DE7817604U1 - Umlenkung für Sicherheitsgurte - Google Patents

Umlenkung für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE7817604U1
DE7817604U1 DE787817604U DE7817604DU DE7817604U1 DE 7817604 U1 DE7817604 U1 DE 7817604U1 DE 787817604 U DE787817604 U DE 787817604U DE 7817604D U DE7817604D U DE 7817604DU DE 7817604 U1 DE7817604 U1 DE 7817604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
pipe material
flattened
web
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE787817604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Publication date
Publication of DE7817604U1 publication Critical patent/DE7817604U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

WALTFR SEEMÜLLER .:..:.. \.:\.: · :..: alte
POSTSTRASSE* D.80I1 baldham Ϊ2 6 1Q7S
TELEFON (03104)1*57 A ' * "
IHRE ZEICHENi MEINEZEICHEN: 2813
Repa-Feinstanzwerk GmbH 7071 Alfdorf
Umlenkung für Sicherheitsgurte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Umlenkung für einen Sicherheitsgurt, der mit Enüwercivil «uf einen tfickelautomaten aufgerollt ist, dessen anderes Ende einen Schloßbeschlag aufweist und der dazwischen an einem feststehenden, verrundeten Umlenksteg anliegt«
Bei bekannten Sicherheitsgurtanordnungen wird der Sicherheitsgurt im Umlenkbereich über einen schwenkbar am Kraftfahrzeugrahmen befestigten Umlenkbeschlag geführt, der als kettengliedartiges Stanzteil ausgebildet ist und einen geradlinig verlaufenden Umlenkst eg besitzt, der an den Kanten verrundet ist und über den der Sicherheitsgurt geführt ist. Versuche haben ergeben, daß je nach Oberflächenbeschaffenheit der Gleitfläche unter Belastung sehr hohe Reibungsverluste beim Gleiten des Sicherheitsgurtes auftreten, verbunden mit einer infolge
.pQ. ZWEIGSTELLE BALDHAM 8i7 432 PÖSTStHEÖCKCCviTP. MÖNCHEN £17793-808
des geringen Stsgquerschnittes sehr großen Walkarbeit Xm Gurtmaterial. Beides wirkt sich auf das Verhältnis von Rückzugskraft und Auszugskraft negativ aus, welches Verhältnis möglichsc klein gehalten werden soll.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkung tür einen Sicherheitsgurt so auszugestalten, daß neben einer spürbaren Verbesserung der Reibungsverhältnisse und neben einer hohen Formstabilität eine sehr einfache Herstellungsweise erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Umlenksteg und zumindest zum Teil der der Befestigung am Fahrzeugaufbau dienende Beschlagteil aus einstückigem, gebogenem Rohrmaterial gebildet ist. Durch das Rohrprofil wird der Umlenkung zum einen eine hohe Stabilität verliehen, zum anderen bildet die Rohrform eine ideale Gleit·» fläche für den Sicherheitsgurt und schließlich kann nach dem Biegen des Rohrmaterials Jegliche Nachbehandlung, etwa Verrunden von Kanten eines Stanzteiles o. dgl. völlig entfallen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung besitzt das kreisrunde Rohrmaterial im Bereich des Umlenksteges einen Außendurchmesser von mehr als 12 mm, vorzugsweise von wenigstens 14 mm. Versuche haben ergeben, daß besonders gute Ergebnisse in bezug auf die Gurtgleitung auf diese Weise erzielt werden.
Eine besonders einfache und kostensparende Fertigungsweise der Umlenkung wird dadurch erreicht, wenn das Rohrmaterial kettengliedförmig gebogen ist, dessen beide flachgedrückte Befestigungsöffnungen aufweisende Enden flächig aufeinander liegen. Diese flachgedrück-
ten Enden können 2.B. durch Schweißen, Nieten o. dgl. Miteinander verbunden sein oder aber sie können beim Befestigen der Umlenkung an dem Fahrzeugaufbau, etwa an dem Karosserierahmen mittels der Befestigungsschraube miteinander arretiert werden« Eine besonders hohe Stabilität der Umlenkung erhält man dadurch, daß der Querschnitt des im Bereich des Umlenksteges kreisförmigen Rohrmaterials bis zu den Rohrenden kontinuierlich flacher wird·
Gemäß einer anderen vorteilhaften AusfUhrungsform der Neuerung ist das Rohrmaterial an seinen U-förmig gebogenen, abgeflachten Enden mit einem aus einem BXechzuechnitt gebildeten, die Befestigungsöffnung aufweisenden Beschlagteil verbunden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung ergeben eich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig· 1 bis 4 eine erste AusfUhrungsform der neuerungsgemäßen Umlenkung in Front-, Seiten- und Schnittansichten,
Fig. 5 bis 9 eine zweite Ausführungsfora der neuerungsgeaäSen Umlenkung in Front-, Seiten- und Schnittansichten.
Bein AusfUhrungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis k besteht der Umlenkbeschlag aus einem einstückigen Rohrmaterial,
das kettengliedförmig gebogen ist. Dabei entsteht ein geradlinig verlaufender Umlenksteg 1 mit einem kreisrunden Rohrquerschnitt (Fig. 2). Beidseitig des Umlenkate» ges 1 schließen sich an Biegeabschnitte 2 und 3 sowie völlig abgeflachte Enden 4 und 5» die flächig aufeinander liegen und die zueinander fluchtende Befestigungsöffnungen 6 besitzen. Die Ebene, in der die abgeflachten Enden 4 und 5 aufeinander liegen« steht beim Ausführungsbeispiel spitzwinkelig auf der in Fig. 2 vertikalen Mittelebene des Umltmksteges 1, so daß die Befestigung des Umlenksteges z.B. am Karosserierahmen eines Kraftfahrzeuges erleichtert bzw. der Abzug des Sicherheitsgurtes nicht behindert wird. Der Querschnitt des Rohrmaterials wird entlang den Biegeabschnitten 2 und 3 kontinuierlich flacher, wie in der Schnittanslchc gemäß Fig. 4 sowie in den Fig. 2 und 3 verdeutlicht. Beim Ausführungsbeispiel besitzt das Rohrnaterial im Bereich des Umlenksteges 1 einen Außen«· durchmesser von 18 mm sowie eine glatte oder aber leicht genoppte Oberfläche. Das Rohrmaterial besteht vorzugsweise aus Stahl.
Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 9 besteht der Umlenkbeschlag aus zwei Teilen, nämlich aus eines U-förmig gebogenen Rohrmaterial 8 sowie aus einem Beschlagteil 9» der aus einem Blechzuschnitt gebildet ist. Das Rohrmaterial besitzt wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel einen1geraden Umlenksteg 10 mit kreisrundem Rohrprofil, zwei etwa U-förmig gebogene Biegeabschnitte 11 und 12, deren Querschnitt kontinuierlich flacher wird, wie die Schnittans.ichten gemäß den Fig. 7 und 8 zeigen, sowie zwei völlig abgeflachte Rohrenden 13 und 14, wie die Schnittansicht in Fig. 9 zeigt. Der Beschlagteil 9 besteht aus einem etwa rautenförmigen
FlSchenabschnitt 15 mit einer Befestigungsöffnung 16, der an zwei V-förmig aufeinanderstoßenden Begrenzungsseiten von einem mit dem Flächenabschnitt einstückigen, rechtwinkelig abgebogenen, V-förmigen Flansch 17 umzogen ist· An den Flanschenden sind die abgeflachten Enden 13» 14 des Rohrmaterials mittels Nieten 18, oder aber durch Verschweißen (Position 19) befestigt.

Claims (6)

ί | Schutzansprü ehe
1. Umlenkung für einen Sicherheitsgurt, der mit einem Endbereich auf einen Wickelautomaten aufgerollt ist, dessen anderes Ende einen Schloßbeschlag aufweist und der dazwischen an einem feststehenden, verrundeten Umlenksteg anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenksteg (1 bzw. 10) und zumindest zum Teil der der Befestigung am Fahrzeugaufbau dienende Beschlagteil aus einstückigera, gebogenem Rohrmaterial gebildet ist.
2. Umlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das kreisrunde Rohrmaterial im Bereich des Umlenksteges (1 bzw. 10) einen Außendurchmesser von mehr als 12 mm, vorzugsweise von wenigstens 14 mm besitzt.
3. Umlenkung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrmaterial kettengliedförmig gebogen ist, dessen beide flachgedrückte Befestigungsöffnungeii (6) aufweisende Enden (4, 5) flächig aufeinander liegen.
4. Umlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des im Bereich des Umlenkisteges (1 bzw. 10) kreisförmigen Rohrmaterials bis zu den Rohrenden (4, 5 bzw, 13, 14) kontinuierlich flacher wird.
5. Umlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1» 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrmaterial an seinen U-förmig gebogenen, abgeflachten Enden (13, 14) mit eimern aus einem Blechzuschnitt gebildeten, die Befestigungsöffnung (16) aufweisenden
Beschlagteil (9) verbunden ist.
6. Umlenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagteil (9) einen ebenen, die Befestigungsöffnung (16) aufweisenden, vorzugsweise rautenförmigen Flächenabschnitt (15) besitzt, der einen V-förmigen, abgebogenen Flansch (17) aufweist, an dem die abgeflachten Enden des Rohrmaterials befestigt sind.
DE787817604U Umlenkung für Sicherheitsgurte Expired DE7817604U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7817604U1 true DE7817604U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=1323102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE787817604U Expired DE7817604U1 (de) Umlenkung für Sicherheitsgurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7817604U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012858A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Etablissements Letang & Remy, 75020 Paris Fuehrungschlaufe fuer sicherheitsgurte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012858A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Etablissements Letang & Remy, 75020 Paris Fuehrungschlaufe fuer sicherheitsgurte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7814486U1 (de) Umlenkung fuer sicherheitsgurte
DE3538438A1 (de) Verstellbare befestigungseinrichtung
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
EP0153558A2 (de) Bauteilsatz zum Anfertigen einer Lamelle eines Lamellenstores
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE19717667B4 (de) Längsführung für Fahrzeugsitz mit zwei länglichen Schienen und Führungsmitteln
DE2945174A1 (de) Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems
DE3906682C2 (de)
DE3345431A1 (de) Sicherheitsgurt-fuehrungsschienenbaueinheit
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
DE4102302C2 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
DE19639109A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schienenpaar bestehend aus einer Sitzschiene und einer Bodenschiene
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE7817604U1 (de) Umlenkung für Sicherheitsgurte
CH660393A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE2711109C2 (de) Lösbares Gelenk für Automobil-Scheibenwischer
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2716289C3 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE8032764U1 (de) Gekruemmtes abstuetzglied an bowdenzug-fensterhebern
DE2830187C2 (de) Armlehne für Fahrzeuge
DE19751459B4 (de) Verbundlenker-Hinterachse