DE7820238U1 - Schmelzklebepistole - Google Patents

Schmelzklebepistole

Info

Publication number
DE7820238U1
DE7820238U1 DE19787820238 DE7820238U DE7820238U1 DE 7820238 U1 DE7820238 U1 DE 7820238U1 DE 19787820238 DE19787820238 DE 19787820238 DE 7820238 U DE7820238 U DE 7820238U DE 7820238 U1 DE7820238 U1 DE 7820238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
clamp
slide
transport device
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19787820238 priority Critical patent/DE7820238U1/de
Publication of DE7820238U1 publication Critical patent/DE7820238U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DR. BERG D fftU.·»! NG.'SiT APf= DIPL.-ING. SCHWABE DR.DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Β MÖNCHEN 80 · MAU ERKIRCH6R8TR. 46
Anwaltaakt« 29 509 5. Juli 1978
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Schmelzklebepistole
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen und dosierten Abgeben von thermoplastischem Material, mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten Schmelzkammer und einer Transporteinrichtung zum schrittweisen Vorschub des in festem Zustand die Form eines Stabes aufweisenden, thermoplastischen Materials in die Schmelzkammer, wobei die mittels einer ausserhalb des Gehäuses zugänglichen Klinke betätigbare Transporteinrichtung aus einem in Längsrichtung des Stabes verschiebbaren Schlitten und einer damit schwenkbar verbundenen, den Stab während des Vorschubes gegen den Schlitten pressenden Klemme besteht.
Bei einer bekannten Schmelzklebepistole drückt die Klemme den Stab während des Vorschubes mit einer scharfen Kante gegen den Schlitten. Die kleinflächige Auflage der Klemme führt örtlich zu £iner sehr hohen Flächenbelastung. Die Oberfläche des Stabes wird dabei verletzt und das thermoplastische Material aufgestaucht. Ausserdem wird der Querschnitt des Stabes verändert, sodass Schwierigkeiten beim Eintritt des Stabes in die Schmelzkammer sowie beim Abdichten des rückwärtigen Endes der Schmelzkammer gegen ein Austreten des verflüssigten Materials entstehen. Weitere Folgen der hohen Flächenbelastung sind das Festkleben der Klemme am Stab, sodass der gesamte Vorschubmechanismus hängen bleibt, blockiert wird und somit nicht mehr funktionsfähig ist. Solche Störungen führen jeweils zu längeren Betriebsunterbrüchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und störungsunanfällige Transporteinrichtung für eine Vorrichtung zum Schmelzen und dosierten Abgeben von thermoplastischem Material zu schaffen, welche ein sicheres Festklemmen des zu transportierenden Stabes ermöglicht, ohne dabei dessen Oberfläche zu beschädigen.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Schlitten im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und die Klemme den Stab in Klemmstellung U-förmig im wesenlichen um 180 längs eines Bereiches, der das 0,6 bis 1,2-fache des Stabdurchmessers beträgt, umschliesst.
Bei der erfindungsgemässen Anordnung wird durch die grosse Berührungsfläche der Klemme mit dem Stab die Flächenpressung wesentlich herabgesetzt. Bleibende Eindrücke in der Oberfläche des Stabes werden dadurch vermieden. Ein Festkleben des Stabes an der Klemme tritt dabei ebenfalls praktisch nicht mehr auf.
• V-· (
Um auch die Auflagefläche des Stabes auf dem Schlitten zu vergrössern, ist es zweckmässig, dass der Schlitten in Verschieberichtung eine dem Radius des Stabes entsprechende, in Längsrichtung dQ.s Stabes verlaufende Hohlkehle aufweist. Eine solche Hohlkehle dient ausserdem einer zusätzlichen Führung und Zentrierung des Sta.bes. Eine Hohlkehle im Schlitten bewirkt zusammen mit der U-förmigen Ausbildung der Klemme, dass der Stab beim Klemmen in seiner Querschnittsform nicht verändert wird.
Die verwendeten thermoplastischen Materialien haben sehr unterschiedliche Eigenschaften. So werden beispielsweise für bestimmte Anwendungen Stäbe mit sehr klebriger oder auch sehr gleitfähiger Oberfläche verwendet. Um nun bei solchen Stäben ein Kleben oder auch ein Rutschen des Stabes auf dem Schlitten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, dass am Schlitten im Auflagebereich des Stabes Lösenocken angeordnet sind. Solche Lösenocken erleichtern das Lösen eines klebrigen Stabes. Im Gegensatz zu der bekannten, scharfkantigen Klemme überragen diese Lösenocken den Auflagebereich nur begrenzt, sodass die Oberfläche des Stabes nicht verletzt wird und keine Abdichtprobleme oder sonstige negative Einflüsse auftreten.
Aus herstellu^gstechnischen Gründen ist es besonders zweckmässig, dass die Lösenocken als Sicken ausgebildet sind. Durch das Prägen von Sicken wird gewährleistet, dass die Lösenocken keine den Stab verletzenden scharfen Kanten aufweisen. Im Falle eines mit einer Hohlkehle versehenen Schlittens können die Lösenocken im gleichen Arbeitsgang mit der Hohlkehle geprägt werden.
Um einen guten Formschluss des Schlittens mit dem Stab zu erzielen, ist es vorteilhaft, dass die Lösenocken symmetrisch ausgebildet sind. Ein solches symmetrisches Profil bewirkt, dass der Stab bei Klemmstellung der Transporteinrichtung in Vorschubrichtung mitgenommen wird, während er beim Verschieben der Transporteinrichtung in der entgegengesetzten Richtung zum Nachfassen leicht über die Lösenocken hinweggleitet. Symmetrisch ausgebildete Lösenocken können ausserdem bei erhöhtem Transportdruck über den Stab hinweggleiten, ohne dabei dessen Oberfläche zu verletzen. Somit dienen die Lösenocken auch als Ueberdrucksicherung beispielsweise bei ungenügender Schmelzleistung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. I Kinen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Schmelzklebepistole .
Fig. II Einen Ausschnitt der Transporteinrichtung in Klemmstellung.
Fig. III Einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Transporteinrichtung, entlang der Linie III-III.
Die aus Fig. I ersichtliche Schmelzklebepistole besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einem seitlich daran angeordneten Handgriff 2. Im Gehäuse 1 ist eine Schmelzkammer 3 angeordnet. Die Schmelzkammer 3 ist an ihrem aus dem Gehäuse 1 ragenden Ende mit einer Düse 4 verbunden. Seitlich an der Schmelzkammer 3 ist eine Heizwicklung 5 angeordnet. Die Stromzufuhr zur Heizwicklung 5 erfolgt über ein am Handgriff 2 befestigtes Anschlusskabel 6. Aus dem der Düse entgegengesetzten Ende der Schmelzkammer 3 ragt ein Stab 7 aus thermoplastischem Material. Der Stab 7 wird
mittels einer Transporteinrichtung in die Schmelzkarnmer 3 transportiert. Die Transporteinrichtung besteht im wesentlichen aus
einem insgesamt mit 8 bezeichneten Schlitten und einer mittels
einer Achse 8a mit dam Schlitten 8 schwenkbar verbundenen, insgesamt mit 9 bezeichneten Klemme. Die Klemme 9 weist einen Stift 9a auf, in welchen ein insgesamt mit 10 bezeichneter Hebel mittels einer an seinem gabelförmigen Ende angeordneten Nut 10a
eingreift. Der Hebel 10 ist um einen Bolzen 11 gelagert und wird durch eine Drehfeder 12 im Uhrzeigersinn gegen einen Anschlag im Handgriff 2 gedreht. Am Handgriff 2 ist weiterhin eine verschiebbare Klinke 13 angeordnet. Die Klinke 13 ist über ein am Hebel angeordnetes Langloch 10b mit dem Hebel 10 verbunden. Beim Betätigen der Klinke 13 wird der Hebel 10 entgegen der Kraft der
Drehfeder 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Durch diese Bewegung wird über den Stift 9a ein Schwenken der Klemme 9 im Uhrzeigersinn bewirkt. Damit dabei nicht sofort die gesamte Transporteinrichtung mitverschoben wird und die Klemme 9 geschwenkt werden
kann, ist eine auf den Schlitten einwirkende Bremsfeder 14 vorgesehen. Die Reibkraft der Bremsfeder 14 soll mindestens dem
Eigengewicht des Schlittens 8 und der Klemme 9 entsprechen, um
die Funktion des Gerätes in allen Lagen zu ermöglichen. Der Stab 7 wird durch die Klemme 9 gegen den Schlitten 8 gepresst und beim weiteren Betätigen der Klinke 13 in Richtung der Schmelzkammer 3 verschoben. Beim Loslassen der Klinke 13 begeben sich alle Teile wieder in die dargestellte Stellung, wobei die Bremsfeder 14 zusammen mit der Drehfeder 12 das Oeffnen der Transporteinrichtung ermöglicht. Dadurch wird ein Nachgreifen der Transporteinrichtung am Stab 7 bewirkt.
In der in Fig. 2 gezeigten Klemmstellung der Transporteinrichtung ist die Klemme 9 soweit geschwenkt, dass sie auf der dem
Schlitten 8 gegenüberliegenden Seite über ihre gesamte Länge 1 am
Il * I
Stab 7 anliegt. Um bleibende Eindrücke am Stab 7 zu vermeiden, beträgt die Länge 1 zweckmassigerweise etwa das 0,9-fache des Durchmessers d des Stabes 7. Der Schlitten 8 und die Klemme 9 weisen im Bereich der Auflagefläche des Stabes 7 Lösenocken 8b, 9b auf. Diese verhindern ein Kleben des Stabes 7 am Schlitten sowie der Klemme 9 und erleichtern das Lösen der Transporteinrichtung.
Beim Schwenken des Hebels 10 im Gegenuhrzeigersinn wird zunächst die Klemmkraft erhöht und dann die gesamte, aus Schlitten 8, Klemme 9 und Stab 7 bestehende Einheit nach links verschoben. Schwenkt der Hebel 10 dagegen im Uhrzeigersinn, so öffnet die Klemme unci der Schlitten 8 wird ohne Mitnahme des Stabp.s 7 zum Nachgreifen nach rechts verschoben. Ein vorzeitiges Vorschieben des Schlittens 8 wird dabei jeweils durch die Bremsfeder 14 verhindert .
Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt durch die Transporteinrichtung zeigt deutlich, dass die Klemme 9 den Stab 7 U-förmig im wesentlichen um 180 umschliesst. Der Schlitten 8 weist im Auflagebereich des Stabes 7 eine in Längsrichtung des Stabes verlaufende Hohlkehle 8c auf. Die Klemme 9 ist an nach unten gebogenen Lappen 8d des Schlittens 8 mittels der Achse 8a schwenkbar befestigt. Der um. den Bolzen 11 schwenkbar gelagerte Hebel 10 steht über einen Schlitz 10a mit dem Stift 9a im Eingriff. Der Schnitt zeigt ferner die am Schlitten 8 und an der Klemme 9 angeordneten Lösenocken 8b und 9b. Die auf den Schlitten 8 wirkende Bremsfeder 14 ist seitlich am Gehäuse 1 befestigt.

Claims (6)

  1. jtginspruche
    Vorrichtung zum Schmelzen und dosierten Abgeben von thermoplastischem Material, mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten Schmelzkammer und einer Transporteinrichtung zum schrittweisen Vorschub des in festem Zustand die Form eines Stabes aufweisenden, thermoplastischen Materials in die Schmelzkammer, wobei die mittels einer ausserhalb des Gehäuses zugänglichen Klinke betätigbare Transporteinrichtung au£ einem in Längsrichtung des Stabes verschiebbaren Schlitten und einer damit schwenkbar verbundenen, den Stab während des Vorschubes gegen den Schlitten pressenden Klemme besteht,- dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und die Klemme
    (9) den Stab (7) in Klemmstellung U-förmig im wesentlichen um 180 längs eines Bereiches, der das Stabdurcftmessars beträgt, umschliesst.
    um 180 längs eines Bereiches, der das 0,6 bis 1,2-fache des
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8) in Verschieberichtung eine dem Radius des Stabes (7) entsprechende, in Längsrichtung des Stabes (7) verlaufende Hohlkehle (8c) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (8) im Auflagebereich des Stabes (7) Lösenocken (8b) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klemme (9) im Auflagebereich des Stabes (7) Lösenocken (9b) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösenocken (8b, 9b) als Sicken ausgebildet sind.
    ■2 , _->
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die !,ösenocken (8b7 9b) symmetrisch ausgebildet sind.
DE19787820238 1978-07-05 1978-07-05 Schmelzklebepistole Expired DE7820238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820238 DE7820238U1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Schmelzklebepistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820238 DE7820238U1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Schmelzklebepistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820238U1 true DE7820238U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6693057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820238 Expired DE7820238U1 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Schmelzklebepistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7820238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643200B2 (en) 2014-12-19 2017-05-09 Richard A. Belanger Squeeze container liquid extrusion tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643200B2 (en) 2014-12-19 2017-05-09 Richard A. Belanger Squeeze container liquid extrusion tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
DE2844931C2 (de)
DE4104769A1 (de) Schnellverschlussschienenzwinge
DE3734247C2 (de)
CH679215A5 (de)
DE2433207C3 (de) Handnietzange
EP1110612B1 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
CH640762A5 (de) Bohrmaschine mit bohrtiefenanschlag.
EP2636758A2 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
DE3235918C2 (de)
DE2307530C3 (de) Füllbleistift
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE2912045C2 (de)
EP1199137A2 (de) Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE7820238U1 (de) Schmelzklebepistole
EP1413398A2 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
DE2829598A1 (de) Schmelzklebepistole
DE2801124C2 (de) Spannzwinge
DE4122753A1 (de) Gripzange
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE3336959C2 (de) Spannzangenmechanismus für einen mechanischen Bleistift
DE3032913A1 (de) Anatomischer transferbogen