WO2005113913A1 - Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche - Google Patents

Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche Download PDF

Info

Publication number
WO2005113913A1
WO2005113913A1 PCT/EP2005/005549 EP2005005549W WO2005113913A1 WO 2005113913 A1 WO2005113913 A1 WO 2005113913A1 EP 2005005549 W EP2005005549 W EP 2005005549W WO 2005113913 A1 WO2005113913 A1 WO 2005113913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
component
load
component according
auxetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Obrecht
Original Assignee
Universität Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2004/005449 external-priority patent/WO2004104315A1/de
Priority claimed from DE102004043144A external-priority patent/DE102004043144B4/de
Application filed by Universität Dortmund filed Critical Universität Dortmund
Priority to EP05742952A priority Critical patent/EP1817468A1/de
Publication of WO2005113913A1 publication Critical patent/WO2005113913A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets

Definitions

  • the invention relates to a component with at least one load-bearing surface which has a structure on at least one side.
  • Components with load-bearing surfaces are known in the prior art, for example in a simple design as sheets, a structure of any kind, e.g. can be provided at least on one side of the surface by embossing, recesses, etc.
  • a component with at least one load-transferring surface is understood to mean that a component has a very large surface area compared to the material volume used. Such components can be flat, but the components can also have any other shape.
  • the invention thus also relates in particular to components which are formed from deformed surfaces, such as Surfaces wound into hollow shapes with any cross-sectional shapes.
  • Such flat components can e.g. one-sided or two-sided structures, e.g. Have impressions, formations or recesses.
  • the surfaces of such flat components can be designed as open or closed grids, in which the mass is essentially only distributed over the grating webs of the same weight as flat sheets.
  • bifurcation The transition from a load-stable behavior of a perfect component to another behavior, in particular a load-unstable behavior, is referred to as bifurcation.
  • the theoretical bifurcation limit of perfect components with a structured surface could be structured (e.g. as a lattice) compared to the theoretical bifurcation limit of a perfect component with an unstructured surface, for example up to a factor of 20, but it also shows here that the theoretical bifurcation limit cannot be achieved in practice.
  • the object of the invention is to provide simple, inexpensive components with which a significant increase in the specific load-bearing capacity can be achieved compared to conventional structure-reinforced components.
  • At least one surface for increasing the specific load-bearing capacity of the component is coated on at least one side with a material whose density and / or modulus of elasticity is lower than in the material of the surface.
  • a material is selected as the layer material whose modulus of elasticity and / or density is substantially lower than the modulus of elasticity / density of the material of the surface to be coated. Even materials with a much lower modulus of elasticity or density lead to a significant increase in the specific load-bearing capacity, without these materials contributing significantly to the weight due to their low density.
  • materials are preferably selected whose elastic modulus or density is one fifth to one thousandth (or even less) of the same sizes of the material of the surface.
  • materials can be used as surface material metals and as layer material plastics.
  • the mass of the component according to the invention increases significantly less strongly than at the same time due to the low density of the layer material Load capacity, so that the specific load capacity can be increased significantly.
  • This behavior applies at least up to certain theoretically calculable boundary layer thicknesses above which the behavior described is reversed again.
  • a possible material combination according to the example given above could e.g. Steel (approx. 200,000 MPa) as the material for the cylindrical profile and polyurethane integral hard foam 85K (approx. 2,000 MPa) for the layer material.
  • Steel approximately 200,000 MPa
  • polyurethane integral hard foam 85K approximately 2,000 MPa
  • Another embodiment is Aluminum2024-T6 (3.1355) (approx. 72,000 MPa) as the material for the cylindrical profile and high molecular weight polyethylene (PE-HMW) (approx. 750 MPa) for the layer material.
  • a surface of the component is coated not only on one side but also on both sides with the same or with a different material, which in any case also has a lower density or a lower modulus of elasticity compared to the material of the surface to be coated.
  • a material surface that is capable of being carried by itself can be embedded in one or more materials with lower or substantially lower densities / moduli of elasticity.
  • the result is a layer structure with two identical or different layer materials, the two layers being at least partially separated by the embedded surface material.
  • the surface has perforations can have, by means of which the layers of material with a lower modulus of elasticity / density can be directly connected to one another.
  • the respective layer material completely surrounds or fills the structures of the surface to be coated, i.e. is completely in contact with the one- or both-sided surface, or only in regions, e.g. via rising ridges, shapes, etc.
  • the latter version leads to an increase in the specific load-bearing capacity.
  • the structures of the surface also have recesses on one or both sides, these recesses can accordingly be filled with the layer materials.
  • the recesses can form perforations in the surface material, so that the layer material or layers can penetrate the perforations.
  • the surface forms an open or open-cell grid which can be coated on one side or can also be embedded in two layers of the same or different materials.
  • any structures with which a surface of a component to be coated according to the invention is provided are suitable within the scope of the invention. It is only essential that such a structure already results in an increase in the specific load-bearing capacity compared to an unstructured surface, so that according to the invention there is a cumulation of both reinforcing effects, i.e. can result from structuring and coating.
  • One-dimensional means that a structure is formed only in one direction, in particular periodically, two-dimensionally meaning a structure which is in particular periodic in two directions. With the latter training they have to Both directions are not necessarily perpendicular to each other, but this will preferably be the case.
  • a structure can be produced in a particularly preferred manner by embossing the material surface, wherein the embossing can be directed in the direction of one or both sides of the surface to be coated.
  • the cross-sections of the embossing can be arbitrary, e.g. be square or round. So-called waffle embossings are particularly preferred.
  • stiffeners are applied to a smooth surface, e.g. by any type of attachment, such as gluing. Welding or one-piece training. Such stiffeners can be formed by any profile with any cross-section.
  • Recesses or even cutouts and thus perforations can also be used for a periodic structuring of the surface to be coated.
  • the components formed in accordance with the invention in this way can be flat or arbitrarily curved, e.g. be one-dimensionally or also two-dimensionally curved, so that in the latter case a hollow shape open on one side, e.g. a bowl shape with any cross-section, e.g. round or angular.
  • the shape of the component according to the invention preferably corresponds to the shape of the surfaces used if the applied material layer is essentially uniform, i.e., for example is applied everywhere with the same thickness.
  • a component according to the invention can also be formed into a closed winding, for example if the surface to be coated has a corresponding curvature, so that a hollow profile with any cross section, for example round or angular, is formed.
  • a hollow profile accordingly, an inside and / or an outside can be coated according to the invention, possibly with different materials.
  • the thickness of the applied material layer is preferably optimized, so that a maximum increase in the load-bearing capacity is achieved with a minimal increase in mass and the specific load-bearing capacity is optimized, or at least close to the theoretical optimum.
  • a layer is preferably formed such that this layer on the inside and / or the outside has a thickness or height above the material surface to be coated, which is 1 to 40 percent, preferably 5 to 20% and particularly preferably 8 to 12 percent has a cross-sectional dimension of the hollow profile.
  • the layer thickness thus has 1 to 40% or preferably 5 to 20% or particularly preferably 8 to 12 percent of the profile radius.
  • the hollow profile thus also has a hollow core area on the inside with the coating according to the invention.
  • the dimensions mentioned apply with regard to the dimensions of the hollow profile in a transverse direction, in particular with regard to the maximum or minimum dimension in a transverse direction, i.e. transverse to the longitudinal direction of the hollow profile.
  • the surface to be coated and / or the layer material has an auxetic property.
  • auxetic property is understood to mean that the material in question or a component under tensile stress is in the direction of tension stretches and experiences a thickening perpendicular to it. In the case of a compression, a shortening and a taper perpendicular to it is achieved.
  • a material surface to be coated can e.g. are formed as an auxetic element by forming this surface as an auxetic lattice.
  • a wall of a lattice cell of an auxetic lattice can e.g. be directed at least in regions in the direction of the cell interior, that is to say have a concave shape with respect to the cell exterior.
  • the layer material can e.g. be designed as an auxetic foam and / or three-dimensional grid.
  • the auxetic properties in conjunction with the aforementioned embodiments of the invention further increase the load-bearing capacity.
  • a component according to the invention can have an outer layer which essentially does not contribute to increasing the load-bearing capacity.
  • a layer can e.g. seal the applied layer with the low modulus of elasticity to the outside or a certain surface finish, e.g. lend a desired structure or a decor.
  • a layer can be evaporated.
  • a component according to the invention can be layered several times, at least twice, to form a multilayer element, in particular with a connecting layer being arranged between two components.
  • the layers applied to the surfaces of adjacent components can also be based directly, the same or different layer materials being able to be used here.
  • each component of the layer composite can be flat, curved or wound, as described above, or have any other conceivable shape in which a component according to the invention can be implemented.
  • the Connection can take place in any way between each layer, in particular by means of a connection layer which can be of any design, for example foamed or by connecting webs.
  • Figure 1a-c a surface to be coated with a structure, not shown;
  • Figure 3 structuring by stiffening
  • FIG. 4 structuring as a waffle embossing
  • FIG. 5 structuring by means of embossments offset on both sides;
  • FIG. 6 a component with an upper and lower layer of a material with a lower modulus of elasticity / density and a respective outer layer.
  • Figure 7 a two-layer design
  • Figure 8 a three-layer design
  • FIG. 9 a component as a hollow profile with an inner layer
  • Figure 10 a component as a hollow profile with an outer layer
  • FIG. 11 a component as a hollow profile with a layer on both sides;
  • FIG. 12 a component as a hollow profile with a latticed surface and an inner layer
  • Figure 13 a component as a hollow profile with a lattice-shaped surface and outer layer
  • FIG. 14 a component as a hollow profile with a latticed surface and a layer on both sides;
  • Figures 1a-c each show a flat, single-curved and double-curved load-bearing surface 1, for example made of a metal. An existing structuring of surface 1 is not shown.
  • surface 1 is coated on one or both sides with a material which has a lower modulus of elasticity or density than the material of surface 1. The component thus formed has with a uniform coating essentially the shape shown.
  • the surfaces 1 each have a length L and a width B, with corresponding radii of curvature being given in the case of a curvature.
  • a radius of curvature R is shown in FIG. 1b.
  • Figure 1c two radii of curvature are given, but not shown.
  • Figures 2a and 2b show different versions of a structuring of surface 1, e.g. as beads with different cross-sections, such as angular or round. In principle, any shape designs are possible here. Also not shown is the respective coating, which can be designed in such a way that the shape of the surface 1 is simulated with a thin layer or that a flat surface is obtained with a thick layer, since the material fills the spaces in the respective structures.
  • stiffeners 2 can have any cross sections and e.g. be designed as a respective profile which is attached to one or both surfaces of the surface 1, e.g. by welding, gluing etc.
  • the strips 2 can be surrounded by layer material, so that there is a closed, flat surface of the layer. Different strips 2 are shown on the same in the figure. It is usually provided to use only one type of stiffener 2 on a surface 1.
  • FIG. 4 shows a two-dimensional waffle embossing, this embossing in two dimensions, ie here two mutually perpendicular directions (1) - (1) or (2) - (2) is periodic. The respective cross sections are also shown in these directions.
  • FIG. 5 shows stamps 3 or stamps 4 on both sides of a surface 1, the stampings being staggered by half a periodicity, so that in one direction, e.g. (1) - (1) an impression 3 is followed by an impression 4.
  • FIG. 6 shows a component BE according to the invention comprising a central load-bearing flat surface 5, e.g. made of a metal, which has a structure, not shown, such as shown in one of the previous figures to increase the load-bearing properties of the surface 5 in a known manner.
  • a central load-bearing flat surface 5 e.g. made of a metal, which has a structure, not shown, such as shown in one of the previous figures to increase the load-bearing properties of the surface 5 in a known manner.
  • this surface 5 is embedded between two layers of material 6a and 6b which can consist of the same material.
  • the layer materials 6a and 6b have significantly lower moduli of elasticity and thus densities compared to the material of the surface 5.
  • a plastic can be selected as the layer material. It can be seen in FIG. 6 that an outer layer 7 is arranged above the upper layer 6b and the lower layer 6a, but this does not further contribute to load transfer, e.g. is just a decorative layer made of evaporated metal.
  • FIG. 7 shows a two-layer component according to the invention, in which a component BE according to FIG. 6 (here, however, possibly without an outer layer 7) can be arranged two times above one another.
  • Two load-bearing e.g. metallic structured layers 5 which are each embedded in two material layers 6a and 6b. These two components are interconnected by a connection layer 8 of any type.
  • FIG. 8 shows a 3-layer arrangement in comparison to the 2-layer arrangement of FIG. 7.
  • FIG. 9 shows, as a preferred embodiment, a surface 5 which is shaped into a hollow profile 5 with a round cross section, the surface 5 of the hollow profile having a structure with or without auxetic action.
  • it can be a classic structured cylinder or a structured pipe.
  • the thickness of the hollow profile material 5 is very small compared to the cross section and, for example, 10 to 3000 times, preferably 10 to 100 times less than the radius R1.
  • the hollow profile 5 itself has a radius R1 and encloses a cavity H, which extends along the profile 5 about the longitudinal axis A.
  • a layer 6 is arranged on the inner surface, which extends inwards, but preferably does not completely fill the cavity H but only up to the radius R2.
  • This layer can e.g. can also be formed by a foam which has auxetic cells, the density of the material from which the foam is made being less than that of the profile material. This also applies to the versions specified later.
  • FIG. 10 shows, comparable to FIG. 9, a layer 6 which is arranged on the outer surface of the hollow profile 5.
  • FIG. 11 shows layers 6, which are each arranged on the inner and the outer surface of the hollow profile 5.
  • the dimensioning can preferably be chosen such that the thickness of the layers 6 is less than 5% to 15% of the radial cross section of the hollow profile 5, particularly preferably less than 10%.
  • the same or different materials can be selected on the inside and outside. As already mentioned, these materials can also have auxetic effects.
  • Figure 12 shows an embodiment in which the surface of the hollow profile 5 itself has a perforation, e.g. is designed as a grid and, in a preferred embodiment, also shows an auxetic effect, the thickness of the surface or of the hollow profile 5 again being very small.
  • the auxetic effect can be caused by recesses which are made in the surface of the hollow profile 5.
  • layer 6 shows no auxetic effect on the inside.
  • a usual foam can be used.
  • the material 6 is particularly preferably, as in the aforementioned embodiments, also auxetic and preferably with the dimensions mentioned.
  • FIG. 13 shows the equivalent arrangement of a non-auxetic or auxetic structure 6 (e.g. a foam) on the outer preferably auxetic surface of the hollow profile 5 according to FIG. 12 and FIG. 14 shows the arrangement on both sides.
  • a non-auxetic or auxetic structure 6 e.g. a foam
  • FIG. 14 shows the arrangement on both sides.
  • it can be provided with an arrangement on both sides to use the same or different materials on both sides.
  • All materials of both the surfaces 5 and the layers 6 can be auxetic materials or be shaped in such a way that they have an auxetic effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (BE), mit wenigstens einer lastabtragenden Fläche (1, 5), die wenigstens einseitig eine Struktur aufweist, wobei wenigstens eine Fläche (1, 5) zur Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit des Bauelementes (BE) wenigstens einseitig mit einem Material (6, 6a, 6b) beschichtet ist, dessen Dichte und/oder Elastizitätsmodul geringer ist, als bei dem Material der Fläche (1, 5).

Description

Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden Fläche
Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden Fläche, die wenigstens einseitig eine Struktur aufweist.
Bauelemente mit lastabtragenden Flächen sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise in einfacher Ausgestaltung als Bleche, wobei eine Struktur jeglicher Art, z.B. durch Prägungen, Ausnehmungen etc. wenigstens auf einer Seite der Fläche vorgesehen sein kann.
Unter einem Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden Fläche wird verstanden, dass ein Bauelement eine sehr große Oberfläche gegenüber dem eingesetzten Materialvolumen aufweist. Solche Bauelemente können eben sein, jedoch können die Bauelemente auch beliebige anderen Formgestaltungen aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit insbesondere auch Bauelemente, die aus umgeformten Flächen gebildet sind, wie z.B. zu Hohlformen mit beliebigen Querschnittsformen aufgewickelte Flächen.
Bekannt sind im Stand der Technik Bestrebungen, die spezifische Tragfähigkeit von Bauelementen zu vergrößern, d.h. die Tragfähigkeit pro Gewichtseinheit. Dies erfolgt im Wesentlichen mit dem Ziel Bauelemente zu schaffen, die bei gleichbleibender und/oder verbesserter Tragfähigkeit leichter sind als übliche Bauelemente.
Die Entwicklung geht hierbei dahin, statt üblicher planer Bauelemente bzw. unstrukturierte Bleche (ohne dies auf das Material des Metalls durch die Wortwahl zu beschränken) strukturierte flächige Bauelemente einzusetzen, wobei bereits bekannt ist, dass ein strukturiertes flächiges Bauelement bei gleichem Gewicht gegenüber einem unstrukturierten Bauelement (z.B. ebenes Blech) eine höhere Tragfähigkeit aufweist.
Hierbei zeigte sich, dass die Steifigkeit mit der dritten Potenz der Höhe/Dicke einer Fläche eines solchen flächigen Bauelemetes skaliert. Somit können lediglich durch Masseumverteilungen in Bauelementen in Bereiche hoher und geringerer Dicke/Höhe verbesserte Steifigkeiten und damit verbesserte Tragfähigkeiten pro Gewichtseinheit erreicht werden.
Derartige flächige Bauelemente können z.B. einseitig oder auch zweiseitig der eingesetzten Flächen Strukturen, z.B. Einprägungen, Anformungen oder Ausnehmungen aufweisen. Z.B. können die Flächen solcher flächiger Bauelemente als offene oder geschlossene Gitter ausgebildet sein, bei denen sich die Masse im Wesentliche nur noch auf die gegenüber flachen Blechen gleichen Gewichts höheren Gitterstege verteilt.
Bei theoretischen Berechnungen von Bauelementen mit z.B. unstrukturierten Flächen, insbesondere in einer zu einem Hohlprofil gewickelten Form wurde festgestellt, dass die theoretische Tragfähigkeitsgrenze bzw. Lastgrenze von einem praktisch eingesetzten Bauelemente bei weitem nicht erreicht wird.
Der Übergang von einem laststabilen Verhalten eines perfekten Bauelementes in ein anderes Verhalten, insbesondere ein lastinstabiles Verhalten wird als Bifurkation bezeichnet. Die theoretische Bifurkationsgrenze von perfekten Bauelementen mit einer strukturierten Fläche konnte durch die Strukturierung (z.B. als Gitter) gegenüber der theoretischen Bifurkationsgrenze eines perfekten Bauelementes mit unstrukturierter Fläche deutlich angehoben werden, beispielsweise bis zu einem Faktor von 20, jedoch zeigt sich auch hier, dass die theoretischen Bifurkationsgrenze in der Praxis nicht erreichbar ist.
Diese Unerreichbarkeit der theoretischen Bifurkationsgrenze ist erklärbar mit einer Imperfektionsempfindlichkeit der Bauelemente, bzw. der Flächen. Imperfektionen, die zu einer Absenkung der theoretischen Bifurkationsgrenze bis auf eine praktische erreichbare Grenze führen, können sich durch Fehler im Materialgefüge, bei der Formgestaltung der Flächen bzw. der Bauelemente etc. ergeben.
Weitere Bemühungen die Tragfähigkeit zu einer gegebenen Bauelementeart zu erhöhen und damit die praktisch erreichtbare Bifurkationsgrenze in die Richtung der theoretischen Bifurkationsgrenze anzuheben sind bislang darauf beschränkt gewesen, die Materialqualität und die Herstellungsverfahren immer weiter zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einfache kostengünstige Bauelemente zur Verfügung zu stellen, mit denen gegenüber herkömmlichen Struktur-verstärkten Bauelementen eine signifikante Steigerung der spezifischen Tragfähigkeit erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass wenigstens eine Fläche zur Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit des Bauelementes wenigstens einseitig mit einem Material beschichtet ist, dessen Dichte und/oder Elastiziätsmodul geringer ist, als bei dem Material der Fläche.
Es erscheint widersinnig, die spezifische Tragfähigkeit eines Bauelementes, welches für sich genommen schon als tragfähig zu bezeichnen ist mit einem Material vergrößern zu wollen, welches eine geringere Dichte und/oder ein geringeres Elastizitätsmodul als das Material der Fläche aufweist und damit für sich genommen eine geringere Tragfähigeit aufweist, als die zu beschichtende Fläche.
Es zeigt sich jedoch, dass durch die Beschichtung eines „starken" Materials mit einem „schwachen" Material in weiten Bereichen die gesamte spezifische Tragfähigkeit des so gebildeten Verbunds signifikant gesteigert werden kann.
Dies resultiert zum einen aus einer Steigerung der theoretischen Bifurkationsgrenze des als perfekt angenommenen erfinderischen Bauelementes mit wenigstens einer zumindest einseitig beschichteten Fläche als auch insbesondere in einer durch die Erfindung in der Praxis erreichte ganz wesentliche Verringerung der Imperfektionsempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Bauelemente, so dass in der Praxis die tatsächliche Tragfähigkeitsgrenze, bzw. Beulgrenze, weiter in die Richtung der theoretischen Bifurkationsgrenze verschiebbar ist.
Hierbei wird in einer bevorzugten Ausführung als Schichtmaterial ein Material gewählt, dessen Elastizitätsmodul und/oder Dichte wesentlich geringer ist, als der Elastizitätsmodul/die Dichte des Materials der zu beschichtenden Fläche. Schon Materialien mit einem wesentlich geringeren E-Modul bzw. Dichte führen zu einer signifikanten Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit, ohne dass diese Materialien nennenswert aufgrund ihrer geringen Dichte zum Gewicht beitragen.
Bevorzugt werden hierzu Materialien gewählt, deren Elastizitätsmodul bzw. deren Dichte ein Fünftel bis ein Tausendstel (oder sogar weniger) derselben Größen des Materials der Fläche beträgt. Z.B. können als Flächenmaterial Metalle und als Schichtmaterial Kunststoffe verwendet werden.
Mit den Schichtmaterialien kann erreicht werden, dass durch die wenigstens einseitige Beschichtung wenigstens einer Fläche eines Bauelementes die Masse des erfindungsgemäßen Bauelementes aufgrund der geringen Dichte des Schichtmaterials wesentlich weniger stark zunimmt als gleichzeitig die Tragfähigkeit, so dass effektiv die spezifische Tragfähigkeit signifikant gesteigert werden kann. Dieses Verhalten gilt zumindest bis zu bestimmten auch theoretisch berechenbaren Grenzschichtstärken oberhalb derer sich das beschriebene Verhalten wieder umkehrt.
Der Verlauf der Imperfektionssensitivität für ein zylindrisches Profil des Radius R und der Wandstärke 0,01 R auf dessen Innenseite ein Schichtmaterial in einer Dicke von 0,1 R mit einem E-Modul, der 1% des E-Moduls des zylindrischen Profils beträgt, aufgebracht ist, gegenüber einem zylindrischen Profil ohne Schichtmaterial geringeren E-Moduls zeigt überraschenderweise, dass die Imperfektionssensitivität des zylindrischen Profils mit dem „leichten" Schichtmaterial um den Faktor 2.5 substantiell geringer ist als die Imperfektionssensitivität des gleichen Bauteils ohne Schichtmaterial.
Eine mögliche Materialkombination gemäß des oben aufgeführten Beispiels könnte z.B. Stahl (ca. 200.000 MPa) als Werkstoff für das zylindrische Profil und Polyurethan Integral-Hart-Schaum 85K (ca. 2.000 MPa) für das Schichtmaterial sein. Eine weitere Ausführungsform ist Aluminium2024-T6(3.1355) (ca. 72.000 MPa) als Werkstoff für das zylindrische Profil und hochmolekulares Polyethylen (PE-HMW) (ca. 750 MPa) für das Schichtmaterial.
In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, eine Fläche des Bauelementes nicht nur einseitig, sondern beidseitig mit demselben oder auch einem anderen Material zu beschichten, welches aber in jedem Fall ebenso eine geringere Dichte bzw. ein geringeres E-Modul im Vergleich zum Material der zu beschichtenden Fläche aufweist. Dementsprechend kann eine für sich tragfähige Materialfläche in ein oder mehrere Materialien mit geringeren, bzw. wesentlich geringeren Dichten/E-Modulen eingebettet sein. Es ergibt sich somit ein Schichtaufbau mit zwei gleichen oder unterschiedlichen Schichtmaterialien, wobei die zwei Schichten durch das eingebettete Flächenmaterial zumindest teilweise getrennt sind. Teilweise insofern, dass die Fläche Perforierungen aufweisen kann, über die die Schichten des Material mit geringerem E- Modul/Dichte miteinander direkt verbunden sein können.
Sowohl bei ein, als auch bei zweiseitiger Beschichtung kann es vorgesehen sein, dass das jeweilige Schichtmaterial die Strukturen der zu beschichtenden Fläche vollständig umgibt bzw. ausfüllt, also vollständig mit der ein- oder beidseitigen Oberfläche in Kontakt steht, oder aber nur bereichsweise, z.B. über sich erhebende Stege, Ausprägungen etc. Schon letztgenannte Ausführung führt zu einer Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit.
Sofern die Strukturen der Fläche ein- bzw. beidseitig auch Ausnehmungen aufweisen, können diese Ausnehmungen dementsprechend durch die Schichtmaterialien gefüllt sein. Im Grenzfall können die Ausnehmungen Perforationen des Flächenmaterials bilden, so dass das oder die Schichtmaterialen die Perforationen durchsetzen können.
Bei besonders großen Perforationen bildet die Fläche ein offenes bzw. offenzelliges Gitter, welches einseitig beschichtet sein kann oder auch in zwei Schichten desselben oder unterschiedlicher Materialien eingebettet sein kann.
Jegliche Strukturen mit denen eine erfindungsgemäß zu beschichtende Fläche eines Bauelementes versehen ist, sind im Rahmen der Erfindung geeignet. Wesentlich ist ledigliech, dass eine solche Struktur schon gegenüber einer unstrukturierten Fläche eine Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit ergibt, so dass sich erfindunsggemäß eine Kumulation beider verstärkenden Effekt, d.h. durch Strukturierung und Beschichtung ergeben kann.
Besonders bevorzugt sind Strukturen die ein- oder zweidimensional in die zu beschichtende Fläche eingebracht bzw. aufgebracht sind. Eindimensional bedeutet hierbei, dass eine Strktur nur in einer Richtung, insbesondere periodisch ausgebildet ist, wobei zweidimensional eine in zwei Richtungen insbesondere periodische ausgebildete Struktur bedeutet. Bei letzerer Ausbildung müssen die beiden Richtungen nicht notwendig senkrecht zueinander sein, dies wird jedoch bevorzugt der Fall sein.
Eine Struktur kann in besonders bevorzugter Weise durch Prägungen der Materialfläche erzeugt werden, wobei die Prägungen in Richtung einer oder beider Seiten der zu beschichtenden Fläche gerichtet sein können. Die Querschnitte der Prägungen (senkrecht und/oder parallel zur Fläche) können beliebig, z..B. eckig oder rund sein. Besonders bevorzugt sind sogenannte Waffelprägungen.
Ebenso kann es zur Strukturiereung vorgesehen sein, dass auf eine oberflächenglatte Fläche sogenannte Steifen aufgebracht werden, z.B. durch jedwede Art der Befestigung, wie Verkleben. Verschweißen oder einstückige Ausbildung. Derartige Steifen können durch jegliche Profile mit beliebigen Querschnitten ausgebildet werden.
Ebenso können Ausnehmungen oder gar Ausschnitte und damit Perforierungen zu einer insbesondere periodischen Strukturierung der zu beschichtenden Fläche genutzt werden.
Die derart erfindungsgemäß gebildeten Bauelemente können ihrerseist eben oder beliebig gekrümmt ausgebildet sein, z.B. eindimensional oder auch zweidimensional gekrümmt sein, so dass im letztgenannten Fall eine einseitig offene Hohlform, z.B. eine Schalenform mit beliebigen Querschnitt, also z.B. rund oder eckig, gebildet werden kann. Die Formgebeung des erfindungsgemäßen Bauelementes entspricht bevorzugt der Formgebung der eingesetzten Flächen, wenn die aufgebrachte Materialschicht im wesentlichen gleichförmig, also z.B. überall mit gleicher Dicke aufgetragen ist.
Ein erfindungsgemäßes Bauelement kann ebenso zu einem geschlossenen Wickel geformt werden, z.B. wenn die zu beschichtende Fläche eine entsprechende Krümmmung aufweist, so dass sich ein Hohlprofil mit beliebigem Querschnitt, z.B. rund oder eckig ausbildet. Bei einem derartigen Hohlprofil wird dementsprechend eine Innenseite und/oder eine Aussenseite erfindungsgemäß beschichtet sein, ggfs mit unterschiedlichen Materialien.
Bei der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Bauelementes als Hohlprofil wird bevorzugt die Dicke der aufgebrachten Materialschicht optimiert, so dass bei minimalem Massezuwachs eine maximale Erhöhung der Tragfähigkeit erreicht wird und so die spezifische Tragfähigkeit optimiert ist, oder zumindest nahe am theoretischen Optimum liegt.
Bevorzugt wird hierzu eine Schicht derart ausgebildet, dass diese Schicht auf der Innenseite und/oder der Aussenseite eine Dicke, bzw. Höhe über der zu beschichtenden Materialfläche hat, die 1 bis 40 Prozent, bevorzugt 5 bis 20% und besonders bevorzugt 8 bis 12 Prozent eines Querschnittsmaßes des Hohlprofils aufweist.
Bezogen auf einen runden Querschnitt des Hohlprofils weist somit die Schichtstärke 1 bis 40% oder bevorzugt 5 bis 20% oder besonders bevorzugt 8 bis 12 Prozent des Profilradius auf. Das Hohlprofil weist somit mit der erfindungsgemäßen Beschichtung auf der Innenseite weiterhin einen hohlen Kernbereich auf.
Bezogen auf andere Querschnittsformen gelten die genannten Ausdehnungen mit Bezug auf die dann gegebenen Ausdehungen des Hohlprofils in einer Querrichtung, insbesondere in bezug auf das maximale oder minimale Maß in einer Querrichtung, d.h. quer zur Längsrichtung des Hohlprofils.
In der besonders bevorzugte Weiterbildung eines als Hohlprofil ausgebildeten erfindungsgemäßen Bauelementes, aber auch in Bezug auf alle anderen im Rahmen der Erfindung genannten Ausführungen kann es vorgesehen sein, dass die zu beschichende Fläche und/oder das Schichtmaterial eine auxetische Eigenschaft aufweist.
Unter einer auxetischen Eigenschaft wird verstanden, dass das betreffende Material bzw. ein Bauelement unter einer Zugbeanspruchung sich in Zugrichtung streckt und senkrecht dazu eine Verdickung erfährt. Bei einer Stauchung wird eine Verkürzung und senkrecht dazu eine Verjüngung erreicht.
Eine zu beschichtende Materialfläche kann z.B. dadurch als auxetisch wirkendes Element ausgebildet werden, dass diese Fläche als auxetisches Gitter ausgebildet wird. Eine Wand einer Gitterzelle eines auxetischen Gitters kann z.B. wenigstens bereichsweise nach innen in Richtung des Zelleninneren gerichtet sein, also einen bezogen auf das Zellenäußere konkaven Verlauf haben. Auxetische Wirkungen und wie diese durch bestimmte Zellenformen erreicht werden, sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben.
Das Schichtmaterial kann z.B. als ein auxetisch wirkender Schaum und/oder dreidimensionales Gitter ausgebildet sein. Die auxetischen Eigenschaften erhöhen in Verbindung mit den vorgenannten Ausführungen der Erfindung nochmals die Tragfähigkeit.
In einer bevorzugten Ausführung kann ein erfindungsgemäßes Bauelement eine äußere Schicht aufweisen, die im wesentlichen nicht zur Erhöhung der Tragfähigkeit beiträgt. Eine solche Schicht kann z.B. die aufgebrachte Schicht mit dem geringen E-Modul nach außen dichten oder eine bestimmte Oberflächenveredelung, z.B. eine gewünschte Struktur oder auch ein Dekor verleihen. Z.B. kann eine solche Schicht aufgedampft sein.
In einer Weiterbildung, insbesondere bezüglich jeder der zuvorgenannten Ausführungen kann ein erfindungsgemäßes Bauelement mehrfach, wenigstens zweifach geschichtet sein zu einem Mehrschichtelement, insbesondere wobei zwischen zwei Bauelementen eine Verbindungsschicht angeordnet ist. Auch können sich die auf die Flächen benachbarter Bauelemente aufgebrachten Schichten direkt beruhen, wobei hier gleiche oder unterschiedliche Schichtmaterialien zum Einsatz kommen können.
Hierbei kann jedes Bauelement des Schichtverbundes eben, gekrümmt oder gewickelt ausgeführt sein, wie zuvor beschrieben, bzw. jede andere erdenkliche Form aufweisen, in der ein erfindungsgemäßes Bauteil ausgeführt sein kann. Die Verbindung kann zwischen jeder Schicht auf jedwede Art und Weise erfolgen, insbesondere durch eine Verbindungsschicht, die beliebig ausgebildet sein kann, z.B. geschäumt oder durch verbindende Stege.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a-c: eine zu beschichtende Fläche mit nicht dargestellter Struktur;
Figur 2a, b: verschiedene Strukturierungen als Prägung;
Figur 3: eine Strukturierung durch Steifen;
Figur 4: eine Strukturierung als Waffelprägung;
Figur 5: eine Strukturierung durch beidseitige, zueinander versetzte Prägungen;
Figur 6: ein Bauelement mit oberer und unterer Schicht eines Materials mit geringeren E-Modul / Dichte und jeweiliger Aussenschicht.
Figur 7: eine zweischichtige Ausführung;
Figur 8: eine dreischichtige Ausführung;
Figur 9: ein Bauelement als Hohlprofil mit innenliegender Schicht;
Figur 10: ein Bauelement als Hohlprofil mit aussenliegender Schicht;
Figur 11 : ein Bauelement als Hohlprofil mit beidseitiger Schicht;
Figur 12: ein Bauelement als Hohlprofil mit gitterförmiger Fläche und innenliegender Schicht;
Figur 13: ein Bauelement als Hohlprofil mit gitterförmiger Fläche und aussenliegender Schicht;
Figur 14: ein Bauelement als Hohlprofil mit gitterförmiger Fläche und beidseitiger Schicht; Die Figuren 1a-c zeigen je eine ebene, einfach gekrümmte und zweichfach gekrümmte lastabtragende Fläche 1 , z.B. aus einem Metall. Nicht dargestellt ist eine vorhandene Strukturierung der Fläche 1. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen die Fläche 1 einseitig oder zweiseitig mit einem Material zu beschichten, welches ein geringeres E-Modul bzw. Dichte aufweist als das Material der Fläche 1. Das so gebildete Bauelement hat bei einer gleichmnäßigen Beschichtung im wesentlichen die dargestellte Form.
Die Flächen 1 weisen je eine Länge L und Breite B auf wobei bei einer Krümmung entsprechende Krümmungsradien gegeben sein können. Ein Krümmungsradius R ist in der Figur 1b dargestellt. In der Figur 1c sind zwei Krümmungsradien gegeben, aber nicht dargestellt.
Die Figuren 2a und 2b zeigen verschiedenen Ausführungen einer Strukturierung der Fläche 1 , z.B. als Sicken mit verschiedenen Querschnitten, wie eckig oder rund. Hier sind grundsätzlich beliebige Formgestaltungen möglich. Ebenfalls nicht dargestellt ist die jeweilige Beschichtung, die derart ausgeführt sein kann, dass mit einer dünnen Schicht die Form der Fläche 1 nachgebildet wird oder aber dass mit einer dicken Schicht sich eine ebene Oberfläche ergibt, da das Material die Zwischenräume in dem jeweiligen Strukturen ausfüllt.
Gemäß der Figur 3 kann es vorgesehen sein, auf einer ebenen Fläche 1 sogenannte Steifen 2 aufzubringen bzw. zu befestigen. Diese Steifen 2 können beliebige Querschnitte aufweisen und z.B. als jeweiliges Profil ausgebildet sein, welches an ein oder beiden Oberflächen der Fläche 1 befestigt wird, z.B. durch Schweißen, Kleben etc. Die Steifen 2 können von Schichtmaterial umgeben sein, so dass sich eine geschlossene ebene Oberfläche der Schicht ergibt. In der Figur sind auf derselben verschiedene Steifen 2 dargestellt. Üblicherweise ist es vorgesehen auf einer Fläche 1 nur eine Art von Steifen 2 einzusetzen.
Die Figur 4 zeigt eine zweidimensinale Waffelprägung, wobei diese Prägung in zwei Dimensionen, d.h. hier zwei zueinander senkrechten Richtungen (1)-(1) bzw. (2)-(2) periodisch ist. Auch sind die jeweiligen Querschnitt in diesen Richtungen dargestellt.
Dir Figur 5 zeigt Ausprägungen 3 bzw. Einprägungen 4 zu beiden Seiten einer Fläche 1 , wobei die Prägungen um eine halbe Periodizität zueinander versetzt angeordnet sind, so dass in einer Richtung, z.B. (1)-(1) auf eine Einprägung 3 eine Ausprägung 4 folgt.
Die Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement BE umfassend eine mittlere lastabtragende ebene Fläche 5, z.B. aus einem Metall, welche hier eine nicht dargestellte Strukturierung aufweist, wie z.B. in einer der vorherigen Figuren dargestellt, um die lastabtragenden Eigenschaften der Fläche 5 in bekannter Weise zu erhöhen.
In der gezeigten Ausführung ist diese Fläche 5 eingebettet zwischen zwei Materialschaichten 6a und 6b die aus demselben Material bestehen können. Die Schichtmaterialien 6a und 6b haben wesentlich geringere E-Modulen und damit Dichten im Vergleich zum Material der Fläche 5. Z.B. kann als Schichtmaterial ein Kunststoff gewählt sein. Erkennbar ist in der Fgur 6, dass über der oberen Schicht 6b und der unteren Schicht 6a noch eine Aussenschicht 7 angeordnet ist, die jedoch nicht weiter zur Lastabtragung beiträgt, z.B. nur eine Dekorschicht darstellt aus aufgedampften Metall.
Die Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes zweischichtiges Bauelement, bei dem ein Bauelement BE nach Figur 6 (hier jedoch ggfs. ohne Aussenschicht 7) zweifach übereinander angeordnet sein kann. Erkennbar sind zwei lastabtragende z.B. metallische strukturierte Schichten 5 die jeweils in zwei Materialschichten 6a und 6b eingebettet sind. Diese beiden Bauelemente sind untereinander durch eine Verbindungschicht 8 beliebiger Art verbunden.
Die Figur 8 zeigt eine 3-schichtige Anordnung im Vergleich zur 2-schichtigen Anordnung der Figur 7. Die Figur 9 zeigt als bevorzugte Ausführung eine Fläche 5, die zu einem Hohiprofil 5 mit rundem Querschnitt geformt ist, wobei die Fläche 5 des Hohlprofiles eine Strukturierung mit oder ohne auxetische Wirkung aufweist. Es kann sich z.B. um einen klassischen strukturierten Zylinder oder ein strukturiertes Rohr handeln. Die Dicke des Hohlprofil-Materials 5 ist hier im Vergleich zum Querschnitt sehr gering und beispielsweise 10 bis 3000-fach , bevorzugt 10 bis 100-fach geringer als der Radius R1.
Der runde Querschnitt in dieser und der folgenden Figuren ist repräsentativ zu verstehen, hier sind grundsätzlich alle Querschnitte möglich. Ebenso ist es möglich derartige Hohlprofile zu Bündeln zusammenzufassen.
Das Hohlprofil 5 selbst weist einen Radius R1 auf und umschließt einen Hohlraum H, der sich längs des Profils 5 um die Längsachse A erstreckt.
Im inneren Bereich H des Hohlprofils 5 ist auf der inneren Oberfläche eine Schicht 6 angeordnet, die sich nach innen erstreckt, aber den Hohlraum H bevorzugt nicht vollständig sondern nur bis zum Radius R2 ausfüllt. Diese Schicht kann z.B. auch durch einen Schaum gebildet sein, der auxetische Zellen aufweist, wobei die Dichte des Materiales, aus dem der Schaum besteht, geringer ist, als die des Profilmateriales. Dies gilt ebenso für die später angegebenen Ausführungen.
Besonders gute Lastabtragungseigenschaften werden bezogen auf das Gewicht der Konstruktion erzielt, wenn (R1-R2)/R1 <= 0,15 oder bevorzugt <=0,1 ist.
Figur 10 zeigt vergleichbar mit Figur 9 eine Schicht 6, die auf der äußeren Oberfläche des Hohlprofiles 5 angeordnet ist. Hier gilt bevorzugt (R2-R1)/R2 <= 0,15, besonders bevorzugt <=0,1.
Figur 11 zeigt Schichten 6, die jeweils auf der inneren und der äußeren Oberfläche des Hohlprofiles 5 angeordnet sindt. Auch hier kann bevorzugt die Dimensionierung so gewählt sein, dass die Dicke der Schichten 6 kleiner ist als 5% bis 15% des radialen Querschnittes des Hohlprofils 5, besonders bevorzugt kleiner als 10%. Bei den Anordnungen, die an der inneren und äußeren Oberfläche eines Hohlprofils eine Schicht 6 aufweisen, können innen und außen gleiche oder auch unterschiedliche Materialien gewählt werden. Diese Materilien können wie schon erwähnt auch auxetische Wirkung haben.
Figur 12 zeigt eine Ausführung, bei der die Oberfläche des Hohlprofiles 5 selbst eine Perforierung aufweist, z.B. als Gitter ausgebildet ist und in bevorzugter Ausführung auch eine auxetische Wirkung zeigt, wobei auch hier wieder die Dicke der Fläche bzw. des Hohlprofils 5 sehr gering ist. Beispielsweise kann die auxetische Wirkung durch Ausnehmungen hervorgerufen sein, die in die Oberfläche des Hohlprofils 5 eingebracht sind.
Hier wird schon eine Verbesserung der Lastabtragung erreichet, wenn die Schicht 6 auf der Innenseite keine auxetische Wirkung zeigt. Hier kann z.B. ein üblicher Schaum verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Material 6 wie in den vorgenannten Ausführungen jedoch ebenso auxetisch und bevorzugt mit den genannten Dimensionen.
Figur 13 zeigt die äquivalente Anordnung einer nicht-auxetischen oder auxetischen Struktur 6 (z.B. eines Schaums) auf der äußeren bevorzugt auxetischen Oberfläche des Hohlprofils 5 gemäß Figur 12 und Figur 14 zeigt die beidseitige Anordnung. Auch hier kann es bei beidseitiger Anordnung vorgesehen sein, zu beiden Seiten gleiche oder unterschiedliche Materialien zu verwenden.
Sämtliche Materialien sowohl der Flächen 5 als auch der Schichten 6 können auxetisch Materialien sein oder so geformt sein, dass sie eine auxetische Wirkung aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Bauelement (BE), mit wenigstens einer lastabtragenden Fläche (1 ,5), die wenigstens einseitig eine Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fläche (1 ,5) zur Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit des Bauelementes (BE) wenigstens einseitig mit einem Material (6,6a,6b) beschichtet ist, dessen Dichte und/oder Elastiziätsmodul geringer ist, als bei dem Material der Fläche (1 ,5).
2. Bauelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul/die Dichte des Schichtmaterials (6, 6a, 6b) wesentlich geringer ist als das Elastizitätsmodul/die Dichte des Materials der Fläche (1 ,5), insbesondere ein Fünftel bis ein Tausendstel des Elastizitätsmoduls/der Dichte des Materials der Fläche (1,5) beträgt.
3. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1 ,5) zumindest bereichsweise perforiert ist.
4. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1 ,5) als offenes und/oder geschlossenes Gitter ausgestaltet ist.
5. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1 ,5) ein- oder mehrfach gekrümmt ist, insbesondere mehrdimensional.
6. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1 ,5) zu einem Hohlprofil geformt ist, auf deren Innenseite und/oder Aussenseite die Schicht (6) angeordnet ist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Schicht 1 bis 40 Prozent, bevorzugt 5 bis 20% und besonders bevorzugt 8 bis 12 Prozent des Querschnitts des Hohlprofils über der Innenseite und/oder der Aussenseite erstreckt.
8. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere wenigstens zwei Bauelemente (BE) geschichtet angeordnet sind, insbesondere mit einer zwischen zwei Bauelementen liegenden Verbindungsschicht (8).
9. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1 ,5) eine auxetische Wirkung hat, insbesondere als auxetisches Gitter ausgebildet ist.
10. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (6,6a, 6b) eine auxetische Wirkung hat, insbesondere als auxetischer Schaum ausgebildet ist.
PCT/EP2005/005549 2004-05-21 2005-05-23 Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche WO2005113913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05742952A EP1817468A1 (de) 2004-05-21 2005-05-23 Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/005449 WO2004104315A1 (de) 2003-05-21 2004-05-21 Bauelement mit auxetischer struktur
EPPCT/EP2004/005449 2004-05-21
DE102004043144A DE102004043144B4 (de) 2004-05-21 2004-09-03 Zweischichtiges, ebenes Bauelement
DE102004043144.2 2004-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113913A1 true WO2005113913A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34970629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005549 WO2005113913A1 (de) 2004-05-21 2005-05-23 Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005113913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204353A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Audi Ag Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305969A (de) * 1969-06-04 1973-02-07
US4227356A (en) * 1978-03-23 1980-10-14 Exxon Research & Engineering Co. Composite foam roof insulation
DE8910056U1 (de) * 1989-06-29 1989-12-21 Straub, Manfred, 88094 Oberteuringen Verbundplatte aus Kunststoff mit wärmedämmendem Kern und harten Außenschalen
FR2638120A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Gaillon J Sa Panneau composite et ses applications comme element de protection, de decoration et/ou d'identification
CH681971A5 (en) * 1991-03-26 1993-06-30 Bucher Heinrich Fa Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE4239884A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Rainer Baars Tafelförmiges Wand- und/oder Bodenelement
EP0656253A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-07 Alusuisse-Lonza Services AG Formsteife Verbundplatte
DE19724361A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
GB2393657A (en) * 2002-08-02 2004-04-07 Rudy Hengelmolen Auxetic tubular liners

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305969A (de) * 1969-06-04 1973-02-07
US4227356A (en) * 1978-03-23 1980-10-14 Exxon Research & Engineering Co. Composite foam roof insulation
FR2638120A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Gaillon J Sa Panneau composite et ses applications comme element de protection, de decoration et/ou d'identification
DE8910056U1 (de) * 1989-06-29 1989-12-21 Straub, Manfred, 88094 Oberteuringen Verbundplatte aus Kunststoff mit wärmedämmendem Kern und harten Außenschalen
CH681971A5 (en) * 1991-03-26 1993-06-30 Bucher Heinrich Fa Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE4239884A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Rainer Baars Tafelförmiges Wand- und/oder Bodenelement
EP0656253A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-07 Alusuisse-Lonza Services AG Formsteife Verbundplatte
DE19724361A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
GB2393657A (en) * 2002-08-02 2004-04-07 Rudy Hengelmolen Auxetic tubular liners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOTT P J ET AL: "A GROWTH INDUSTRY", MATERIALS WORLD, THE INSTITUTE OF MATERIALS, LONDON, GB, vol. 8, October 2000 (2000-10-01), pages 12 - 14, XP008024964, ISSN: 0967-8638 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204353A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Audi Ag Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil
DE102018204353B4 (de) 2018-03-21 2021-09-30 Audi Ag Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
EP3194681B1 (de) Wabe, insbesondere verformbare wabe, für leichtbauteile sowie wabenblock zur herstellung der wabe und entsprechendes herstellungsverfahren
DE1659119A1 (de) Zellenartiges Kernmaterial
WO2004104315A1 (de) Bauelement mit auxetischer struktur
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
WO2000013890A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
EP1607272A1 (de) Bauteil zur Energieaufnahme bei einem Aufprall
DE102004043144B4 (de) Zweischichtiges, ebenes Bauelement
EP1545962A1 (de) Stirnwandmodul
DE102013104635A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundmaterial und Bauteil
WO2005113913A1 (de) Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
EP2740589B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP2740588A1 (de) Sandwichbauteil, Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102006005264B4 (de) Bauelement
EP1817468A1 (de) Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
DE19916619C2 (de) Zusammengesetztes Bauteil
DE102014217756B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
EP1910071B1 (de) Verformbarer körper mit geringem raumgewicht
DE102007062326B4 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE2629373B2 (de) Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
EP3030781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils, verbundbauteil und windenergieanlage
DE102013210702A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742952

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742952

Country of ref document: EP