DE10106510A1 - Aluminium-Wärmeübertrager - Google Patents

Aluminium-Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE10106510A1
DE10106510A1 DE10106510A DE10106510A DE10106510A1 DE 10106510 A1 DE10106510 A1 DE 10106510A1 DE 10106510 A DE10106510 A DE 10106510A DE 10106510 A DE10106510 A DE 10106510A DE 10106510 A1 DE10106510 A1 DE 10106510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
fastening ring
aluminum
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10106510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106510B4 (de
Inventor
Werner Heid
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10106510A priority Critical patent/DE10106510B4/de
Priority to AT01128289T priority patent/ATE422040T1/de
Priority to DE50114684T priority patent/DE50114684D1/de
Priority to EP01128289A priority patent/EP1231450B1/de
Publication of DE10106510A1 publication Critical patent/DE10106510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106510B4 publication Critical patent/DE10106510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Flachrohrölkühler (1) für Kraftfahrzeuge, in gelöteter Aluminium-Bauweise mit Gewindeanschlußstutzen (6) für den Ein- und Auslaß des zu kühlenden Mediums, vorzugsweise Getriebeöl. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß der Anschlußstutzen (6) aus einem Edelstahlteil (8) mit Gewinde (18) und einem Aluminiumteil (9) besteht und über das Aluminiumteil (9) dicht mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Flachrohr-Ölkühler für Kraftfahrzeuge, in gelöteter Aluminiumbauweise mit Gewindeanschlußstutzen für den Ein- und Auslaß des zu kühlenden Mediums, vorzugsweise Getriebeöl.
Ein derartiger Wärmeübertrager wurde durch die EP-A 0 866 300 der Anmelderin bekannt. Diese Getriebeölkühler sind als Flachrohr- oder Scheibenölkühler aufgebaut und weisen jeweils einen Einlaß- und einen Auslaßstutzen für das Getriebeöl auf, die durch die Wand des Kühlmittelkastens hindurchgeführt und gegenüber diesem abgedichtet sind. Das Getriebeöl wird somit durch das Kühlmittel, welches durch den Kühlmittel/Luft-Kühler strömt, gekühlt. Sämtliche Teile des Getriebeölkühlers bestehen aus Aluminium, das heißt die Flachrohre, die Turbulenzeinlagen sowie die Anschlußstutzen - somit kann der gesamte Ölkühler in einem Arbeitsgang gelötet werden.
Ein ähnlicher sogenannter Scheibenölkühler wurde durch die US-A 5,121,790 bekannt. Bei dieser Bauart werden die Strömungskanäle für das Öl durch paarweise angeordnete ineinander geschachtelte Scheiben gebildet, die ebenfalls aus Aluminium bestehen und zusammen mit etwaigen Turbulenzeinlagen und Anschlußstutzen in einem Arbeitsgang im Lötofen gelötet werden. An die Anschlußstutzen des Ölkühlers werden Ölleitungen über Schraubverbindungen angeschlossen, so daß die Enden der Anschlußstutzen ein Gewinde aufweisen müssen. Da der Gewindestutzen bei Aluminiumkühlern ebenfalls aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt ist, besteht die Gefahr, daß das Gewinde im Laufe der Zeit korrodiert und daß dann die Schraubverbindungen zwischen Anschlußstutzen und den Rohrleitungen für das Öl nicht mehr gelöst werden können bzw. das Gewinde beim Lösen zerstört wird - dies wird als Nachteil angesehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Gewinde des Anschlußstutzens möglichst keiner Korrosion unterliegt und somit eine problemlose Demontage und Wiedermontage möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruches 1. Dadurch, daß der Anschlußstutzen aus zwei verschiedenen Werkstoffen, nämlich korrosionsbeständigem Stahl, das heißt Edelstahl für den Gewindebereich und lötbarem Aluminiumwerkstoff für den Verbindungsbereich besteht, wird einerseits die gewünschte Korrosionsbeständigkeit erreicht und andererseits der Vorteil beibehalten, daß der Anschlußstutzen zusammen mit dem gesamten Aluminium- Wärmeübertrager in einem Arbeitsgang gelötet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 werden das Stahlteil und das Aluminiumteil des Anschlußstutzens drehfest und dicht miteinander verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß eine Befestigung des Ölkühlers mittels einer Befestigungsmutter am Kühlmittelkasten möglich ist, weil sich das Anzugsmoment der Befestigungsmutter über die drehfeste Verbindung über die Lötfläche zwischen dem Aluminiumteil der Gewindebuchse und dem Wärmeübertrager abstützen kann. Gleiches gilt für die Rohrverschraubung der Ölleitungen. Darüber hinaus wird eine Ölleckage verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, gemäß Anspruch 3, ist das Aluminiumteil als Befestigungsring ausgebildet, welcher die Gewindebüchse aus Stahl festhält und gleichzeitig eine Verlötung mit dem Wärmeübertrager ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4, wonach die drehfeste Verbindung zwischen Stahl-Gewindebuchse und Aluminium-Befestigungsring über eine Rändelung bzw. Kerbverzahnung erfolgt. Dabei reicht es aus, wenn eine zahnförmige Rändelung am Umfang des Stahlteiles vorgesehen ist, die sich bei der Montage mit dem Befestigungsring in das weichere Aluminium eingräbt und somit eine Drehmomentabstützung beim Anziehen der Befestigungsmutter ermöglicht. Es ist allerdings auch möglich, daß sowohl an der Außenfläche der Gewindebuchse eine Außenkerbverzahnung als auch an der Innenfläche des Befestigungsringes eine Innenkerbverzahnung vorgesehen sind, die bei Montage beider Teile ineinander greifen.
In Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird über die ringförmige Stufe und einen korrespondierenden Absatz der Vorteil erreicht, daß die Gewindebuchse in axialer Richtung gehalten wird.
In Weiterbildung der Erfindung, gemäß Anspruch 6, ist eine weitere Kerbverzahnung bzw. Rändelung zwischen dem Aluminium und Stahlteil vorgesehen, womit ein höheres Drehmoment zwischen beiden Teilen bei der Montage und Demontage des Ölkühlers bzw. der Rohrverschraubung übertragbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 wird die Lötverbindung zwischen dem Aluminium-Befestigungsring und dem Aluminium-Wärmeübertrager über eine Lotscheibe ermöglicht, das heißt eine beidseitig mit einer Lotlegierung beschichtete Scheibe aus einem Aluminiumwerkstoff bzw. einer Aluminiumlegierung. Es ist allerdings auch möglich, auf diese Lotscheibe zu verzichten, indem beispielsweise die äußerste Fläche des Wärmeübertragers, also dessen Verbindungsfläche mit Befestigungsring, ihrerseits mit einer Lotplattierung versehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 8 bis 12. Zwischen dem Stahlteil und dem Aluminiumteil sind Dichtmittel vorgesehen, die entweder vor dem Lötprozeß oder danach vorgesehen werden. Ein lötbares Dichtmittel, welches also bereits vor dem Lötprozeß angebracht wird, ist eine im Stahlkörper angebrachte umlaufende Schneidrippe, die sich in den weicheren Aluminiumwerkstoff eingräbt und somit bereits eine starke Dichtwirkung erzielt. Als lötbares Dichtmittel kann auch ein hochtemperaturbeständiges Epoxydharz bzw. Keramikkleber im Kontaktbereich des Aluminium- und Stahlteils vorgesehen sein, welches also vor der Montage der Gewindebuchse und des Befestigungsringes im Verbindungsbereich beider Teile aufgetragen wird und dann aufgrund seiner Hochtemperaturbeständigkeit den Lötprozeß schadlos übersteht. Ein solches Epoxydharz kann zusätzlich zu der erwähnten Schneidrippe zur vollständigen Abdichtung vorgesehen sein. Schließlich kann auch ein Dichtmittel nach dem Lötprozeß appliziert werden, welches nicht hochtemperaturbeständig ist und von außen in den Verbindungsbereich vom Stahl- und Aluminiumteil eingebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Flachrohr-Getriebeölkühler in einer Ansicht von vorn,
Fig. 1a den Getriebeölkühler nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
Fig. 1b den Getriebeölkühler nach Fig. 1 in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Anschlußstutzen des Getriebeölkühlers in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 ein Detail der Gewindebuchse mit Schneidrippe.
Fig. 1 zeigt einen Getriebeölkühler 1, der aus einem Stapel von einzelnen Flachrohren 2 besteht, welche endseitig durch einen Falz 3 verschlossen sind. Innerhalb der Flachrohre 2 sind Turbulenzbleche 4 angeordnet, die für eine Verwirbelung des Öls und damit für einen verbesserten Wärmeübergang sorgen. Zwischen den einzelnen Flachrohren 2 sind weitere Turbulenzbleche 5 vorgesehen, die eine Verbesserung des Wärmeübergangs auf der Außen-, das heißt der Kühlmittelseite bewirken. Der Ölkühler 1 weist zwei Anschlußstutzen 6 und 7 auf, die für den Einlaß und den Auslaß des Öls, das heißt des zu kühlenden Mediums bestimmt sind. Ferner dienen diese Anschlußstutzen der Befestigung des Ölkühlers im Kühlmittelkasten eines nicht dargestellten Kühlmittelkühlers, wie dies durch den obengenannten Stand der Technik bekannt ist. Die strichpunktierte Linie 8 markiert die Ebene, an welcher der Getriebeölkühler 1 auf der Innenseite des nicht dargestellten Kühlmittelkastens anliegt und befestigt ist. Das Getriebeöl tritt also beispielsweise durch den Eintrittsstutzen 6 in den Ölkühler ein, durchströmt die einzelnen Flachrohre 2 parallel und verläßt den Ölkühler 1 wieder durch den Austrittsstutzen 7. Die Außenseiten der Flachrohre 2 werden vom Kühlmittel beaufschlagt, welches den Kühlmittelkühler durchströmt. Die Teile 2, 3, 4, 5 bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die hartlötbar ist. Die Ausbildung der Stutzen 6 und 7 (beide sind gleich) wird im Folgenden anhand der Fig. 2 beschrieben.
Die Fig. 1a und 1b zeigen den Getriebeölkühler 1 in einer Ansicht von unten bzw. einer Ansicht von der Seite.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Stutzen 6 in vergrößerter Darstellung mit einem Teil des Getriebeölkühlers 1. Der Anschlußstutzen 6 ist zweiteilig aufgebaut, das heißt er besteht einerseits aus einem Gewindestutzen 8, welcher aus Edelstahl hergestellt ist, und aus einem Befestigungsring 9, welcher aus einer lötbaren Aluminiumlegierung hergestellt ist. Beide Teile 8 und 9 sind drehfest und dicht miteinander verbunden, wie im Folgenden noch erläutert wird. Zwischen der Stirnfläche 10 des Anschlußstutzens 6 und der Außenfläche 11 des Ölkühlers 1 ist eine Lotscheibe 12 angeordnet, welche aus einer Aluminiumlegierung als Grundwerkstoff besteht und beidseitig mit einer Lotlegierung plattiert ist. Diese Lotscheibe 12 ist für die Verlötung des Befestigungsringes 9 mit dem Ölkühler 1 vorgesehen. Andere Verlötungsmittel wären auch möglich, z. B. eine Plattierung der Außenfläche 11 des Ölkühlers 1 mit einer Lotlegierung, die dann eine Verlötung mit dem Befestigungsring 9 ermöglicht. Der Einbau des Ölkühlers 1 in einen vollständig nicht dargestellten Kühlmittelkasten eines Kühlmittelkühlers ist teilweise und gestrichelt dargestellt: Der Befestigungsring 9 weist eine Stirnfläche 13 mit einer ringförmigen Nut 14 auf, die der Aufnahme eines O-Ringes 15 dient. Diese Stirnfläche 13 liegt an der Innenseite 16 der Kunststoffwandung 17 (gestrichelt) eines nicht dargestellten Kühlmittelkastens an (die Fläche 16 entspricht der Ebene 8 in Fig. 1). Der Anschlußstutzen 6 weist einen Gewindeabschnitt 18 auf, der sich durch eine Öffnung 19 in der Wandung 17 nach außen erstreckt. Über diesen Gewindeabschnitt 18 wird eine Befestigungsmutter 20 geschraubt, welche den Ölkühler 1 an der Wandung 17 befestigt und gleichzeitig über den O-Ring 15 abdichtet. Der über die Befestigungsmutter 20 nach außen vorstehende Teil des Gewindeabschnittes 18 dient der Befestigung einer nicht dargestellten Rohrverschraubung für die Zu- oder Abfuhr des Getriebeöls. Aus dieser Montagebeschreibung wird deutlich, daß beispielsweise beim Anziehen der Befestigungsmutter 20 ein Drehmoment auf den Gewindestutzen 8 ausgeübt wird, welches abgestützt werden muß - dies geschieht über die Verbindung zwischen Gewindestutzen 8 und Befestigungsring 9 durch jeweils einen zylindrischen Sitz 21 und 22. Das härtere der beiden Teile, das heißt der Edelstahlgewindestutzen weist an seiner Umfangsfläche 21' (dies ist als Einzelheit III in Fig. 3 dargestellt) eine zahnförmige Rändelung oder eine Kerbverzahnung 23 auf (Fig. 3); eine ähnliche Rändelung bzw. Kerbverzahnung 24 ist für den zylindrischen Sitz 22 auf der Fläche 22' vorgesehen. Bei der Montage des Befestigungsringes 9 in axialer Richtung gräbt sich die Kerbverzahnung 23 und 24 in die entsprechenden Umfangsflächen des weicheren Werkstoffes Aluminium, d. h. in den Befestigungsring 9, ein - dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen beiden Teilen hergestellt, die in der Lage ist, die bei der Montage oder Demontage auftretenden Drehmomente über die Lötverbindung auf den Ölkühler 1 zu übertragen. Darüber hinaus müssen die beiden Teile 8 und 9 im Bereich des zylindrischen Sitzes 21 und 22 auch abgedichtet werden. Dies geschieht durch eine in Fig. 3 dargestellte umlaufende Schneidkante 25, die sich über eine Planfläche 26 eines ringförmigen Bundes 27 in axialer Richtung erhebt. Beim Zusammenfügen der Teile 8 und 9 wird diese Schneidkante 25 in die gegenüberliegende Fläche einer ringförmigen Stufe 28 an dem Befestigungsring 9 hineingedrückt. Damit wird eine hinreichende Abdichtung beider Teile 8 und 9 erreicht, bevor der gesamte Anschlußstutzen 6 mit dem Ölkühler 1 verlötet wird. Zusätzlich zu dieser Dichtmaßnahme 25 kann im Bereich des zylindrischen Sitzes 21 und 22 ein hochtemperaturfestes Dichtmittel, z. B. ein Keramikkleber, aufgebracht werden, welches aufgrund seiner Temperaturbeständigkeit durch den anschließenden Lötprozeß keine Beeinträchtigung seiner Dichtfähigkeit erfährt. Anstelle des hochtemperaturbeständigen Dichtmittels kann als Dichtmittel ein Zwei- bzw. Ein-Komponenten-Epoxydharz nach dem Lötprozeß aufgebracht werden, und zwar im Bereich einer muldenförmigen ringförmigen Vertiefung 29, welche sich im Bereich des zylindrischen Sitzes 22 befindet. Ein solches Dichtmittel wird in flüssiger Form aufgebracht, dringt dann in den zylindrischen Sitz 22 ein, härtet anschließend aus und bewirkt somit eine Abdichtung beider Teile 8 und 9.
Wie bereits eingangs erwähnt, läßt sich mit dieser Verbundbauweise eines Anschlußstutzens in Edelstahl und Aluminium ein korrosionsbeständiger Gewindeanschluß für einen Aluminium-Wärmeübertrager herstellen, wobei der komplette Wärmeübertrager, das heißt einschließlich Anschlußstutzen in einem Arbeitsgang gelötet werden kann.
Zwar ist das oben beschriebene Ausführungsbeispiel auf einen durch flüssiges Kühlmittel gekühlten Ölkühler gerichtet, die Erfindung kann jedoch ebenso an einem luftgekühlten Wärmeübertrager verwirklicht werden.

Claims (12)

1. Wärmeübertrager, insbesondere Flachrohrölkühler für Kraftfahrzeuge, in gelöteter Aluminium-Bauweise mit Gewindeanschlußstutzen für den Ein- und Auslaß des zu kühlenden Mediums, vorzugsweise Getriebeöl, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (6, 7) aus einem Edelstahlteil (8) mit Gewinde(18) und einem Aluminiumteil (9) besteht und über das Aluminiumteil (9) dicht mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelstahlteil aus einer Gewindebüchse (8) besteht, die drehfest und dicht mit dem Aluminiumteil (9) verbunden ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebüchse (8) einen ringförmigen Bund (27) aufweist und das Aluminiumteil als Befestigungsring (9) ausgebildet ist, der über einen zylindrischen Sitz (21) mit dem ringförmigen Bund (27) verbunden und über seine Stirnfläche (10) mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Sitz (21) zwischen dem ringförmigen Bund (27) und dem Befestigungsring (9) als Kerbverzahnung bzw. Rändelung (23) ausgebildet sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (9) eine ringförmige Stufe (29) aufweist, die in einen korrespondieren Absatz (27') des ringförmigen Bundes (27) der Gewindebüchse (8) eingreift.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Stufe (29) mit der Gewindebüchse (8) einen weiteren zylindrischen Sitz (22) bildet, der ebenfalls als Kerbverzahnung bzw. Rändelung (24) ausgebildet ist.
7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumteil (9) bzw. der Befestigungsring mittels einer Lotscheibe (12) mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet ist.
8. Wärmeübertrager nach einer dem Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (9) und die Gewindebüchse (8) in ihrem Kontaktbereich (21, 22) durch mindestens ein Dichtmittel (25) abgedichtet sind.
9. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel lötbar ist.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel als umlaufende Schneidrippe (25) auf einer Planfläche (26) der Gewindebüchse (8) ausgebildet ist, die in eine Planfläche des Befestigungsringes (9) eingreift.
11. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein hochtemperaturbeständiges Epoxydharz auf Keramikbasis ist, welches im Kontaktbereich (21, 22) zwischen Gewindebüchse (8) und Befestigungsring (9) aufgebracht ist.
12. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel ein aushärtendes Epoxydharz ist, welches nach dem Lötprozeß aufgebracht wird.
DE10106510A 2001-02-13 2001-02-13 Aluminium-Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE10106510B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106510A DE10106510B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Aluminium-Wärmeübertrager
AT01128289T ATE422040T1 (de) 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-wärmeübertrager
DE50114684T DE50114684D1 (de) 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-Wärmeübertrager
EP01128289A EP1231450B1 (de) 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106510A DE10106510B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Aluminium-Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106510A1 true DE10106510A1 (de) 2002-08-29
DE10106510B4 DE10106510B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=7673793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106510A Expired - Fee Related DE10106510B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Aluminium-Wärmeübertrager
DE50114684T Expired - Lifetime DE50114684D1 (de) 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-Wärmeübertrager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114684T Expired - Lifetime DE50114684D1 (de) 2001-02-13 2001-11-29 Aluminium-Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1231450B1 (de)
AT (1) ATE422040T1 (de)
DE (2) DE10106510B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105689A2 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Verbindungsanschluss, wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
KR101166534B1 (ko) * 2010-02-17 2012-07-19 주식회사 한국쿨러 자동변속기용 오일냉각기 제조방법
CN103047532A (zh) * 2012-12-14 2013-04-17 黄亚光 一种机油冷却器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE3428260C2 (de) * 1983-08-01 1988-10-20 Ralph Gaylord Mansfield Ohio Us Ridenour
DE69004220T2 (de) * 1989-11-17 1994-03-10 Long Mfg Ltd Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation.
DE19606257A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Anbringen eines korrosionsbeständigen Anschlußnippels
DE19858150C1 (de) * 1998-12-16 2000-06-15 Aluplan Heiztechnik Gmbh & Co Verfahren zum Längspreßverbinden von Aluminium-Heizkörperteilen und Anschlußstutzen zur Verwendung bei dem Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462059B (sv) * 1986-12-19 1990-04-30 Blackstone Sweden Vaermevaexlare med platta roer, vilka roer bildas av tvaa halvor med oeverlappande flaensar
JPH0748002B2 (ja) * 1989-09-12 1995-05-24 松下電器産業株式会社 気化器
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428260C2 (de) * 1983-08-01 1988-10-20 Ralph Gaylord Mansfield Ohio Us Ridenour
DE3602891A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE69004220T2 (de) * 1989-11-17 1994-03-10 Long Mfg Ltd Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation.
DE19606257A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Anbringen eines korrosionsbeständigen Anschlußnippels
DE19858150C1 (de) * 1998-12-16 2000-06-15 Aluplan Heiztechnik Gmbh & Co Verfahren zum Längspreßverbinden von Aluminium-Heizkörperteilen und Anschlußstutzen zur Verwendung bei dem Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03099107 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106510B4 (de) 2009-12-10
DE50114684D1 (de) 2009-03-19
ATE422040T1 (de) 2009-02-15
EP1231450B1 (de) 2009-01-28
EP1231450A2 (de) 2002-08-14
EP1231450A3 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE3824074C2 (de)
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
DE3913100C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE10197019B4 (de) Vorrichtung mit einem röhrenförmigen Filterelement und einer Komponente zum Halten eines Filterelementes, Plattenwärmetauscher mit dieser Vorrichtung
EP1439367A1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
DE202005014625U1 (de) Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP1231450B1 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE3117661C2 (de) Wärmetauscher
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE19634988C1 (de) Spiralwärmetauscher
EP1340953A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
EP0472056B1 (de) Verbindungselement für Rohre
WO2004042292A1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
DE3810131C1 (en) Heat exchanger
DE3004837C2 (de) Wärmetauscher
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager
DE2756660B1 (de) Waermetauscherrohr mit Anschlussstueck
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE60316066T2 (de) Lötbare, mehrdrähtige, niedrigprofilierte Dichtungseinrichtung und Installationsverfahren
EP0862025A2 (de) Röhrenradiator
DE4334642C2 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903