DE7815519U1 - Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE7815519U1
DE7815519U1 DE19787815519 DE7815519U DE7815519U1 DE 7815519 U1 DE7815519 U1 DE 7815519U1 DE 19787815519 DE19787815519 DE 19787815519 DE 7815519 U DE7815519 U DE 7815519U DE 7815519 U1 DE7815519 U1 DE 7815519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tube
pressure medium
pipe
tubular membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISINGER HANS 8900 AUGSBURG
Original Assignee
EISINGER HANS 8900 AUGSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISINGER HANS 8900 AUGSBURG filed Critical EISINGER HANS 8900 AUGSBURG
Priority to DE19787815519 priority Critical patent/DE7815519U1/de
Publication of DE7815519U1 publication Critical patent/DE7815519U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen für Bearbeitungsmaschineη
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen für Bearbeitungsmaschinen, wobei in einem Rohr das hintere Ende der Stange durch einen im Rohr geführten, durch ein Druckmedium beaufschlagten Kolben in Richtung der Bearbeitungsmaschine bewegt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen der vorgenannten Art bekannt, bei denen ein im Rohr geführter Kolben die zu bearbeitende Stange in Richtung der Bearbeitungsmaschine bewegt. Das Rohr hat hierbei die Funktion eines Zylinders, dch. der Raum des Rohres hinter dem Kolben wird von einem Druckmedium, beispielsweise von Druckluft oder Hydrauliköl beaufschlagt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist nachteilig, daß der Kolben über eine erhebliche Länge im Rohr· einwandfrei geführt sein muß, um Leckverluste des Druckmediums möglichst gering zu halten. Dies ist bei erheblichen
7547/03/Ch/Gr - 4 - 23. Mai 1978
Rohrlängen nahezu unmöglich. Auch bei Beschädigungen oder Deformationen des Rohres ist eine einwandfreie Führung des Kolbens im Rohrinneren nicht mehr gewährleistet. Bei langen Rohren wird deshalb in erster Linie ein Gewichtsvorschub verwendet, wobei der Kolben an einem Seil befestigt ist, das über Uwlenkrollen geführt ist und an seinem Ende ein Gewicht trägt. Dies bedingt wiederum, daß das Rohr auf seine ganze Länge geschlitzt sein muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß der Rohr durchmess er dem Durchmesser der zu bearbeitenden Werkstoffstange angepaßt sein muß. Die sich drehende, vom Kolben in Richtung auf die Bearbeitungsmaschine geführte Werkstoffstange hängt durch, was dazu führt, daß sie in Schwingungen versetzt wird, wobei sich diese Schwingungen auf die gesamte Stangenvorschubvorrichtung und die Bearbeitungsmaschine übertragen. Durch entsprechende Wahl des Rohrdurchmessers ist es möglich, die Amplitude der Schwingungen in Gre.nzen zu halten. Dies führt jedoch zu Verschleißerscheinungen, die wiederum die einwandfreie Führung des Kolbens im Rohr beeinflussen. Außerdem tritt durch die Berührung zwischen Stange und Rohr eine unangenehme Geräuschbildung auf, die nur durch kostspielige äußere Dämpfungsmaßnahmen gemindert werden kann.
Es besteht die Aufgabe, die Stangenvorschubsvorrichtung so auszubilden, daß eine einwandfreie Führung des Kolbens im Rohr ohne Leckverluste des Druckmediums möglich ist und die vorerwähnten Schwingungen der Stange vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch zwei Merkmale, nämlicfy dadurch, daß hinter dem Kolben ein durch das Druckme.dium be-* aufschlagter Scheibenbalg angeordnet ist, und weiterhin dadurch, daß im Rohr eine drehbar gelagerte, durch das Druckmedium beaufschlagte Rohrmembran angeordnet ist.
ra 5 -
7815519 14.09.78
1 · * Oj
ί » ί 3 3
7547/03/Ch/Gr : ' ' " -5 - 23. Mai 1978
Bevorzugt ist der Kolben hohl ausgebildet und in seinem I
Inneren ist der zusammengefaltete also nicht vom Druckmedium beaufschlagte Scheibenbalg angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß der Kolben über eine erhebliche Baulänge geführt ist. Die Vorschubkraft, welche auf die Stange wirkt, kann über ein Druckventil eingestellt werden, so daß ein hartes Auflaufen der Materialstange, wie es bei Gewichtsund pneumatischen Vorschüben bei kürzer werdender Werkstoffstange auftritt, verhindert wird.
Ein weiterer Vorteil des innenbeaufschlagten Scheibenbalgs besteht in der vollkommenen Geschlossenheit des pneumatischen oder hydraulischen. Systems , so daß keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um überströmendes Öl abzuführen. Bei Verwendung von Öl als Druckmedium wird zudem eine Dämpfung von eventuell auftretenden Schwingungen erreicht. Nach Aufarbeitung der Stange kann der Kolben durch Absaugen des Druckmediums aus dem Scheibenbalg in seine Ausgangslage zurüokgeführt werden. j
Von großem Vorteil ist der Umstand, daß die Haltekraft des Kolbens definiert eingestellt werden kann,Die Beanspruchung der Spanneinrichtung der Bearbeitungsmaschine kann hierdurch geringer gehalten werden, da die Haltekraft des Kolbens der beim Zerspanen auftretenden Kraft entgegenwirkt .
Durch die Verwendung einer vom Druckmedium beaufschlagten Rohrmembran wird eine Zentrierung der Stange im Rohr erreicht. Ein Durchhängen der Stange und damit das Entstehen von Vibrationen wird dadurch vermieden. Es ist somit auch möglich, einen Rohrdurchmesser zu wählen, der dem Durchlaß, der Arbeitsspindel der Bearbeitungsmaschine entspricht, |
Hierdurch entfällt ein Anpassen des Rohrquerschnitts an den \ Stangendurchmesser. Von besonderer Bedeutung ist,daß ohn-s
7547/03/Ch/Gr ■ i. Γ>!.· ,:"-·6;-, ' 23. Mai 1978
weiteres auch Stangen zugeführt werden können, deren Durchmesser von der Kreisform abweicht. Die Rohrmembran legt sich hierbei an die Kontur der Stange an und zentriert diese einwandfrei. Wird die Rohrmembran mit Drucköl beaufschlagt, so entsteht ein zusätzlicher Dämpfungseffekt. Durch die Verwendung einer bzw. mehrerer Rohrmembranen ist es möglich, längere Vorrichtungen zu bauen, d.h. es können längere Stangen als üblich verarbeitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung; Fig. 2 einen Längsschnitt im Bereich der Rohrmembran und
Fig. 3 Schnitte im Bereich der Rohrmembran zur Verdeutlichung des Anlegens der Rohrmembran an verschiedene Werkstoffstangenquerschnitte.
Die Vorrichtung weist ein Rohr 1 auf, in dessen Innerem ein Kolben 2 geführt ist. Dieser Kolben 2 bewegt eine Werkstoffstange 3 in Richtung auf die Bearbeitungsmaschine 4·. Das Rohr 1 wird in Abständen von Ständern 5 getragen.
Der im Rohr 1 geführte Kolben 2 weist ein Vorderteil 6 auf, das über Kugellager drehbar gelagert ist und vorderseitig mit einer konischen Zentrierbohrung 7 versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Vorderteil 6 des Kolbens 2 die Drehbewegung der Stange 3 mitmacht und gleichzeitig das hintere Stangenende zentriert.
Der Kolben 2 besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück 8. Im Inneren dieses Rohrstücks 8 befindet sich ein Scheibenbalg 9, der vorzugsweise aus Gummi oder einem geeigneten elastischen Kunststoff besteht. Dieser Scheibenbalg 9 ist vorderseit ig mit dem Kolben 2 verbunden. Am hinteren Ende ist
75A7/O3/Ch/Gr - 7 - 23. Mai 1978
der Scheibenbalg 9 über einen Wandungsteil mit dem Rohr 1 verbunden. Durch diesen Wandungsteil ist ein Rohrstutzen 10 geführt, über den Druckmedium in das Innere des Scheibenbalgs einbringbar ist. Die Länge des rohrförmigen Kolbenteils 8 entspricht hierbei in etwa der Länge des zusammengefalteten Scheibenbalgs 9.
Mit dem Rohr 1 ist ein Gehäuse 11 verbunden. Im Inneren dieses Gehäuses 11 ist eine Ringkammer 12 vorgesehen, welche über eine Bohrung 13 mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Im Gehäuseinneren befindet sich eine Rohrmembran IA-, die an ihren beiden Enden von je einer Halterung 15 gehalten wird. Die Halterungen 15 sind über Kugellager 16 im Gehäuse drehbar gelagert.
Wird über die öffnung 13 Öl in die Kammer 12 gepreßt, dann legt sich die Rohrmembran IA- gegen die Werkstoffstange 3 an. Auf diese Weise wird ein Durchhängen der Werkstoffstange 3 vermieden und diese Werkstoffstange im Abstand vom Kolben 2 zentriert.
Um ein ungehindertes Hindurchführen des Kolbens 2 auch im Bereich der Rohrmembran IA- zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser der vom Druckmedium nicht beaufschlagten Rohrmembran IA-geringfügig größer als der Innendurchmesser des Rohren 1.
Die Fig. 3 zeigt, wie die Rohrmembran IA- sich an Stangen 3 großen und kleinen Querschnitts und unterschiedlicher Querschnittsformen anzulegen vermag.

Claims (8)

Dipl.-Ing. -' ■" ' ' »· Rolf Chanter Patentanwalt Rehlingenslraßc 8 · Postfach 260 D-8900 Augsburg 31 Telefon 0821/36015+36016 Telex 533 275 Postscheckkonto München Nr 154780-801 Anm.: Hans Eisinger 754-7/03/Ch/Gr Augsburg, den 23. Mai 1978 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen für Bearbeitungsmaschinen, wobei in einem Rohr das hintere Ende der Stange durch einen im Rohr geführten, durch ein Druckmedium beaufschlagten Kolben in Richtung der Bearbeitungsmaschine bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Kolben ein durch das Druckmedium beaufschlagter Scheibenbalg und im Rohr eine drehbar gelagerte, durch das Druckmedium beaufschlagte Rohrmembran angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben hohl ausgebildet und in seinem Inneren der zusammengefaltete Scheibenbalg angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Kolbens mit der Vorderseite des Scheibenbalgs verbunden ist.
4-. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil des Kolbens drehbar gelagert und vorderseitig mit einer konischen Zentrierbohrung versehen ist.
754-7/03/Ch/Gr
~ ρ
23. Mai 1978
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Scheibenbalg rückseitig mit einem Rohrstutzen verbunden ist, der aus dem hinteren Ende des Rohres geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmembran an beiden Enden gehaltert ist und diese Halterungen drehbar an einem mit dem Rohr verbundenen Gehäuse gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse im Bereich der Rohrmembran eine Ringkammer aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet
daß der Innendurchmesser der vom Druckmedium nicht beaufschlagten Rohrmembran gleich oder größer als der Rohr innendurchmesser ist.
— 3 -
DE19787815519 1978-05-24 1978-05-24 Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen Expired DE7815519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815519 DE7815519U1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787815519 DE7815519U1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815519U1 true DE7815519U1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6691737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815519 Expired DE7815519U1 (de) 1978-05-24 1978-05-24 Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7815519U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012037B4 (de) * 2010-02-23 2014-09-11 Fmb Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co. Kg Stangenlademagazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012037B4 (de) * 2010-02-23 2014-09-11 Fmb Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co. Kg Stangenlademagazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671659A2 (de) Funkenerosions-Werkzeug und Elektrode für ein Funkenerosions-Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines funkenerodierten Lochs
DE4013092C1 (de)
DE2822569A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE2808081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen
DE7815519U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen
DE2734910B1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE3001805A1 (de) Zusammenziehbare bohrwelle
EP1386719A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien
DE3219358A1 (de) Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren
DE3019849A1 (de) Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres
DE2254849A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedern mit kontrollierter geschwindigkeit
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE852534C (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Rohren
DE4322595C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Innenhochdruckumformverfahren
DE1583993C3 (de) Vorrichtung zum verziehungsfreien Innen- und Außenhärten langer Rohre
AT287277B (de) Strangpreßdüse zum Herstellen von Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2044102A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Werkstoff stangen fur Bearbeitungsmaschinen
DE1583703C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Off nungshubes hydraulisch bewegter Formtrager einheiten von Spritzgießmaschinen
DE2052155C3 (de) Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock
DE1158239B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE2253928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Lötgut versehenen Werkstückes
DE1800706B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines im voraus mit einer oeffnung versehenen werkstueckes
DE2209234C3 (de) Verfahren zum Abtransport von Spänen aus dem Arbeitsbereich eines Werkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens