;
Pig.9 bis 14- Varianten von Relief prägungen mit jeweils eingepaßten Ausstanzungsformen;
Fig.15 bis 18 verschiedene Stadien des Öffnens und V/iederverschließens bei Paketen entsprechend dem Zuschnitt nach Pig. 3 und 4; und
Pig. 19 bis 22 verschiedene Stadien des Öffnens und V/iederverschließens bei aus Zuschnitten gemäß Pig. 7 und 8 hergestellten Paketen.
In den Piguren sind gleiche oder sich entsprechende Teile jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen. Der Zuschnitt bzw. die daraus hergestellte Faltschachtel besteht aus den Längswänden 1, den Seitenwänden 2, einer voll ausgebildeten Längsklappe 3» einer gekürzten Längsklappe 4-
/7
■ I ι·
HENKEL KGaA
D 5823 a 7 ZR-FE/Patente
und den Seitenklappen 5· Zum Verbinden der Längskanten der in Zuschnitt endständigen Längswand 1 und Seitenwand 2 dient ferner eine Längsklebelasche β. Die gekürzten Längsklappen 4 haben mindestens die Breite der Klebelasche 6, vorzugsweise entspricht ihre Breite etwa einem Viertel der Breite der Seitenwände 2.
Bei dem ersten in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts werden beim Aufrichten zunächst die Seitenklappen 55 dann die gekürzte Längskiappe 4 und schließlich die volle Längsklappe 3 gefaltet. Auf den Seitenklappen 5 sind Reliefprägungen 7 vorgesehen, während die Längsenden der verkürzten Längsklappe 4 mit den ; Reliefprägungen 7 deckungsgleiche Ausstanzungen 8 aufweisen. Verschiedene Ausführungsbeispiele von Reliefprägungen 7 mit dazugehörenden, angepaßten Ausstanzungen 8 sind in den I1Xg. 9 bis 14- im Prinzip dargestellt. Wie aus den Fig.. 3 und 4 hervorgeht, können die Reliefprägungen 7 auch an den Längsenden der verkürzten Längsklappe 4 vorgesehen sein; die entsprechenden Ausstanzungen 8 befinden sich dann in den Seitenklappen 5·
Der Zuschnitt gemäß Fig. 1 wird - wie Fig. 2 teilweise zeigt - am Deckel und Boden beispielsweise folgendermaßen verklebt: Zuerst werden die Seitenklappen 5 zur Paketmitte hin gefaltet. Anschließend wird entweder die verkürzte Längsklappe 4 auf der Unterseite in dem mit der Seitenklappe 5 zur Deckung kommenden Bereich oder aber der letztere Bereich der Seitenklappe 5 beleimt. Die verkürzte Längsklappe 4 wird dann zur Paketmitte hin gefaltet und mit den Seitenklappen 5 verklebt. Dabei
■ . ι
HENKELKGaA
D 5823 a 8 ZR-FE/Patente
drücken sich die Reliefprägungen 7 auf den Seitenklappen 5 durch die Ausstanzungen 8 der gekürzten Längsklappen 4 durch und bilden in der Randzone der Ausstanzungen 8 Übergangsflächen zwischen den Seitenklappen 5 und der gekürzten Längsklappe 4 mit gleichem Oberflächenniveau. Durch die Klemmung zwischen der Randzone der Ausstanzung 8 und der Randsone der Reliefprägung 7 entsteht also eine Fugenabdichtung des Pakets.
Anschließend wird die volle Längsklappe 3 auf der Unterseite verleimt, zur gekürzten Längsklappe 4 hin gefaltet und mit den Seitenklappen 5S den Reliefprägungen 7 auf i den Seitenklappen 5 und der gekürzten Längsklappe 4 ver- ] klebt. Alternativ kann der Leim natürlich auch auf die | Auflage der Längsklappe 3 aufgebracht werden. Das so ver- j klebte Paket ist pulverdicht, da am Rand der gekürzten j Längsklappe 4 eine Kanalbildung wegen der dort vorgesehenen Prägung unterbrochen ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Anordnung der Reliefprägungen 7 auf der verkürzten Längslclappe 4 und der Ausstanzungen 8 in den Seitenklappen 5 beim Aufrichten und Verkleben zunächst die verkürzte Längsklappe 4 zur Paketmitte hin gefaltet und dann die Seitenklappon 5 oben auf die Längsklappe 4· geleimt werden, wobei sich wiederum die Reliefprägungen 7 auf den Seitenklappen 5 wie anfangs beschrieben durch die Ausstanzungen 8 hindurchdrüclieio.
Die 3?ig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer wiederverschließbaren Öffnung am Deckel des aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt herzustellenden Pakets. Es handelt sich hierbei um eine Aufreißperforation 9 in der voll ausgebildeten Längsklappe 3. Beim Aufrichten und Verkleben '
. /9
• . ι ■
HENKEL KGaA
D 5823 a 9 ZR-FE/Paienie
zunächst die gekürzte Längsklappe 4- zur Paketmitte hin gefaltet und dann die Seitenklappen 5 oben auf die Längsklappe 4- geleimt werden, wobei sich wiederum die Reliefprägungen 7 auf den Seitenklappen 5 wie anfangs beschrieben durch die Ausstanzungen 8 hindurchdrücken.
Die KLg. 3 und 4- zeigen ein Ausführungsbeispiel einer wiederverschließbaren Öffnung am Deckel des aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt herzustellenden Pakets. Es handelt sich hierbei um eine Aufreißperforation 9 in der voll ausgebildeten Längsklappe 3· Beim Aufrichten und Verkleben ist im wesentlichen zu beachten, daß die Aufreißperforation 9 auf der voll ausgebildeten Längsklappe 3 am Deckel bei dem Beleimen auszusparen ist.
Die volle Längsklappe 3 am Deckel gemäß 3?ig. 3 und 4- v/eist außer der Aufreißperforation 9 eine Hilfsperforation 10 auf. In der gekürzten Längsklappe 4- befinden sich eine Hilfsperforation 10 und eine rechteckige Vorstanzung 11.
Die Seitenklappcn 5 sind mit Abdichtungsflächen 12 sowie gekonterten Rillungen 13 versehen. Auch in den Seitenwänden 2 sind gekonterte Rillungen 13 und in den Längswänden 1 Hilfsperforationen 14 vorgesehen. Die Deckelseitenkantcn
u. a. in Fig. 4- sind mit 15 bezeichnet.
In den Figuren 15 bis 18 ist schematisch dargestellt worden > v/ie das Öffnen und Wiederverschließen von aus Zuschnitten gemäß Jig. 3 oder 4- hergestellten Paketen erfolgen kann. Durch die gekonterten Rillungen 13 auf den Seitenklappen 5 wird verhindert, daß dort die Abdichtungsflächen 12 verklebt werden. Dieser Effekt kann dadurch optimiert werden, daß man die Abdichtungsflächen 12 und die Vorderfläche der gekürzten Längsklappe 4 oinschließ-
■ > I 1 3 13
> I 3 J . >
:; ; . >
ι |1(· '
I · I 3 >
1 · 11)
·,,· ,.' ·" ι! · '· >'
HENKELKQaA
ZR-FE/Patenie
D 5823 a 10
lieh der Vorstanzung 11 in geeigneter Weise, zum Beispiel mit einem nicht verklebenden Lack, präpariert.
Zum Öffnen des Pakets (vergl. Pig. 15 bis 18) v/ird die Perforation 9 aufgerissen. Daraufhin werden beide Deckelteile durch Eingriff in die rechteckige Vor-stanzung 11 und durch Hochreißen sowie Nachaußenfalten der verklebten Deckelseitenflächen 16 geöffnet. Dabei
trennen sich die Deckelseitenkanten 15 ia den HilfsperforatjLonen 14 und v/erden über die gekonterten Eillungen 13 nach außen gelegt. Beim Wiederverschließen v/erden zuerst die Deckelseitenflächen 16 zurückgelegt, dann wird
das aufgetrennte Teilstück der gekürzten Längsklappe 4-mit der rechteckigen Vorstanzung 11 und anschließend das aufgetrennte Teilstück der voll ausgebildeten Klappe 3 zurückgefaltet. Dabei wird die Vorstanzung 11 über die Vorderkante des Teilstücks der voll ausgebildeten Klappe 3 gelegt (vergl. insbesondere 51Xg. 18).
Die Jig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Faltschachtel mit jeweils zwei Aufreißlaschen 17 und einer Einrastlasche .bzw. --zunge 18 auf der äußeren voll ausgebildeten Längsklappo 3 des Deckels, Wie sich aus Fig. 6 ergibt, werden bei diesem Zuschnitt die Klappen ebenso wie am Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4- gefaltet.' Der Zuschnitt bzw. die daraus hergestellte Schachtel gornäß Fig. 5 und 6 können jedoch schon durch Beleimen in nur drei Punkten zwischen der gekürzten Längsklappe 4- und der voll ausgebildeten Längsklappe 3 ausreichend fest verklebt werden. Vorzugsweise erfolgt das Beleimen hierbei z. B. mit hotmelt-Kleber jeweils auf den Reliefprägungen 8 und auf der Kit-
/11
HENKELKGaA
5S23 a 11 ZR-FE/Patento
te der in diesem Falle vorzugsweise etwas gekürzten Seitenklappen
Ein aus dem Zuschnitt gemäß !'ig, 5 hergestellten Paket kann mit Hilfe
der Aufreißlaschen 17 geöffnet werden.. Das Wiederverschließen kann diirch Einrasten der halbkreisförmigen Einrastzunge 18 unterhalb der Außenkante der gekürzten J/ängsklappe 4- erfolgen.
In Fig. 5 ist ferner angedeutet worden, wie einzelne Zuschnitte bei dem Herstellen von der Rolle auf dem Kartonbogen verschachtelt werden können, um den Kartonverbrauch möglichst zu redxizieren. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, bedeuten die Aufreißlaschen 17 am Deckel keinen Kartonmehrverbrauch, weil sie als Abstanzungen 19 von der jeweiligen Bodenklappe gewonnen werden können.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel ohne Reliefprägungen und Ausstanzungen, jedoch mit einer als Aufreißperforation 9 auf der gekürzt'en Längsklappe LV ausgebildeten, wiederverschließbaren Öffnung im Paketdeckel. Bei diesem Ausführunjjsbeispiel werden in üblicher V/eise zuerst die Seitenklappen 55 dann die voll ausgebildete Längsklcppe 3 und schließlich die gekürzte Iiängsklappe 4- auf die voll ausgebildete Landeklappe 3 aufqeleqt u.nri geklebt. Bei dem Beleimen der gekürzten Längsklappe LY wird J^onh am Deckel die Aufreißperforation 9 ausgespart.
Bei dem Zuschnitt gemäß Fig. 7 und 8 weisen die gekürzte Längsklappe Ψ am Deckel die genannte Aufreißperforation 9 und Hilfsperforationen 10, die voll ausgebildete
ι · · I
III Il
1 I Il <
I ■ I I '
'..' ..' HENKELKGaA
D 5823 a 12 ZR-FE/Patente
Längsklappe 3 Hilf sperforationen 10, eine halbkreisförmige Zunge 20 sowie seitliche Einrastzungen 21 und die Seitenklappen 5 Abdichtungsflächen 12 sowie gekonterte Rillungen 13 auf. Ferner können die Seitenwände 2 mit gekonterten Eillungen 13 und die Längswände 1 mit Hilfsperfoijationen 14 versehen sein (vergleiche auch Fig. bis 22).
l
I
Beim Offnen eines aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 7 oder 8 hergestellten Paketes wird gemäß Fig. 19 bis 21 zunächst die Perforation 9 aufgerissen, dann werden beide •Deckelteile über den Eingriff in der halbkreisförmigen Zunge 20 nach oben gezogen und schließlich die verklebten Deckelseitenflächen 16 durch Hochreißen und Nachaußenfalten geöffnet. Dabei trennen sich die seitlichen · Paketecken in den Hilfsperforationen 14 und können über die gekonterten Eillungen 13 nach außen gelegt werden.
Beim Y/iederverschließen wei'den nach Fig. 22 zuerst die verklebten Deckelseitenflächen 16 zurückgelegt, dann das aufgetrennte Teilstück der gekürzten Längsklappe
20· mit der halbkreisförmigen Zunge 20 und den seitlichen Einrasizungen 21 zurückgeklappt. Dabei werden die letzteren über die Abdichtungsflachen 12 gedrückt. Anschließend wird das Teilstück der voll ausgebildeten •Längsklappe 3 mit der halbkreisförmig hervorstehenden Zunge 20 in die Aussparung unter der Vorderkante des Teilstücks aus der gekürzten Längsklappe 4 gedruckt.
I · t
• · I
• a ι ι »pi
" HENKELKGaA
D 5823 13 7R-FE/Palenlo
Liste der Bezuftszeichen
1 = Längswände ■
2 =i Seitonwände
3 = voll ausgebildete Längsklappe 4- =j gekürzte Längsklappe
5 =| Seitenklappen
6 4 Längsklebelasche
7 4 ReliefPrägungen
8 * Ausstanzungen
9 =± Aufreißperforation
10 4 Hilfsperforationen
11 =' rechteckige Vor stanzung
12 = Abdichtungsflächen
13 = gekonterte Eillungen
14 = Hilfsperforationen
15 = Deckelseitenkanten 16. = Deckelseitenflächen
17 - Aufreißlaschen
18 ='Einrastzungo
19 = Abstanzungen
20 = halbkreisförmige Zunge
21 = seitliche Einrastzungen

Claims (1)

  1. 2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenkante der gekürzten Längsklappe (4) eine Aufreißperforation (9) vorgesehen ist (Fig. 7 und 8).
    I 15 3. Zuschnitt insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, da-
    I durch gekennzeichnet, daß die Längsenden der ge-
    Ί { J kürzten Längsklappe (4) und die bei aufgerichteter
    j Schachtel an dieser Längsklappe (4) anliegenden
    I ' Längsenden der Seitenklappen (5) über eine Relief-
    I 20 prägung (7) einerseits und eine Ausstanzung (8)
    I in Einpaßform der Reliefprägung (7) andererseits
    ) formschlüssig zu verbinden sind (Fig. 1 b: 3 6).
    I 4. Zuschnitt nach Anspruch 3 ,dadurch gekennzeichnet,
    J daß beide Seitenklappen (5) mit mindestens je einer
    I 25 Reliefprägung (7) und die gekürzten Längsklappen
    I (4) jeweils in Einpaßform der Reliefprägungen (7)
    1 mit mindestens je zwei Ausstanzungen (8) versehen
    /2
    D 5823 a
    HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
    sind (Fig. 1 und 2).
    10
    15
    5. Zuschnitt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekürzten Längsklappen (4) mit mindestens je zwei Reliefpragungen (7) und die Seitenklappen (5) mit mindestens je einer Ausstanzung (8)! in Einpaßform der Reliefprägung (7) versehen sind (Fig. 3 und 4).
    6= Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Formgebung der Reliefpragungen (7) und der Ausstanzungen (8) in angepaßter Form zu den Reliefpragungen (7) mindestens eine bei versetzter oder verkanteter Verklebung der gekürzten Längsklappen (4), abdichtende Fuge zu/ischen Ausstanzung und Prägung gebildet ist.
    20
    7. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefprägung (7) in Einpassungshöhe der Ausstanzungen (8) mindestens die Ausformung einer Kartonstärke hat.
    25
    8. Zuschnitt nach einemr oder mehreren der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gekürzten Längsklappen (4) am Deckel und Boden mindestens die Breite einer Klebelasche (16), insbesondere et- via ein Viertel der vollen Breite der Seitenklappen (5), haben .
    /3
    I I · ■ I (
    D 5823 a 3 HENKELKGaA f
    ZR-FE/Patente ■
    9. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die voll ausgebildete Längsklappe (3) des Deckels auf der Mitte mit einer vorzugsweise halbkreisförmigen, beim Wiederverschließen der aus dem Zuschnitt gebildeten Schachtel unter die Außenkante der verkürzten Längsklappe (4) einrastende, insbesondere halbkreisförmige, Zunge (20) versehen ist (Fig. 7 und 8).
    10. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die voll ausgebildete Längsklappe (3) des Deckels z\i/ei Aufreißlaschen (17) aufweist (Fig. 5 und 6).
    11. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die voll ausgebildete Längsklappe (3) des Deckels eine Aufreißperforation (9) und Hilfsperforationen (10), die gekürzte Längsklappe (4) Hilfsperforationen (10) und eine Vorstanzung (11) sowie die Seitenklappen (5) Abdichtungsflächen (12) sowie gekonterte Rillungen
    (13) aufweisen (Fig. 3 und 4).
    12. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenurände (2) gekonterte Rillungen (13) und die Längswände (1) Hilfsperforationen (14) aufweisen (Fig.
    3, 4, 15 bis 18).
    13. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gekürzte Längsklappe (4) am Deckel eine Aufreißperforation (9) und Hilfsperforationen (10), die voll ausgebil-
    /4
    • •Ill t · · ... s
    • tit·· ι I
    ·· Il tilt!« · Il j?
    D 5323 a » uemutti u
    ZR-FE/Patente
    dete Längsklappe (3) Hilfsperforationen (10), eine halbkreisförmige Zunge (20) sowie Einrastzungen (21) und die Seitenklappen (5) Abdichtungsflächen (12) sowie gekonterte Rillungen (13) aufweisen (Fig. 7, 8, 19 bis 22).
    14. Zuschnitt nacheinem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) gekonterte Rillungen (13) und die Längswände (1) Hilfsperforationen (14) aufweisen (Fig. ■ 7, 8, 19 bis 22).
    i 4 t 4*1»
DE19787831290 1978-10-20 1978-10-20 Faltschachtelzuschnitt Expired DE7831290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831290 DE7831290U1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Faltschachtelzuschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831290 DE7831290U1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Faltschachtelzuschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831290U1 true DE7831290U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6696215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831290 Expired DE7831290U1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Faltschachtelzuschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831290U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035490A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Colgate-Palmolive Company Easy opening handled carton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035490A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Colgate-Palmolive Company Easy opening handled carton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022390T2 (de) Wiederverschliessbarer karton für pulver
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
DE4322555A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
EP0921983A1 (de) Verpackung für schüttgüter
DE10061402A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE7831290U1 (de) Faltschachtelzuschnitt
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
DE2845720A1 (de) Faltschachtelzuschnitt
EP1638850A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige faltschachtel mit seitlicher wieder verschliessbarer öffnung
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
EP0129783B1 (de) Faltschachtelzuschnitt
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE8022379U1 (de) Kartonverpackung fuer Tuecher
DE2838356A1 (de) Quaderfoermige faltschachtel
DE4222531A1 (de) Kartonzuschnitt zur bildung einer faltschachtel fuer schuettgueter
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE2858150C2 (de) Wiederverschließbare Faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE3829970C2 (de)
WO2002068293A1 (de) Zuschnitt für gebindekarton mit angelenkter kappe
EP0550730B1 (de) Faltschachtel
EP0084018A1 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussöffnung
DE8602098U1 (de) Faltschachtel
DE4409074A1 (de) Wellpappkiste