DE7821383U1 - Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben

Info

Publication number
DE7821383U1
DE7821383U1 DE7821383U DE7821383DU DE7821383U1 DE 7821383 U1 DE7821383 U1 DE 7821383U1 DE 7821383 U DE7821383 U DE 7821383U DE 7821383D U DE7821383D U DE 7821383DU DE 7821383 U1 DE7821383 U1 DE 7821383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letters
sentences
housing
punctuation marks
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7821383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN HANSPETER 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
NEUMANN HANSPETER 4000 DUESSELDORF
Publication date
Publication of DE7821383U1 publication Critical patent/DE7821383U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

: : : : : Patentanwälte
' DIPL.-ING. ALEX STENGER D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 19 264 Datum: ^'^11 X 978
Herr Hanspeter Neumann, Oberdorfstraße 53, 4000 Düsseldorf 31
Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben.
Derartige Vorrichtungen, mit denen Schüler vom zweiten Schuljahr ab lernen, aus einzelnen Buchstaben Wörter und/oder Sätze zu bilden, sind bekannt. Sie werden als "Lesekästen" bezeichnet. Derartige Lesekasten umfassen eine Mehrzahl sämtlicher Buchstaben einschließlich der Umlaute des ABC und der Satzzeichen. Diese Buchstaben und Satzzeichen können auf einer Tafel in mindestens einer Zeile hintereinander angeordnet werden, so daß die Lesekasten nach dem Lernen des ABC für Schreib- und Leseübungen zum Bilden von Wörtern und Sätzen benutzbar sind.
Der Nachteil dieser bekannten Lesekasten wird darin gesehen, daß die losen Buchstaben und Satzzeichen in oft nicht ausreichender Zahl entsprechend ihrer Häufigkeit vorhanden sind oder verloren gehen können und daß eine verhältnismäßig umständliche Handhabung der aus einzelnen Teilen bestehenden Vorrichtung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben zu schaffen, die unter Vermeidung der voranstellend aufgeführten Nachteile erheblich einfacher zu handhaben ist una als komplettes Gerät das Verlieren von Einzelteilen ausschließt.
Diese Aufgabenstellung wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß in einem Gehäuse eine Anzeigevorrichtung mit mindestens einer aus
Tuefon (02 21) 36Ο3Ί1 . .felegiamma'dceifY: Dabi'patent ■ Poltschtckkonto Köln 227« 10
wenigstens zwanzig Einzelelementen besteh mden Zeile und eine Tastatur mit einer sämtliche Buchstaben des ABC einschließlich Umlaute und Satzzeichen umfassende Anzahl von Tasten angeordnet sind, die mittels einer elektronischen Schaltung mit den Einzelelementen der Anzeigevorrichtung, mit welchen jeweils sämtliche Buchstaben und Satzzeichen darstellbar sind, verbunden sind.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird eine Vorrichtung aim Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben sowie der Satzzeichen geschaffen, die in der Art eines Taschenrechners aufgebaut ist und bedient werden kann. Durch richtiges Niederdrücket der Tasten lassen sich mittels der Einzelelemente der Anzeigevorrichtung Wörter und/oder Sätze bilden, da jedes Einzelelement sämtliche Buchstaben und Satzzeichen darstellen kann. Es ist somit auf einfache Weise möglich, Schreiben und Lesen zu lernen.
Die oben beschriebene Erfindung ist allgemein als pädagogisches Lehr- und Lernmittel zu bezeichnen, da sie im Bereich der Grundschule als Hilfsmittel im Deutschunterricht und in weiterführenden Schulen bzw. Abendschulen als Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Wie bereits erwäht, geht die Erfindung auf den bekannten Lesekasten zurück, der dem Schüler zum Erwerb bzw. zur Übung von Orthographie- und Lesekentnissen dienen soll. Mit Hilfe dieser Erfindung wird dem Grundschüler im Deutschunterricht die Möglichkeit gegeben, seine stufenweise erworbenen Kenntnisse der analytisch-synthetischer. Rechtschreibmethode zu üben, indem er dem Alter entsprechend zunächst aus Buchstaben einzelne Silben, Wörter und in der Endstufe Sätze zusammensetzt bzw. Sätze in Wörter, Silben und Buchstaben zerlegt.
Währ nd durch den Unterricht in der Schule die Automatisierung des Schreibprozesses und die notwendige Rechtschreibung gelehrt werden, hat der Schüler mit dieser Erfindung die Möglichkeit, im Unterricht erworbene Kenntnisse sowohl in der Schule, als auch zu Hause zu übsn. Dabei liegt die Motivation, die für sin solches Üben unbedingt erforderlich ist, in der Anwendung eines elektronischen Hilfsmittels im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen
Elementen eines Lesekastens oder dem Schreibheft als Hilfsmittel. Durch den Einsatz eines elektronischen Hilfsmittels wird gleichzeitig ein weiteres Lernziel angestrebt: der Umgang mit dem elektronischen Gerät allgemein und die Kenntnis der Computerschrift neben der Ausgangs- und Druckschrift.
Um die Rechtschreibung der deutschen Sprache weiter zu perfektionieren, besonders in Bezug auf die korrekte Schreibung von Fremdwörtern, kann die Erfindung auch in der Haupt- und Realschule bzw. im gymnasium in den ersten beiden Klassen sinnvoll eingesetzt werden.
Für den Einsatz des Hilfsmittels im Fremdsprachenunterricht gelten die gleichen Bedingungen wie für die Anwendung im Deutschunterricht, selbst wenn es sich im fremdsprachlichen Bereich vielfach um Jugendliche und Erwachsene handelt, die mit der Erlernung einer Sprache beschäftigt sind. Auch für diesen Personenkreis gilt, daß Lesen und Schreiben einer Sprache analytischsynthetisch gerlernt und geübt werden muß, um zu einer Perfektionierung zu gelangen.
Weiterhin bietet sich diese Erfindung an, um Legasthenikern, d.h. lese-rechtschreib-schwachen Schülern die Überwindung ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche zu erleichtern. Bedingt durch ihre schlechten Leistungen im Deutschunterricht in Bezug auf Rechtschreibung, sind diese Schüler besonders schwer zu motivieren, da sie den Mißerfolg fürchten. Üben solche Schüler bisher lediglich mit Übungsheften und Lesekarten etc., so kann durch den Einsatz der Erfindung für diese Schüler erstens eine weitere Abwechslung in ihrem Übungsprogramm geschaffen werden, die eine positive Lernmotivation bedingt, zweitens besteht die Möglichkeit, daß derSchüler durch die Anwendung eines elektronischen Hilfsmittels von seiner eigenen schlechten Leistung abgelenkt wird, indem er sich auf den richtigen Einsatz und die Ärbeitsmöglichkeiten des Hilfsmittels konzentriert und weniger als sonst durch seine Mißerfolgsmotivation an der Erreichung des geforderten Lernziels
gehindert wird.
Gemäß ainem weiteren Merkmal der Erfindung i;>t in dem Gehäuse eine eigene Stromquelle (Batterie) angeordnet, welche mittels mindestens eines Schalters ein- und ausschaltbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit unabhängig vom Stromnetz betrieben werden. Sie kann auch ein Netzteil und evtl. einen wiederaufladbaren Akku besitzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Tastatur eine Löschtaste zum Löschen der jeweils letzten Eingabe. Das Löschen der gesamten Anzeige kann entweder durch eine Gesamtlöschtaste oder durch kurzzeitiges Ausschalten der Vorrichtung erreicht werden.
Die Buchstaben und Satzzeichen der Tastatur können entweder in der Reihenfolge des ABC mit an den Buchstaben Z anschließenden Umlauten und Satzzeichen oder in der bei Schreibmaschinen bekannten Weise gemäß der Häufigkeit ihres Vorkommens angeordnet sein. Während im letztgenannten Fall bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugleich Erkenntnisse für die Betätigung einer Schreibmaschine vermittelt werden, ergibt sich im ersten Fall eine insbesondere für Schulanfänger einfache Bedienungsweise.
Als Einzelelemente der Anzeigevorrichtung können handelsübliche Bauteile verwendet werden, die es zur Darstellung sämtlicher Buchstaben des Alphabets in verschieden Ausführungen gibt. Auch die Tastatur und die elektronische Schaltung sind in bekannter Weise ausführbar, so daß es auf deren spezielle Gestaltung nicht ankommt. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Zeilen aus einer größeren Anzahl von Einzelelementen zur Bildung der Anzeigevorrichtung zu verwenden. Auch ist die Vorrichtung nicht an die Verwendung des lateinischen Alphabets gebunden; da andere Schriftarten wie russisch, griechisch und türkisch dargestellt und verwendet werden können, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für das
Erlernen von Fremdsprachen und Vokabeln ausgebildet werden kann. Weiterhin ist es möglich, die Vorrichtung als Ersatz eines Notizzettels zur Sichtbarmachung von Stichwörtern oder Kurznotizen zu benutzen.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, im Gehäuse zusätzlich einen an sich bekannten elektronischen Taschenrechner anzuordnen, wobei die Anzeigevorrichtung und Tastatur des Taschenrechners entweder mit der Anzeigevorrichtung und Tastatur der Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und Sätzen kombiniert sein, können oder beispielsweise auf der anderen Seite des Gehäuses separat angeordnet sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung perspektivisch dargestellt.
Die Darstellung zeigt ein Gehäuse 1, welches quaderförmig ausgebildet ist. In der Vorderseite dieses Gehäuses 1 ist im oberen Teil eine Anzeigevorrichtung 2 angeordnet, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Zeilen von jeweils zwanzig Einzelelementen 2a besteht. Jedes dieser Einzelelemente 2a ist in der Lage, jeden Buchstaben des Alphabets und jedes Satzzeichen darzustellen, und zwar in Abhängigkeit der Ansteuerung einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung mittels einer Tastatur 3.
Diese Tastatur 3 umfaßt beim dargestellten Ausführungsbeispiel Tasten 3a mit sämtlichen Buchstaben des Alphabets in dessen Reihenfolge. An den Buchstaben Z schließen sich die Umlaute unc. die Satzzeichen an, wie dies in der Zeichnung zu erkennen ist. Anstelle dieser Anordnung in der Reihenfolge des Alphabet kann auch eine Anordnung gemäß der Häufigkeit des Vorkommens der Buchstaben verwendet werden, wie dies bei Schreibmaschinen üblich ist.
Um die Vorrichtung vom Stromnetz unabhängig zu machen, ist im Gehäuse 1 eine eigene Stromquelle in Form einer Batterie angeordnet, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist. Das Ein—
und Ausschalten dieser Stromquelle erfolgt mittels eines Schalters 4, der beir. dargestellten Ausführungsbaispiel als Schiebeschalter ausgeführt ist.
Auf der Frontseite des Gehäuses 1 befhdet sich schließlich eine Löschtaste 5, mit welcher die jeweils letzte Eingabe gelöscht werden kann. Weiterhin ist es möglich, eine Gesamtlöschtaste vorzusehen, die zur Löschung der gesamten Anzeige dient. Ein derartiges Löschen sämtlicher Anzeigen der Einzelelemente 2a kann aber auch durch kurzzeitiges Betätigen des Schalters 4 erfolgen.
Bezugsziffernliste:
1 Gehäuse
2 Anzeigevorrichtung
2a Einzelelement
3 Tastatur
3a Taste
4 Schalter
5 Löschtaste

Claims (4)

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) eine Anzeigevorrichtung (2) mit mindestens einer aus wenigstens zwanzig Einzelelementen (2a) bestehenden Zeile ur.d eine Tastatur (3) mit einer sämtliche Buchstaben des Alphabet einschließlich Umlauten und Satzzeichen umfassenden Anzahl von Tasten (3a) angeordnet sind,die mittels einer elektronischen Schaltung mit den Einzelelementen (2a) der Anzeigevorrichtung (2~j,mit welchen jeweils sämtliche Buchstaben und Satzzeichen daistellbar sind,verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Gehäuse (1) eine eigene Stromquelle (Batterie) angeordnet ist, welche mittels mindestens eines Schalters (4) ein- und ausschaltbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Löschtaste (5) zum Löschen der jeweils letzten Eingabe angeordnet ist»
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 33dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zusätzlich ein an sich bekannter elektronische: Taschenrechner angeordnet ist.
W/br
DE7821383U Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben Expired DE7821383U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821383U1 true DE7821383U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=1323308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7821383U Expired DE7821383U1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7821383U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643649B2 (de) Elektronischer Kleinrechner zum Addieren und Subtrahieren zweier ganzer Zahlen
EP0642091A2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
EP0880123A1 (de) Wörterbuch der alphabetischen Fremdsprache
DE69129586T2 (de) Verfahren zum formatieren und auswendig lernen der informationen
DE7821383U1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Wörtern und/oder Sätzen aus einzelnen Buchstaben
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE2831379A1 (de) Vorrichtung zum bilden von woertern und/oder saetzen aus einzelnen buchstaben
DE102019001162A1 (de) Lernvorrichtung zum Einprägen von Lerninhalten
DE19803874C2 (de) Audiovisuelles Lern-, Prüfungs-, und Quizgerät
DE19547742C2 (de) Vorrichtung zur phonetischen Wiedergabe programmierter Zeichen
DE2343481C2 (de) Lehrmittel für das Selbststudium
DE598144C (de) Silbenschreibmaschine
AT164782B (de) Graphischer Vokabelnachweis
DE202024100388U1 (de) Zahlenrätselmehrfachvisualisierungseinrichtung basierend auf Digitalzahlenschrift insbesondere mit Lösungsschlüssel im Dezimalsystem sowie entsprechend ausgestattetes Lernsystem und Verwendung
DE2656777A1 (de) Lehr- und lernmittel
DE29801655U1 (de) Audiovisuelles Lern-, Prüfungs-, Quiz- und Intelligenztest-Gerät
DE202021104566U1 (de) Lernsystem
DE20107585U1 (de) Bildertafel
DE102021004901A1 (de) Lernvorrichtung zur Gestaltung des Unterrichts in Gruppen sowie zum selbstständigen Einprägen von Lerninhalten
DE84478C (de)
DE825691C (de) Schreibmaschine
DD260353A1 (de) Lerngeraet, vorzugsweise im taschenrechnerformat
DE29804933U1 (de) Lernstreifen mit Markierungsschiebern als Lernhilfe zur anschaulichen Darstellung von Aufgaben und zur Bestimmung von Ergebnissen
DE202004008933U1 (de) Beschriftetes Übungshilfsmittel
DE7303820U (de) Vorrichtung zur Erlernung der Lage der auf der Tastatur einer Schreibmaschine befindlichen, aus Zahlen, Buchstaben, Satzzeichen und dergleichen bestehenden Symbole