DE7815597U1 - Waermeisolierende verbundplatte - Google Patents

Waermeisolierende verbundplatte

Info

Publication number
DE7815597U1
DE7815597U1 DE19787815597U DE7815597U DE7815597U1 DE 7815597 U1 DE7815597 U1 DE 7815597U1 DE 19787815597 U DE19787815597 U DE 19787815597U DE 7815597 U DE7815597 U DE 7815597U DE 7815597 U1 DE7815597 U1 DE 7815597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite panel
foam
corrugated
panel according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE7815597U1 publication Critical patent/DE7815597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249959Void-containing component is wood or paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Il · I * · Il t · · · · t ■
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGBERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN SI, OBERLÄNDER UFER 90
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Verbuniplatte mit einem Kern aus geschäumten Material, etwa einem Phenolformaldehydharz, der zwischen Wellpapier angeordnet und daran befestigt ist, wobei das Papier Perforationen aufweist, die vor dem Schäumen des schäumbaren Harzes angebracht wurden, während die Verbundplatte nach dem Ausschäumen des Harzes zwischen den beiden Außenhäuten aus Wellpapier perforiert wird. Wärmeisolierende Verbundplatten für Dächer aus diesem Material zeigen das gewünschte mechanische und wärmeisolierende Verhalten bei niedriceren Schaumdichten als ähnliches Verbundmaterial mit geraden Häuten. Gleichzeitig ist der Grad des Krümmens, wenn eine Seite erhitzt wird, beispielsweise während der Herstellung eines Daches reduziert im Vergleich mit anderen weniger zusammendrückbaren Häuten. Derartige Dachisolierplatten reduzieren bei ihrer Anbringung in zusammengebauten Dächern die Neigung der HautLlasenbildung bei großen Temperaturschwankungen, beispielsweise zwischen Tag und Nacht.
Die isolierenden Eigenschaften von geschäumtem Plastikmaterial sind bekannt. Ein sehr häufig zitierter Vorteil von geschäumten Harzen ist ihre sehr niedrige thermische Leitfähigkeit. Beispielsweise führt die niedrige thermische Leitfähigkeit von geschäumten wärmehartbaren Phenolaldehydmaterialien dazu, daß diese als Isolierplatten in der
7815597 02.1178
Bauwirtschaft etwa für Trennwände, Böden, Decken, Fußböden, Aufbewahrungsbehälter, Wände und Dächer verwendet werden.
Wenn das isolierende Material in Dachkonstruktionen verwendet wird, muß es eine genügende Festigkeit besitzen, um mit Bitumen beschichtete Dachpappe, Asphalt, Kies und dergleichen zu tragen. Insbesondere sollten die Platten eine genügende Festigkeit besitzen, um das Gewicht einer oder mehrerer Personen zu tragen, die während des Auslegens der Dachpappe, des Asphaltes, des Kieses und dergleichen dort arbeiten oder ansonsten zeitweilig auf dem Dach etwa zum Kontrollieren erforderlich sind. Bei Phenolschaumverbundwerkstoffen, die zwischen Häuten wie Papier angeordnet sind, beträgt die Dichte etwa 0,024 bis 0,072 g/cm3, um die Festigkeit zu besitzen, um derartige Personen und ihre Ausrüstung zu tragen.
Geschäumtes Material auf der Basis von Phenolformaldehydharz kann zwischen Schutzhäuten aus Papier, etwa Pappe auf Holzfaserbasis oder gekrepptem Kraftpapier, angeordnet werden. Mit einer Verringerung der Dichte des Schaums muß notwendigerweise die Festigkeit und die Starrheit des Schutzhäute erhöht werden, um-eine Last zu tragen und zu verteilen, die auf die Isolierplatte gestellt werden kann. Wenn Pappe verwendet wird, um den Schaum zwischen sich aufzunehmen, wird das Krümmen zu einem Problem. Ein Krümmen tritt deshalb auf, weil die Feuchtigkeit, die in dem Schaum vorhanden oder absorbiert ist, von der warmen Seite der Platte zur kalten Seite wandert, wenn die Platte der Sonne während des Bedachens ausgesetzt wird.
Um dieses Krümm- oder Wellproblem zu lösen, wurde vorgeschlagen, daß gekrepptes Kraftpapier anstelle von Holzfaserpappe verwendet wird.
7815597 02.1178
6-
EF
Eine derartige isolierende Verbundplatte ermöglicht jedoch dann, wenn sie in einem zusammengebauten Dachsystem dicht zwischen einem flachen Träger, der mit einem Dampfverzögerer bedeckt ist, und der darüber liegenden Dachhaut eingeschlossen ist, keine schnelle Entlastung für den Druck, der durch die Expansion von Luft und/oder Wasserdampf zwischen der Platte und der Dachhaut während der Zeiträume aufgebaut wird, in denen eine hohe Temperatur herrscht. Dies ergibt Blasenbildung in der Haut, wodurch gegebenenfalls diese beschädigt wird und das Dach undicht wird.
Der Vorteil von mit gewelltem Material beschichteten Isolierplatten besteht darin, daß die gleichmäßige Verteilung des Drucks unter diesen Bedingungen bei einem solchen Dach durch die Anwesenheit der gewellten Rippen begünstigt wird, die als Druckausgleichkanäle wirken.
Daher ist es besonders wünschenswert, eine Dachisolierplatte zu schaffen, die starke Außenhäute besitzt, wodurch eine Reduzierung der Schaumdichte zwischen den Häuten ermöglicht wird, während die erforderlichen mechanischen und thermischen Isoliereigenschaften der Platte beibehalten werden. Es ist besonders wünschenswert, eine Dachisolierplatte zu schaffen, die ein verringertes Krümmen oder Wellen unter der Wärmeeinstrahlung der Sonne zeigt. Zusätzlich ist es besonders wünschenswert, eine Dachisolierplatte zu schaffen, die die Tendenz zur Blasenbildung von dichten zusammengebauten Dachsystemen unter Bedingungen vermindert, bei denen sich ein Druckaufbau aufgrund von hohen Temperaturen ergibt. Es ist ferner wünschenswert, eine Dachisolierplatte zu schaffen, die hohe mechanische Festigkeit bei hoher Feuchtigkeit in zusammengebauten Dachsystemen aufweist, so daß sie dem Auftrieb wiederstehen, der durch starke Winde erzeugt wird.
7815597 02.1178
• · · ■ · f
Die US-PS 2 973 295 beschreibt ein Verfahren zum Einarbeiten von schäumbaren Materialien in Wellpappe. Die US-PS 3 821 337 beschreibt ein Verfahren zum kontrollierten Härten von Schäumen, etwa von geschäumten Phenolaldehyden, die in Isolierplatten verwendet werden. Die US-PS 3 536 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von sandwichartigen wärmeisolierenden Platten. Die US-PSen 3 741 920 und 3 726 708 beschreiben Phenolharzschäume, die als Kernwerkstoff bei der Herstellung von Wärmeisolierplatten verwendet werden können. Die US-PSen 3 694 387, 3 779 956, 3 877 und 3 953 645 beschreiben Phenolharze, die bei der Herstellung von Wärmeisolierplatten verwendbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Isolierplatt'= aus einem geschäumten Harz, etwa einem wärmehärtbaren Phenolaldehydharz und insbesondere einem Phenolformaldehydharz, wobei die Wärmeisolierplatte ein sandwichartiger Verbundwerkstoff darstellt, der als Kernwerkstoff ein geschäumtes Harz aufweist, das zwischen Häuten aus gewelltem Material, etwa einseitig planes Wellpapier, angeordnet und daran befestigt ist. Das gewellte Material ist mit einer Vielzahl von Perforationen versehen, die vor dem Ausschäumen der schäumbaren Harzverbindung angebracht sind. Die Isolierplatte ist ferner mit Perforationen versehen, die angebracht werden, nachdem das geschäumte Harz einen Grad an Aushärtung erreicht hat, das es fest genug ist, perforiert zu werden.
Die Verwendung von perforiertem gewelltem Material als Schutzhaut für das geschäumte Harz ermöglicht eine Reduzierung der Dichte des geschäumten Harzes, während die erforderlichen mechanischen und wärmeisolierenden Eigenschaften beibehalten werden.
7815597 02.1178
—· 7 —
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte wärmeisolierende Verbundplatte zu schaffen, die einen sandwichartigen Verbundwerkstoff darstellt, der aus einem Kernwerkstoff aus einem geschäumten Harz besteht, das zwischen gewelltem Material angeordnet und an diesem befestigt ist, wodurch sich ein verringertes Krümmen oder Wellen ergibt, wenn die Platte erhöhten Temperaturen von einer Seite aus ausgesetzt werden, wodurch die Neigung bei dichten Dachsystemen reduziert wird, Blasen zu bilden, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, die sich als Ergebnis des Schrumpfens des geschäumten Materials nicht krümmen und/oder reißen und die eine gute Verbindung zwischen dem Schaum und der Schutzhaut zeigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Schnitt einseitig planes Wellpapier als Schutzhaut für das geschäumte wärmeisolierende Harz.
Figur 2 zeigt im Schnitt und perspektivisch den wärmeisolierenden Verbundwerkstoff.
Figur 3 zeigt im Schnitt den wärmeisolierenden Verbundwerkstoff bedeckt mit einem Bedachungsmaterial wie Asphalt und mit dem Dachträger mit einem geeigneten Klebstoff verbunden.
Figur 1 zeigt eine einseitig plane gewellte Haut 10 mit einer äußeren Verkleidung 11 und gewelltem Material 12. Vorzugsweise ist das Material 12 Wellpappe. Um eine sichere Verbindung zwischen der äußeren Verkleidung 11 und dem gewellten Material 12 sicher zu stellen, sind diese durch einen hoch naßfesten Klebstoff 13 miteinander verklebt. Vorzugsweise ist die gewellte Haut 10 mit vorher angebrachten Perforationen 14 versehen, die sich durch das gewellte
7815597 02.1178
Material 12 erstrecken. Andere vorher angebrachte Perforationen verlaufen durch die äußere Verkleidung 11.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, besitzt eine Dachisolierplatte 15 eine obere und eine untere gewellte Haut 10, zwischen denen das geschäumte Harz 17 mit verbesserter Haftung zwischen der Haut 10 und der dem Schaum 17 als | Ergebnis der Reduzierung der Menge an flüchtigen Materialien angeordnet ist, die sich unter der Haut während des Herstellungsvorganges angesammelt haben, und aufgrund dessen, daß die schäumbare Harzverbindung durch die Perforationen 14 gemäß Figur 1 hindurchtritt und Schaumpfropfen zwischen der Verkleidung 11 und dem gewellten Material hoher Dichte bilden, wodurch eine bessere Haftfestigkeit zwischen dem Schaum und der Haut sowie zwischen der Verkleidung und dem gewellten Material in der Haut erzielt wird.
Die Wärmeisolierplatte wird dann mit einer Vielzahl von | nachträglichen Perforationen 19 versehen, die zu einer verbesserten Haftung zwischen dem Schaum, den Häuten und dem Dachträger auf einer Seite der Isolierplatte und der Dachhaut auf der anderen Seite durch Klebstoff oder Asphalt 24 führt, der durch die Öffnungen 19 während des Anbringens der Isolierplatten auf dem Dach eindringt und Pfropfen 25 bildet, wie in Figur 3 dargestellt ist. Die Pfropfen 25 liefern eine feste gegen Wasser widerstandsfähige Verbindung zwischen dem Asphalt oder dem Klebstoff und der Wärmeisolierplatte. Eine ähnlich feste gegen Wasser widerstandsfähige Verbindung ist durch den Boden der gewellten Haut zu dem Dachträger durch Klebstoff 26 vorgesehen, der durch die Perforationen 19 im Boden der Platte eindringt.
7815597 02.1178
1 · t ·
Die gewellte Haut, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, kann aus einer Vielzahl von Materialien, beispielsweise aus metallischem gewelltem Material wie Aluminium, hitzehärtbaren und thermoplastischen Harzen wie Polyester, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polycarbonat und dergleichen hergestellt sein. Bevorzugt handelt es sich jedoch um einseitig planes Wellpapier oder -pappe. Zusätzlich zu den erhaltenen verbesserten Eigenschaften, etwa der Verringerung in der Schaumdichte, der geringen Neigung zum Krümmen oder Wellen und dem Vorhandensein von druckausgleichenden gewellten Rinnen, die die Blasenbildungsgefahr bei der Dachhaut verringern, schrumpft die Papierhaut 10 mit dem Schaum während des Härtens, wobei praktisch ein Brechen des Schaums und ein Wellen des endgültigen Produktes ausgeschaltet wird, das auftreten kann, wenn die Häute des Verbundwerkstoffes nicht im selben Grad wie der Kernwerkstoff, d.h. der Schaum, schrumpfen oder expandieren. Vorzugsweise besitzen die Verkleidung und das gewellte Material, das bei der Herstellung einer einseitig planen Haut verwendet wird, ein Gewicht im Bereich von 126,9 bis 205 g/m2.
Der Kernwerkstoff kann aus irgendeiner Anzahl von Schäumen hergestellt sein, die aus Harzen wie Polyisocyanurate^ Polystyrol, Polyurethan, Harnstofformaldehyd und Phenolaldehyd oder Glas hergestellt sind. Vorzugsweise besitzen die erfindunggemäß verwendeten Schäume einen solchen Wärmeisolationswert, daß die Reduktion der Schaumdichte durch Verwendung der festen Häute und das Nichtvorhandensein eines Teils des Schaums zwischen den beiden flachen Außenflächen der Platte aufgrund der gewellten Rippen den Wärmeisolierwert der Verbundplatte nicht wesentlich beeinträchtigt.
7815597 02.1178
- ίο -
Schäumbare Phenolresolharze werden bevorzugt und sind Kondensationsprodukte von einem Mol eines Phenols mit 1 bis 3 Molen eines Aldehyds. Die Kondensation kann in einem alkalischen Medium vorgenommen werden. Das Phenol kann nicht nur selbst, sondern auch seine Homologen und alkylsubstituierten Produkte wie Resorzinol, Pyrocatechol, Kresole, Xylenole oder Mischungen hiervon verwendet werden. Die Aldehyde, die mit den Phenolen reagieren, umfassen Formaldehyd, p-Formaldehyd, Trioxan, Acetaldehyd, Furrural und Hexamethylentetramin als auch Mischungen hiervon. Bevorzugt werden schäumbare Harze auf der Basis von Phenolformaldehydharz.
Die Herstellung des Harzes und seiner Schäume sind an sich bekannt. Die Herstellung von Phenolaldehydharzen ist in den vorgenannten Patentschriften beschrieben. Die Dichte des Schaums liegt im allgemeinen zwischen 0,024 und 0,072 g/cm3 und vorzugsweise zwischen 0,032 und 0,056 g/cm3.
Unter einem naßfesten Klebstoff wird ein Klebstoff verstanden, der seine Bindefähigkeit zwischen der Verkleidung und dem gewählten Material über einen langen Zeitraum beim Eintauchen in Wasser aufrecht erhalten kann. Vorzugsweise wird als naßfester Klebstoff ein solcher auf der Basis eines hitzehärtbaren Polyvinylacetats verwendet.
Das gewählte Material wird vor der Aufbringung des schäumbaren Harzes mit Perforationen versehen. Durch das Ausschäumen dringt das schäumbare Harz in diese Perforationen ein und verriegelt sich in dem Wellpapier während des Aushärtens, wodurch eine verbesserte Adhäsion zwischen der Papierhaut und dem Schaum erzeugt wird. Ferner ermöglichen es die vorher angebrachten Perforationen, das flüchtige Materialien während des Ausschäumens entweichen, wodurch ein ausgezeichneter Kontakt zwischen dem Schaum und dem
7815597 02.1178
I · * t · β
— 11 —
Papier erleichtert wird, an dem der Schaum natürlicherweise haftet.
Die später angebrachten Perforationen ermöglichen es Asphalt oder einem anderen beim Dachdecken verwendeten Klebstoff, durch die Haut und bis in den Schaum einzudringen und auf diese Weise die Verbindung der Dachhaut und des Dachträgers mit der Isolierplatte sogar bei hohen Feuchtigkeitsgehalten zu verbessern.
Die wärmeisolierenden Platten können :Ln bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das schäurobare Harz zwischen einer oberen und einer unteren Haut aus Wellpapier, die die vorher angebrachten Perforationen aufweisen, angeordnet werden. Das schäumbare Harz wird dann ausgeschäumt, wonach man es aushärten läßt. Die Isolierplatte kann mit nachträglichen Perforationen während des Aushärtens versehen werden, jedoch müssen diese in der Platte angebracht werden, nachdem der Schaum genügend fest geworden ist, um gehandhabt und perforiert zu werden.
Wünschenswerter Weise kann die Herstellung der Platten kontinuierlich ähnlich zu dem Verfahren hergestellt werden, das in der US-PS 3 821 337 beschrieben ist. Dort sind außerdem Harze angegeben, die verwendet werden können.
Beispiel 1
61 χ 122 cm große wärmeisolierende Dachplatten werden mit einem Schaum auf Phenolformaldehydharz mit einer Dichte von etwa 0,048 g/cm3 hergestellt, wobei der Schaum zwischen einseitig planer Kraftwellpappe angeordnet ist, die aus einer Verkleidung und gewelltem Material mit einem Gewicht von 127 g/m2 (B-förmige Wellungen) besteht und etwa 1052 Perforationen gleichmäßig verteilt zwischen vorher und nachher
7815597 02.1178
angebrachten Perforationen aufweist. Diese Platten wurden auf einem Dach befestigt und der warmen Sonne (etwa 70° C) ausgesetzt. Nach 1 h ergab sich nur ein minimales Wellen der Ecken. Die Wellungen gingen langsam zurück, nachdem 4 Schichten aus asphaltgesättigter organischer Dachpappe mit Asphalt aufgebracht und das gesamte mit Kies abgedeckt wurde.
Die Anzahl der Perforationen pro Flächeneinheit kann stark variieren. So können 1000 bis 27000 Perforationen pro m2 verwendet werden. Jedoch können auch größere oder kleinere Mengen in der Platte angebracht werden, vorzugsweise etwa 4800 bis 6500 Perforationen pro m2. Die Perforationen können in die Platte in verschiedenster Weise eingestochen werden, etwa mit Hilfe eines spitzen Werkzeuges. Es ist jedoch wichtig, 5 bis 25 % der gewählten Rippen unperforiert zu lassen, um ein Blockieren der Druckausgleichswege zu vermeiden, die die Neigung der Dachhaut zur Blasenbildung reduzieren.
Beispiel 2
61 χ 122 cm große wärmeisolierende Dachplatten gemäß Beispiel 1 wurden für eine Dachfläche verwendet, wobei sie zwischen Dampfverzögerern am Boden und einer vierschichtigen asphaltgesättigten Zellulosefaserpapphaut angeordnet wurden, die mit Kies bedeckt wurde. Die Dachfläche wurde auf etwa 70° C von oberhalb der Oberfläche zyklusweise | erhitzt, um die Bedingungen des Anstiegs und des Absin- kens der Temperatur aufgrund des Sonnenaufgangs und -unter- | gangs während eines sonnigen Sommertages in einer gemäßig- |
ten Klimaregion zu reproduzieren. Nach mehr als hundert | derartiger Zyklen wurde keinerlei Blasenbildung der Dachhaut beobachtet. In einem ähnlichen Experiment, bei dem
It
- 13 -
Schaum auf der Basis von Formaldehydharz zwischen gekreppten Kraftpapierhäuten angeordnet war, wurden Platten dergleichen Größe in der gleichen Weise angeordnet, wobei sich aufgrund der zyklischen Erhitzung unter gleichen Bedingungen Blasen zwischen der Dachhaut und den Wärmeisolierplatten innerhalb der ersten 40 Zyklen ergaben.
Beispiel 3
61 χ 122 cm große wärmeisolierende Dachplatten gemäß Beispiel 1 wurden auf einem Wellblechdachträger angeordnet. Eine fahrbare Asphaltwanne mit einem Gesamtgewicht von etwa 200 kg wurde mehrere Male über diese Platte gefahren. Danach ging eine Person etwa 20 mal auf der Oberseite eines bestimmten Streifens der Platten hin und her. Die Platten zeigten keinerlei Beeinträchtigung als Ergebnis dieser Beanspruchung, so daß die Platten eine ausreichende Festigkeit aufwiesen.

Claims (9)

ft « ■■ · · t · ■ t · · - ' Schutzansprüche
1. Wärmeisolierende Verbundplatte auf Schaumstoffbasis, gekennzeichnet durch einen Kern aus geschäumten Harz, das zwischen gewelltem Material angeordnet und an diesem befestigt ist, wobei das gewellte Material einseitig planes Wellpapier ist.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Harz ein Phenolaldehydharz ist.
3. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Harz Phenolformaldehydharz ist.
4. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellpapier eine Vielzahl von vorher angebrachten Perforationen aufweist.
5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von nachträglich angebrachten Perforationen aufweist.
6. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung und das gewellte Material, die die zusammengesetzte Haut der Verbundplatte bilden, mit einem naßfesten Klebstoff miteinander verbunden sind, der aus den Klebstoffen ausgewählt ist, die die Verkleidung und das gewellte Material über längere Zeiträume beim Eintauchen in Wasser zusammenhalten.
7815597 02.11.78
t ·
7. Verbundplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Polyvinylacetat oder ein ähnliches hitzehärtbares Polymer enthält.
8. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Schaums im Bereich von o,o24 bis o,1o8 g/cm liegt.
9. Verbundplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Schaums im Bereich von etwa o,o32 bis o,o56 g/cm liegt.
7815597 011178
DE19787815597U 1978-03-23 1978-05-24 Waermeisolierende verbundplatte Expired DE7815597U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/889,793 US4227356A (en) 1978-03-23 1978-03-23 Composite foam roof insulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815597U1 true DE7815597U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=25395806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815597U Expired DE7815597U1 (de) 1978-03-23 1978-05-24 Waermeisolierende verbundplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4227356A (de)
JP (1) JPS54128115A (de)
BE (1) BE867902A (de)
CA (1) CA1110032A (de)
DE (1) DE7815597U1 (de)
GB (1) GB1604319A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1146331A (en) * 1980-04-25 1983-05-17 Eric P. Stern Insulating foam building panel and method of construction utilizing such panels
US4326909A (en) * 1980-06-30 1982-04-27 Minnesota Diversified Products, Inc. Method and apparatus for forming a permeable insulation board for building construction
US4464263A (en) * 1980-09-02 1984-08-07 Fram Corporation Pleated filter element and integral shield and method for making same
CH641227A5 (fr) * 1980-12-12 1984-02-15 Nadalaan Sa Panneau de construction isolant.
US4509307A (en) * 1981-11-13 1985-04-09 Exxon Research And Engineering Co. Heat insulating panel
FR2533980B1 (fr) * 1982-10-01 1986-01-24 Sirs Soc Int Revetements Sol Procede de fixation d'un panneau d'habillage sur un panneau support et panneau composite obtenu selon ce procede
US4506482A (en) * 1983-02-10 1985-03-26 Pracht Hans J Prefabricated panel for building wall construction and method of making same
US4686806A (en) * 1986-02-06 1987-08-18 Kelley Company Inc. Molded high impact industrial door
US4861642A (en) * 1987-03-13 1989-08-29 Bpco Inc. Reinforcement of phenolic foams composite
US4886696A (en) * 1988-05-10 1989-12-12 Manville Corporation Corrugated paperboard automotive liner
US5032447A (en) * 1988-06-08 1991-07-16 Bailey Douglas J Fire barrier material
US4900616A (en) * 1989-05-31 1990-02-13 Fiberglas Canada, Inc. Phenolic foam roof insulation of improved dimensional stability
US5503903A (en) * 1993-09-16 1996-04-02 Indiana Acoustical Components Automotive headliner panel and method of making same
US5426908A (en) * 1994-02-22 1995-06-27 Shayman; Harry I. Method of construction using corrugated material
US5425207A (en) * 1994-02-22 1995-06-20 Shayman; Harry I. Method of constructing buildings and other structures using corrugated material
US5891563A (en) * 1996-10-08 1999-04-06 Bridgestone/Firestone, Inc. Polyisocyanurate boards with reduced moisture absorbency and lower air permeability and related methods
US6528141B1 (en) * 1998-12-15 2003-03-04 Diamond Machining Technology, Inc. Support structure and method of assembling same
US6402603B1 (en) 1998-12-15 2002-06-11 Diamond Machining Technology, Inc. Two-sided abrasive tool
DK174529B1 (da) * 2000-12-21 2003-05-12 Mdt V Morten Dahl Konstruktionselement og fremgangsmåde til fremstilling af nævnte element
JP2004062074A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Toyota Motor Corp 吸音装置
US8495846B2 (en) * 2003-07-30 2013-07-30 Leonid G. Bravinski Formwork assembly for fabricating composite structures including floor and roof structures
WO2005058593A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Airbus Sandwich panel
WO2005113913A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Universität Dortmund Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
US7793478B2 (en) * 2005-06-20 2010-09-14 Ehsani Mohammad R Fiber reinforced polymer roof strengthening method
FR2889616B1 (fr) * 2005-08-02 2008-05-30 Hutchinson Sa Panneau acoustique du type a lame d'air
GB2478228B (en) * 2006-01-30 2011-11-02 Kingspan Holdings A phenolic foam board
US8544240B2 (en) * 2006-03-11 2013-10-01 John P. Hughes, Jr. Ballistic construction panel
WO2008014087A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Fountainhead, Llc Buoyant plant habitat and process for its manufacture
US8251175B1 (en) 2011-04-04 2012-08-28 Usg Interiors, Llc Corrugated acoustical panel
FR2994881B1 (fr) * 2012-08-28 2016-05-27 Centre D'etude Et De Rech Pour L'automobile (Cera) Procede de realisation d’un panneau de garnissage de vehicule automobile
US20150040503A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Firestone Building Products Co, Llc Roofing system and method for preparing the same
US20170328071A1 (en) * 2014-12-19 2017-11-16 Hwh Green Hot Water Pty Ltd Wall cladding system and fastener
US10508810B2 (en) 2017-09-19 2019-12-17 Hexcel Corporation Thermal panel with a corrugated ceramic composite sheet having unequal ridge widths
US11028578B2 (en) * 2019-01-22 2021-06-08 Quik-Therm Insulation Solutions Inc. Insulation panels with perforated facers
CN111591433B (zh) * 2019-11-12 2021-10-22 中国科学院兰州化学物理研究所 一种柔性蒙皮及其制备方法和应用
US20220178151A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-09 Dmx Plastics Limited Foam board articles
US11879253B2 (en) 2021-07-27 2024-01-23 Gregory James King System and method for adhering roof insulation products to a roofing substrate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115593A (en) * 1913-10-28 1914-11-03 Lawrence Peters Plaster lath.
US1177361A (en) * 1915-08-06 1916-03-28 John Schumacher Plaster-board lath.
US2694025A (en) * 1951-06-27 1954-11-09 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel
US3135069A (en) * 1958-12-31 1964-06-02 Werner H W Schuller Roofing
US3174887A (en) * 1959-10-12 1965-03-23 Union Carbide Corp Method of producing a sandwich structure from a pair of foam coated sheets
US3345245A (en) * 1960-09-26 1967-10-03 Stauffer Chemical Co Composite structure having shock absorbing properties
US3246058A (en) * 1961-02-28 1966-04-12 Allied Chem Method for producing reinforced foam laminate structures
FR2228607A1 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Loisy Georges Panels with a foam core between double wall covers - with foam keyed to perforations in the inner walls
JPS5320809Y2 (de) * 1973-07-20 1978-06-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54128115A (en) 1979-10-04
CA1110032A (en) 1981-10-06
US4227356A (en) 1980-10-14
GB1604319A (en) 1981-12-09
JPS6218348B2 (de) 1987-04-22
BE867902A (fr) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7815597U1 (de) Waermeisolierende verbundplatte
DE2546709A1 (de) Isolierendes schichtstoff-plattenmaterial
DE102007040938A1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP3028847A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs
DE3524332A1 (de) Brandschutzplatte
DE3125839C2 (de)
DE3339454A1 (de) Waerme- und trittschalldaemmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2503123A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
DE2224627A1 (de) Verbundplatte
EP4079985A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
AT364491B (de) Fussbodenheizung
EP2386697A2 (de) Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
DE3346186A1 (de) Waermeisolierende bauplatte, insbesondere fussbodenplatte
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2514259A1 (de) Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation
DE1937394C3 (de) Flächiger Wärmedämmstoff für das Bauwesen
EP0878589A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schallschultzelementes für Bauten
EP1002738A2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
EP1335080A1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE8119148U1 (de) Waermeisolierende platte
DE2320769A1 (de) Gepresstes serviertablett und verfahren zu seiner herstellung
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung