EP1231450A2 - Aluminium-Wärmeübertrager - Google Patents

Aluminium-Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP1231450A2
EP1231450A2 EP01128289A EP01128289A EP1231450A2 EP 1231450 A2 EP1231450 A2 EP 1231450A2 EP 01128289 A EP01128289 A EP 01128289A EP 01128289 A EP01128289 A EP 01128289A EP 1231450 A2 EP1231450 A2 EP 1231450A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
fastening ring
threaded
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231450A3 (de
EP1231450B1 (de
Inventor
Werner Heid
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1231450A2 publication Critical patent/EP1231450A2/de
Publication of EP1231450A3 publication Critical patent/EP1231450A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231450B1 publication Critical patent/EP1231450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular one Flat tube oil cooler for motor vehicles, in soldered aluminum construction with Threaded connecting piece for the inlet and outlet of the to be cooled Medium, preferably gear oil.
  • connection piece from two various materials, namely corrosion-resistant steel, that is Stainless steel for the thread area and solderable aluminum material for the Connection area exists, on the one hand, the desired Achieved corrosion resistance while maintaining the advantage that the connection piece together with the entire aluminum heat exchanger can be soldered in one operation.
  • the Steel part and the aluminum part of the connecting piece are torsion-proof and tight connected with each other.
  • solder connection between the aluminum mounting ring and the Aluminum heat exchangers made possible via a solder disk, that is a disk coated on both sides with a solder alloy from one Aluminum material or an aluminum alloy.
  • a solder disk that is a disk coated on both sides with a solder alloy from one Aluminum material or an aluminum alloy.
  • this solder disk for example by the outermost surface of the heat exchanger, i.e. its connection surface with Fastening ring, in turn is provided with a solder plating.
  • a solderable sealant which is already before Soldering process is a circumferential in the steel body Cutting rib that digs into the softer aluminum material and thus already achieved a strong sealing effect.
  • a solderable sealant also a high temperature resistant epoxy resin or ceramic adhesive in the Contact area of the aluminum and steel part may be provided, which is before installing the threaded bushing and the mounting ring in the Connection area of both parts is applied and then due to its High temperature resistance survives the soldering process without damage. On such epoxy resin can in addition to the cutting rib mentioned complete sealing may be provided.
  • Sealants are applied after the soldering process, which is not is resistant to high temperatures and from the outside in the connection area from Steel and aluminum part is introduced.
  • Fig. 1 shows a transmission oil cooler 1, which consists of a stack of individual flat tubes 2, which are closed at the end by a fold 3. Turbulence plates 4 are arranged within the flat tubes 2, which ensure swirling of the oil and thus improved heat transfer. Between the individual flat tubes 2, further turbulence plates 5 are provided, which improve the heat transfer on the outside, that is to say on the coolant side.
  • the oil cooler 1 has two connecting pieces 6 and 7 which are intended for the inlet and the outlet of the oil, that is to say the medium to be cooled. Furthermore, these connecting pieces are used to fasten the oil cooler in the coolant box of a coolant cooler, not shown, as is known from the above-mentioned prior art.
  • the dash-dotted line 8 marks the level at which the transmission oil cooler 1 rests and is fastened on the inside of the coolant box, not shown.
  • the transmission oil thus enters the oil cooler, for example, through the inlet connection 6, flows through the individual flat tubes 2 in parallel and leaves the oil cooler 1 again through the outlet connection 7.
  • the outside of the flat tubes 2 are acted upon by the coolant which flows through the coolant cooler.
  • the parts 2, 3, 4, 5 consist of an aluminum alloy that is brazeable.
  • the design of the nozzle 6 and 7 (both are the same) is described below with reference to FIG. 2.
  • 1a and 1b show the transmission oil cooler 1 in a view from below or a side view.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the connector 6 in an enlarged view with part of the transmission oil cooler 1.
  • the connector 6 is constructed in two parts, that is, it consists of a threaded connector 8, which is made of stainless steel, and a mounting ring 9, which is made of a solderable aluminum alloy. Both parts 8 and 9 are rotatably and tightly connected to each other, as will be explained in the following.
  • a solder disk 12 is arranged, which consists of an aluminum alloy as the base material and is plated on both sides with a solder alloy. This solder disk 12 is provided for soldering the fastening ring 9 to the oil cooler 1.
  • Other soldering agents would also be possible, e.g.
  • the fastening ring 9 has an end face 13 with an annular groove 14, which serves to receive an O-ring 15. This end face 13 lies against the inside 16 of the plastic wall 17 (dashed line) of a coolant box (not shown) (the face 16 corresponds to plane 8 in FIG. 1).
  • the connecting piece 6 has a threaded portion 18 which extends through an opening 19 in the wall 17 to the outside.
  • a fastening nut 20 which fastens the oil cooler 1 to the wall 17 and at the same time seals it via the O-ring 15, is screwed over this threaded section 18.
  • the part of the threaded section 18 protruding outward via the fastening nut 20 serves to fasten a pipe screw connection (not shown) for the supply or discharge of the gear oil.
  • the serration 23 and 24 digs into the corresponding peripheral surfaces of the softer material aluminum, ie into the fastening ring 9 - this creates a rotationally fixed connection between the two parts which is capable of Torques occurring during assembly or disassembly to be transferred to the oil cooler 1 via the soldered connection.
  • the two parts 8 and 9 must also be sealed in the area of the cylindrical seat 21 and 22. This is done by a peripheral cutting edge 25 shown in FIG. 3, which rises in the axial direction over a flat surface 26 of an annular collar 27. When parts 8 and 9 are joined together, this cutting edge 25 is pressed into the opposite surface of an annular step 28 on the fastening ring 9.
  • a high-temperature-resistant sealant for. B. a ceramic adhesive can be applied, which experiences no impairment of its sealability due to its temperature resistance by the subsequent soldering process.
  • a two-component or one-component epoxy resin can be applied as the sealant after the soldering process, in the region of a trough-shaped annular recess 29 which is located in the region of the cylindrical seat 22. Such a sealant is applied in liquid form, then penetrates into the cylindrical seat 22, then hardens and thus seals both parts 8 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Flachrohrölkühler (1) für Kraftfahrzeuge, in gelöteter Aluminium-Bauweise mit Gewindeanschlußstutzen (6) für den Ein- und Auslaß des zu kühlenden Mediums, vorzugsweise Getriebeöl. Es wird vorgeschlagen, daß der Anschlußstutzen (6) aus einem Edelstahlteil (8) mit Gewinde (18) und einem Aluminiumteil (9) besteht und über das Aluminiumteil (9) dicht mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Flachrohr-Ölkühler für Kraftfahrzeuge, in gelöteter Aluminiumbauweise mit Gewindeanschlußstutzen für den Ein- und Auslaß des zu kühlenden Mediums, vorzugsweise Getriebeöl.
Ein derartiger Wärmeübertrager wurde durch die EP-A 0 866 300 der Anmelderin bekannt. Diese Getriebeölkühler sind als Flachrohr- oder Scheibenölkühler aufgebaut und weisen jeweils einen Einlaß- und einen Auslaßstutzen für das Getriebeöl auf, die durch die Wand des Kühlmittelkastens hindurchgeführt und gegenüber diesem abgedichtet sind. Das Getriebeöl wird somit durch das Kühlmittel, welches durch den Kühlmittel/Luft-Kühler strömt, gekühlt. Sämtliche Teile des Getriebeölkühlers bestehen aus Aluminium, das heißt die Flachrohre, die Turbulenzeinlagen sowie die Anschlußstutzen - somit kann der gesamte Ölkühler in einem Arbeitsgang gelötet werden.
Ein ähnlicher sogenannter Scheibenölkühler wurde durch die US-A 5,121,790 bekannt. Bei dieser Bauart werden die Strömungskanäle für das Öl durch paarweise angeordnete ineinander geschachtelte Scheiben gebildet, die ebenfalls aus Aluminium bestehen und zusammen mit etwaigen Turbulenzeinlagen und Anschlußstutzen in einem Arbeitsgang im Lötofen gelötet werden. An die Anschlußstutzen des Ölkühlers werden Ölleitungen über Schraubverbindungen angeschlossen, so daß die Enden der Anschlußstutzen ein Gewinde aufweisen müssen. Da der Gewindestutzen bei Aluminiumkühlern ebenfalls aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt ist, besteht die Gefahr, daß das Gewinde im Laufe der Zeit korrodiert und daß dann die Schraubverbindungen zwischen Anschlußstutzen und den Rohrleitungen für das Öl nicht mehr gelöst werden können bzw. das Gewinde beim Lösen zerstört wird - dies wird als Nachteil angesehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Gewinde des Anschlußstutzens möglichst keiner Korrosion unterliegt und somit eine problemlose Demontage und Wiedermontage möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruches 1. Dadurch, daß der Anschlußstutzen aus zwei verschiedenen Werkstoffen, nämlich korrosionsbeständigem Stahl, das heißt Edelstahl für den Gewindebereich und lötbarem Aluminiumwerkstoff für den Verbindungsbereich besteht, wird einerseits die gewünschte Korrosionsbeständigkeit erreicht und andererseits der Vorteil beibehalten, daß der Anschlußstutzen zusammen mit dem gesamten Aluminium-Wärmeübertrager in einem Arbeitsgang gelötet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 werden das Stahlteil und das Aluminiumteil des Anschlußstutzens drehfest und dicht miteinander verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß eine Befestigung des Ölkühlers mittels einer Befestigungsmutter am Kühlmittelkasten möglich ist, weil sich das Anzugsmoment der Befestigungsmutter über die drehfeste Verbindung über die Lötfläche zwischen dem Aluminiumteil der Gewindebuchse und dem Wärmeübertrager abstützen kann. Gleiches gilt für die Rohrverschraubung der Ölleitungen. Darüber hinaus wird eine Ölleckage verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, gemäß Anspruch 3, ist das Aluminiumteil als Befestigungsring ausgebildet, welcher die Gewindebüchse aus Stahl festhält und gleichzeitig eine Verlötung mit dem Wärmeübertrager ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4, wonach die drehfeste Verbindung zwischen Stahl-Gewindebuchse und Aluminium-Befestigungsring über eine Rändelung bzw. Kerbverzahnung erfolgt. Dabei reicht es aus, wenn eine zahnförmige Rändelung am Umfang des Stahlteiles vorgesehen ist, die sich bei der Montage mit dem Befestigungsring in das weichere Aluminium eingräbt und somit eine Drehmomentabstützung beim Anziehen der Befestigungsmutter ermöglicht. Es ist allerdings auch möglich, daß sowohl an der Außenfläche der Gewindebuchse eine Außenkerbverzahnung als auch an der Innenfläche des Befestigungsringes eine Innenkerbverzahnung vorgesehen sind, die bei Montage beider Teile ineinander greifen.
In Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird über die ringförmige Stufe und einen korrespondierenden Absatz der Vorteil erreicht, daß die Gewindebuchse in axialer Richtung gehalten wird.
In Weiterbildung der Erfindung, gemäß Anspruch 6, ist eine weitere Kerbverzahnung bzw. Rändelung zwischen dem Aluminium und Stahlteil vorgesehen, womit ein höheres Drehmoment zwischen beiden Teilen bei der Montage und Demontage des Ölkühlers bzw. der Rohrverschraubung übertragbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 wird die Lötverbindung zwischen dem Aluminium-Befestigungsring und dem Aluminium-Wärmeübertrager über eine Lotscheibe ermöglicht, das heißt eine beidseitig mit einer Lotlegierung beschichtete Scheibe aus einem Aluminiumwerkstoff bzw. einer Aluminiumlegierung. Es ist allerdings auch möglich, auf diese Lotscheibe zu verzichten, indem beispielsweise die äußerste Fläche des Wärmeübertragers, also dessen Verbindungsfläche mit Befestigungsring, ihrerseits mit einer Lotplattierung versehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 8 bis 12. Zwischen dem Stahlteil und dem Aluminiumteil sind Dichtmittel vorgesehen, die entweder vor dem Lötprozeß oder danach vorgesehen werden. Ein lötbares Dichtmittel, welches also bereits vor dem Lötprozeß angebracht wird, ist eine im Stahlkörper angebrachte umlaufende Schneidrippe, die sich in den weicheren Aluminiumwerkstoff eingräbt und somit bereits eine starke Dichtwirkung erzielt. Als lötbares Dichtmittel kann auch ein hochtemperaturbeständiges Epoxydharz bzw. Keramikkleber im Kontaktbereich des Aluminium- und Stahlteils vorgesehen sein, welches also vor der Montage der Gewindebuchse und des Befestigungsringes im Verbindungsbereich beider Teile aufgetragen wird und dann aufgrund seiner Hochtemperaturbeständigkeit den Lötprozeß schadlos übersteht. Ein solches Epoxydharz kann zusätzlich zu der erwähnten Schneidrippe zur vollständigen Abdichtung vorgesehen sein. Schließlich kann auch ein Dichtmittel nach dem Lötprozeß appliziert werden, welches nicht hochtemperaturbeständig ist und von außen in den Verbindungsbereich vom Stahl- und Aluminiumteil eingebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen Flachrohr-Getriebeölkühler in einer Ansicht von vorn,
Fig. 1a
den Getriebeölkühler nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
Fig. 1b
den Getriebeölkühler nach Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 2
einen Schnitt durch einen Anschlußstutzen des Getriebeölkühlers in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3
ein Detail der Gewindebuchse mit Schneidrippe.
Fig. 1 zeigt einen Getriebeölkühler 1, der aus einem Stapel von einzelnen Flachrohren 2 besteht, welche endseitig durch einen Falz 3 verschlossen sind. Innerhalb der Flachrohre 2 sind Turbulenzbleche 4 angeordnet, die für eine Verwirbelung des Öls und damit für einen verbesserten Wärmeübergang sorgen. Zwischen den einzelnen Flachrohren 2 sind weitere Turbulenzbleche 5 vorgesehen, die eine Verbesserung des Wärmeübergangs auf der Außen-, das heißt der Kühlmittelseite bewirken. Der Ölkühler 1 weist zwei Anschlußstutzen 6 und 7 auf, die für den Einlaß und den Auslaß des Öls, das heißt des zu kühlenden Mediums bestimmt sind. Ferner dienen diese Anschlußstutzen der Befestigung des Ölkühlers im Kühlmittelkasten eines nicht dargestellten Kühlmittelkühlers, wie dies durch den obengenannten Stand der Technik bekannt ist. Die strichpunktierte Linie 8 markiert die Ebene, an welcher der Getriebeölkühler 1 auf der Innenseite des nicht dargestellten Kühlmittelkastens anliegt und befestigt ist. Das Getriebeöl tritt also beispielsweise durch den Eintrittsstutzen 6 in den Ölkühler ein, durchströmt die einzelnen Flachrohre 2 parallel und verläßt den Ölkühler 1 wieder durch den Austrittsstutzen 7. Die Außenseiten der Flachrohre 2 werden vom Kühlmittel beaufschlagt, welches den Kühlmittelkühler durchströmt. Die Teile 2, 3, 4, 5 bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die hartlötbar ist. Die Ausbildung der Stutzen 6 und 7 (beide sind gleich) wird im Folgenden anhand der Fig. 2 beschrieben.
Die Fig. 1a und 1b zeigen den Getriebeölkühler 1 in einer Ansicht von unten bzw. einer Ansicht von der Seite.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Stutzen 6 in vergrößerter Darstellung mit einem Teil des Getriebeölkühlers 1. Der Anschlußstutzen 6 ist zweiteilig aufgebaut, das heißt er besteht einerseits aus einem Gewindestutzen 8, welcher aus Edelstahl hergestellt ist, und aus einem Befestigungsring 9, welcher aus einer lötbaren Aluminiumlegierung hergestellt ist. Beide Teile 8 und 9 sind drehfest und dicht miteinander verbunden, wie im Folgenden noch erläutert wird. Zwischen der Stirnfläche 10 des Anschlußstutzens 6 und der Außenfläche 11 des Ölkühlers 1 ist eine Lotscheibe 12 angeordnet, welche aus einer Aluminiumlegierung als Grundwerkstoff besteht und beidseitig mit einer Lotlegierung plattiert ist. Diese Lotscheibe 12 ist für die Verlötung des Befestigungsringes 9 mit dem Ölkühler 1 vorgesehen. Andere Verlötungsmittel wären auch möglich, z. B. eine Plattierung der Außenfläche 11 des Ölkühlers 1 mit einer Lotlegierung, die dann eine Verlötung mit dem Befestigungsring 9 ermöglicht. Der Einbau des Ölkühlers 1 in einen vollständig nicht dargestellten Kühlmittelkasten eines Kühlmittelkühlers ist teilweise und gestrichelt dargestellt: Der Befestigungsring 9 weist eine Stirnfläche 13 mit einer ringförmigen Nut 14 auf, die der Aufnahme eines O-Ringes 15 dient. Diese Stirnfläche 13 liegt an der Innenseite 16 der Kunststoffwandung 17 (gestrichelt) eines nicht dargestellten Kühlmittelkastens an (die Fläche 16 entspricht der Ebene 8 in Fig. 1). Der Anschlußstutzen 6 weist einen Gewindeabschnitt 18 auf, der sich durch eine Öffnung 19 in der Wandung 17 nach außen erstreckt. Über diesen Gewindeabschnitt 18 wird eine Befestigungsmutter 20 geschraubt, welche den Ölkühler 1 an der Wandung 17 befestigt und gleichzeitig über den O-Ring 15 abdichtet. Der über die Befestigungsmutter 20 nach außen vorstehende Teil des Gewindeabschnittes 18 dient der Befestigung einer nicht dargestellten Rohrverschraubung für die Zu- oder Abfuhr des Getriebeöls. Aus dieser Montagebeschreibung wird deutlich, daß beispielsweise beim Anziehen der Befestigungsmutter 20 ein Drehmoment auf den Gewindestutzen 8 ausgeübt wird, welches abgestützt werden muß - dies geschieht über die Verbindung zwischen Gewindestutzen 8 und Befestigungsring 9 durch jeweils einen zylindrischen Sitz 21 und 22. Das härtere der beiden Teile, das heißt der Edelstahlgewindestutzen weist an seiner Umfangsfläche 21' (dies ist als Einzelheit III in Fig. 3 dargestellt) eine zahnförmige Rändelung oder eine Kerbverzahnung 23 auf (Fig. 3); eine ähnliche Rändelung bzw. Kerbverzahnung 24 ist für den zylindrischen Sitz 22 auf der Fläche 22' vorgesehen. Bei der Montage des Befestigungsringes 9 in axialer Richtung gräbt sich die Kerbverzahnung 23 und 24 in die entsprechenden Umfangsflächen des weicheren Werkstoffes Aluminium, d. h. in den Befestigungsring 9, ein - dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen beiden Teilen hergestellt, die in der Lage ist, die bei der Montage oder Demontage auftretenden Drehmomente über die Lötverbindung auf den Ölkühler 1 zu übertragen. Darüber hinaus müssen die beiden Teile 8 und 9 im Bereich des zylindrischen Sitzes 21 und 22 auch abgedichtet werden. Dies geschieht durch eine in Fig. 3 dargestellte umlaufende Schneidkante 25, die sich über eine Planfläche 26 eines ringförmigen Bundes 27 in axialer Richtung erhebt. Beim Zusammenfügen der Teile 8 und 9 wird diese Schneidkante 25 in die gegenüberliegende Fläche einer ringförmigen Stufe 28 an dem Befestigungsring 9 hineingedrückt. Damit wird eine hinreichende Abdichtung beider Teile 8 und 9 erreicht, bevor der gesamte Anschlußstutzen 6 mit dem Ölkühler 1 verlötet wird. Zusätzlich zu dieser Dichtmaßnahme 25 kann im Bereich des zylindrischen Sitzes 21 und 22 ein hochtemperaturfestes Dichtmittel, z. B. ein Keramikkleber, aufgebracht werden, welches aufgrund seiner Temperaturbeständigkeit durch den anschließenden Lötprozeß keine Beeinträchtigung seiner Dichtfähigkeit erfährt. Anstelle des hochtemperaturbeständigen Dichtmittels kann als Dichtmittel ein Zwei- bzw. Ein-Komponenten-Epoxydharz nach dem Lötprozeß aufgebracht werden, und zwar im Bereich einer muldenförmigen ringförmigen Vertiefung 29, welche sich im Bereich des zylindrischen Sitzes 22 befindet. Ein solches Dichtmittel wird in flüssiger Form aufgebracht, dringt dann in den zylindrischen Sitz 22 ein, härtet anschließend aus und bewirkt somit eine Abdichtung beider Teile 8 und 9.
Wie bereits eingangs erwähnt, läßt sich mit dieser Verbundbauweise eines Anschlußstutzens in Edelstahl und Aluminium ein korrosionsbeständiger Gewindeanschluß für einen Aluminium-Wärmeübertrager herstellen, wobei der komplette Wärmeübertrager, das heißt einschließlich Anschlußstutzen in einem Arbeitsgang gelötet werden kann.
Zwar ist das oben beschriebene Ausführungsbeispiel auf einen durch flüssiges Kühlmittel gekühlten Ölkühler gerichtet, die Erfindung kann jedoch ebenso an einem luftgekühlten Wärmeübertrager verwirklicht werden.
Bezugszahlenliste
1
Getriebeölkühler
2
Flachrohre
3
Falz
4, 5
Turbulenzbleche
6, 7
Anschlußstutzen
8
Ebene (Innenseite des Kühlmittelkastens)
9
Befestigungsring
10
Stirnfläche des Anschlußstutzens 6
11
Außenfläche des Ölkühlers 1
12
Lotscheibe
13
Stirnfläche von Befestigungsring 9
14
Ringförmige Nut
15
O-Ring
16
Innenseite der Kunststoffwandung 17
17
Kunststoffwandung
18
Gewindeabschnitt
19
Öffnung in der Wandung 17
20
Befestigungsmutter
21, 22
Zylindrischer Sitz
23, 24
Kerbverzahnung
25
Umlaufende Schneidkante
26
Planfläche
27
Ringförmiger Bund
27'
Absatz
28
Ringförmige Stufe
29
Ringförmige Vertiefung

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere Flachrohrölkühler für Kraftfahzeuge, in gelöteter Aluminium-Bauweise mit Gewindeanschlußstutzen für den Einund Auslaß des zu kühlenden Mediums, vorzugsweise Getriebeöl, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlußstutzen (6, 7) aus einem Edelstahlteil (8) mit Gewinde(18) und einem Aluminiumteil (9) besteht und über das Aluminiumteil (9) dicht mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelstahlteil aus einer Gewindebüchse (8) besteht, die drehfest und dicht mit dem Aluminiumteil (9) verbunden ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewindebüchse (8) einen ringförmigen Bund (27) aufweist und das Aluminiumteil als Befestigungsring (9) ausgebildet ist, der über einen zylindrischen Sitz (21) mit dem ringförmigen Bund (27) verbunden und über seine Stirnfläche (10) mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Sitz (21) zwischen dem ringförmigen Bund (27) und dem Befestigungsring (9) als Kerbverzahnung bzw. Rändelung (23) ausgebildet sind.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (9) eine ringförmige Stufe (29) aufweist, die in einen korrespondieren Absatz (27') des ringförmigen Bundes (27) der Gewindebüchse (8) eingreift.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stufe (29) mit der Gewindebüchse (8) einen weiteren zylindrischen Sitz (22) bildet, der ebenfalls als Kerbverzahnung bzw. Rändelung (24) ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumteil (9) bzw. der Befestigungsring mittels einer Lotscheibe (12) mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.
  8. Wärmeübertrager nach einer dem Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsring (9) und die Gewindebüchse (8) in ihrem Kontaktbereich (21, 22) durch mindestens ein Dichtmittel (25) abgedichtet sind.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel lötbar ist.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel als umlaufende Schneidrippe (25) auf einer Planfläche (26) der Gewindebüchse (8) ausgebildet ist, die in eine Planfläche des Befestigungsringes (9) eingreift.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein hochtemperaturbeständiges Epoxydharz auf Keramikbasis ist, welches im Kontaktbereich (21, 22) zwischen Gewindebüchse (8) und Befestigungsring (9) aufgebracht ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein aushärtendes Epoxydharz ist, welches nach dem Lötprozeß aufgebracht wird.
EP01128289A 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-Wärmeübertrager Expired - Lifetime EP1231450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106510A DE10106510B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Aluminium-Wärmeübertrager
DE10106510 2001-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1231450A2 true EP1231450A2 (de) 2002-08-14
EP1231450A3 EP1231450A3 (de) 2004-08-11
EP1231450B1 EP1231450B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=7673793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128289A Expired - Lifetime EP1231450B1 (de) 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1231450B1 (de)
AT (1) ATE422040T1 (de)
DE (2) DE10106510B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105689A2 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Verbindungsanschluss, wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
CN102161151A (zh) * 2010-02-17 2011-08-24 (株)韩国冷却器 自动变速器用油冷却器制造方法
CN103047532A (zh) * 2012-12-14 2013-04-17 黄亚光 一种机油冷却器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121790A (en) 1986-12-19 1992-06-16 Blackstone Sweden Ab Heat exchanger
EP0866300A2 (de) 1997-03-18 1998-09-23 Behr GmbH & Co. Getriebeölkühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585255A (en) * 1983-08-01 1986-04-29 Universal Enterprises Inc. Heavy duty tube coupling
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
JPH0748002B2 (ja) * 1989-09-12 1995-05-24 松下電器産業株式会社 気化器
US5203832A (en) * 1989-11-17 1993-04-20 Long Manufacturing Ltd. Circumferential flow heat exchanger
AT405149B (de) * 1995-02-06 1999-05-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum anbringen eines korrosionsbeständigen anschlussnippels
DE19858150C1 (de) * 1998-12-16 2000-06-15 Aluplan Heiztechnik Gmbh & Co Verfahren zum Längspreßverbinden von Aluminium-Heizkörperteilen und Anschlußstutzen zur Verwendung bei dem Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121790A (en) 1986-12-19 1992-06-16 Blackstone Sweden Ab Heat exchanger
EP0866300A2 (de) 1997-03-18 1998-09-23 Behr GmbH & Co. Getriebeölkühler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105689A2 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Verbindungsanschluss, wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
WO2010105689A3 (de) * 2009-03-20 2011-04-21 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Verbindungsanschluss, wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
CN102161151A (zh) * 2010-02-17 2011-08-24 (株)韩国冷却器 自动变速器用油冷却器制造方法
CN103047532A (zh) * 2012-12-14 2013-04-17 黄亚光 一种机油冷却器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50114684D1 (de) 2009-03-19
EP1231450A3 (de) 2004-08-11
EP1231450B1 (de) 2009-01-28
ATE422040T1 (de) 2009-02-15
DE10106510A1 (de) 2002-08-29
DE10106510B4 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE3824074C2 (de)
EP0866300A2 (de) Getriebeölkühler
DE3913100C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10197019B4 (de) Vorrichtung mit einem röhrenförmigen Filterelement und einer Komponente zum Halten eines Filterelementes, Plattenwärmetauscher mit dieser Vorrichtung
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE202005014625U1 (de) Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern
EP1629878A1 (de) Schmiermittelfilter mit Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE3117661C2 (de) Wärmetauscher
DE29613966U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1340953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE19634988C1 (de) Spiralwärmetauscher
EP0080146A1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
EP0281685A1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager
DE3436040A1 (de) Anschluss zwischen einem pumpenstutzen und einem rohr
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE8706084U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE8909973U1 (de) Breitbandschelle zur Verbindung zweier Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20050211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114684

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114684

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150323

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114684

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114684

Country of ref document: DE