DE102018204353B4 - Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil - Google Patents

Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018204353B4
DE102018204353B4 DE102018204353.1A DE102018204353A DE102018204353B4 DE 102018204353 B4 DE102018204353 B4 DE 102018204353B4 DE 102018204353 A DE102018204353 A DE 102018204353A DE 102018204353 B4 DE102018204353 B4 DE 102018204353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
component
flap
vehicle
auxetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018204353.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204353A1 (de
Inventor
Richard Pickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018204353.1A priority Critical patent/DE102018204353B4/de
Publication of DE102018204353A1 publication Critical patent/DE102018204353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204353B4 publication Critical patent/DE102018204353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/13Materials or fluids with special properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung mit einem flächigen, plattenförmigen Bauteil (5), das eine Freiformfläche aufweist und bei Ausübung einer Stellkraft (Fs) von zumindest einer ersten Gebrauchslage (I) in eine zweite Gebrauchslage (II) überführbar ist, wobei die Stellkraft-Beaufschlagung mit einer elastischen Materialstreckung und/oder -stauchung im Bauteil (5) sowie einer Formänderung der Bauteil-Freiformfläche einhergeht. Erfindungsgemäß weist das Bauteil (5) zumindest eine auxetische Funktionsschicht (19) auf, die sich bei einer durch die Stellkraft-Beaufschlagung erfolgenden Materialstreckung quer zur Streckrichtung reversibel um eine Längenänderung (Δy) ausweitet und bei einer Kraftentlastung um die Längenänderung (Δy) zusammenzieht. Beim Überführen von der ersten in die zweite Gebrauchslage (II) wird mittels der auxetischen Funktionsschicht (19) dem Bauteil (5) ein Krümmungsverhalten aufgeprägt bzw. aufgezwungen,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung mit einem flächigen, plattenförmigen Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solches Bauteil ist in beliebigen Anwendungsbereichen einsetzbar und kann beispielhaft in einem Kraftfahrzeug als eine verstellbare Luftauslassklappe verbaut werden. Im Hinblick auf ein einfacheres Verständnis ist die Erfindung nachfolgend speziell am Beispiel einer solchen verstellbaren Luftauslassklappe beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die Luftauslassklappe beschränkt ist, sondern auf beliebige andere Technikfelder anwendbar ist, in denen ein Bauteil zwischen verschiedenen Gebrauchslagen verstellbar ist.
  • Aus der DE 10 2014 006 597 A1 ist eine solche gattungsgemäße Luftauslassklappe bekannt, mit der ein fahrzeugseitiger Luftauslass verschließbar ist. Der Luftauslass ist dabei in einer Fronthaube des Fahrzeugs ausgebildet. In einer ersten Gebrauchslage schließt die Luftauslassklappe den fahrzeugseitigen Luftauslass, während in einer zweiten Gebrauchslage die Luftauslassklappe den fahrzeugseitigen Luftauslass öffnet und nach fahrzeuginnen verstellt ist.
  • Die ausreichend elastisch verformbare Luftauslassklappe kann in der obigen DE 10 2014 006 597 A1 zum Beispiel über einen einstückig angeformten Scharnierabschnitt (etwa ein Filmscharnier) an der Fronthaube fest angebunden sein. Dadurch kann sich die Luftauslassklappe und Ausübung einer Stellkraft von der Schließposition in die Offenposition umgeklappt werden.
  • Bei der obigen schwenkbaren Anbindung der Luftauslassklappe an der Frönthaube besteht die Gefahr, dass sich im Scharnierabschnitt eine designtechnisch sowie funktionell nachteilige Knicklinie in der Luftauslassklappe ausbildet. Zudem hat- sich gezeigt, dass speziell bei einer dreidimensional gewölbten Luftaüslassklappe vergleichsweise große Stellkräfte für eine Klappen-Verstellung erforderlich sind. Zudem können sich in einer solchen dreidimensional gewölbten Luftauslassklappe bei der Überführung zwischen den beiden Gebrauchslagen Materialstauchungen oder -streckungen im Klappenmaterial einstellen, die gegebenenfalls zu Formänderungen der Luftauslassklappe führen, die eine Luftauslassfunktion gegebenenfalls beeinträchtigen können.
  • Aus der DE 10 2012 111 488 A1 ist die Herstellung von Sandwichstruktur-Bauteilen beschrieben. Aus der US 2006 0202 492 A1 sind unterschiedliche energieabsorbierende Zellstrukturen bekannt, die reversibel verformbar sind.
  • Aus der DE 10 2004 056 649 A1 ist ein Bauteil mit einer auxetischen Funktionsschicht bekannt. Weitere Bauteile mit einer auxetischen Funktionsschicht sind aus der US 2010 / 0 119 792 A1 , aus der US 2011 / 0 240 286 A1 , aus der WO 2005/ 113 913 A1 und aus der WO 2016/ 112 366 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stelleinrichtung mit einem flächigen, plattenförmigen Bauteil bereitzustellen, das im Vergleich zum obigen Stand der Technik mit reduzierten Stellkräften in einer einfachen Weise zielgerichtet verformbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist das flächige, plattenförmige Bauteil zumindest eine auxetische Funktionsschicht auf, die sich bei einer durch Zugbelastung erfolgenden Materialstreckung quer zur Streckrichtung reversibel um eine Längenänderung ausweitet. Umgekehrt zieht sich die auxetische Funktionsschicht bei einer durch Druckbelastung erfolgenden Materialstauchung quer zur Stauchrichtung reversibel um eine Längenänderung zusammen. Mittels der auxetischen Funktionsschicht wird beim Überführen des flächigen, plattenförmigen Bauteiles von der ersten in die zweite Gebrauchslage der folgende Wirkzusammenhang erreicht: So ergibt sich durch die Lage-Überführung in der auxetischen Funktionsschicht eine elastische Materialstreckung und/oder -stauchung, wodurch die auxetische Funktionsschicht dem Bauteil ein vordefiniertes Krümmungsverhalten aufprägt bzw. aufzwingt.
  • Die Stellkraft-Beaufschlagung beim Verstellvorgang geht einher mit den oben erwähnten Längenänderungen in der auxetischen Funktionsschicht. Diese führen wiederum zu Materialspannungen im Bauteil, die durch Bauteil-Ausweichbewegungen abgebaut werden. Durch entsprechende Auslegung der auxetischen Funktionsschicht können die mit der Bauteil-Verstellung einhergehenden Bauteil-Ausweichbewegungen so eingestellt werden, dass sich eine angestrebte Formänderung der Freiformfläche des Bauteiles ergibt.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, ein verstellbares Bauteil bereitzustellen, das in einfacher sowie betriebssicherer Weise zwischen verschiedenen Gebrauchslagen verstellbar ist. Die auxetische Schicht des verstellbaren Bauteils ist derart ausgelegt ist, dass sich bei einer Bauteil-Verstellung von einer ersten Gebrauchslage in eine zweite Gebrauchslage ein Bauteilabschnitt in einer Bauteil-Erstreckungsrichtung um eine Längenänderung ausweitet. Dies hat zur Folge, dass dem Bauteil eine Ausweichbewegung aufgeprägt wird und/oder der Bauteil-Mitte eine Überwölbung aufgeprägt wird, wodurch sich die zweite Gebrauchslage einstellt.
  • Wie bereits erwähnt, ist das verstellbare Bauteil in beliebigen Technikfeldern anwendbar. In einer speziellen technischen Umsetzung kann das Bauteil ein sichtseitiges Fahrzeugbauteil eines Kraftfahrzeuges sein. Beispielhaft kann das Bauteil eine sichtseitige, elastisch ausreichend verformbare Deckschicht sowie die darunter sichtgeschützt angeordnete auxetische Funktionsschicht aufweisen. Im Hinblick auf eine einwandfreie Kraftübertragung von der auxetischen Funktionsschicht auf die elastisch verformbare Deckschicht ist es bevorzugt, wenn das Bauteil einen Dreilagenaufbau aufweist, und zwar mit der sichtseitigen Deckschicht sowie der auxetischen Funktionsschicht und einer mittleren Zwischenlage, mittels der die beim Verstellvorgang erfolgende Längenänderung der auxetischen Funktionsschicht auf die Deckschicht übertragen wird, ohne dass es aufgrund übermäßiger Scherbelastung zu einem Ablösen der auxetischen Funktionsschicht vom flächigen Bauteil kommt.
  • In einer bevorzugten Realisierung kann die auxetische Funktionsschicht eine fachwerkartige Gitterkonstruktion aufweisen, die aus im Belastungsfall aus Zug und Druck beanspruchte Zug- und Druckstreben aufgebaut ist, die an Knotenstellen zusammenlaufen.
  • Erfindungsgemäß ist das flächige, plattenförmige Bauteil eine Luftauslassklappe, mit der ein fahrzeugseitiger Luftauslass verschließbar ist. Eine solche Luftauslassklappe ist bereits aus der oben erwähnten DE 10 2014 006 597 A1 bekannt, in der sowohl der Einbauort als auch die Funktionsweise, der Luftauslassklappe beschrieben ist. Von daher wird im Hinblick auf den Einbauort und die Funktionsweise der Luftauslassklappe auf diese Druckschrift verwiesen. Demzufolge schließt in der ersten Gebrauchslage (Schließstellung) die Luftauslassklappe den fahrzeugseitigen Luftauslass. In der Schließstellung kann die Luftauslassklappe flächenbündig mit einem fronthaubenseitigen Öffnungsrandbereich des Luftauslasses ausgerichtet sein und die Luftauslassklappen-Freiformfläche der Fronthaubenkontur folgen. Demgegenüber ist in der zweiten Gebrauchslage (Offenstellung) die Luftauslassklappe nach fahrzeugunten bzw. nach fahrzeuginnen verstellt, um dem Luftauslass zu öffnen.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Luftauslassklappe an ihrer, einer Windschutzscheibe zugewandten Seite fest an der Fronthaube angebunden sein und an ihrer fahrzeugvorderen Seite zwischen der ersten und zweiten Gebrauchslage verstellbar sein. Die Luftauslassklappe kann eine Freiformfläche aufweisen, die dreidimensional nach fahrzeugoben gewölbt ist. Zudem kann die Luftauslassklappe einen in etwa T-förmigen Umriss aufweisen, und zwar mit einem, in der Fahrzeugquerrichtung schmalen, windschutzscheibennahen Klappenabschnitt, an dem sich nach fahrzeugvorne ein in der Fahrzeugquerrichtung ausgeweiteter Klappenabschnitt anschließt, der beidseitig jeweils einen seitlich abragenden Klappen-Überstand aufweist.
  • In diesem Fall kann die auxetische Schicht derart ausgelegt sein, dass sich bei einer Klappen-Überführung von der ersten Gebrauchslage (Schließstellung) in die zweite Gebrauchslage (Offenstellung) insbesondere der fahrzeugvordere Klappenabschnitt in der Fahrzeugquerrichtung um eine Längenänderung ausweitet. Dadurch kann dem seitlichen Klappen-Überstand eine Ausweichbewegung nach fahrzeugunten aufgeprägt werden, wodurch sich in der Offenstellung der freie Durchlassspalt zwischen der nach fahrzeugunten verstellten Luftauslassklappe und der Fronthaube erhöht. Alternativ und/oder zusätzlich wird der Klappen-Mitte eine weitere Ausgleichbewegung, das heißt Überwölbung, nach fahrzeugoben aufgeprägt, die den seitlichen Klappen-Rändern, insbesondere auch dem seitlichen Klappen-Überstand, eine weitere Ausgleichbewegung nach fahrzeugunten aufgezwungen werden, um den freie Luftauslass zwischen der Fronthaube und der Luftauslassklappe weiter zu vergrößern.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Karosseriestruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 bis 4 ein nicht von der Erfindung umfasstes Vergleichsbeispiel;
    • 5 bis 7 jeweils Ansichten entsprechend der 2 bis 4, die eine erfindungsgemäße Luftauslassklappe zeigen;
    • 8 in einer Ansicht von unten die erfindungsgemäße Luftauslassklappe; und
    • 9 einen Materialaufbau der erfindungsgemäßen Luftauslassklappe.
  • In der 1 ist der Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs gezeigt, der auch Gegenstand der DE 10 2014 006 597 A1 ist. Demzufolge weist das Kraftfahrzeug eine Fronthaube 1 mit einem Luftauslass 3 auf. Der Luftauslass 3 ist mittels einer plattenförmigen Luftauslassklappe 5 verschließbar, die zwischen einer ersten Schliessstellung I. (3 oder 6) und einer in der 1 gezeigten Offenstellung II verstellbar ist. In der Schliessstellung I schließt die Luftauslassklappe 5 den fronthaubenseitigen Luftauslass 3 und r ist in etwa flächenbündig und konturangepasst mit dem fronthaubenseitigen Öffnungsrandbereich des Luftauslasses 3 ausgerichtet. Demgegenüber ist in der Offenstellung II die Luftauslassklappe 5 mit Hilfe nicht dargestellter Stellglieder nach fahrzeugunten verstellt, wodurch sich zwischen der Fronthaube 1 und der Luftauslassklappe 5 ein freier Luftauslassspalt 7 (1) ergibt. In \ der Offenstellung 11 wird auf die Luftauslassklappe 5 eine nach fahrzeugunten gerichtete Stellkraft Fs ausgeübt. Diese Stellkraft-Beaufschlagung führt zu einer Materialstreckung und/oder -stauchung in der Luftauslassklappe 5 sowie zu einer Klappen-Formänderung.
  • Die Luftauslassklappe 5 weist eine auxetische Funktionsschicht 19 (8 oder 9) auf, die sich bei der durch die Stellkraft-Beaufschlagung erfolgenden Materialstreckung quer zur Streckrichtung reversibel um eine Längenänderung Δy ausweitet und bei einer Kraftentlastung (das heißt Rückstellung in die Schließssstellung I) um die Längenänderung Δy zusammenzieht. Auf diese Weise prägt die auxetische Funktionsschicht 19 beim Überführen von der Schliessstellüung I in die Offenstellung II der Luftauslassklappe 5 ein später beschriebenes Krümmungsverhalten auf. Die Funktionsweise der auxetischen Funktionsschicht 19 ist anhand der 9 veranschaulicht, in der beispielhaft eine Zugkraft-Komponente Z auf die auxetische Funktionsschicht 19 einwirkt, deren Kraftwirkrichtung senkrecht zur Blattebene verläuft. Die Zugkraft-Komponente Z bewirkt eine Materialstreckung der auxetischen Funktionsschicht 19 in der Kraftwirkrichtung. Diese Materialstreckung führt zu Längenänderungen Δy der auxetischen Funktionsschicht 19 in Querrichtung zur Streckrichtung (das heißt Kraftwirkrichtung).
  • In der 1 ist die Luftauslassklappe 5 an ihrer Windschutzscheibenseite 9 fest an der Fronthaube 1 angebunden, während insbesondere die fahrzeugvordere Klappen-Seite zwischen der ersten und zweiten Gebrauchslage I, II verstellbar sind. Die Luftauslassklappe 5 ist in den Figuren in etwa T-förmig ausgebildet, und zwar mit einem, in Fahrzeugquerrichtung y schmalen, windschutzscheibennahen Klappenabschnitt 11, an den sich nach fahrzeugvorne ein in der Fahrzeugquerrichtung y ausgeweiteter Klappenabschnitt 13 anschließt. Dieser weist beidseitig jeweils einen seitlich abragenden Klappen-Überstand 15 auf.
  • Im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung wird zunächst anhand der 2 bis 4 anhand eines nicht von der Erfindung umfassten Vergleichsbeispiel ein Krümmungsverhalten der Luftauslassklappe 5 erläutert, wie es sich bei einem herkömmlichen Klappen-Materialaufbau einstellen würde. In den 2 bis 4 kann die die Luftauslassklappe 5 zum Beispiel aus einem elastisch ausreichend nachgiebigen Kunststoffmaterial bestehen. Bei dem in den 2 bis 4 angedeuteten Stellvorgang wird die Luftauslassklappe 5 dabei an ihrer Vorderkante 17 mit Stellkräften Fs beaufschlagt, um von einer Schließstellung I in die Offenstellung II zu gelangen. Bei einer solchen Stellkraft-Beaufschlagung wird die Luftauslassklappe 5 mit den Stellkräften Fs nach fahrzeugunten gezogen, und zwar in einer Verstellbewegung, die in der 2 oder 3 mit Pfeilen V1 angedeutet ist. Aufgrund der dreidimensional hochgewölbten Freiformfläche der Luftauslassklappe 5 ergeben sich in der Luftauslassklappe 5 elastische Materialstauchungen/-streckungen. Diese führen zu Materialspannungen, die durch Ausgleichbewegungen an den Klappen-Rändern ausgeglichen werden. In der 2, 3 oder 4 sind beispielhaft solche Ausgleichsbewegung V2 der beiden seitlichen Klappen-Überstände 15 nach fahrzeugoben eingezeichnet. Die Ausgleichsbewegungen V2 der Klappen-Überstände 15 nach fahrzeugoben reduzieren jedoch nachteilig den freien Luftauslassspalt 7 (1) zwischen der Luftauslassklappe 5 und der Fronthaube 1.
  • Der Kern der Erfindung besteht demgegenüber darin, dass die erfindungsgemäße Luftauslassklappe 5 einen dreilagigen Materialaufbau aufweist, in dem die oben erwähnte auxetische Funktionsschicht 19 integriert ist, wie es aus den 8 und 9 hervorgeht. Demzufolge ist in der erfindungsgemäßen Luftauslassklappe 5 die auxetische Funktionsschicht 19 an der Klappen-Unterseite angeordnet und unter Zwischenschaltung einer Zwischenlage 21 aus Schaumstoff an einer sichtseitigen oberen Deckschicht 23 angebunden.
  • Die auxetische Funktionsschicht 19 ist in der 8 als eine Gitterkonstruktion realisiert. Diese besteht aus im Belastungsfall (das heißt bei einer Stellkraft-Beaufschlagung) auf Zug und Druck beanspruchte Zug- und Druckstreben 25, 27. Der Verlauf der Zugstreben 25 und der Druckstreben 27 in der auxetischen Gitterkonstruktion ist derart ausgelegt, dass sich bei der Klappen-Überführung von der Schließstellung I in die Offenstellung II speziell der fahrzeugvordere Klappenabschnitt 13 in der Fahrzeugquerrichtung y um eine Längenänderung Δy (5, 6 und 7) ausweitet. Dadurch wird einerseits den beiden Klappen-Überständen 15 eine Ausweichbewegung V2 nach fahrzeugunten aufgeprägt. Zudem wird der Klappen-Mitte eine Überwölbung (Ausgleichsbewegung V3) nach fahrzeugoben ausgeprägt. Die beiden Ausgleichsbewegungen V2 und V3) unterstützen jeweils eine Formänderung der Klappen-Freiformfläche derart, dass sich bei gleicher oder geringerer Stellkraft-Beaufschlagung ein im Vergleich zu den 2 bis 4 größerer Luftauslassspalt 7 einstellt.
  • In der 8 ist im Bereich ,des rechten Klappen-Überstands 15 ein sich bei Stellkraft-Beaufschlagung ergebender Kraftverlauf durch Pfeile angedeutet, wie er sich in den Zug- und Druckstreben 25, 27 der auxetischen Funktionsschicht 19 einstellt. Zudem sind in der 8 im Bereich der Klappen-Vorderkante 17 insgesamt drei in Querrichtung verteilte Krafteinleitungspunkte 29 gezeigt. An der Windschutzscheiben-Seite 9 weist die Luftauslassklappe 5 Anbindungspunkte 31 auf für eine bauteilsteifeAnbindung an dem Fahrzeug. Der in der 8 angedeutete Kraftverlauf in der auxetischen Funktionsschicht 19 führt zu der Ausgleichsbewegung V2 der Klappen-Überstände 15 nach fahrzeugunten sowie zu der weiteren Ausgleichsbewegung V3 (das heißt Überwölbung) der Klappen-Mitte nach fahrzeugoben.

Claims (8)

  1. Stelleinrichtung mit einem flächigen, plattenförmigen Bauteil (5), das eine Freiformfläche aufweist und bei Ausübung einer Stellkraft (Fs) von zumindest einer ersten Gebrauchslage (I) in eine zweite Gebrauchslage (II) überführbar ist, wobei die Stellkraft-Beaufschlagung mit einer elastischen Materialstreckung und/oder -stauchung im Bauteil (5) sowie einer Formänderung der Bauteil-Freiformfläche einhergeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) zumindest eine auxetische Funktionsschicht (19) aufweist, die sich bei einer durch die Stellkraft-Beaufschlagung erfolgenden Materialstreckung quer zur Streckrichtung reversibel um eine Längenänderung (Δy) ausweitet und bei einer Kraftentlastung um die Längenänderung (Δy) zusammenzieht, und dass beim Überführen von der ersten in die zweite Gebrauchslage (II) mittels der auxetischen Funktionsschicht (19) dem Bauteil (5) ein Krümmungsverhalten aufgeprägt bzw. aufgezwungen wird, dass das flächige Bauteil (5) eine Luftauslassklappe ist, mit der ein fahrzeugseitiger Luftauslass (3) verschließbar ist, und dass der Luftauslass (3) in einer Fronthaube (1) des Fahrzeugs ausgebildet ist, und dass die erste Gebrauchslage (I) eine Schließstellung ist, in der die Luftauslassklappe (5) den Luftauslass (3) schließt und die Luftauslassklappe (5) flächenbündig mit einem fahrzeugseitigen Öffnungsrandbereich des Luftauslasses (3) ausgerichtet ist und der Haubenkontur folgt, und dass die zweite Gebrauchslage (II) eine Offenstellung ist, in der die Luftauslassklappe (5) einen Luftauslassspalt (7) freigibt.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) eine sichtseitige, elastisch verformbare Deckschicht (23) sowie die auxetische Funktionsschicht (19) aufweist.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) einen Dreilagenaufbau mit der Deckschicht (23) sowie der auxetischen Funktionsschicht (19) und einer mittleren Zwischenlage (21) aufweist, mittels der die Längenänderung (Δy) der auxetischen Funktionsschicht (19) auf die Deckschicht (23) übertragbar ist.
  4. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auxetische Funktionsschicht (19) eine fachwerkartige Gitterkonstruktion ist, die aus im Belastungsfall auf Zug oder Druck beanspruchte Zug- und Druckstreben (25, 27) aufgebaut ist.
  5. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auxetische Schicht (19) derart ausgelegt ist, dass sich bei einer Bauteil-Überführung von der ersten Gebrauchslage (I) in die zweite Gebrauchslage (II) ein Bauteilabschnitt (13) in einer Erstreckungsrichtung (y) um die Längenänderung (Δy) ausweitet, wodurch dem Bauteil (5) eine Ausweichbewegung (V2) aufgeprägt wird und/oder der Bauteil-Mitte eine Überwölbung (V3) aufgeprägt wird.
  6. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) ein sichtseitiges oder sichtgeschütztes Fahrzeugteil eines Kraftahrzeugs ist.
  7. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassklappe (5) an ihrer Windschutzscheibenseite (9) fronthaubenfest angebunden ist und an ihrer fahrzeugvorderen Seite (17) zwischen der ersten und zweiten Gebrauchslage (I, II) verstellbar ist, und/oder dass die Luftauslassklappe (5) insgesamt dreidimensional nach fahrzeugoben gewölbt ist, und/oder T-förmig ausgebildet ist mit einem in Fahrzeugquerrichtung (y) schmalen, wind-, schutzscheibennahen Klappenabschnitt (11), an dem sich nach fahrzeugvorne ein in der Fahrzeugquerrichtung (y) ausgeweiteter Klappenabschnitt (13) anschließt, der beidseitig jeweils einen seitlich abragenden Klappen-Überstand (15) aufweist.
  8. Stelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auxetische Schicht (19) derart ausgelegt ist, dass sich bei einer Klappen-Überführung von der ersten Gebrauchslage (I) in die zweite Gebrauchslage (II) der fahrzeugvordere Klappenabschnitt (13), in der Fahrzeugquerrichtung (y) um die Längenänderung (Δy) ausweitet, wodurch dem Klappen-Überstand (15) eine Ausweichbewegung (V2) nach fahrzeugunten aufgeprägt wird und/oder der Klappen-Mitte eine Überwölbung (V3) nach fahrzeugoben aufgeprägt wird.
DE102018204353.1A 2018-03-21 2018-03-21 Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil Active DE102018204353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204353.1A DE102018204353B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204353.1A DE102018204353B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204353A1 DE102018204353A1 (de) 2019-09-26
DE102018204353B4 true DE102018204353B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=67848109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204353.1A Active DE102018204353B4 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204353B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113913A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Universität Dortmund Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
DE102004056649A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
US20060202492A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 William Barvosa-Carter Reversibly expandable energy absorbing assembly and methods for operating the same
US20100119792A1 (en) 2008-11-10 2010-05-13 Zheng-Dong Ma Three-dimensional auxetic structures and applications thereof
US20110240286A1 (en) 2010-04-06 2011-10-06 Baker Hughes Incorporated Actuator and tubular actuator
DE102012111488A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, insbesondere für eine Karosserie
DE102014006597A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Audi Ag Fahrzeug mit einem frontseitig angeordnetem Luftkanal sowie Verfahren zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere eines Kühlluftstroms
WO2016112366A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 President And Fellows Of Harvard College Negative poisson's ratio waffle structures

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113913A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Universität Dortmund Bauelement mit wenigstens einer lastabtragenden fläche
DE102004056649A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
US20060202492A1 (en) 2005-03-08 2006-09-14 William Barvosa-Carter Reversibly expandable energy absorbing assembly and methods for operating the same
US20100119792A1 (en) 2008-11-10 2010-05-13 Zheng-Dong Ma Three-dimensional auxetic structures and applications thereof
US20110240286A1 (en) 2010-04-06 2011-10-06 Baker Hughes Incorporated Actuator and tubular actuator
DE102012111488A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, insbesondere für eine Karosserie
DE102014006597A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Audi Ag Fahrzeug mit einem frontseitig angeordnetem Luftkanal sowie Verfahren zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere eines Kühlluftstroms
WO2016112366A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 President And Fellows Of Harvard College Negative poisson's ratio waffle structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204353A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917076B1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
EP1661805B1 (de) Deckhaut für eine formvariable aerodynamische Fläche
EP1973448B1 (de) Lordosenstütze
DE602004009270T2 (de) Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür
EP2800673A1 (de) Vorrichtung zur gurtführung an einem gurtintegralsitz
DE102015101097A1 (de) Flexibles Luftleitelement
DE102009011481B4 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102018204353B4 (de) Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil
DE102011056732B4 (de) Flächengebilde und Windabweiseranordnung mit einem solchen Flächengebilde
DE19709917C1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Verformung einer Schalenstruktur
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE102019119210A1 (de) Kühlerverkleidung für eine Kühlöffnung eines Kraftwagens
DE102009057833A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE102017009422A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017109047B3 (de) Windabweiser für Fahrzeuge
DE102015211220A1 (de) Dachteileinheit für ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
DE102021110731B3 (de) Airbag-Anordnung
WO2014048420A1 (de) Deformationselement und verfahren zur herstellung eines deformationselements
EP3615815A1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102018105206A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019129011B3 (de) Karosserieabschnitt für eine Karosserie eines Fahrzeugs
DE102017006751A1 (de) Verbundbauteil, Zusammenbau mit einem solchen Verbundbauteil, und Fahrzeug mit einem solchen Zusammenbau
DE102012012809B4 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE102008053769A1 (de) Deformationselement zur Anpralldämpfung in einem Kraftfahrzeug
DE102016111978A1 (de) Fahrzeugsonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final