DE7825514U1 - Klappflat - Google Patents
KlappflatInfo
- Publication number
- DE7825514U1 DE7825514U1 DE19787825514 DE7825514U DE7825514U1 DE 7825514 U1 DE7825514 U1 DE 7825514U1 DE 19787825514 DE19787825514 DE 19787825514 DE 7825514 U DE7825514 U DE 7825514U DE 7825514 U1 DE7825514 U1 DE 7825514U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- base plate
- klappfiat
- lever
- locked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
- B65D7/24—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
- B65D7/30—Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
- B65D7/32—Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
II. März - A 14
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Klappflafc, bestehend aus einer
Bodenplatte und zwei Stirnwänden, die beim Leertransport einwärts auf die Ladefläche der Bodenplatte umklappbar
sind, während sie beim Gütertransport in aufrechter Stellung mittels einor Verriegelungsvorrichtung verriegelbar sind.
Unter der Bezeichnung Klappfiat versteht man containerartige Transportgeräte, die aus einem Boden und zwei Stirnwänden
bestehen und es ist bei diesen Fiats vorgesehen, daß beim Leertransport zum Zwecke der Raumeinsparung die
beiden Stirnwände nach innen auf die Ladefläche des Bodens | umgeklappt werden. £;
Vienn der Fiat beladen wird, werden die beiden Stirnwände '*
in eine senkrechte Position hochgeklappt und in dieser |?
Position fixiert. V7ährend des Transports können große Kräfte in Längsrichtung des Fiats, insbesondere in Klapprichtung
auf die Stinrwände einwirken, die durch entsprechende Verriegelungen aufgenommen werden müssen.
Es ist zu diesem Zweck bereits vorgeschlagen worden, die Stirnwände durch Streben in Längsrichtung abzustützen
oder zusätzlich zu den Scharnierbolzen, um die die Stirnwände geklappt werden können, besondere Steckbolzen vorzusehen.
Schließlich sind Verriegelungen vorgeschlagen worden, welche Gewindeverbindungen verwenden, um die Stirnwände in ihrer
aufrechten -Position verspannen zu können.
7825514 21.12.78
•·Μ ΐΓ
Diese letztgenannte Verriegelung, die eine Verspannung der
aufrecht stehenden Stirnwände relativ zum Boden erlaubt, ist konstruktiv sehr aiaf wendig und wartungsanfällig. Beim
Aufrichten der Stirnwände müssen die Gewinde manuell gespannt und die Gewindeinuttern noch zusätzlich gesichert werden.
Bei den laufenden Wechselbelastungen/ die beim Transport auf die Stirnwände einwirken, kann sich die 'Gewindevorspannung
lockern und die Verriegelung der Stirnwände ist nicht mehr gewährleistet. Schließlich sind die Gewindeverriegelungen
empfindlich gegen Beschädigungen, anfällig gegen Schmutz und Rost sowie nur schwierig reparierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung für Klappfiats zu schaffen, die die vorgenannten
Nachteile vermeidet, konstruktiv einfach aufgebaut ist und die einfach, schnell und sicher zu betätigen ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Verriegelungsvorrichtung aus wenigstens einem Keil besteht,
der bei aufrechter Stellung der Stirnwand in eine Aussparung der Stirnwand derart einführbar ist, daß Stirnwand
und Bodenplatte relativ zueinander verspannbar sind.
Vorzugsweise ist der Keil schwenkbar an einem ersten Arm eines zweiarmigen Hebels angebracht, der selbst schwenkbar
auf einer im wesentlichen horizontalen Achse abgestützt ist, die an der Bodenplatte befestigt ist und dessen zweiter Arm
einen Betätigungsgriff für den Hebel bildet.
Zweckmäßigerweise ist der Keil außerdem am Ende des ersten Armes des zweiarmigen Hebels um eine im wesentlichen horizontale
Achse schwenkbar, wobei seine Schwenkbewegung um diese Achse durch einen Anschlag begrenzt ist.
7825514 21.12.78 '
: 3
Vorteilhafterweise ist der Betätigungsgriff des Hebels durch eine Feder, insbesondere eine Druckfeder in Schließrichtung
des Keils beaufschlagbar.
Die Druckfeder ist hierbei zweckmäßig zwischen dem Betätigungsgriff und der Bodenplatte so angeordnet, daß sie beim öffnen
des Keils über die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt des zweiarmigen Hebels und ihrem eigenen Befestigungspunkt
an der Bodenplatte hinaus schwenkbar ist, wodurch der zweiarmige Hebel in der Öffnungsstellung des Keils arretierbar
ist.
Vorzugsweise wird schließlich das Gewicht des Keils ausreichend groß gewählt, so daß er lsi einem etwaigen Ausfall der Feder
durch sein eigenes Gewicht in Schließrichtung geschwenkt wird bzw. in geschlossener Stellung vetoleibt.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Verriegelungsvorrichtung
zeigt.
Fig. 2 zeigt die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Stirnwand und einen Teil einer Bodenplatte eines Klappfiats.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht ein Klappfiat 10 im wesentlichen aus einer Bodenplatte 12 und zwei Stirnwänden 14, von denen
in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. Die Bodenplatte 12 kann
aus einem geeigneten Rahmen, beispielsweise aus Trägern mit U-Profil bestehen und einer entsprechenden Abdeckung. Die
7825514 21.12.78
-: 4. t.
Stirnwände 14, die z.B. aus je zwei Ecksäulen 18 und einer
Verbindungswand 20 aufgebaut sind (Fig. 2) , sind über eisien
Gelenkbolzen 16 gelenkig mit der Bodenplatte 12 verbunden,
wie insbesondere Fig. 1 zeigt, so daß sie zum Zwecke des raumsparenden Leertransports auf die Ladefläche der Bodenplatte
12 in eine horizontale Position geklappt werden können.
Während des Gütertransports nehmen die Stirnwände 14 hingegen
eine vertikale Position ein, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, und in dieser Position sind sie relativ zur Bodenplatte 12
verriegelt und verspannt.
i
I
In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich die
I
In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich die
s Stirnwand 14, von der die Ecksäule 18 zu sehen ist, in
;i vertikaler Position, in welcher sie auf einem Fuß 22 auf-
sitzt, der mit der Bodenplatte 12 verschweißt ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist jede der vier Ecksäulen des Fiats an ihrem unteren Ende mit einer Bodenplatte
': .28 versehen, die an die jeweilige Ecksäule 18 angeschweißt ist, und die, wie in Fig. 1 dargestellt, auf dem Fuß 22 aufliegt.
Die gelenkige Verbindung zwischen der Stirnwand 14 bzw. ihren Ecksäulen 18 und der Bodenplatte 12 erfoJ.gt, wie
bereits erwähnt, über den Gelenkbolzen 16 sowie über Taschen
26 und 24, die entsprechend an der Ecksäule 18 bzw. an der Bodenplatte 12 angeschweißt sind und die geeignete Bohrungen
haben, durch die sich der Gelenkbolzen 16 erstreckt, der in
, geeigneter Weise gegen axiale Verschiebungen gesichert ist.
In der vertikalen Position liegt die Ecksäule 18, wie.in
Fig. 1 dargestellt, mit ihrem unteren Ende an einer im wesentlichen vertikalen Kopfplatte 30 an, die an die Bodenplatte
12 angeschweißt ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Bodenplatte
78255U 21.12.78
■ f
CCIt
Ϊ ^
1 I
I aus einem Rahmen mit einem nach außen offenen U-Profil, d.h. |
einem vertikalen Steg 32, der einen unteren horizontalen |
74 äs
Schenkel und einen oberen horizontalen Schenkel 78 verbindet. §
j. In diesem offenen U-Profil ist nun, wie insbesondere Fig. 3 1
zeigt, eine Verriegelungsvorrichtung; angeordnet, die es er- ρ
möglicht, die Stirnwand 14 bzw. ihre Ecksäulen 18 in vertikaler i
f. Position relativ zur Bodenplatte 12 zu verriegeln und zu ver- ,
spannen, wobei jeder Ecksäule 18 eine Verriegelungsvorrichtung |
I zugeordnet ist, d.h. es sind insgesamt vier Verriegelungs- \
I vorrichtungen für die vier Ecksäulen 18 der beiden Stirnwände t
Ϊ 14 e^nes Fiats 10 vorhanden.
I Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Keil 44, der !
I um einen Zapfen 42 schwenkbar ist, der ar*. Ende eines ersten
I Armes 38 eines zweiarmigen Hebels 36 angeordnet ist. Der
i zweiarmige Hebel 36 ist in seinem mittleren Bereich um einen
I Zapfen 34 schwenkbar, der, wie Fig. 2 zeigt, am Steg 32 des
I die Bodenplatte 12 bildenden U-Profiles befestigt, z.B. ange-
I ' schweißt ist. Sowohl der Zapfen 34, wie auch der Zapfen 42
§ verlaufen in der dargestellten Ausführungsform praktisch
I horizontal, so daß der zweiarmige Hebel 36 und damit der
j Keil 44 in einer vertikalen Ebene schwenkbar sind. (Die Be-
I zeichnungen horizontal und vertikal beziehen sich auf die
normale Gebrauchslage oder Arbeitslage der Bodenplatte 12).
i · Entgegengesetzt zu dem ersten Arm 38 erstreckt sich ein zweiter
! Arm 40 des zweiarmigen Hebels 36, der einen Betätigungsgriff
! Arm 40 des zweiarmigen Hebels 36, der einen Betätigungsgriff
I zur Betätigung des Hebels 36 bzw. des Keils 44 bildet..
ϊ Die an der E&säule 18 angeschweißte Bodenplatte 28 hat eine
j Aussparung 50, die auf der von der Ecksäule 18 abgewandten
1 Seite mit einer Keilfläche 52 versehen ist. Der Keil 44 hat
eine Rückenfläche 46, die an der der Bodenplatte 12 zugewandten
Fläche der Kopfplatte 30 anschlagen kann, außerdem an
7625514 21.12.78
einer der Kopfplatte 12 zugewandten Fläche einer Aussparung 54,
die in einer Ankerplatte 56 ausgebildet ist, die ihrerseits am Fuß 22 angeschweißt ist. Die Aussparungen 50 in der Bodenplatte
28 und 54 in der Ankerplatte 56 liegen in der vertikalen Position der Ecksäue 18 zum Teil fluchtend übereinander/ wie Fig. 1
zeigt. Der Keil 44 erstreckt sich durch beide Aussparungen 50 und 54, wobei seine Rückenfläche 46, wie bereits ausgeführt,
sich an der Kopfplatte 30 und an der Ankerplatte 56 abstützen kann, während seine Keilfläche 48 sich in Eingriff mit der
Koilfläche 52 der Aussparung 50 der Bodenplatte 28 befindet. Die Schräge der baden Keilflächen 48 und 52 ist so gewählt,
daß die Verbindung zwischen Keil 44 und Bodenplatte 28 in jedem Fall seibstheifiinend ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist somit die Ecksäule 18 und damit
die Stirnwand 14 gegenüber der Bodenplatte 12 verriegelt, da
der Keil 44 sich durch beide Aussparungen 50 und 54 erstreckt. Der Keil wird außerdem ständig durch eine Druckfeder 62 in ;
Schließrichtung beaufschlagt, die sich zwischen dem Schenkel 74 der Bodenplatte 12 und dem Arm 40 des zweiarmigen Hebels
36 erstreckt. Zu diesem Zweck ist auf der Seite der Drehachse des Zapfens 44, die entgegengesetzt zum Keil 44 liegt, ein
Ansatz 58 am Arm 4O angebracht, z.B. angeschweißt, mit dem über einen Zapfen 60, der im Ansatz 58 gehalten ist, der Kopf \t
eines Führungsstiftes 66 schwenkbar verbunden ist, über dessen Schaft die Druckfeder 62 mit ihrem einen Ende geschoben ist.
Ein zweiter Führungsstift 64 ist am Schenkel 74 der bodenplatte 16 befestigt, z.B. angeschweißt, und zwar derart, daß
seine Mittelachse etwa unter der Mittelachse des Zapfens 34 liegt.
In der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung des Keils, in der also die Ecksäule 18 verriegelt und verspannt
ist, verläuft die Mittellinie 80 der Druckfeder 62 nach rechts
— *7 »
7825514 21.12.78
in der Zeichnung geneigt in einem Winkel zur Verbindungslinie 68 zwischen dem Führungsstift 64 und der Mittelachse des
Zapfens 34. Die Feder 62 sucht den zweiarmigen Hebel 36 und damit den Keil 44 ständig im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken,
so daß der Keil 44 soweit dies geometrisch möglich ist, in die Aussparung 50 der Bodenplatte 28 hineingedrückt wird.
Wenn daher während des Transportes Erschütterungen auftreten und die Ecksäule 18 beispielsweise mit ihrem unteren Ende
horizontal in Richtung auf die Bodenplatte 12 hin gedrückt
oder etwas in dieser Richtung bewegt wird, so daß ein kleiner Spalt zwischen den Keilflächen 48 und 52 entsteht, so wird
der Keil 44 infolge der Beaufschlagung durch die Druckfeder 62*sofort nachgeführt, bis er wieder satt an der Keilfläche
anliegt. Da die Verbindung zwischen Keil und Bodenplatte selbsthemmend ist, kann der Keil nicht in umgekehrter Drehrichtung,
d.h. im Uhrzeigersinn, durch eine entgegengesetzt gerichtete Kraft, aus der Aussparung 50 hinausgedrückt werden,
d.h. die Ecksäule 18 wird nicht nur gegenüber der Bodenplatte 12 verriegelt, sondern auch ständig verspannt, da jede Erschütterung
der Stirnwände und der Ecksäulen 18 davu führt, daß, wie bereits erwähnt, der Keil 44 selbsttätig nachgestellt
wird, falls ein Spalt zwischen den Keilflächen 48 und 52 entstehen sollte.
Soll die Stirnwand zur Ladefläche der Bodenplatte 12 hin umgeklappt
werden, um den Platzbedarf zu verringern, da beim Leertransport mehrere Fiats übereinander gestapelt transportiert
werden, so wird der Keil 44 aus den beiden Aussparungen 50 und 54 herausgeschwenkt, was beispielsweise
dadurch geschieht, daß der Arm 40 von Hand ergriffen und im Uhrzeigersinn in die strichpunktiert gezeigte Position geschwenkt
wird. (Es ist hierbei nicht unbedingt erforderlich, den Griff 40 mit der Hand zu erfassen, es ist auch möglich,
mit dem Fuß auf diesen Griff 40 zu treten, wodurch der Hebel
- 8 "*" und/oder durch sein Eigengewicht
7825514 21.12.78
■'<*
*· ••«•»••»β.««
-^ ebenfalls in Uhrzeigerrichtung geschwenkt und die Verriegelung
gelöst wird). Der Arm oder Betätigungsgriff 40 kann zu diesem Zweck, wie Fig. 2 zeigt, etwas abgeknickt ausgebildet sein,
so daß er mit der Hand oder mit dem Fuß besser erfaßt werden kann.
'. Der Hebel 36 wird solange im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis
die Mittellinie bzw. Wirkungslinie der Feder 80 die Verbindungslinie
68 im Uhrzeigersinn überschreitet, bis sie in die Stellung 70 gelangt, in der sie relativ zur Verbindungslinie
68 um einen Winkel nach links geneigt ist. In dieser Position ist der Keil 44 vollständig aus den Öffnungen 50
und 54 herausgezogen, so daß die Ecksäule 18 und damit die
zugehörige Stirnwand um 90° nach unten und innen umgeklappt und auf die Ladefläche der Bodenplatte 12 gelegt werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, verläuft in der strichpunktierten Position des zweiarmigen Hebels 36 die Wirkungslinie 80 der Feder,
d.h. in der Position 70, nunmehr links an der Drehachse des Zapfens 34 vorbei, wodurch der Hebel und damit der Keil 44
in der offene·.-? Position verriegelt werden. Als Gegenanschlag kann hierbei die untere Fläche des oberen Schenkels 78 der
Bodenplatte 12 dienen oder es kann ein anderer geeigneter
Anschlag vorgesehen sein.
Der Keil 44 hat, wie Fig. 2 zeigt, einen Schlitz 76, in den
hinein iich das Ende des Armes 38 erstreckt und die untere
Grundfläche des Schlitzes 76 bzw. die Kante 72 zwischen der Grundfläche des Schlitzes und der Seitenwand des Keiles
bildet einen Anschlat für den Keil 44, da diese Kante 72, wie Fig. 1 zeigt, in der offenen Stellung des Keiles am
Arm 38 anschlägt, so daß die Schwenkbewegung des Keiles 44 um den Zapfen 42 in Gegenuhrzeigerrichtung begrenzt ist. Hierdurch
wird erreicht, daß der Keil ohne Behinderung in die Aus-
— 9 —
7825514 21.12.78
sparungen 50 und 54 einführbar ist, wenn die Ecksäule 18
wieder in ihre senkrechte Position hochgeklappt ist, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
Hat die Ecksäule 18 diese Position wieder eingenommen, so
muß der Hebel 36 am Betätigungsgriff 40 erfaßt und in Gegenuhrzeigerrichtung
geschwenkt werden, wozu eine gewisse Kraft erforderlich ist, da die Feder 62 während dieser Schwenkbewegung
etwas zusammengedrückt wird. Sobald die Wirkungslinie 80 der Feder die Verbindungslinie 68 überschritten
hat, unterstützt die Feder die Schwenkbewegung des Hebels 36 und sucht den Keil 44 in die Aussparungen 50 und 54 hinein t zudrücken,
wodurch die Ecksäule 18 wieder an der Bodenplatte 12 verriegelt und verspannt wird.
Wie Fig. 2 zeigt, fällt die Mittellinie 84 des Hebels 36 im wesentlichen mit der Mittellinie 82 der Ecksäule 18 zusammen,
so daß Torsionskräfte vermieden werden.
Die Aussparung 54 in der Ankerplatte 56 ist nicht unbedingt |
erforderlich. Es genügt, wenn sich der Keil 44 mit seiner I
Rückenfläche sowohl an der Kopfplatte 30 als auch an der . ,
Fläche 82 der Ankerplatte 56 abstützen kann. Hierzu ist es $
jedoch nicht erforderlich, daß in der Ankerplatte 56 eine ff
Aussparung 54 ausgebildet ist. fi
Die Bohrung des Keils 44, der schwenkbar auf dem Zapfen 42 i
sitzt, ist in Form eines Langloches 84 ausgebildet, um ihm %
ausreichend Spiel zu geben, damit er sich unter dem Einfluß der Kraft, die von der Ecksäule 18 auf ihn ausgeübt wird,
an der Kopfplatte 30 und der Ankerplatte 56 abstützen kann. Hierdurch wird vermieden, daß die von der Ecksäule 18 auf
den Keil 44 ausgeübte Kraft von dem zweiarmigen Hebel und dessen Lagerzapfen 34 aufgenommen werden muß.
- 1O - X
7825514 21.12.78
' I ■
Die Bodenplatte 12, die als ein nach außen offenes U-Profil
dargestellt ist, kann, auch ein I-Profil oder ein anderes geeignetes
Profil besitzen.
7825514 2112.78
Claims (8)
1. Klappfiat/ bestehend aus einer Bodenplatte und zwei
Stirnwänden, die beim Leertransport einwärts auf die Ladefläche der Bodenplatte umklappbar sind, während
sie beim Gütertransport in aufrechter Stellung mittels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelbar sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsvorrichtung aus wenigstens einem Keil (44)
besteht, der bei aufrechter Stellung der Stirnwand (14, 18) in eine Aussparung (50) der Stirnwand derart
einführbar ist, daß Stirnwand (14, 18) und Bodenplatte (12) relativ zueinander verriegelbar und verspannbar
sind.
2. Klappfiat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,.daß der Keil (44) um eine im wesentlichen
horizontale Achse (42) schwenkbar ist.
3. Klappfiat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkbewegung des Keils (44)
umd die Achse (42) durch einen Anschlag (72) begrenzt ist.
4. Klappfiat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (44)
schwenkbar an dem ersten Arm (38) eines zweiarmigen1 Hebels (36) angebracht ist, der seinerseits in seinem
mittleren Bereich schwenkbar auf einer im wesentlichen horizontalen, an der Bodenplatte (12) befestigten Achse
(34) abgestützt ist, während sein zweiter Arm (40) einen Betätigungsgriff bildet.
7825514 21.12.78
5. Klappfiat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Betätigungsgriff (40) des
Hebels (36) durch eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, in Schließrichtung des Keils (44) beaufschlagbar
ist.
6. Klappfiat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckfeder (62) zwischen
dem Betätigungsgriff (40) und der Bodenplatte (12) derart angeordnet ist, daß sie beim Öffnen des Keils
(44) über die Verbindungslinie (68) zwischen dor Drehachse des zweiarmigen Hebels (36) und ihrem Befestigungspunkt an der Bodenplatte (12) hinausschwenkbar ist,
wodurch der zweiarmige Hebel (36) in Öffnungsstellung des Keils (44) arretierbar ist.
7. Klappfiat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewicht
des Keils (44) ausreichend groß ist, um den Keil (44) in Schließstellung zu schwenken.
8. Klappfiat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittellinie
(84) des Hebels (36) im wesentlichen mit der Mittellinie (82) der Ecksäule (18) fluchtet (Fig. 2).
7825514 21.12.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787825514 DE7825514U1 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Klappflat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787825514 DE7825514U1 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Klappflat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7825514U1 true DE7825514U1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=6694586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787825514 Expired DE7825514U1 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Klappflat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7825514U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415638A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Gotthilf Halm | Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox |
-
1978
- 1978-08-28 DE DE19787825514 patent/DE7825514U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415638A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Gotthilf Halm | Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox |
DE4415638C2 (de) * | 1994-05-04 | 2002-07-18 | Wagner & Keller Gmbh & Co | Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837430A1 (de) | Klappflat | |
DE3805981C2 (de) | ||
DE69123716T2 (de) | Zusammenfaltbarer behälter | |
DE3406461A1 (de) | Eckmechanismus fuer zusammenlegbare container | |
DE2030480A1 (de) | Gütertransportpalette | |
DE69021592T2 (de) | Seitliche entnahmeklappe eines behälters. | |
DE4413444A1 (de) | Laderampe für Kraftfahrzeuge | |
DE1761145A1 (de) | Quaderfoermiger Behaelter | |
DE3020064C2 (de) | ||
EP0632171A1 (de) | Faltbare Gerüstbühne | |
DE9309927U1 (de) | Transportbehaelter | |
DE7825514U1 (de) | Klappflat | |
DE10238962B4 (de) | Einspannvorrichtung zur Sicherung von Ladegut | |
DE2318590C2 (de) | Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern | |
EP1194353B1 (de) | Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern | |
DE1936779C3 (de) | Container-Befestigungsvorrichtung | |
DE19800291A1 (de) | Falthaus | |
DE564875C (de) | Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen | |
DE19620909A1 (de) | Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen | |
DE8620414U1 (de) | Hubpodium bzw. -podest | |
EP1694586A1 (de) | Spreader | |
DE2731948C2 (de) | ||
DE3246331A1 (de) | Vorrichtung zum transport, insbesondere seetransport von blechrollen od. dgl. | |
DE2432111A1 (de) | Lastpalette | |
DE29703214U1 (de) | Faltbox |