DE102004043144B4 - Zweischichtiges, ebenes Bauelement - Google Patents

Zweischichtiges, ebenes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004043144B4
DE102004043144B4 DE102004043144A DE102004043144A DE102004043144B4 DE 102004043144 B4 DE102004043144 B4 DE 102004043144B4 DE 102004043144 A DE102004043144 A DE 102004043144A DE 102004043144 A DE102004043144 A DE 102004043144A DE 102004043144 B4 DE102004043144 B4 DE 102004043144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
hollow profile
modulus
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004043144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043144A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Obrecht Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitat Dortmund
Technische Universitaet Dortmund
Original Assignee
Universitat Dortmund
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2004/005449 external-priority patent/WO2004104315A1/de
Application filed by Universitat Dortmund, Technische Universitaet Dortmund filed Critical Universitat Dortmund
Priority to PCT/EP2005/005549 priority Critical patent/WO2005113913A1/de
Priority to EP05742952A priority patent/EP1817468A1/de
Publication of DE102004043144A1 publication Critical patent/DE102004043144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043144B4 publication Critical patent/DE102004043144B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ebenes Bauelement (BE), bestehend aus zwei Schichten, wobei die erste Schicht (1, 5) wenigstens einseitig eine Struktur wie eine Prägung oder eine Ausnehmung aufweist, wobei die zweite Schicht zur Erhöhung der gewichtsspezifischen Tragfähigkeit des ebenen Bauelementes (BE) einseitig aus einem Material (6, 6a, 6b) besteht, dessen Dichte und/oder Elastizitätsmodul geringer ist, als bei dem Material der ersten Schicht (1, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul/die Dichte des Schichtmaterials (6, 6a, 6b) ein Zehntel bis ein Tausendstel des Elastizitätsmoduls/der Dichte des Materials der ersten Schicht (1, 5) beträgt und die erste Schicht (1, 5) zumindest bereichsweise auxetisch perforiert oder auxetisch strukturiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweischichtiges ebenes Bauelement mit einer ersten Schicht, die wenigstens einseitig eine Struktur wie eine Prägung oder eine Ausnehmung aufweist, und einer zweiten Schicht zur Erhöhung der gewichtsspezifischen Tragfähigkeit des ebenen Bauelementes, die aus einem Material besteht, dessen Dichte und/oder Elastizitätsmodul geringer ist, als bei dem Material der ersten Schicht.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch Bauelemente, die aus umgeformten Flächen gebildet sind, wie z. B. Hohlformen mit zu beliebigen Querschnittsformen aufgewickelte Flächen.
  • Bekannt sind im Stand der Technik Bestrebungen, die spezifische Tragfähigkeit von Bauelementen zu vergrößern, d. h. die Tragfähigkeit pro Gewichtseinheit. Dies erfolgt im Wesentlichen mit dem Ziel, Bauelemente zu schaffen, die bei gleichbleibender und/oder verbesserter Tragfähigkeit leichter sind als übliche Bauelemente.
  • Die Entwicklung geht hierbei dahin, statt üblicher planer Bauelemente bzw. unstrukturierter Bleche (ohne dies auf das Material des Metalls durch die Wortwahl zu beschränken) strukturierte flächige Bauelemente einzusetzen, wobei bereits bekannt ist, dass ein strukturiertes flächiges Bauelement bei gleichem Gewicht gegenüber einem unstrukturierten Bauelement (z. B. ebenes Blech) eine höhere Tragfähigkeit aufweist.
  • Hierbei zeigte sich, dass die Steifigkeit mit der dritten Potenz der Höhe/Dicke einer Fläche eines solchen flächigen Bauelementes skaliert. Somit können lediglich durch Masseumverteilungen in Bauelementen in Bereiche hoher und geringerer Dicke/Höhe verbesserte Steifigkeiten und damit verbesserte Tragfähigkeiten pro Gewichtseinheit erreicht werden.
  • Derartige flächige Bauelemente können z. B. einseitig oder auch zweiseitig Strukturen, z. B. Einprägungen, Anformungen oder Ausnehmungen aufweisen. Z. B. können die Flächen solcher flächiger Bauelemente als offene oder geschlossene Gitter ausgebildet sein, bei denen sich die Masse im Wesentlichen nur noch auf die gegenüber flachen Blechen gleichen Gewichts höheren Gitterstege verteilt.
  • Bei theoretischen Berechnungen von Bauelementen mit z. B. unstrukturierten Flächen, insbesondere in einer zu einem Hohlprofil gewickelten Form wurde festgestellt, dass die theoretische Tragfähigkeitsgrenze bzw. Lastgrenze von einem praktisch eingesetzten Bauelemente bei weitem nicht erreicht wird.
  • Der Übergang von einem laststabilen Verhalten eines perfekten Bauelementes in ein anderes Verhalten, insbesondere ein lastinstabiles Verhalten wird als Bifurkation bezeichnet. Die theoretische Bifurkationsgrenze von perfekten Bauelementen mit einer strukturierten Fläche konnte durch die Strukturierung (z. B. als Gitter) gegenüber der theoretischen Bifurkationsgrenze eines perfekten Bauelementes mit unstrukturierter Fläche deutlich angehoben werden, beispielsweise bis zu einem Faktor von 20, jedoch zeigt sich auch hier, dass die theoretische Bifurkationsgrenze in der Praxis nicht erreichbar ist.
  • Diese Unerreichbarkeit der theoretischen Bifurkationsgrenze ist erklärbar mit einer Imperfektionsempfindlichkeit der Bauelemente, bzw. der Flächen. Imperfektionen, die zu einer Absenkung der theoretischen Bifurkationsgrenze bis auf eine praktisch erreichbare Grenze führen, können sich durch Fehler im Materialgefüge, bei der Formgestaltung der Flächen bzw. der Bauelemente etc. ergeben.
  • Weitere Bemühungen, die Tragfähigkeit einer gegebenen Bauelementeart zu erhöhen und damit die praktisch erreichbare Bifurkationsgrenze in die Richtung der theoretischen Bifurkationsgrenze anzuheben, sind bislang darauf beschränkt gewesen, die Materialqualität und die Herstellungsverfahren immer weiter zu verbessern.
  • Zum Stand der Technik sind die Druckschriften DE 196 35 734 A1 , WO 2004/1 04 315 A1 , DE 101 40 332 C1 sowie ALDERSON, A.: A triumph of lateral thought, Chemistry & Industry, 1999, S. 384–390 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einfache kostengünstige Bauelemente zur Verfügung zu stellen, mit denen gegenüber herkömmlichen struktur-verstärkten Bauelementen eine signifikante Steigerung der spezifischen Tragfähigkeit erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es zeigt sich, dass durch die Beschichtung eines „starken” Materials mit einem „schwachen” Material in weiten Bereichen die gesamte spezifische Tragfähigkeit des so gebildeten Verbunds signifikant gesteigert werden kann.
  • Dies resultiert zum einen aus einer Steigerung der theoretischen Bifurkationsgrenze des als perfekt angenommenen erfinderischen Bauelementes als auch insbesondere in einer durch die Erfindung in der Praxis erreichte ganz wesentliche Verringerung der Imperfektionsempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Bauelemente, so dass in der Praxis die tatsächliche Tragfähigkeitsgrenze, bzw. Beulgrenze, weiter in die Richtung der theoretischen Bifurkationsgrenze verschiebbar ist.
  • Hierbei wird für die zweite Schicht ein Material gewählt, dessen Elastizitätsmodul und/oder Dichte wesentlich geringer ist, als der Elastizitätsmodul/die Dichte des Materials der zu beschichtenden Fläche. Schon Materialien mit einem wesentlich geringeren E-Modul bzw. Dichte führen zu einer signifikanten Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit, ohne dass diese Materialien nennenswert aufgrund ihrer geringen Dichte zum Gewicht beitragen.
  • Hierzu werden Materialien gewählt, deren Elastizitätsmodul bzw. deren Dichte ein Zehntel bis ein Tausendstel (oder sogar weniger) derselben Größen des Materials der Fläche beträgt. Z. B. können für die erste Schicht Metalle und und für die zweite Schicht Kunststoffe verwendet werden.
  • Der Verlauf der Imperfektionssensitivität für ein zylindrisches Profil des Radius R und der Wandstärke 0,01 R, auf dessen Innenseite ein Schichtmaterial in einer Dicke von 0,1 R mit einem E-Modul, der 1% des E-Moduls des zylindrischen Profils beträgt, aufgebracht ist, gegenüber einem zylindrischen Profil ohne Schichtmaterial geringeren E-Moduls zeigt überraschenderweise, dass die Imperfektionssensitivität des zylindrischen Profils mit dem „leichten” Schichtmaterial um den Faktor 2.5 substantiell geringer ist als die Imperfektionssensitivität des gleichen Bauteils ohne Schichtmaterial.
  • Eine mögliche Materialkombination gemäß dem oben aufgeführten Beispiel könnte z. B. Stahl (ca. 200.000 MPa) als Werkstoff für die erste Schicht des zylindrischen Profils und Polyurethan Integral-Hart-Schaum 85 K (ca. 2.000 MPa) als Material für die zweite Schicht sein. Eine weitere Ausführungsform ist Aluminium 2024-T6(3.1355) (ca. 72.000 MPa) als Werkstoff für das zylindrische Profil und hochmolekulares Polyethylen (PE-HMW) (ca. 750 MPa) für das Schichtmaterial.
  • Sofern die Strukturen der ersten Schicht ein- bzw. beidseitig auch Ausnehmungen aufweisen, können diese Ausnehmungen dementsprechend durch die Schichtmaterialien gefüllt sein. Im Grenzfall können die Ausnehmungen Perforationen des Flächenmaterials bilden, so dass das Schichtmaterial die Perforationen durchsetzen kann.
  • Bei besonders großen Perforationen bildet die zweite Schicht ein offenes bzw. offenzelliges Gitter.
  • Jegliche Strukturen, mit denen eine erfindungsgemäß zu beschichtende erste Schicht eines Bauelementes versehen ist, sind im Rahmen der Erfindung geeignet. Wesentlich ist lediglich, dass eine solche Struktur schon gegenüber einer unstrukturierten ersten Schicht eine Erhöhung der spezifischen Tragfähigkeit ergibt, so dass sich erfindungsgemäß eine Kumulation beider verstärkenden Effekte, d. h. durch Strukturierung und Beschichtung ergeben kann.
  • Besonders bevorzugt sind Strukturen, die ein- oder zweidimensional in die erste Schicht ein- bzw. aufgebracht sind. Eindimensional bedeutet hierbei, dass eine Struktur nur in einer Richtung, insbesondere periodisch ausgebildet ist, wobei zweidimensional eine in zwei Richtungen insbesondere periodische ausgebildete Struktur bedeutet. Bei letzterer Ausbildung müssen die beiden Richtungen nicht notwendig senkrecht zueinander sein, dies wird jedoch bevorzugt der Fall sein.
  • Eine Struktur kann in besonders bevorzugter Weise durch Prägungen der ersten Schicht erzeugt werden, wobei die Prägungen in Richtung einer oder beider Seiten der zu beschichtenden Fläche gerichtet sein können. Die Querschnitte der Prägungen (senkrecht und/oder parallel zur ersten Schicht) können beliebig, z. B. eckig oder rund sein. Besonders bevorzugt sind sogenannte Waffelprägungen.
  • Ebenso kann es zur Strukturierung vorgesehen sein, dass auf eine oberflächenglatte Fläche sogenannte Steifen aufgebracht werden, z. B. durch jedwede Art der Befestigung, wie Verkleben, Verschweißen oder einstückige Ausbildung. Derartige Steifen können durch jegliche Profile mit beliebigen Querschnitten ausgebildet werden.
  • Ebenso können Ausnehmungen oder gar Ausschnitte und damit Perforierungen zu einer insbesondere periodischen Strukturierung der zu beschichtenden Fläche genutzt werden.
  • Die derart erfindungsgemäß gebildeten Bauelemente können ihrerseits eben oder beliebig gekrümmt ausgebildet sein, z. B. eindimensional oder auch zweidimensional gekrümmt sein, so dass im letztgenannten Fall eine einseitig offene Hohlform, z. B. eine Schalenform mit beliebigem Querschnitt, also z. B. rund oder eckig, gebildet werden kann. Die Formgebung des erfindungsgemäßen Bauelementes entspricht bevorzugt der Formgebung der eingesetzten Flächen, wenn die aufgebrachte Materialschicht im Wesentlichen gleichförmig, also z. B. überall mit gleicher Dicke aufgetragen ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauelement kann ebenso zu einem geschlossenen Wickel geformt werden, z. B. wenn die zu beschichtende Fläche eine entsprechende Krümmung aufweist, so dass sich ein Hohlprofil mit beliebigem Querschnitt, z. B. rund oder eckig ausbildet. Bei einem derartigen Hohlprofil wird dementsprechend eine Innenseite oder eine Außenseite erfindungsgemäß beschichtet sein, ggf. mit unterschiedlichen Materialien.
  • Bei der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Bauelementes als Hohlprofil wird bevorzugt die Dicke der aufgebrachten Materialschicht optimiert, so dass bei minimalem Massezuwachs eine maximale Erhöhung der Tragfähigkeit erreicht wird und so die spezifische Tragfähigkeit optimiert ist, oder zumindest nahe am theoretischen Optimum liegt.
  • Bevorzugt wird hierzu eine Schicht derart ausgebildet, dass diese Schicht auf der Innenseite oder der Außenseite eine Dicke, bzw. Höhe über der zu beschichtenden Materialfläche hat, die 1 bis 40 Prozent, bevorzugt 5 bis 20% und besonders bevorzugt 8 bis 12 Prozent eines Querschnittsmaßes des Hohlprofils aufweist.
  • Bezogen auf einen runden Querschnitt des Hohlprofils weist somit die Schichtstärke 1 bis 40% oder bevorzugt 5 bis 20% oder besonders bevorzugt 8 bis 12 Prozent des Profilradius auf. Das Hohlprofil weist somit mit der erfindungsgemäßen Beschichtung auf der Innenseite weiterhin einen hohlen Kernbereich auf.
  • Bezogen auf andere Querschnittsformen gelten die genannten Ausdehnungen mit Bezug auf die dann gegebenen Ausdehnungen des Hohlprofils in einer Querrichtung, insbesondere in Bezug auf das maximale oder minimale Maß in einer Querrichtung, d. h. quer zur Längsrichtung des Hohlprofils.
  • In der besonders bevorzugten Weiterbildung eines als Hohlprofil ausgebildeten erfindungsgemäßen Bauelementes, aber auch in Bezug auf alle anderen im Rahmen der Erfindung genannten Ausführungen kann es vorgesehen sein, dass das Material der zweiten Schicht auxetische Eigenschaften aufweist.
  • Unter einer auxetischen Eigenschaft wird verstanden, dass das betreffende Material bzw. ein Bauelement unter einer Zugbeanspruchung sich in Zugrichtung streckt und senkrecht dazu eine Verdickung erfährt. Bei einer Stauchung wird eine Verkürzung und senkrecht dazu eine Verjüngung erreicht.
  • Eine zu beschichtende erste Schicht ist als auxetisch wirkendes Element ausgebildet, insbesondere als auxetisches Gitter. Auxetische Wirkungen und wie diese durch bestimmte Zellenformen erreicht werden, sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben.
  • Das Schichtmaterial der zweiten Schicht kann z. B. als ein auxetisch wirkender Schaum und/oder dreidimensionales Gitter ausgebildet sein. Die auxetischen Eigenschaften erhöhen in Verbindung mit den vorgenannten Ausführungen der Erfindung nochmals die Tragfähigkeit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a–c: eine zu beschichtende erste Schicht mit nicht dargestellter Struktur;
  • 2a, b: verschiedene Strukturierungen als Prägung;
  • 3: eine Strukturierung durch Steifen;
  • 4: eine Strukturierung als Waffelprägung;
  • 5: eine Strukturierung durch beidseitige, zueinander versetzte Prägungen;
  • 6: ein Bauelement mit oberer und unterer Schicht eines Materials mit geringeren E-Modul/Dichte und jeweiliger Aussenschicht, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 7: eine zweischichtige Ausführung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 8: eine dreischichtige Ausführung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 9: ein Bauelement als Hohlprofil mit innenliegender zweiter Schicht;
  • 10: ein Bauelement als Hohlprofil mit aussenliegender zweiter Schicht;
  • 11: ein Bauelement als Hohlprofil mit beidseitiger Schicht, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • 12: ein Bauelement als Hohlprofil mit gitterförmiger Fläche und innenliegender zweiter Schicht;
  • 13: ein Bauelement als Hohlprofil mit gitterförmiger Fläche und aussenliegender zweiter Schicht;
  • 14: ein Bauelement als Hohlprofil mit gitterförmiger Fläche und beidseitiger Schicht, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die 1a–c zeigen je eine ebene, einfach gekrümmte und zweifach gekrümmte erste Schicht 1, z. B. aus einem Metall. Nicht dargestellt ist eine vorhandene Strukturierung. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, die erste Schicht 1 einseitig oder mit einem Material zu beschichten, welches ein geringeres E-Modul bzw. Dichte aufweist als das Material der ersten Schicht 1. Das so gebildete Bauelement hat bei einer gleichmäßigen Beschichtung im wesentlichen die dargestellte Form.
  • Die ersten Schichten 1 weisen je eine Länge L und Breite B auf, wobei bei einer Krümmung entsprechende Krümmungsradien gegeben sein können. Ein Krümmungsradius R ist in der 1b dargestellt. In der 1c sind zwei Krümmungsradien gegeben.
  • Die 2a und 2b zeigen verschiedene Ausführungen einer Strukturierung der ersten Schicht 1, z. B. als Sicken mit verschiedenen Querschnitten, wie eckig oder rund. Hier sind grundsätzlich beliebige Formgestaltungen möglich. Ebenfalls nicht dargestellt ist die jeweilige Beschichtung, die derart ausgeführt sein kann, dass mit einer dünnen Schicht die Form der Fläche 1 nachgebildet wird oder aber dass mit einer dicken Schicht sich eine ebene Oberfläche ergibt, da das Material die Zwischenräume in den jeweiligen Strukturen ausfüllt.
  • Gemäß der 3 kann es vorgesehen sein, auf einer ebenen Fläche 1 sogenannte Steifen 2 aufzubringen bzw. zu befestigen. Diese Steifen 2 können beliebige Querschnitte aufweisen und z. B. als jeweiliges Profil ausgebildet sein, welches an ein oder beiden Oberflächen der Fläche 1 befestigt wird, z. B. durch Schweißen, Kleben etc. Die Steifen 2 können von Schichtmaterial umgeben sein, so dass sich eine geschlossene ebene Oberfläche der Schicht ergibt. In der Figur sind auf derselben verschiedene Steifen 2 dargestellt. Üblicherweise ist es vorgesehen, auf einer Fläche 1 nur eine Art von Steifen 2 einzusetzen.
  • Die 4 zeigt eine zweidimensionale Waffelprägung, wobei diese Prägung in zwei Dimensionen, d. h. hier zwei zueinander senkrechten Richtungen (1)-(1) bzw. (2)-(2) periodisch ist. Auch sind die jeweiligen Querschnitte in diesen Richtungen dargestellt.
  • Die 5 zeigt Ausprägungen 3 bzw. Einprägungen 4 zu beiden Seiten einer Fläche 1, wobei die Prägungen um eine halbe Periodizität zueinander versetzt angeordnet sind, so dass in einer Richtung, z. B. (1)-(1) auf eine Einprägung 3 eine Ausprägung 4 folgt.
  • Die 9 zeigt als bevorzugte Ausführung eine erste Schicht 5, die zu einem Hohlprofil mit rundem Querschnitt geformt ist, wobei die erste Schicht 5 des Hohlprofiles eine Strukturierung mit auxetischer Wirkung aufweist. Es kann sich z. B. um einen klassischen strukturierten Zylinder oder ein strukturiertes Rohr handeln. Die Dicke des Hohlprofil-Materials der ersten Schicht 5 ist hier im Vergleich zum Querschnitt sehr gering und beispielsweise 10 bis 3000-fach, bevorzugt 10 bis 100-fach geringer als der Radius R1.
  • Der runde Querschnitt in dieser und der folgenden Figuren ist repräsentativ zu verstehen, hier sind grundsätzlich alle Querschnitte möglich. Ebenso ist es möglich, derartige Hohlprofile zu Bündeln zusammenzufassen.
  • Das Hohlprofil 5 selbst weist einen Radius R1 auf und umschließt einen Hohlraum H, der sich längs des Profils 5 um die Längsachse A erstreckt.
  • Im inneren Bereich H des Hohlprofils 5 ist auf der inneren Oberfläche eine zweite Schicht 6 angeordnet, die sich nach innen erstreckt, aber den Hohlraum H bevorzugt nicht vollständig, sondern nur bis zum Radius R2 ausfüllt. Diese Schicht kann z. B. auch durch einen Schaum gebildet sein, der auxetische Zellen aufweist, wobei die Dichte des Materials, aus dem der Schaum besteht, geringer ist, als die des Profilmaterials. Dies gilt ebenso für die später angegebenen Ausführungen.
  • Besonders gute Lastabtragungseigenschaften werden bezogen auf das Gewicht der Konstruktion erzielt, wenn (R1-R2)/R1 <= 0,15 oder bevorzugt <= 0,1 ist.
  • 10 zeigt vergleichbar mit 9 eine zweite Schicht 6, die auf der äußeren Oberfläche des Hohlprofiles 5 angeordnet ist. Hier gilt bevorzugt (R2-R1)/R2 <= 0,15, besonders bevorzugt <= 0,1.
  • 12 zeigt eine Ausführung, bei der die Oberfläche der als Hohlprofil ausgebildeten ersten Schicht 5 selbst eine Perforierung aufweist, z. B. als Gitter ausgebildet ist und eine auxetische Wirkung zeigt, wobei auch hier wieder die
  • Dicke des aus der ersten Schicht 5 bestehenden Hohlprofils sehr gering ist. Beispielsweise kann die auxetische Wirkung durch Ausnehmungen hervorgerufen sein, die in die Oberfläche des Hohlprofils eingebracht sind.
  • Hier wird schon eine Verbesserung der Lastabtragung erreicht, wenn die zweite Schicht 6 auf der Innenseite keine auxetische Wirkung zeigt. Hier kann z. B. ein üblicher Schaum verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Material der zweiten Schicht 6 wie in den vorgenannten Ausführungen jedoch ebenso auxetisch und bevorzugt mit den genannten Dimensionen.
  • 13 zeigt die äquivalente Anordnung einer nicht-auxetischen oder auxetischen Struktur 6 (z. B. eines Schaums) auf der äußeren auxetischen Oberfläche des Hohlprofils 5 gemäß 12.

Claims (6)

  1. Ebenes Bauelement (BE), bestehend aus zwei Schichten, wobei die erste Schicht (1, 5) wenigstens einseitig eine Struktur wie eine Prägung oder eine Ausnehmung aufweist, wobei die zweite Schicht zur Erhöhung der gewichtsspezifischen Tragfähigkeit des ebenen Bauelementes (BE) einseitig aus einem Material (6, 6a, 6b) besteht, dessen Dichte und/oder Elastizitätsmodul geringer ist, als bei dem Material der ersten Schicht (1, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul/die Dichte des Schichtmaterials (6, 6a, 6b) ein Zehntel bis ein Tausendstel des Elastizitätsmoduls/der Dichte des Materials der ersten Schicht (1, 5) beträgt und die erste Schicht (1, 5) zumindest bereichsweise auxetisch perforiert oder auxetisch strukturiert ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1, 5) als offenes und/oder geschlossenes Gitter ausgestaltet ist.
  3. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1, 5) ein- oder mehrfach gekrümmt ist.
  4. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (6, 6a, 6b) eine auxetische Wirkung hat.
  5. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (BE) zu einem Hohlprofil geformt ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Schicht (6, 6a, 6b) über 1 bis 40 Prozent, bevorzugt 5 bis 20 Prozent und besonders bevorzugt 8 bis 12 Prozent des Querschnitts des aus der ersten Schicht (1, 5) gebildeten Hohlprofils erstreckt.
DE102004043144A 2004-05-21 2004-09-03 Zweischichtiges, ebenes Bauelement Expired - Fee Related DE102004043144B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/005549 WO2005113913A1 (de) 2004-05-21 2005-05-23 Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
EP05742952A EP1817468A1 (de) 2004-05-21 2005-05-23 Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP2004/005449 2004-05-21
PCT/EP2004/005449 WO2004104315A1 (de) 2003-05-21 2004-05-21 Bauelement mit auxetischer struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043144A1 DE102004043144A1 (de) 2005-12-08
DE102004043144B4 true DE102004043144B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=35355600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043144A Expired - Fee Related DE102004043144B4 (de) 2004-05-21 2004-09-03 Zweischichtiges, ebenes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043144B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209589A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch belastetes Bauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1942234A3 (de) * 2007-01-05 2009-04-15 Stefano Di Marcantonio Schalung für eine Betonsäule
US9353783B2 (en) 2013-03-15 2016-05-31 Rolls-Royce Canada, Ltd. Auxetic locking pin
DE102021109155A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Automobilbauteil aufweisend einen Metall-Kunststoff-Verbundkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635734A1 (de) * 1995-09-04 1997-04-03 Alfred Dipl Ing Ebbinghaus Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10140332C1 (de) * 2001-08-16 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Leichtbaukurbelwelle
WO2004104315A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Universität Dortmund Bauelement mit auxetischer struktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635734A1 (de) * 1995-09-04 1997-04-03 Alfred Dipl Ing Ebbinghaus Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10140332C1 (de) * 2001-08-16 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Leichtbaukurbelwelle
WO2004104315A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Universität Dortmund Bauelement mit auxetischer struktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209589A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch belastetes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043144A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
EP1441917B1 (de) Kraftverbindungsstrebe
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE1659119A1 (de) Zellenartiges Kernmaterial
DE10323367B4 (de) Lastabtragendes Bauelement mit auxetischer Struktur und Schichtverbund aus diesem
DE3049425A1 (de) Crash-schutz-bauteil
DD292689A5 (de) Gummifederelement
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE4101512C1 (de)
DE102004043144B4 (de) Zweischichtiges, ebenes Bauelement
DE102015102064A1 (de) Blattfeder aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
EP3132155B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil und verfahren zu dessen gestaltung
DE3321197A1 (de) Rohr, insbesondere fuer eine sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE1784022C3 (de) Langgestrecktes Tragglied für Bauwerke, insbesondere Träger
AT391172B (de) Zahnriemen
DE60008841T2 (de) Verbundverbindung zur Montage mindestens eines Aussenelementes auf einer Sandwichplatte
EP2740589B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP2740588A1 (de) Sandwichbauteil, Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
WO2005113913A1 (de) Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
EP1817468A1 (de) Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
EP3281836B1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
DE4107375A1 (de) Zylinderrohr fuer einen arbeitszylinder
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE2629373B2 (de) Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee