EP1154879B1 - Werkzeug- und/oder materialschrank - Google Patents

Werkzeug- und/oder materialschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1154879B1
EP1154879B1 EP00910548A EP00910548A EP1154879B1 EP 1154879 B1 EP1154879 B1 EP 1154879B1 EP 00910548 A EP00910548 A EP 00910548A EP 00910548 A EP00910548 A EP 00910548A EP 1154879 B1 EP1154879 B1 EP 1154879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
cabinet
housing
floor
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00910548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154879A1 (de
Inventor
Stefan Apfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apfel Metallverarbeitung GmbH
Original Assignee
Apfel Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apfel Metallverarbeitung GmbH filed Critical Apfel Metallverarbeitung GmbH
Publication of EP1154879A1 publication Critical patent/EP1154879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1154879B1 publication Critical patent/EP1154879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width

Definitions

  • the invention relates to a tool and / or material cabinet with a housing in which a plurality of vertically and parallel juxtaposed aligned drawers are added, which are extendable over the front or a side wall of the housing and have at least one accessible from the drawer sides receiving storage goods, wherein each drawer has either a bottom-side front support means and a bottom-side rear support means, each having a roller or a roller or balls or rollers or balls resting on the floor and the weight of the drawer directly and completely in the Introduce floor, or that the drawer has a bottom-side front support means and on the bottom of the cabinet housing at least one extending between the cabinet front and cabinet rear guide rail for guiding the drawer is arranged, and each drawer has a vertical Stirnve cladding, wherein the front panels of the drawers lie in a vertical plane, according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a material cabinet that meets the daily requirements for continuous retraction of individual drawers, which is robust and in particular has an improved weight distribution for stored goods therein on its footprint, the bending load of the drawers greatly reduced should be.
  • each drawer has at least one console-like receptacle for stored goods, which is arranged on the inside of the front frame part or on the inside of the rear frame part and from there into the Interior of the drawer protrudes.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a drawer completely pulled out of the cabinet housing its weight or a substantial part of its weight is supported directly on the ground and thus retains its horizontal orientation, so that no bending forces acting on the drawer or cabinet housing.
  • an improved distribution of the weight of the individual drawers is given directly to the floor of the stand.
  • the height of the drawer corresponds approximately to the height of the cabinet; the support means is in direct contact with the ground.
  • the individual drawers are, preferably on both sides, accessible transversely to the extension direction of the individual drawer.
  • the frictional forces occurring are reduced due to the inventive use of rollers or rollers or balls over previously used together sliding rail parts, so that the expended extraction forces are low.
  • the pulling out of the drawers is conveniently by horizontally rotating rollers or rollers supported, which specify the drawer together with a rail guide the pull-out direction.
  • the drawer is designed as a frame.
  • the tool or material receptacles can be designed as consoles.
  • each one projecting into the interior of the drawer console is arranged on the rear and front drawer wall at the same height on which an elongate tool or material part can rest with its ends.
  • strut-like horizontally arranged receptacles can be used that extend from the front to the rear drawer wall.
  • a plurality of such receptacles for stored goods can be arranged one above the other, wherein the attachment can be configured so that the receptacles are easily interchangeable with others of different shape, so that at any time differently shaped tools or materials can be stored.
  • the cabinet housing in a preferred embodiment of the invention has means by means of which it can be lifted and moved by a conveyor vehicle, for example a forklift.
  • a conveyor vehicle for example a forklift.
  • the cabinet housing in the bottom area of the housing, it is expedient to provide two parallel channels spaced apart from one another and open at their end faces, into which, for example, the channels are arranged. the forks of a lifting device, such as forklift trucks, can be introduced.
  • each drawer for complete bottom support both behind its front end panel and in the region of the rear frame part in each case a support means.
  • the weight regardless of the pull-out always completely introduced directly into the base, so that bending forces are also greatly reduced.
  • each drawer is designed to be autonomous relative to the cabinet housing with respect to the support of its weight. Opposite the housing in this embodiment, no supporting Ausfahrysstoff, such as rails used. Only the drawers carry slide guides on their sides, for example rails, to ensure that the drawers slide past each other almost parallel during the pull-out operation. In this way, an improved lateral stability of the material and tool cabinet is achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention relates to the nature of the recordings for stored goods.
  • they can be formed out of a strip of material into a profile.
  • the tool and / or material cabinet according to the invention of Figure 1 is designated in its entirety by 1. He has in the embodiment shown a cuboid or cube-shaped housing 2, in which a plurality of juxtaposed and vertically oriented drawers 3 are inserted from the front or a side wall of the tool and / or material cabinet ago.
  • the front end panels 26-30 may carry handles 31-35 and locks, one of which is designated by the reference numeral 36 in FIG. 1 and FIG.
  • On the extended drawer 3 it can be seen that this is due to the support means 7, here a role, horizontally extended from the housing 2, without any cabinet or drawer parts by the weight of the protruding part of the loaded drawer with essential. Bending forces are loaded.
  • the stored material is located on the receptacles 8,18, which are accessible from the drawer sides 5,6, so transversely to the extension direction of the drawer.
  • the housing 2 is shown in perspective omitting the drawers.
  • the drawers are taken out, so that the front 4 is open.
  • the housing 2 has a bottom 19, which is traversed transversely by two hollow carriers 37,38, each of which form the shell of an open at the front sides of the channel 24,25, in which the forks of a lifting device can intervene for the purpose of transport.
  • the carrier 37,38 may be formed, for example, as below open U-profiles.
  • a plurality of guide rails 15 running parallel to the side walls 22, 23 of the cabinet housing 2 are arranged, extending from the front side 4 to the front Back 20 of the tool and / or material cabinet extend.
  • Each of the guide rails 15 serves to guide a drawer 3 during retraction and extension.
  • This guide is supported by horizontal lying, so a vertically oriented axis 21 owning guide rollers 16, which are arranged on both sides of each guide rail 15.
  • the front-side end panel 30 of the drawer 3 (not shown in Fig. 2) is completely inserted drawer 3 substantially in a plane with the front side 4 of the housing 2.
  • the behind the front end wall 30th arranged support means 7 is in this case in front of the carrier 37 completely within the housing. 2
  • Figure 3 shows in perspective an embodiment of a single drawer 3.
  • This is substantially of frame-like shape and has a front frame part 9, a bottom frame member 10, a rear frame member 11 and a deck-side frame member 12.
  • On the inner sides 13,14 of the back and Front side frame part 9,11 can recordings 8,18,18 'are fixed for stored goods of the embodiments shown in Figure 4 and 5, wherein lateral punched tape 47 are used to attach the receptacles 8,18,18' for stored goods.
  • runners 17,17 'are shown in Fig. 3 which together with the guide rails 15 and the guide rollers 16 of the housing 2 form a extending device.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a strut-type receptacle 8 for short storage goods, eg tools or materials.
  • the design of the cross section remains reserved for the respective expediency, with this offer receiving troughs 40, in which the stored goods is recorded in shape.
  • At their ends carries the receptacle 8 U-shaped fastening elements 41,42, which have at their lateral legs holes 43 which correspond to the holes of the perforated strips 47 at the drawers.
  • FIG. 5 shows in perspective a pair of console-type receptacles 18, 18 'as may be used to accommodate long tools.
  • lateral fastening elements 45, 46 are used with holes 44.
  • the console-like receptacles 18,18 ' also have wells 40' for receiving stored goods.
  • Figure 6 shows a further preferred embodiment of the invention, with drawers 3 ', which are designed to be autonomous with respect to the support of their weight relative to a housing 52.
  • the drawers 3 ' have close to the front and its rear wall at least one support means 7 and 48, for example rollers 48, and can be pulled out completely out of the housing 52 and rolled to a more distant workplace due to their own stability.
  • the housing 52 exerts no supporting function with respect to the drawers 3 ', but the housing 52 can be easily designed as a hood, which leads to further material and cost savings.
  • FIGS. 7 and 8 show further embodiments 50, 51 of receptacles for stored goods, the special feature of which is that they can be formed from an initially flat strip of material.
  • the receptacle 51 is bent for stored goods according to the figure 7 at 53 and 54 in the longitudinal direction and the wings 55.56 bent outwards, including the original strip of material is prepared with cuts 57,58,59,60. At the ends remain by this bending process the towering tabs 61,62,63,64.
  • Fig. 8 shows a Another embodiment of a receptacle 50 for stored goods, which is formed out of a first flat strip of material out so that the stored material is accessible only from a drawer side.
  • FIGS. 9 and 10 serve to further explain the invention.
  • Fig. 9 shows an embodiment of a tool and / or material cabinet 1 with a housing 52, in which a plurality of side by side each vertically standing arranged drawers 3 'is added.
  • Each drawer 3 ' has a bottom-side front support means 7a and a bottom rear support means 48a, each having a roller or a roller or a ball or rolls or rollers or balls, the weight of the drawer 3' together, completely in the Initiate soil.
  • the front support means 7a and the rear support means 48a are supported on the floor so that the drawer 3 'can be completely pulled out of the housing 52 and rolled to a remote location, while maintaining its vertical position stably.
  • each drawer 3 ' is autonomous with respect to the support of its weight, i. without interaction with other drawers 3 'or the housing 52nd
  • FIG. 10 shows an embodiment of a tool and / or material cabinet 1 with a housing 2, in which a plurality of juxtaposed in each case vertically standing drawers 3 is added.
  • Each drawer 3 has, as a single support means, which is supported directly on the ground, a bottom-side front support means 7a, which introduces a portion of the weight of the drawer 3 in the direct soil. The remaining part of the weight of the drawer 3 is introduced via the lower frame part 10 and / or on the rear side frame part 11 in the tool and / or material cabinet 1.
  • the bottom-side arrangement of the front support means 7a prevents significant bending forces from occurring when the drawer 3,3 'is extended. Furthermore, by the inventive bottom side Arrangement of the front support means 7a prevents that by the over the front side 4 of the housing 2.52 protruding part of the drawer 3,3 'or in particular by the protruding parts of several simultaneously extracted, possibly loaded with heavy load drawers 3,3' a Torque is exerted on the tool and / or material cabinet 1. Thus, the risk of tipping over the tool and / or material cabinet 1 is turned off due to such a torque forward.
  • the invention is industrially applicable to tool and / or material cabinets in which e.g. heavy tools are stored.
  • the usefulness of the invention is that the weight of the individual drawer is at least partially or completely supported directly on the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeug- und/oder Materialschrank mit einem Gehäuse, in dem mehrere vertikal und parallel nebeneinander stehend ausgerichtete Schubfächer aufgenommen sind, welche über die Frontseite oder eine Seitenwand des Gehäuses ausziehbar sind und mindestens eine von den Schubfachseiten zugängliche Aufnahme für Lagergut aufweisen, wobei jedes Schubfach entweder ein bodenseitiges vorderes Abstützmittel und ein bodenseitiges hinteres Abstützmittel besitzt, welche jeweils eine Rolle oder eine Walze oder eine Kugel bzw. Rollen oder Walzen oder Kugeln aufweisen, die sich auf dem Boden abstützen und das Gewicht des Schubfaches direkt und vollständig in den Boden einleiten, oder dass das Schubfach ein bodenseitiges vorderes Abstützmittel besitzt und auf dem Boden des Schrankgehäuses mindestens eine sich zwischen Schrankfront und Schrankrückseite erstreckende Führungsschiene zur Führung des Schubfaches angeordnet ist, und jedes Schubfach eine vertikale Stirnverkleidung aufweist, wobei die Stirnverkleidungen der Schubfächer in einer vertikalen Ebene liegen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 29 13 917 A1 ist es bekannt, Werkzeug in vertikal ausgerichteten, mehrfach übereinander angeordneten Schubfächern zu lagern, die in einem Schrank eingesetzt sind. Dabei sind einzelne Gefache mit waagerechten Böden ausgebildet, auf denen Führungsschienen parallel angeordnet sind, in denen die Schubfächer mit ihrer Unterkante laufen; die Oberkante der Schubfächer ist ebenfalls geführt. Dabei werden die zur Schrankfrontseite hin ausgezogenen Böden der Schubfächer mit den Führungsschienen und somit auch die Schubfächer selbst stark auf Biegung beansprucht, da die eingelagerten Werkzeuge ein großes Eigengewicht besitzen können. Schon nach kurzer Zeit können sich die Schubfach- und Schrankteile derart stark verbiegen, dass ein störungsfreies Ein- und Ausfahren der Schubfächer in den Führungsschienen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aus dem Katalog IKEA 97, Seite 260, ist ein Barschrank für eine Anbauserie "SUFFLÖR" im Wesentlichen gemäß der eingangs genannten Gattung bekannt, welcher Rollen aufweist, mit deren Hilfe er in ein Anbauelement und wieder aus diesem heraus gerollt werden kann, wobei die Rollen das Gewicht des Barschrankes direkt und vollständig in den Boden einleiten.
  • Technische Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Materialschrank zu schaffen, der den täglichen Anforderungen auf ständiges Herausfahren von einzelrten Schubfächern gerecht wird, der robust ist und der insbesondere eine verbesserte Gewichtsverteilung für darin befindliches Lagergut auf seine Standfläche aufweist, wobei die Biegebeanspruchung der Schubfächer stark verringert sein soll.
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
  • Die Aufgabe wird bei einem Werkzeug- und/oder Materialschrank der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass jedes Schubfach mindestens eine konsolenartige Aufnahme für Lagergut aufweist, die an der Innenseite des frontseitigen Rahmenteils oder an der Innenseite des rückseitigen Rahmenteils angeordnet ist und von dort in das Innere des Schubfaches hineinragt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein ganz aus dem Schrankgehäuse ausgezogenes Schubfach sein Gewicht oder einen wesentlichen Teil seines Gewichtes direkt auf dem Boden abstützt und somit seine horizontale Ausrichtung beibehält, so dass keine Biegekräfte auf das Schubfach oder das Schrankgehäuse wirken. Dadurch ist eine verbesserte Verteilung des Gewichts der einzelnen Schubfächer direkt auf den Boden der Standfläche gegeben. Die Höhe des Schubfaches entspricht in etwa der Schrankhöhe; das Abstützmittel hat direkt mit dem Boden Kontakt. Die einzelnen Schubfächer sind, vorzugsweise beidseitig, quer zur Ausfahrrichtung des einzelnen Schubfaches zugänglich.
  • Die auftretenden Reibkräfte sind aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung von Rollen oder Walzen oder Kugeln gegenüber früher verwendeten aneinander gleitenden Schienenteilen reduziert, so dass die aufzuwendenden Auszugskräfte gering sind. Das Ausziehen der Schubfächer wird zweckmäßigerweise durch horizontal rotierende Rollen oder Walzen unterstützt, die dem Schubfach zusammen mit einer Schienenführung die Auszugsrichtung vorgeben. Beim Ausziehen eines Schubfaches aus dem Werkzeug- und/oder Materialschrank wird in einer Ausführungsform der Erfindung mit zunehmendem Ausziehweg ein zunehmender Teil des Gewichtes des Schubfaches direkt in die Standfläche eingeleitet, so dass die auftretenden Biegekräfte stark reduziert sind.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Schubfach als Rahmen ausgebildet. Die Werkzeug- oder Materialaufnahmen können als Konsolen ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung ist an der hinteren und vorderen Schubfachwand in gleicher Höhe je eine in das Innere des Schubfaches vorspringende Konsole angeordnet, auf der ein langgestrecktes Werkzeug oder Materialteil mit seinen Enden aufliegen kann. Für kürzeres Lagergut können strebenartige horizontal angeordnete Aufnahmen verwendet werden, die von der vorderen zur hinteren Schubfachwand verlaufen. In einem Schubfach können mehrere solcher Aufnahmen für Lagergut übereinander angeordnet sein, wobei deren Befestigung so ausgestaltet sein kann, dass die Aufnahmen leicht gegen andere mit unterschiedlicher Gestalt austauschbar sind, so dass jederzeit auch anders geformte Werkzeuge oder Materialien einlagerbar sind.
  • Um den Werkzeug- und/oder Materialschrank jederzeit bedarfsweise an einem beliebigen Standort positionieren zu können, besitzt das Schrankgehäuse in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Mittel, mit dessen Hilfe es von einem Förderfahrzeug, beispielsweise einem Gabelstabler, angehoben und umgesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise sind hierzu im Bodenbereich des Gehäuses zwei parallele, von einander beabstandete, an ihren Stirnseiten offene Kanäle vorgesehen, in die z.B. die Gabeln eines Hubgerätes, wie Gabelstabler, eingeführt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Schubfach zur vollständigen bodenseitigen Abstützung sowohl hinter seiner vorderen Stirnverkleidung als auch im Bereich des rückseitigen Rahmenteils jeweils ein Abstützmittel auf. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Gewicht unabhängig vom Ausziehweg stets vollständig direkt in die Standfläche eingeleitet, so dass auftretende Biegekräfte ebenfalls stark reduziert sind. In diesem Fall ist jedes Schubfach gegenüber dem Schrankgehäuse in Bezug auf die Abstützung seines Gewichtes autonom gestaltet. Gegenüber dem Gehäuse wird bei dieser Ausführungsform kein tragendes Ausfahrhilfsmittel, wie Schienen, verwendet. Lediglich die Schubfächer tragen an ihren Seiten Schiebeführungen, beispielsweise Schienen, um sicher zu stellen, dass die Schubfächer während des Ausziehvorgangs nahezu parallel aneinander vorbeigleiten. Auf diese Weise wird eine verbesserte Seitenstabilität des Material- und Werkzeugschrankes erreicht.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Beschaffenheit der Aufnahmen für Lagergut. Um diesen eine ausreichende Stabilität, insbesondere Eigensteifigkeit zu verleihen, ohne hierbei einen erhöhten Aufwand in Kauf nehmen zu müssen, können diese aus einem Materialstreifen heraus zu einem Profil geformt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Material- und/oder Werkzeugschrank in einer ersten Variante mit einem ausgezogenen Schubfach in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    das Gehäuse des Material- und/oder Werkzeugschrankes von Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    ein Schubfach gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    eine Ausführungsform einer Aufnahme für kurzes Lagergut,
    Figur 5
    eine Ausführungsform einer Aufnahme für langes Lagergut,
    Figur 6
    einen erfindungsgemäßen Material- und/oder Werkzeugschrank in einer zweiten Variante mit einem ausgezogenen Schubfach in perspektivischer Darstellung,
    Figur 7
    eine weitere Variante einer Aufnahme für Lagergut,
    Figur 8
    eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung einer Aufnahme,
    Figur 9
    einen erfindungsgemäßen Material- und/oder Werkzeugschrank mit einem ausgezogenen Schubfach, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein vorderes und ein hinteres Abstützmittel aufweist, und
    Figur 10
    einen erfindungsgemäßen Material- und/oder Werkzeugschrank mit einem ausgezogenen Schubfach, das gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein vorderes Abstützmittel aufweist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung:
  • Der erfindungsgemäße Werkzeug- und/oder Materialschrank der Figur 1 ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er weist in der gezeigten Ausführungsform ein quader-oder würfelförmiges Gehäuse 2 auf, in das mehrere nebeneinander angeordnete und vertikal ausgerichtete Schubfächer 3 von der Frontseite oder einer Seitenwand des Werkzeug- und/oder Materialschrankes her eingesetzt sind. Die frontseitigen Stirnverkleidungen 26-30 können Griffe 31-35 und Schlösser tragen, von denen stellvertretend eines in Fig. 1 und Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 36 gekennzeichnet ist. An dem ausgezogenen Schubfach 3 ist zu erkennen, dass dieses aufgrund des Abstützmittels 7, hier eine Rolle, horizontal aus dem Gehäuse 2 ausgefahren ist, ohne dass irgendwelche Schrank- oder Schubfachteile durch das Eigengewicht des überstehenden Teils des beladenen Schubfaches mit wesentlichen. Biegekräften belastet sind. Auch dann, wenn das Schubfach auf seiner ganzen Länge aus dem Schrankgehäuse 2 ausgezogen ist, bleibt die waagrechte Ausrichtung erhalten. Da das Schubfach beim Ausfahren und im ausgefahrenen Zustand nicht durch wesentliche Biegekräfte verformt wird, ist die Gefahr eines Herausfallens von Gegenständen aus dem Schubfach erheblich verringert. Das Lagergut befindet sich auf den Aufnahmen 8,18, die von den Schubfachseiten 5,6, also quer zur Ausfahrrichtung des Schubfaches, zugänglich sind.
  • In Figur 2 ist perspektivisch das Gehäuse 2 unter Weglassung der Schubfächer abgebildet. Die Schubfächer sind herausgenommen, so dass die Frontseite 4 offen ist. Das Gehäuse 2 weist einen Boden 19 auf, der quer von zwei hohlen Trägern 37,38 durchsetzt ist, welche jeweils den Mantel eines an den Stirnseiten offenen Kanales 24,25 bilden, in die die Gabeln eines Hubgerätes zum Zwecke des Transports eingreifen können. Die Träger 37,38 können z.B. als unten offene U-Profile ausgebildet sein.
  • Über dem Boden 19 des Gehäuses 2, quer über die Träger 37,38, sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mehrere parallel zu den Seitenwänden 22,23 des Schrankgehäuses 2 verlaufende, voneinander beabstandete Führungsschienen 15 angeordnet, die sich von der Frontseite 4 bis zur Rückseite 20 des Werkzeug- und/oder Materialschrankes erstrecken. Jede der Führungsschienen 15 dient zur Führung eines Schubfaches 3 beim Ein- und Ausfahren. Diese Führung wird unterstützt durch horizontal liegende, also eine vertikal ausgerichtete Drehachse 21 besitzende Führungsrollen 16, die beidseits jeder Führungsschiene 15 angeordnet sind.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegt die frontseitige Stirnverkleidung 30 des Schubfaches 3 (in Fig. 2 nicht gezeigt) bei ganz eingeschobenem Schubfach 3 im wesentlichen in einer Ebene mit der Frontseite 4 des Gehäuses 2. Das hinter der frontseitigen Stirnwand 30 angeordnete Abstützmittel 7 befindet sich in diesem Fall vor dem Träger 37 vollständig innerhalb des Gehäuses 2.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform eines einzelnen Schubfaches 3. Dieses ist im Wesentlichen von rahmenförmiger Gestalt und besitzt ein frontseitiges Rahmenteil 9, ein bodenseitiges Rahmenteil 10, ein rückseitiges Rahmenteil 11 und ein deckseitiges Rahmenteil 12. An den Innenseiten 13,14 des rückseitigen- und frontseitigen Rahmenteils 9,11 können Aufnahmen 8,18,18' für Lagergut der in Figur 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen befestigt werden, wobei seitliche Lochstreifen 47 zur Befestigung der Aufnahmen 8,18,18' für Lagergut genutzt werden. Am dem der Stirnverkleidung 27 gegenüberliegenden Ende sind in Fig. 3 Kufen 17,17' dargestellt, die zusammen mit den Führungsschienen 15 und den Führungsrollen 16 des Gehäuses 2 eine Ausfahreinrichtung bilden.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch eine strebenartige Aufnahme 8 für kurzes Lagergut, z.B. Werkzeuge oder Materialien. Die Gestaltung des Querschnitts bleibt der jeweiligen Zweckmäßigkeit vorbehalten, wobei sich hierfür Aufnahmemulden 40 anbieten, in denen das Lagergut formgerecht aufgenommen wird. An ihren Enden trägt die Aufnahme 8 U-förmige Befestigungselemente 41,42, die an ihren seitlichen Schenkeln Bohrungen 43 besitzen, die mit den Bohrungen der Lochstreifen 47 an den Schubfächern korrespondieren.
  • Figur 5 zeigt perspektivisch ein Paar konsolenartiger Aufnahmen 18,18', wie es zur Aufnahme langer Werkzeuge benutzt werden kann. Auch hier sind seitliche Befestigungselemente 45, 46 mit Bohrungen 44 eingesetzt. Die konsolenartigen Aufnahmen 18,18' besitzen ebenfalls Mulden 40' zur Aufnahme von Lagergut.
  • Figur 6 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, mit Schubfächern 3', die in Bezug auf die Abstützung ihres Gewichtes gegenüber einem Gehäuse 52 autonom ausgestaltet sind. Die Schubfächer 3' besitzen nahe der Stirn- bzw. ihrer Rückwand wenigstens jeweils ein Abstützmittel 7 und 48, zum Beispiel Walzen 48, und können aufgrund ihrer eigenen Standfestigkeit ganz aus dem Gehäuse 52 herausgezogen und zu einem weiter entfernten Arbeitsplatz gerollt werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung übt das Gehäuse 52 keine tragende Funktion bezüglich der Schubfächer 3' aus, sondern das Gehäuse 52 kann in einfacher Weise als Haube gestaltet sein, was zu weiteren Material- und Kosteneinsparungen führt.
  • Um das Herausführen aus dem Gehäuse 52 zu vereinfachen, können nicht nur zwischen den Schubfächern und dem Gehäuse 52, sondern auch bzw. nur zwischen den einzelnen Schubfächern 3' Schiebeführungen 49 vorgesehen, die ein nahezu paralleles gegenseitiges Gleiten benachbarter Schubfächer 3' sicherstellen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen 50,51 von Aufnahmen für Lagergut, deren Besonderheit darin liegt, dass diese aus einem zunächst flachen Materialstreifen heraus geformt werden können. Hierzu wird die Aufnahme 51 für Lagergut gemäß der Figur 7 bei 53 und 54 in Längsrichtung abgekantet und die Flügel 55,56 nach außen ausgebogen, wozu der ursprüngliche Materialstreifen mit Einschnitten 57,58,59,60 vorbereitet ist. An den Enden verbleiben durch diesen Biegevorgang die hochragenden Laschen 61,62,63,64. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Aufnahme 50 für Lagergut, die aus einem zunächst flachen Materialstreifen heraus so geformt ist, dass das Lagergut nur von einer Schubfachseite aus zugänglich ist.
  • Fig. 9 und Fig. 10 dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Werkzeug- und/oder Materialschrankes 1 mit einem Gehäuse 52, in dem eine Mehrzahl von nebeneinander jeweils senkrecht stehend angeordneten Schubfächern 3' aufgenommen ist. Jedes Schubfach 3' weist ein bodenseitiges vorderes Abstützmittel 7a und ein bodenseitiges hinteres Abstützmittel 48a auf, welche jeweils eine Rolle oder eine Walze oder eine Kugel bzw. jeweils Rollen oder Walzen oder Kugeln aufweisen, die das Gewicht des Schubfaches 3' gemeinsam, vollständig in den Boden einleiten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützen sich das vordere Abstützmittel 7a und das hintere Abstützmittel 48a so auf dem Boden so ab, dass das Schubfach 3' unter stabiler Beibehaltung seiner senkrechten Lage vollständig aus dem Gehäuse 52 herausgezogen und zu einem entfernten Ort gerollt werden kann. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist jedes Schubfach 3' in Bezug auf die Abstützung seines Gewichtes autonom, d.h. ohne Wechselwirkung mit anderen Schubfächern 3' oder dem Gehäuse 52.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Werkzeug- und/oder Materialschrankes 1 mit einem Gehäuse 2, in dem eine Mehrzahl von nebeneinander jeweils senkrecht stehend angeordneten Schubfächern 3 aufgenommen ist. Jedes Schubfach 3 weist als einziges Abstützmittel, das sich direkt auf dem Boden abstützt, ein bodenseitiges vorderes Abstützmittel 7a auf, das einen Teil des Gewichtes des Schubfaches 3 in den direkt Boden einleitet. Der verbleibende Teil des Gewichtes des Schubfaches 3 wird über dessen unteres Rahmenteil 10 und/oder über dessen rückseitiges Rahmenteil 11 in den Werkzeug- und/oder Materialschrank 1 eingeleitet.
  • Durch die erfindungsgemäße bodenseitige Anordnung des vorderen Abstützmittels 7a wird verhindert, dass bei ausgezogenem Schubfach 3,3' wesentliche Biegekräfte auftreten. Ferner wird durch die erfindungsgemäße bodenseitige Anordnung des vorderen Abstützmittels 7a verhindert, dass durch den über die Frontseite 4 des Gehäuses 2,52 überstehenden Teil des Schubfaches 3,3' bzw. insbesondere durch die überstehenden Teile mehrerer gleichzeitig ausgezogener, evtl. mit schwerem Ladegut beladenen Schubfächer 3,3' ein Drehmoment auf den Werkzeug- und/oder Materialschrank 1 ausgeübt wird. Somit ist die Gefahr eines Umkippens des Werkzeug- und/oder Materialschrankes 1 nach vorn aufgrund eines solchen Drehmomentes ausgeschaltet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist für Werkzeug- und/oder Materialschränke gewerblich anwendbar, in denen z.B. schwere Werkzeuge gelagert werden. Die Nützlichkeit der Erfindung besteht darin, dass das Gewicht des einzelnen Schubfaches zumindest teilweise oder auch vollständig direkt auf den Boden abgestützt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Werkzeug- u./o. Materialschrank
    2
    Gehäuse
    3, 3'
    Schubfach
    4
    Frontseite v. 2
    5,6
    Schubfachseiten
    7
    Abstützmittel (Rolle, Walze, Kugel)
    7a
    vorderers Abstützmittel (Rolle, Walze, Kugel)
    8
    Aufnahme für Lagergut
    9
    frontseitiges Rahmenteil
    10
    bodenseitiges Rahmenteil
    11
    rückseitiges Rahmenteil
    12
    deckseitiges Rahmenteil
    13
    Innenseite v.9
    14
    Innenseite v.11
    15
    Führungsschiene
    16
    Führungsrolle
    17, 17'
    Kufe
    18, 18'
    konsolenartige Aufnahme für Lagergut
    19
    Boden von 2
    20
    Schrankrückseite
    21
    Drehachse von 16
    22
    Seitenwand v.2
    23
    Seitenwand v.2
    24,25
    Kanäle
    26,27,28,29,30
    Stirnverkleidungen
    31,32,33,34,35
    Griffe
    36
    Schloss
    37
    Träger v.19
    38
    Träger v.19
    40, 40'
    Aufnahmemulde in 8,18
    41
    Befestigungselement
    42
    Befestigungselement
    43
    Bohrungen
    44
    Bohrungen
    45
    Befestigungselement
    46
    Befestigungselement
    47
    Lochstreifen
    48,48a
    Abstützmittel und hinteres Abstützmittel
    49
    Schiebeführung
    50,51
    Aufnahmen für Lagergut
    52
    Gehäuse
    53, 54
    Kanten
    55,56
    Flügel
    57,58,59,60
    Einschnitte
    61,62,63,64
    Laschen

Claims (9)

  1. Werkzeug- und/oder Materialschrank (1) mit einem Gehäuse (2,52) in dem mehrere vertikal und parallel nebeneinander stehend ausgerichtete Schubfächer (3,3') aufgenommen sind, welche über die Frontseite (4) oder eine Seitenwand des Gehäuses (2,52) ausziehbar sind und mindestens eine von den Schubfachseiten (5,6) zugängliche Aufnahme (8,18,18',50,51) für Lagergut aufweisen, wobei jedes Schubfach (3') entweder ein bodenseitiges vorderes Abstützmittel (7a) und ein bodenseitiges hinteres Abstützmittel (48a) besitzt, welche jeweils eine Rolle oder eine Walze oder eine Kugel bzw. Rollen oder Walzen oder Kugeln aufweisen, die sich auf dem Boden abstützen und das Gewicht des Schubfaches (3') direkt und vollständig in den Boden einleiten, oder dass das Schubfach (3') ein bodenseitiges vorderes Abstützmittel (7a) besitzt und auf dem Boden (19) des Schrankgehäuses (2) mindestens eine sich zwischen Schrankfront (4) und Schrankrückseite (20) erstreckende Führungsschiene (15) zur Führung des Schubfaches (3,3') angeordnet ist, und jedes Schubfach (3,3') eine vertikale Stirnverkleidung (30) aufweist, wobei die Stirnverkleidungen (30) der Schubfächer in einer vertikalen Ebene liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schubfach (3,3') mindestens eine konsolenartige Aufnahme (18,18') für Lagergut aufweist, die an der Innenseite (13) des frontseitigen Rahmenteils (9) oder an der Innenseite (14) des rückseitigen Rahmenteils (11) angeordnet ist und von dort in das Innere des Schubfaches (3,3') hineinragt.
  2. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Schubfach (3,3') mehrere Aufnahmen (8,18,18',50,51) für Lagergut übereinander angeordnet sind.
  3. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Führungsschiene (15) Führungsrollen (16) mit vertikal ausgerichteter Drehachse (21) angeordnet sind.
  4. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seinem Boden (19) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Kanäle (24,25) als Transport- und Hubhilfsmittel aufweist, welche sich zwischen den Seitenwänden (22,23) erstrecken und an ihren Stirnseiten offen sind.
  5. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren des Schubfaches (3,3') aus dem Gehäuse (2) und das Einfahren des Schubfaches (3,3') in dasselbe mit Hilfe einer Ausfahreinrichtung (15,16,17,17') erfolgt, die eine Führungsschiene (15), mindestens eine Führungsrolle (16) und Kufen (17,17') aufweist.
  6. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander im Gehäuse (52) parallel zueinander aufgenommenen Schubfächer (3,3') zusammenwirkende Schiebeführungen (49) aufweisen, die an den Schubfachseiten angeordnet sind.
  7. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Strebe ausgebildete Aufnahmen (50,51) für Lagergut aus einem Materialstreifen zu einem Profil geformt oder gebogen sind.
  8. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (3,3') als Rahmen mit einem frontseitigen Rahmenteil (9), einem bodenseitigen Rahmenteil (10), einem rückseitigen Rahmenteil (11) und einem deckseitigen Rahmenteil (12) ausgebildet ist.
  9. Werkzeug- und/oder Materialschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle oder Walze (7) eines jeden Schubfaches (3,3') unmittelbar hinter der Stirnverkleidung (30) verdeckt angeordnet ist.
EP00910548A 1999-02-25 2000-02-22 Werkzeug- und/oder materialschrank Expired - Lifetime EP1154879B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903353U 1999-02-25
DE29903353U DE29903353U1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Werkzeug- und/oder Materialschrank
PCT/DE2000/000493 WO2000050203A1 (de) 1999-02-25 2000-02-22 Werkzeug- und/oder materialschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1154879A1 EP1154879A1 (de) 2001-11-21
EP1154879B1 true EP1154879B1 (de) 2006-02-01

Family

ID=8069910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910548A Expired - Lifetime EP1154879B1 (de) 1999-02-25 2000-02-22 Werkzeug- und/oder materialschrank

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1154879B1 (de)
AT (1) ATE316847T1 (de)
AU (1) AU3272000A (de)
DE (3) DE29903353U1 (de)
DK (1) DK1154879T3 (de)
WO (1) WO2000050203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108994796A (zh) * 2018-08-01 2018-12-14 肥东万安工程机械有限公司 一种叉车门架通用工位器具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5529209B2 (ja) * 2012-06-14 2014-06-25 株式会社コスモライフ ウォーターサーバー
DE202016103328U1 (de) 2016-06-23 2017-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle
AT519231B1 (de) * 2016-12-21 2018-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeugmagazin für eine Biegemaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986694U (de) * 1968-02-28 1968-06-06 Becker Moebelwerk K G Ausziehbarer behaelter.
DE2913917A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Markus Maatz Ablage fuer werkzeug
US4683424A (en) * 1984-11-07 1987-07-28 Wehr Corporation Apparatus for use in testing circuit boards
US4784446A (en) * 1987-06-08 1988-11-15 Herman Miller, Inc. Tool cabinet
FR2637155A1 (fr) * 1988-09-29 1990-03-30 Merlin Gerin Armoire modulaire pour batteries d'accumulateurs electriques
US5366827A (en) * 1992-06-10 1994-11-22 Digital Equipment Corporation Modular housing for batteries and battery charger
US5992956A (en) * 1998-02-27 1999-11-30 Snap-On Tools Company Inclined slide assemblies for vertical drawers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108994796A (zh) * 2018-08-01 2018-12-14 肥东万安工程机械有限公司 一种叉车门架通用工位器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE29903353U1 (de) 1999-08-26
EP1154879A1 (de) 2001-11-21
DE10080410D2 (de) 2002-05-08
ATE316847T1 (de) 2006-02-15
DE10080410B4 (de) 2013-12-05
DK1154879T3 (da) 2006-06-12
DE50012162D1 (de) 2006-04-13
WO2000050203A1 (de) 2000-08-31
AU3272000A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924658A1 (de) Rollwagen
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP2491827A1 (de) Warenvorschubsystem zur Aufnahme und Präsentation von Waren
EP1154879B1 (de) Werkzeug- und/oder materialschrank
WO2008122515A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE3644517C2 (de)
DE102006015995A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
EP0718571A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE3620016C2 (de)
EP1384692A1 (de) Lagerregal für Waren oder Warengebinde, wie z. B. beladene Paletten
DE4422168A1 (de) Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
DE3524141C2 (de)
EP3077743A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
WO1986000791A1 (en) Device for storing objects in a plurality of containers
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE19757400A1 (de) Schubladenschrank
DE102009056363B3 (de) Stapelbarer Rollbehälter mit Einschubböden
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE2816999A1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE1753884C2 (de) Transportkarre für Schrankmöbel
DE202006011425U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE19946781A1 (de) Bediengerät für ein Regallager
DE102020102543A1 (de) Lagersystem für Kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 20010905;LV PAYMENT 20010905;RO PAYMENT 20010905;SI PAYMENT 20010905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181205

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 316847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200221