DE7814872U1 - Palette mit Rahmengestell - Google Patents

Palette mit Rahmengestell

Info

Publication number
DE7814872U1
DE7814872U1 DE19787814872 DE7814872U DE7814872U1 DE 7814872 U1 DE7814872 U1 DE 7814872U1 DE 19787814872 DE19787814872 DE 19787814872 DE 7814872 U DE7814872 U DE 7814872U DE 7814872 U1 DE7814872 U1 DE 7814872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pallet
shelf
pallet according
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787814872
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KETTENMANN oHG
Original Assignee
KARL KETTENMANN oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KETTENMANN oHG filed Critical KARL KETTENMANN oHG
Priority to DE19787814872 priority Critical patent/DE7814872U1/de
Publication of DE7814872U1 publication Critical patent/DE7814872U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Anmelder in: Stuttgart, den $0. Noveiaber ^977
Karl Kettennann o:!G Gm 898 X/kg
Breifelderatraße
7000 Stuttgart-Plieningen
Vertreter:
Kohler - iicL'.;in ilin; · - «Jnäth Patentanuälte Koheiit\.'ielntr«ß«i 7000 Stuttgart
Palette nit Rahmengestell
Die Erfindung betrifft eine Palette nit einem aufgebauten Rahnengestell.
Bei Paletten handelt es sich uxi Tragböden mit lickfüßen oder als durchgehende Balken ausgebildeten Püßen, zwischen denen zwei Gabeln einer Kubvorrichtung, beispielsweise eines Hubstaplers, einfahrbar sind. Kennzeichnend für die Palette
78H872 3108.78
-P-
ist also, daß der Palettenboden einen lichten Abstand zum Boden, auf den die Palette aufgestellt ist, hat.
Größere Güter und insbesondere in Kisten oder Schachteln verpackte Güter, werden uriniittelbar auf dem Palettenboden gestapelt und im allgemeinen durch eine Bandage, beispielsweise durch Stahlbänder, zusammengehalten und mit der Γnlette verspannt. Es ist auch b3kannt, derartige Paletten mit einem Kahmengesteil zu versehen, wobei der Rahmen lichte Zwischenräume aufweist, die auf das zu befördernde Gut abgestimmt sind. Derartige Paletten mit Rahmengestell dienen zum Transport unverpackter Teile und insbesondere auch zum Transport kleinerer Teile. Dabei kann der Rahmen noch zusätzlich mit einem Gitterwerk oder Maschennetz versehen sein.
Paletten mit daran durch Bandagen befestigten Gütern sind vcr allem zum Transport bestimmt und im allgemeinen als Einweg-Paletten ausgebildet. Dagegen sind auch Paletten im Gebrauch, die für eine langfristige Verwendung gedacht sind und vor allem im Lagerwesen Verwendung finden. Beispielsweise werden Zwischenlager in der Industrie mit Paletten ausgerüstet, um groie Materialmengen raumsparend unterbringen zu können, weil die Verwendung von Paletten den Einsatz von btapelfahrzeugen zuläßt, die in Höhe und Länge große Urstreckungen aufweisende Lagerregale beschicken und entleeren» Diese ganzen bekannten Anordnungen eignen sich zwar- zum Lagern großer und mittelgroßer Teile; sollen jedoch Kleinteile gelagert werden, die eine Palette bzw. das darauf aufgebaute Rahmengestell oder eine darauf aufgesetzte Kiste oder Schachtel bei weitem nicht füllen,
7814872 31.08.78
dann wird entweder die Lagerraumauanutzung sehr schlecht oder ea mücsen unterschiedliche derartige Klsinteile in derselben Palette gespeichert werden, was Jedoch zwangsläufig zur Folge hat, daß sie schlechter zugänglich werden. Beispielsweise tritt in der Llasohinenindustrie häufig das Problem auf, daß Kleinteile wie Schrauben, Paßstifte, Splint in ganz speziellen Größen auf Vorrat gehalten werden müssen, wobei jedoch sich der Vorrat auf einige Dutzend oder einige hundert Stück beschränkt, die ein Volumen von häufig weniger als Λ dar einnehmen. Die Zahl mit derartigen Kleinteilen gefüllter Behälter, die eine Palette mit Rahmengestell aufzunehmen vermag, ist sehr groß und es sind dann die im mittleren und unteren Bereich befindlichen Behälter eelbst dann sehr schlecht zugänglich, wenn man genau ihren Ort kennt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Palette Hit Rahmengestell zur Aufnahme einer Vielzahl unterschiedlicher, in Behältern befindlicher Kleinteile zu schaffen, bei der die einzelnen Behälter gut zuganglich sind, so daß kurze Zugriffszeiten erreicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Palette mit Rahmengestell erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens ein, vor— tugsweise zwei oder mehr Regale oder Schranke in das Rahmen' gestell einführbar und aus ihm ausziehbar an der Palette angebracht sind. Auf diese verblüffend einfache Weise gelingt es, die Zugriffszeit bei voller Ausnützung des Stapelvolumens beträchtlich zu verringern. In den Regalen oder Schränken (mit Staubschutz versehene Regale) lassen
7814872 31.08.78
sich eine Vielznhl von unterschiedlichen Kleinteilen übersichtlich und sofort erreichbar unterbringen. Durch das Ausziehen des Hegales oder Schranke aus dem Rahmen ist eine freie Zugän^lichkeit gewährleistete In eingefahrenem Zustand nimmt die Anordnung nicht mehr Platz weg als eine übliche Palette mit Rahmengestell ohne Regal oder Schrank. Auch braucht bei der Ausbildung des Rühmens auf die Zugänglichkeit zum Regal oder Schrank keine Rücksicht genommen werden, weil zum Befüllen bzw. Entnehmen das Regal bzw. der Schrank ausgefahren wirde Werden zusätzlich die einzelnen Fächer des Regales oder Schrankes sowie die in jedem Fach nebeneinander befindlichen ^blagestellen beziffert, so läßt sich der Ort eines jeden Kleinteilbehälters durch zwei bzw. drei Koordinaten (Fach und Ort innerhalb des Faches), sowie ggf. Regal oder Regalseite angeben. Sind diese Daten auf einem Datenträger gespeichert, läßt sich eine rasche Zugriff szeit auch dann stets sicherstellen, wenn eine rieeige Anzahl unterschiedlicher Teile auf eine Vielzahl von Paletten verteilt zu speichern sind. Dadurch läßt sich die Lagerhaltung derartiger Teile wesentlich rationalisieren.
Die Anbringung des Regales oder des Schrankes an dem Rahmen der Palette läßt sich sehr verschieden ausbilden. Als beeonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, Regal ode. Schrank an Palette bzw. Rahmen durch Schienen zu führen. Dadurch wird ein zuverlässiges, störungsfreies Aus- und Einfahren ermöglicht·
7814872 31.08.78
Die Schienen können gleichzeitig Laufrollen aufnehmen, die an Hegal oder Schrank angebracht sind. Dabei müssen allerdings entweder die Schienen ausziehbar sein, damit die Rollen auch beim Ausziehen des Regales oder Schrankes auf den Schienen laufen können, oder es muß die Palette jeweils an einen bestimmten, genau vorgegebenen Ort gebracht werden, an dem Schienen zur Aufnahme der aus dem Rahmen ausfahrenden Rollen des Regales oder Schrankes vorgesehen sind» Alle diese Schwierigkeiten lassen sieb, jedoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vermeiden, wenn das Regal oder der Schrank an dem Rahmen hängend gelagert iste Dabei sind an dem Rahmen einerseits und dem Regal oder Schrank andererseits die gegeneinander verschiebbaren Teile eines Teleskopes angebracht. Derartige Teleskope sind mit ausreichender Belastbarkeit handelsüblich, wobei sie so ausgebildet sind, daß sie sich auf die doppelte Länge ausfahren lassen. Es kann daher das Regal oder der Schrank völlig aus dem Rahmen herausgezogen werden. Selbst bsi schwerer Beladung von Regal oder Schrank läßt sich das Ausziehen oder Einfahren manuell mit relativ geringem Kraftaufwand bewerkstelligen, weil derartige Teleskope mit Wälzlagern ausgerüstet und daher sehr leichtgängig sind.
Um ein Kippen der Anordnung bei schwer beladenem und völlig ausgezogenem Regal oder Schrank zu verhindern könnte die Palette mit dem Rahmengestell ein solches Gewicht aufweisen oder an der der Auszugseite gegenüberliegenden Seite mit einem solchen Gegengewicht versehen sein, daß der gemeinsame Schwerpunkt der gesamten Anordnung sich noch
7814872 31.08.78
o"berharb der Auflagefläche der Palette befindete Da jedoch dieses zusätzliche und in. übrigen unnötige Gewicht das die Paletten aufnehmende Lagerregal unnö~ig belasten würde und deshalb dieses Lagerregal stärker ausgebildet sein müsste, ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung an dem im ausgefahrenen Zustand äußeren Bodenbereich von Regal oder Schrank eine Stützrolle angebracht· Diese Stützrolle ist bevorzuge gefedert, damit sie Unebenheiten des Bodens ausgleichen kanne Dabei kann es genügen, wenn beispielsweise eine luftbereifte Rolle Verwendung findet, wenn die Rollenachse ungefedert befestigt ist, weil die Luftbereifung die normalerweise vorhandenen geringfügigen Bodenunebenheiten ausreichend aufzunehmen vermag.
Es sollte verhindert werden, daß Regal oder Schrank während des Transportes unbeabsichtigt aus dem Rahmengestell ausfahren, wenn beispielsweise das Transportfahrzeug eine Kurve fährt oder während des Transportes die Palette geringfügig aus ihrer Normallage mit horizontalem Boden gekippt wird, wie dies während des Transportes nicht immer zu vermeiden iste Um dieses ungewollte Herausfahren zu vermeiden könnte eine Rastung vorgesehen sein, beispielsweise dadurch, daß in eingefahrenem Zustand die Rollen des Teleskopes in eine kleine Vertiefung einfallen. Dies hätte jedoch zur Folge, daß beim Ausziehen eine zusätzliche Kraft aufzubringen wäre, um die Rollen wieder zusammen mit dem Regal oder Schrank aus diesen Vertiefungen anzuheben· 2war könnte hierfür eine Hebelübersetzung vorgesehen sein, floch bedeutet die.·? wieder einen zusätzlichen Aufwand. Bei
7814872 3108.78
bevorzugten Ausführungsformen ist daher eine Verriegelung vorgesehen, die Regal oder Schrank in der in den Rahmen eingefahrenen Stellung verriegelt. Diese Verriegelung besteht im einfachsten Fall aus einem quer zur Auszugsrichtung formschlüssig eiaschiebbaren Stab. Dieser Stab ist beim Einschieben in die verriegelte oder Herausschieben aus der verriegelten Stellung völlig unbelastet -und daher leicht zu betätigen; dennoch sichert er zuverlässig das Regal oder den Schrank in dem Rahmengestell. Dabei weist in bevorzugter weiterer Ausgestaltung die Verriegelung einen nach außen vorstehenden Arm auf, dessen Stellung maschinell abtastbar ist. Dies hat den Vorteil, daß dafür gesorgt werden kann, daß eine Hubvorrichtung nur dann die Palette anhebt, wenn die Verriegelung sich in der Verriegelungsstellung befindet. Dabei kann das Abtasten mechanisch, optisch, elektrisch oder sonstwie erfolgen.
Das Regal kann unterschiedlich gestaltet sein^ Im allgemeinen besteht es aus einer Reihe von in einem Rahmen horizontal angeordneten. Fächern und ist etwa quaderförmig. Es kann jedoch das Regal auch als Zylinder gestaltet sein. Beispielsweise ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Regal als Karussell ausgebildet, das um eine vertikale Achse drehbar ist. Auch hierbei können ggf. mehrere Karussells in einem Rahmengestell einer Palette vorgesehen sein. Ein derartiges Karussell ist etwa zylinderförmig und es sind [ die einzelnen Fachböden Kreisplatten. Dabei ist von Vorteil, I daß auf eine verschiebbare Befestigung an dem Rahmengestell \ verzichtet werden kann»weil nämlich durch Drehen des | Karussells um seine Achse jede beliebige Stelle seiner [
7814872 31.08.78
Mantelfläche an eine Eingabe- und Entnahmestelle gebracht werden kann. Dan Rahmengestell ist dabei so ausgebildet, daß es an einer Stelle offen ist, wobei die Öffnung mindestens so groß ist wie der größte in dem Karussell unterzubz-ingende KIe int eilebehält er. Um unerwünschte Drehbewegungen des Karussells zu verhindern kann es verriegelbar sein» Die Verriegelung kann außerdem gleichzeitig als Winkelschrittantrieb ausgebildet sein.
Da bei der erfxndungsgemäßen Palette mit Rahmengestell die Bodenfläche der Palette nicht; benutzt wird, sondern vielmehr die Fachboden von Regal, Schrank oder Karussell als Ablagefläche benutzt werden, kann auf diese Bodenplatten auch vsrzichtet sein. Es besteht dann die Palette lediglich aus einem Rahmen oder Teilen des Rahmengestelles mit den daran befindlichen Füßen, die den lichten Raum und die Bodenfreiheit für das Einführen der Gabelelemente der Hubvorrichtung gewährleisten, wenn die Palette auf einem Boden abgestellt ist« Durch Einsparung der Bodenplatten kann Gewicht und Materialaufwand für die Palette eingespart werden.
Weitere Einzelheiten und Auegestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen in vereinfachter, schematisierter Darstellung:
Pig. 1 eine Palette mit Rahmengestell und zwei darin befindlichen Regalen und
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 mit aus dem Rahmengestell ausgezogenen Regalen.
7814872 31.08.78
Die dargestellte Anordnung umfaßt eine Palette Λ mit daran aufgebautem Rahmengestell 2 und einem darin befindlichen sowie einem herausgezogenen Regal 3· Die Palette 1 besteht im wesentlichen aus drei zueinander parallelen und ic Abstand voneinander angeordneten Balken 4-, die beispielweise als U- oder L-Profile ausgebildet sein können, wobei das Joch deg U bzw. ein Schenkel des L horizontal und zur Auflage auf dem Boaen bestimmt sind. Zwischen den Balken 4- befinden sich Bodenplatten 5» die die Oberkante der Balken 4· miteinander verbinden. Beispielsweise können die Balken 4- und die Bodenplatte 5 «us einer Blechtafel durch Abkanten hergestellt sein, wobei die beiden L-Profile fJr die äußeren Balken 4- durch zweimaliges Abkanten an einander gegenüber und zueinander par?.Helen Rändern der Blechtafel hergestellt sind, wogegen das mittlere U-Profil durch viermaliges Abkanten erzeugt wird.
Das Rahmengestell besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus sechs Vertikalträgern 6, die Jeweils an den £nden der Balken 4- angebracht sind. Die Vertikalträger sind an ihren oberen iinden durch Querträger 7 ni te inander verbunden, die ihrerseits wieder dxirch Streben 8 gegeneinander abgestützt sind. Die btreben θ verlaufen parallel zu den Balken 4-, wogegen die Querträger senkrecht zu den Baiken 4- verlaufen. Zur Versteifung der Palette sind ferner noch parallel zu den Querträgern 7 angeordnete und die •Enden der Balken 4- miteinander verbindende Profile 9 vorgesehen und mit den Balkenenden bzw. den Bodenplatten 5 und den Vertikaltrügern 6 verbunden, beispielsweise verschweißt. An den Streben 8 ist für jedes Regal 3 ein Rohrträger 10 befestigt,
7814872 3i.oa78
der parallel zu den Querträgeru 7 verlaufend angeordnet ; ist und der das Außenrohr eines Teleskopes bildet, dessen Auszugstrüger 11 über Wälzlager 12 an dem Rohrträger 10 leicht verschiebbar geführt ist, wobei der Auszugsträger an dem Rohrträger 10 hängend gehalten ist, Der Rohrträgez hat den Querschnitt eines η mit nach innen eingezogenen Schenkelenden, auf denen die Wälzlager 12 abrollen. Dalagen hat der Auszugsträger 11 den Querschnitt eines T, dessen Querstege auf den Wälzlagern 12 aufliegen. An dem unteren Ende des T des Auszugs träge i's 11 ist das Regal 3 hängend befestigt. Es besteht aus, einem Rohrrahmen 13», der zwei Seitenwände 14 und einen Boden 15 umschließt. Innerhalb der Seitenwände 14- sind eine Reihe von Fachböden 16 angebracht, die von den beiden offenen Seiten her mit Kleiiiteilebehältern 17 belegt werden können· An dem Rohrrahmen 13 ist an der bein Ausfahren äußeren Seitenwand 14 ein Schwenkriegel 18 vorgesehen, der axial verschiebbar ist und bei eingeschobenem Regal 3 in der verriegelten Stellung das Ausziehen formschlüssig verhindert. Ein abgekröpftes Ende 19 des Schwenkriegels 1£ steht in der entriegelten Stellung horizontal und in der verriegelten Stellung vertikal, so daß eine bequeme Unter— scheidungsmöglichkeit der verriegelten von der entriegelten Stellung besteht.
In dem Bereich, in dem die beim Ausfahren äußere Seitenwand 14 in den Boden 15 übergeht ist am Rohrrahmen 13 eine Stützrolle 20 befestigt, die federnd angeordnet ist, i so daß sie kleine Bodenunebenheiten beim Ausziehen und ; Einschieben des Regales auszugleichen vermag.
7814872 31.08.78
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne Merkmale der Erfindung für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden. Beispielsweise kann an Stelle des Regales ein Schrank ausfahrbar vorgesehen sein, wobei gegenüber der dargestellten Ausführungsform lediglich die offenen Regalfrontseiten durch Türen oder Jalousien verschließbar ei'nd. Auch kann an Stelle des ausziehbaren Regales ein innerhalb des Rahmengestelles 2 um eine feste Achse drehbares Karussell vorgesehen sein, dessen Fachböden durch den Zwischenraum zwischen den Vertikalträgern 6 hindurch bequem zugänglich ist, ohne daß unzugängliche Bereiche bestehen. Besondere vorteilhaft ist die gate Zugänglichkeit auch der bei eingefahrenen Regalen inneren Bereiche, weil die bei eingefahrenen Regalen unzugängliche Regal-"rückseite" nach dem Ausziehen zu einer bequem zugänglichen "Front"eeite. Noch deutlicher wird dieser 7orteil, wenn drei Regale vorgesehen und die Verhältnisse bezüglich des mittleren Regals betrachtet werden.
7814872 31.18.78

Claims (12)

■ •as · · · ·« • •ι ι· · ·· ι ι · ι ι )■··· · ■■ - 12 - Schutzansprüche
1. Palette mit Rahmengestell, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr Hegale (3/ oder Schranke in das Rahmengestell (2) einführbar und aus ihm ausziehbar an der Palette (1) angebracht sind ο
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Regale (3) oder Schranke an der Palette (i) bzw. dem Rahmengestell (2) durch Schienen geführt sind«
3. Palette nach Anspruch 1|oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Regale (3) oder Schränke an dem Rahmengestell (2) hängend gelagert sind.
4. Palette nach Anspruch 2 und.3» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmengestell einerseits und dem Regal (3) oder Schrank andererseits die gegeneinander verschiebbaren Teile eines Teleskopes (10, 11) angebracht sind.
5. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im ausgefahrenen Zustand äußeren Bodenbereich von Regal (3) oder Schrank eine Stützrolle (20) angebracht ist.
6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung (18) vorgesehen ist, die Regal (3) oder Schrank in der in das Rahmengestell (2) eingefahrenen Stellung verriegelt.
7814872 31.08.78
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung einen nach außen vorstehenden Arm (19) umfaßt, dessen Stellung maschinell abtastbar ist.
Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale oder Schränke als Karussell ausgebildet sind, das um eine vertikale Achse drehbar ist.
Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Achse gegenüber dem Rahmengestell (2) unverschiebbar ist.
10« Palette nach Anspruch 8 oder 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Karussells verriegelbar ist.
β Palette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Karussell durch einen 7/inkelschrittantrieb drehbar ist.
12. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bodenplattenlos gestaltet ist.
7814872 31.08.78
DE19787814872 1978-05-18 1978-05-18 Palette mit Rahmengestell Expired DE7814872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814872 DE7814872U1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Palette mit Rahmengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814872 DE7814872U1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Palette mit Rahmengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7814872U1 true DE7814872U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6691542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814872 Expired DE7814872U1 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Palette mit Rahmengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7814872U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516410A4 (de) Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in ein Lagerregal und Lagersystem
DE2829325B2 (de) Hochregal für Paletten
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
EP3658339A1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
DE1947947U (de) Baueinheit aus einer mehrzahl stapelbarer ablagebehaelter.
DE1286410B (de) Transportwagen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE19612015C2 (de) Hochregal
DE2806526A1 (de) Traggestell zum uebereinanderstellen von oben offenen transportbehaeltern
DE10241347B4 (de) Lagereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Behältern oder dergleichen in ein bzw. aus einem Regal
DE3644517C2 (de)
DE7814872U1 (de) Palette mit Rahmengestell
DE3524141C2 (de)
EP1154879B1 (de) Werkzeug- und/oder materialschrank
EP1234785A1 (de) Regallager
EP1180491A1 (de) Regalbediengerät
AT11969U1 (de) Plateauverbreiterung an abrollbehältern
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
CH621095A5 (de)
DE202006011425U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE3514194C2 (de)
DE19639097A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE102020102543A1 (de) Lagersystem für Kleinteile