DE7821350U1 - Vorrichtung zur Beobachtung des Standes und/oder der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Tank von aussen - Google Patents

Vorrichtung zur Beobachtung des Standes und/oder der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Tank von aussen

Info

Publication number
DE7821350U1
DE7821350U1 DE19787821350 DE7821350U DE7821350U1 DE 7821350 U1 DE7821350 U1 DE 7821350U1 DE 19787821350 DE19787821350 DE 19787821350 DE 7821350 U DE7821350 U DE 7821350U DE 7821350 U1 DE7821350 U1 DE 7821350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
plug
liquid
tubular part
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787821350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCC International Ltd
Original Assignee
UCC International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCC International Ltd filed Critical UCC International Ltd
Publication of DE7821350U1 publication Critical patent/DE7821350U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung, die an einem Tank, z.B. aus Metall, angebracht ist und die die Beobachtung des Flüssigkeitsstandes oder des Flüssigkeitsdruckes Innerhalb des Tankes und/oder der Temperatur der Flüssigkeit von außerhal . erlaubt.
Allgemein gesagt, betrifft die Erfindung eine Vorric; tung zur Beobachtung des Standes oder der Temperatur in einem Tank von außen, mit ersten und zweiten Bolzenteilen aus I'ietall, die derart eingericntet sind, um in den Tank durch Durchgangsöf fnungen in der Tankwand hineinzuragen, mit einem durchsichtigen rohrförmigen Teil, das derart eingerichtet ist, um von Mitteln der Bolzentelle an der Außenfläche der Tankwand befestigt zu werden, wobei es einen inneren Hohlraum aufweist, der zwischen den inneren Enden von ersten und zweiten Kunststoffstopfente: len definiert ist, die flüssigkeitsdicht in die entsprechenden Enden des rohrförmigen Teiles eingreifen, wobei der Kopf jedes Bolzenteiles in das entsprechende Stopfenteil eingegossen ist und eine axiale Bohrung aufweist, die derart angepaßt ist, um das Innere des Tankes mit dem Inneren des Hohlraumes über eine Durch- =angsöffnung im Stopfen zu verbinden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß jeder Stopfen einen Kop: aufweist, der derart angepaßt und angeordnet ist, daß er in eine Endregion des rohrförmigen Teiles paßt, wobei
Teile des Kopfes eine umlaufende Nut für einen elastomerischen Dichtring begrenzen, der zum flüssigkeicsdichten Eingriff mit der inneren Seitenwand des rohrförmigen Teiles eingerichtet ist, um den Ausfluß von Flüssigkeit aus dem Inneren des Hohlraumes zu verhindern.
Auch kann in Ausgestaltung vorgesehen sein, daß sie eine zweit elastomerische Dichtungsringscheibe aufweist, welche jedes Bolzenteil umgibt, um eine flüssigkeitsundurchlässige Dichtung zwischen der Tankwand und dem entsprechenden Stopfenteil vorzusehen.
Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Flüssigkeitsundurchlässigkeit der Dichtung zwischen den Bolzenteilen und den Stopfenteilen nicht kritisch ist, da die elastomerischen Dichtringe die Bolzenteile umgeben und auf diese Art und Weise eine adäquate flüssigkeitsundurchlässige Dichtung zwischen der Tankwand und dem entsprechenden Stopfenteil darstellen.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung darüber hinaus vor, daß jedes Stopfenteil im rohrförmigen Teil einen dichten SchnappVerschluß darstellt.
Auch kann zusätzlich vorgesehen sein, daß sie eine Metallhülle aufweist, entsprechend der Form des rohrförmigen Teiles, welches ein Betrachtungsfenster aufweist, das so
7821350 62.1176
angeordnet ist, daß die Beobachtung des inneren Hohlraumes möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung auch einen Tank vor, an dem eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen angebracht sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird insbesondere die Aufgabe gelöst, herkömmliche Schaugläser o. dergl. an Tanks zu ▼erbessern, insbesondere die Wirtschaftlichkeit der Her- »tellung, die Sicherheit im Betrieb und die leichtere Auswechselbarkeit zu erhöhen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längssc-hnitt eines Flüssigkeitsstand-Meßrohres und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Flüssigkeitsstand-Heßrohr gemäß Linie A-A in Fig. 1.
Die Zeichnungen zeigen ein Flüssigkeitsstand-Meßrohr, welches an einem planaren Wandbereich des Tankes anbringbar ist, um den Stand der Flüssigkeit innerhalb des Tankes anzuzeigen und wahlweise die Temperatur der Flüssigkeit zu messen ermöglicht.
Die Meßeinrichtung umfaßt ein längliches, rohrförmiges Teil 2 ,aus transparentem Kunststoffmaterial, dessen Profil sich aus Fig. 2 ergibt. Man kann erkennen, daß das Teil eine im allgemeinen ebene Rückwand 21 aufweist, die in der Gebrauchs lage in Richtung auf die Tankwand weist, eine bogenförmige Frontwand 22, die enger ist, als die Rückwand 21 und die im Abstand davon angeordnet ist und nach außen konvergente Seitenwände 23 und 2k. In der Gebrauchslage ist der Flüssigkeitsstand durch die Frontfläche 22 sichtbar, die als Betrachtungslinse wirkt. Das Profil, das in Fig. 2 dargestellt ist, ist vom Herstellungsstandpunkt aus gesehen passend und gibt der Meßeinrichtung ein attraktives Aussehen, aber andere Profile können ebenso vorgesehen sein, ohne von der Erfindung abzugehen.
Erste und zweite Endstopfen 1 und IA sind an je einem Ende des rohrförmigen Teiles 2 schnappend befestigt. Sie sind spritzgegossen in einem geeigneten stabilen Kunststoffmaterial, wie z.B. Nylon, und während des Gießens werden die Stahleinlagen 8 und ÖA in sie eingegossen. Jeder Stopfen hat einen Kopf, der dem inneren Durchgang in dem rohrförmigen Teil angepaßt und dahinein passend ausgebildet i£>t, ein Endbereich des Kopfes ist mit einer umlaufenden Nut ausgerüstet, in der ein elastomerischer Dichtring H, 4a sitzt, der im Eingriff mit der inneren Oberfläche des rohrförmigen Teiles steht. Gleichzeitig sind an die Köpfe der Stopfen 1 und IA Schnappsitze 13 und 13A
7821350 02.1171
angeformt, die außerhalb der Dichtringe 4 und 4A angeordnet sind und derart ausgebildet sind, daß sie in passende Positionierschlitze 14 einschnappen können, die in der den inneren und äußeren Flächen 21 und 22 des rohrförmigen Teiles an deren jeweiligem Ende angeordnet sind. Es sei angemerkt, daß Flüssigkeit innerhalb des rohrförmi en Teiles daran gehindert wird, durch die Dichtringe 4, 4A zu fließen und durch die Schlitze 14. Die Köpfe der Stopfen 1 und IA werden begrenzt von nach außen weisenden Flanken oder Schultern 12. 12A. die dem äußeren Umriß des rohrförmigen Teiles entsprechen und an dessen Endflächen anstoßen .
Die Metalleinlagen 8, ÖA sind, wie oben bereits ausgeführt, in die Stopfen 1, IA in einen Körperbereich davon eingegossen und werden dauerhaft in einer Position innerhalo der Stopfen mit Hilfe von nach außen gerichteten umlaufenden Flanschen 16 an ihren Frontenden in Esition gehalten. Die Körperbereiche der Stopfen 1 und IA schließen in rückwärtigen Flächen ab, die relativ zu der Innenwand 21 des rohrförmigen Teiles 2 und der Innenflansche 25 und 26 einer Metalluinmantelung 6, die später beschrieben wird, geneigt sind, so daß in der zusammengeoauten Meßeinrichtung die Dichtungen festgehalten werden und die rückwärtigen Flächen der Metailummantelung 6 im Abstand von der äußeren Fläche der Tankwand gehalten ist, so daß eine begrenzte Verdrehung der Tankwand er-
7821350 82.1178
möglicht wird, ohne daß die befriedigende Installation des i
Meßgerätes beschädigt wird. Gewindestutzen von den starren %
Einsätzen 8, 8A v/eisen nach rückwärts von der rückwärtigen \
Fläche der Stopfen 1, IA und tragen entsprechende 3e- ί
festigungsmuttern 73 7A und Gummidichtungssch-eiben 3 und §■
3A, die in der Gebrauchslage eine Dichtung zwischen der l
Seitenwand des Tankes und der rückwärtigen Fläche der ent- ;
sprechenden Stopfen darstellen, um zu verhindern, daß Flüs- 't
sigkeit aus dem Tank austritt. Die Einsätze sind mit axialen Bohrungen 9, 9A ausgerüstet, geöffnet in Richtung der rückwärtigen Endflächen und ebenso geöffnet innerhalb des Körperbereiches der Stopfen in ihrer vorderen Endfläche, die in Flüssigkeitsverbindung mit längsgerichteten Durchgängen 10, 1OA in Verbindung stehen, die ihrerseits zu den inneren Endflächen der Stopfen 1 und IA geöffnet sind. Ein Hohlraum in lern zentralen Bereich des rohrförmigen Teiles 2 ist definiert zwischen den inneren Enden der Stopfen 1 und IA. So ist ein Strömungsweg für die Flüssigkeit durch die Vorrichtung vorgesehen und zwar durch die transversal gerichteten axialen Bohrungen in den Einsätzen 8, 8A, die longitunalen Durchgänge 10, 1OA in dem Stopfen 1 und IA und durch den Hohlraum 11.
Innerhalb des Hohlraumes 11 kann eine Scheibe oder Platte 5 angeordnet aä.n, die standanzeigende Marken tragen kann und/oder ein Thermometer, wie in Fig. 2 dargestellt (aber nicht in Fig. 1, die lediglich die Platte 5 in Aufsicht zeigt).
Eine ummantelung 6 aus fetall, beispielsweise aus extrudiertem Aluminium, liegt um die Frontfläche 22 und die Seitenflächen 23 und 24 des rohrförmigen Teiles 2, über welches sie gleitbar befestigt sein kann und wobei sie durch nach innen gerichtete Seitenflansche 25 und 26 gehalten ist, die an der rückwärtigen Oberfläche 21 des rohrförmigen Körpers anliegen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind äußere Bereiche der Stopfen 1 und IA so gestaltet, daß sie dem Endprofil der Ummantelung 6 entsprechen und gegen die Endflächen der Ummantelung anstoßen, um dem zusammengebauten Meßrohr ein sanftes Aussehen zu verleihen. Die Ummantelung 6 ist mit einem Fenster ausgerüstet, das über ein Teil der Frontfläche 22 des rohrförmigen Teiles 2 liegt und dem Hohlraum 11 ermöglicht, von der Außenseite des Tankes gesehen zu werden.
Das Flüssigkeitsstand-Meßrohr kann leicht zusammengebaut werden. Dank der elastomerischen Dichtungen und der Schnappbefestigung der Stopfen ist der Gebrauch von dichtenden und haftenden Klebern ausgeschaltet. Die vorsichtige Gestaltung der Dichtnuten stellt darüber hinaus Komponenten bereit, die zusammen in ein Flüssigkeitsstand- und/oder Temperaturanzeigegerät, entsprechend der Erfindung, eingebaut werden können, mit der zuverlässig Flüssirkeitsdichtungen und die Notwendigkeit von individuellen Überprüfungen ausgeschaltet sind. Die Vorrichtung ist kompakt, sie ist aus wenigen Komponenten zusammengebaut und hat
- 1IO -
einen verminderten Hang Leckagen während des Gebrauches zu entwickeln. Das Flüssigkeitsstand-Meßrohr kann leicht eingebaut werden. Insbesondere hat es den Vorteil, daß der Gebraucher nur mit einem Meßgerät als einfaches, fabrikmäßig zusammengebautes Bauteil ausgerüstet werden muß und alles was er zu tun hat ist, es am Tank anzubauen, indem er die Muttern und die Dichtscheiben vorsieht. Zwei passende vertikale Durchgangsbohrungen müssen an einer geeigneten Seitenwand eines Tankbereiches angebracht werden, worauf dann die mit Gewinde versehenen Teile der Einsätze 6, oA durch die Bohrungen durchgeschoben werden, mit den Gummidichtscheiben 3 in Position, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, worauf dann die Muttern 7 und 7A aufgeschraubt und festgezogen werden.
Vorzugsweise sind die Ansätze 3 und 8A mit Schultern 17 und 17A ausgerüstet, die sich an die äußere Fläche der Tankseitenwand anlegen können, um ein überziehen der Muttern 7, 7A zu verhindern. Die Vorrichtung ist /.ompakt hergestellt aus wenigen Teilen una reduziert etn Hang,während des Gebrauches Undichtheiten zu entwickeln.
7821350 82.1171

Claims (1)

  1. tospruche :
    Vorrichtung zur Beobachtung des Standes und/oder der Temperatur in einem Tank von außen, gekennzeichnet durch erste und zweite Bolzenteile (8,8A) aus Metall, derart eingerichtet, um in den Tank durch Durchgangsöffnungen in der Tankwand hineinzuragen, ein durchsichtiges rohrförmiges Teil (2), derart eingerichtet, um von Mitteln der Bolzenteile (8,8a) an der Außenfläche der Tankwand befestigt zu werden, wobei es einen inneren Hohlraum (11) aufweist, der zwischen den inneren Enden von ersten und zweiten Kunststoffstopfenteilen (1,1A) definiert ist, die flüssigkeitsdicht in die entsprechenden Enden des rohrförmiges Teiles (2) eingreifen, wobei der Kopf jedes Bolzenteiles (8,8A) in das entsprechende Stopfenteil (1,1A) eingegossen ist und eine axiale Bohrung aufweist, die derart angepaßt ist, um das Innere des Tanks mit dem Inneren des Hohlraumes (11) über eine Durchgangsöffnung im Stopfen zu verbinden.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stopfen einsi Kopf aufweist, der derart angepaßt und angeordnet ist, daß er in eine Endregion des rohrförmigen Teiles paßt, wobei Teile des Kopfes eine umlaufende Nut für einen elastomerischen Dichtring (4,4A) begrenzen, der zum flüssigkeitsdichten Eingriff mit der inneren Seitenwand des rohrförmigen Teiles (2) eingerichtet ist, um den Ausfluß von Flüssigkeit aus dem Inneren des Hohlraumes (11) zu verhindern.
    7821350 02.1178
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite elastomerische Dichtungsringscheibe (3,3A) aufweist, welche jedes Bolzenteil umgibt, um eine flüssigkeitsundurchlässige Dichtung zwischen der Tankwand und dem entsprechenden Stopfenteil (8,8A) vorzusehen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stopfenteil (1,1A) im rohrförmigen Teil einen dichten Schnappverschluß darstellt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hetallhülle (6) aufweist, entsprechend der Form des rohrförmigen Teiles (2), welches ein Betrachtungsfenster aufweist, das so angeordnet ist, daß die Beobachtung des inneren Hohlraumes (11) möglich ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß Flächen der Stopfenteile (1,1A), die an die Tankwand angrenzen, relativ zu der entsprechenden Fläche des rohrförmigen Ή-les (2) und der Ivietallhülle (6) geneigt sind, in der Weise, daß das rohrfcrmige Teil und die ^etallaodeckung in geringem Abstand und parallel zu der Tankwand getragen sind.
    7821350 02.1178
DE19787821350 1978-04-21 1978-07-17 Vorrichtung zur Beobachtung des Standes und/oder der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Tank von aussen Expired DE7821350U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1585178A GB1563781A (en) 1978-04-21 1978-04-21 Tank mounted level and/or temperature gauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821350U1 true DE7821350U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=10066678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821350 Expired DE7821350U1 (de) 1978-04-21 1978-07-17 Vorrichtung zur Beobachtung des Standes und/oder der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Tank von aussen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7821350U1 (de)
GB (1) GB1563781A (de)
IT (1) IT7836002V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843920A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Draegerwerk Ag Pruefbehaelter fuer gasmess- und gasnachweisgeraete
DE102019001310A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen eines Fluidniveaus
DE102021002969A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen eines Fluidniveaus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843920A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Draegerwerk Ag Pruefbehaelter fuer gasmess- und gasnachweisgeraete
DE102019001310A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen eines Fluidniveaus
DE102021002969A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zum Anzeigen eines Fluidniveaus

Also Published As

Publication number Publication date
IT7836002V0 (it) 1978-07-26
GB1563781A (en) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307581C2 (de)
DE3607088C2 (de) Kodierte Kupplung
DE2556931A1 (de) Pumpe
DE4101473A1 (de) Probenkopf fuer durchfluss-nmr-spektroskopie
DE1775646C3 (de) Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE4024313C2 (de)
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE7821350U1 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Standes und/oder der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Tank von aussen
DD244064A5 (de) Isolierkanne mit abgedichtetem deckel
DE2815436C2 (de) Halterung für eine stabartig ausgebildete Sonde an einer Leitung für ein Strömungsmittel
DE2823034A1 (de) Sicherheitsmanometer
DE2404077A1 (de) Ahnstangenlenkung mit integrierter hydraulik-lenkhilfe
DE3825453A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1231450A2 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE19626330C2 (de) Meßflansch
DE4037279C2 (de) Kompensator
DE1934203A1 (de) Loesbare Verbindung zweier zapfenartig ineinandergreifender Teile,insbesondere fuer die Befestigung der Achsstummel in Absperrklappen
DE834620C (de) Druckkammer fuer Schwingkolben-Stossdaempfer
DE8334283U1 (de) Rueckschlagventil
DE1776247C3 (de) Thermisches Regulierventil
DE2938678A1 (de) Leitungsanordnung fuer hohe druecke
DE1650536C3 (de) Kolbenschieberartiges Hubventil
DE1209313C2 (de) Durchflussmesser