DE7813788U1 - Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl.

Info

Publication number
DE7813788U1
DE7813788U1 DE7813788U DE7813788U DE7813788U1 DE 7813788 U1 DE7813788 U1 DE 7813788U1 DE 7813788 U DE7813788 U DE 7813788U DE 7813788 U DE7813788 U DE 7813788U DE 7813788 U1 DE7813788 U1 DE 7813788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plates
carrier
cover element
edges
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7813788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf GmbH
Original Assignee
Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf GmbH filed Critical Wilhelm Gabler Gewaechshausbau und Heizungsanlagen & Co Kg 7060 Schorndorf GmbH
Priority to DE7813788U priority Critical patent/DE7813788U1/de
Publication of DE7813788U1 publication Critical patent/DE7813788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

,··.." .' ·. PAl ENTANWÄLTE
' t t I I I ι * · ·
DIPL-ING. ' " " " DR.-INg' DIPL.-PHYS.
BERTHOLD SCHMID GERHARD BIRN HEINRICH QUARDER
FALBENHENNKNSTUASSE 17 7000 STUTTGART 1 FERNSPRECHER (0711) 608893 UNSER ZEICHEN
13 082 B/bm
Firma
Wilhelm Gabler
Gewächshausbau und Heizungsanlagen GmbH & Co. KG
Wiesenstr. 49
7060 Schorndorf
Befestigungsvorrichtung für Glasplatten an Trägern od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Glasplatten an Trägern od. dgl. einer Wand oder eines Daches. Wände und Dächer von Gewächshäusern und dgl. werden heutzutage in zunehmendem Maße mit doppeIwandigen Glasplatten mit evakuiertem Zwischenraum verglast. Man erreicht dadurch eine höhere Wärmedämmung und infolgedessen Energieeinsparung
7813788 24.08.78
in der kalten Jahreszeit. Eine bisher bekanntgewordene Befestigungsvorrichtung für derartige Glasplatten sieht die Verwendung außerordentlich komplizierter Profile vor, dereii Herstellungskosten vergleichsweise hoch sind und die darüberhinaus einen unnötig großen Platzledarf haben.
Die Aufg ibe der Erfindung wird infolgedessen darin gesehen, eine Befestigungsvorrichtung für Glasplatten an Trägern od. dgl. einer Wand oder eines Daches zu schaffen, die sich durch eine einfache und damit preisgünstige sowie robuste Konstruktion auszeichnet und einen geringen Platzbedarf hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Befestigungsvorrichtung für Glasplatten an Trägern od. dgl. einer Wand oder eines Daches vorgeschlagen, die erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Im Gegensatz zur vorbekannten Ausführung können die benachbarten Glasplatten bei dieser Ausführung in ein und derselben Ebene angeordnet sein und einander vergleichsweise nahekommen. Bei gerade verlaufenden Rändern muß ein gegenseitiger Abstand vorgesehen sein, der das Hindurchragen des oder der Halteorgane und ggfs. auch noch eine gegenseitige Ausdehnung infolge von Erwärmung gestattet. Die einander zugekehrten Ränder zweier Glasplatten - es können auch andere geeignete Abdeckplatten sein - können auf einem gemeinsamen, insbesondere mittig zum Spaltrauai zwischen den beiden Rändern an-
7813788 24.08.78
geordneten Träger oder aber auf zwei möglichst nebeneinander verlaufenden Trägern aufliegen. An dem oder den Trägern sind das oder die Halteorgane vorzugsweise abnehmbar befestigt. Das oder die Halteorgane - nachfolgend wird der Einfachkeit halber lediglich noch die Mehrzahl gebraucht sind mit dem Abdeckelement verbunden oder verbindbar, welches den Spaltraum zwischen den betreffenden Rändern der beiden Scheiben nicht nur überbrückt sondern dichtend verschließt. Ein besonderer Vortei?. dieser Befestigungsvorrichtung wird auch darin gesehen, daß die bei den bekannten Vorrichtungen an dieser Stelle vorhandene Kältebrücke praktisch entfällt und damit der Schwitzwasserbildung im Innern wirkungsvoll entgegengetreten wird. Die Kälte kann lediglich noch über die Halteorgane nach innen dringen, deren Querschnitt man infolgedessen so gering wie möglich dimensioniert.
Der angestrebte geringe Querschnitt der Halteorgane macht in aller Regel das Vorhandensein mehrerer Exemplare pro Glasscheibenpaar erforderlich. Unter diesem Aspekt besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Halteorgane mit insbesondere gleichem gegenseitigen Abstand am Abdeckelement befestigt und vorzugsweise als Bolzen mit Gewinde ausgebildet sind. Der oder die Träger besitzen infolgedessen im Abstand der Bolzen angebrachte Durchstecklöcher für die freien Gewindeenden. Bei der Montage werden zunächst die Glasplatten auf den Träger aufgelegt und soweit erforderlich ausgerichtet. Nachfolgend steckt man die Halteorgane in die entsprechenden Durch-
Il ■ · ·
1 M · t I · I
It t · 9
Stecklöcher des Trägers und schraubt dann auf jedes freie Gewindeende der Halteorgane eine Mutter auf, ggfs. unter Zwischenschaltung einer Scheibe bzw. Sicherungsscheibe. Die Abdichtung zwischen dem Abdeckelement und jeder Glasscheibe wird verstärkt, je weiter man die Muttern aufschraubt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß jedem Halteorgan ein Stützglied zugeordnet ist und die Glasplatten indirekt über die Stützglieder an dem die Halteorgane aufweisenden Träger od. dgl. abgestützt sind. Bei dieser Ausführungsform liegen also nicht die gesamten Ränder auf, sondern nur diejenigen Teile davon unter denen sich ein Stützglied befindet. Zwischen benachbarten Stützgliedern entsteht somit ein Durchtrittskanal für die Luft, der nach außen bzw. oben hin durch die beiden Glasplatten sowie des Abdeckelement und nach der Gegenseite durch die entsprechende Fläche des Trägers gebildet ist.
Jedes Stützglied besteht gemäß einer weiteren Variante der Erfindung mindestens aus einer Grundplatte und einem Anschlagstück für zumindest einen der Glasplattenränder. Auf der Grundplatte liegen die einander zugeordneten Ränder der beiden Glasplatten auf, während das Anschlagstück ein Verschieben der Glasplatten quer zur Längsrichtung dieser Ränder verhindert, zu der es zumindest vor der Montage der Halteorgane kommen kann.
ι t ι ι f a ·
f t ( f « ■ ·
Dies gilt insbesondere bei Verwendung dieser Befestigungsvorrichtung an Glasdächern, wo die Scheiben aufgrund ihres Eigengewichts die Tendenz zum Abrutschen haben. Im Falle eines Glasdaches kommt dem Anschlagstück an sich lediglich Bedeutung hinsichtlich der sich oberhalb der Stützglieder befindlichen Glasplatte zu. Die tiefer liegende Glasplatte wird dann ihrerseits an den Stützgliedern bzw. Anschlagstücken der tiefer liegenden Befestigungsvorrichtung für den nächsten Stoß abgestützt. In diesem Falle ist vorausgesetzt, daß die Träger zumindest in etwa in horizontaler Richtung verlaufen und als sogenannte Pfetten ausgebildet sind, die auf Trägern abgestützt werden, welche senkrecht dazu verlaufen, d.h. in Vertikalebenen angeordnet sind.
Das Anschlagstück besteht in bevorzugter Weise aus einer Rohrhälfte, d.h. einem in Längsrichtung mittig oder annähernd mittig durchtrennten Rohr. Im Falle des erwähnten Ausführungsbeispiels fehlt die untere Rohrhälfte. Ein derartig ausgebildetes Anschlagstück erleichtert die Montage der Halteorgane und damit auch des Abdeckelements. Das Stützglied besitzt in sehr vorteilhafter Weise an seiner vom Anschlagstück abgewandten Fläche einen Zentrieransatz, der in eine Zentrierbohrung des Trägers eingreift. Damit läßt sich das Stützglied in einfacher Weise auch an schrägen Flächen sicher und genau halten, worauf es insbesondere beim
7813788 24.08.78
- 8
Eau von Gewächshausdächern u. dgl. sehr ankommt. Am Anschlagstück des Stützglieds liegt nämlich die obere Scheibe an, bevor es vom Halteorgan des Abdeckelements am Träger od. dgl. befestigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ab*- deckelement einen bogenförmigen Querschnitt besitzt. Dabei verläuft die Wölbung nach außen hin, so daß es bei einer Zugbelastung der Halteorgane, die man beim Aufschrauben der Muttern erzeugt, seine Wölbung immer mehr verliert und sich im Extremfalle flach an die beiden Glasränder anlegt. Im Falle eines Daches kann das abfließende Wasser bei horizontalem Verlauf über letzteres in Querrichtung leicht abfließen. Infolgedessen ist darauf zu achten, daß das Abdeckelement vergleichsweise dünn ist und seine Längskanten entsprechend strömungsgünstig ausgebildet sind. Es muß aber genügend Eigenelastizität vorhanden sein, damit ein Rückfedern in die gewölbte Form beim Lösen der Schraubverbindung stattfinden kann.
Eine andere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement an seiner deu Glasplatten zugekehrten Fläche zumindest im Bereich seiner Längsränder mit einem elastischen Material überdeckt ist. Es kann sich dabei um Gummi, einen weichen Kunststoff od. dgl., d. h. jedes für Weichdichtungen übliche Material, handeln. Dieses kann angeklebt oder auch in anderer Weise befestigt werden, bei-
7813788 24.08.78
*· ·· ■· «lit
• II···
• ι t ι · ■ · ·
spielsweise angespritzt oder anvulkanisiert. Das Abdeckelement selbst besteht aus einem relativ härteren, aber elastisch nachgebenden Material, insbesondere nichtrostendem Stahl. Es könnte aber auch ein Kunststoff höherer Steifigkeit sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines abgebrochenen vertikalen Schnitts durch ein Gewächshausdach dargestellt.
Auf Sprossen 1 eines nicht näher dargestellten Gewächshausdaches sind als Pfetten dienende Träger 2 mit Hilfe von Befestigungswinkeln 3 montiert. Die Träger 2 haben einen U-för migen Querschnitt. Die Verbindung zwischen Träger 2 und Befestigungswinkel ε erfolgt über Schrauben 4 und Muttern In gleicher Weise sind die Befestigungswinkel 3 an den Sprossen 1 festgemacht.
Der nach unten hin geneigt verlaufende Schenkel 6 des Trägers 2 ist mit mehreren Bohrungen 7 versehen - beim Ausführungsbeispiel sind es vorzugsweise drei Bohrungen in die ein zapfenförmiger Zentrieransatz 8 eines Stützglieds 9 hineinragt. Letzteres besteht aus einer vorzugsweise kreisrunden Grundplatte 10, die auf der nach oben weisenden Fläche des Schenkels 6 aufliegt, und einem An-
- 1o -
7813788 24.08.78
- 1o -
schlagstück 11. Das Anschlagstück hat die Form einer Rohrhälfte oder zylindrischen Haibschaie. Sie ist konzentrisch zu einer Bohrung 12 der Grundplatte 1o sowie des Zentrieransatzes 8 angeordnet und ihre innere Wandung besitzt den gleichen Radius. Die Außenwandung des Anschlagstücks 11 weist nach oben und dient zur Abstützung des daran anliegenden, nach unten weisenden Länge^andes 13 einer Glasplatte 14, die in bevorzugter Weise als doppelwandige Isolierglasplatte ausgebildet ist. Letzteres gilt auch für die in Verlängerung davon stehende Glasplatte 15. Durch die Längsränder 15 und 16 der Glasplatten 14, 15 entsteht ein Spaltraum 17, der mittels eines streifenförmigen Abdeckeleaients 18 überbrückt wird. Es ist im Querschnitt bogenförmig und besteht im wesentlichen aus einem streifenförmigen Tragglied aus nicntrostenden Material, insbesondere aus nichtrostendem Stahl und einen an dessen Unterseite in geeigneter Weise angebrachten, beispielsweise angespritzten oder anvulkanisierten Dichtstreifen aus Gummi, weichelastischem Kunststoff od. dgl. Die Länssränder des Dicntstreifen.s 2o können das streifenförmge Tragglied gtrfs. überragen, so daß Dichtlippen 21, 22 entstehen. Diese liegen dicht an der zugekehrten, nach außen oben weisenden Fläche 23 der Glasplatten 15, 14 an.
Mit dem Abdeckelement 18 bzw. dem streifenförmigen Tragglied dieses Abdeckelements sind insbesondere nittig mehrere Halteorgane 24 befestigt. Ihre Zahl sowie ihr gegenseitiger Abstand
richten sich nach der Anzahl der Bohrungen 7 des Trägers Vorzugsweise sind sie als Bolzen mit Gewinde 25 ausgebildet, auf welches eine Befestigungsmutter 26 aufgedreht wird, unter Zwischenschaltung einer Unterleg- oder Sicherungsscheibe 27. Es leuchtet ein, daß sich die Dichtwirkung der Dichtlippen 21, 22 bzw. des Dichtstreifens 20 durch Festziehen der Mutter 26 verstärken läßt, wobei sich dann die Querschnittsform des Abdeckelements 18 immer mehr einer Geraden nähert.
Schwitzwasserbildung läßt sich insbesondere bei einem Gewächshaus normalerweise nicht verhindern. Um dieses aufzufangen befindet sich etwa unterhalb des freien Endes 28 des Trägerschenkels 6 eine Auffangrinne 29. Sie wird in geeigneter Weise entleert, beispielsweise über ein nichtgezeigtes Fallrohr. Eine nennenswerte Kältebrücke gibt es an dieser Stelle des Daches praktisch nicht. Die einzige wärmemäßige Verbindung nach außen hin sind die im Querschnitt verhältnismäßig dünnen Bolzen oder Halteorgane 24.
Die beim Ausführungsbeispiel gezeigte Befestigungsvorrichtung für Glasplatten an Trägern od. dgl. befasst sich mit der Befestigung der Längsränder zweier in der selben Ebene angeordneter und in Verlängerung voneinander stehender Glas-
- 12 -
7813788 24.08.78
- 12 -
platten 14 und 15. Es ist leicht einzusehen, daß diese Glasplatten auch in einer Vertikalebene verlaufen und Teil einer Wand sein können. Des weiteren kann man sich ohne Schwierigkeiten vorstellen, daß der Spaltraum 18 sich nicht in horizontaler sondern vertikaler Richtung erstreckt. Infolgedessen kann man diese Befestigungsvorrichtung ohne weiteres auch zum Halten der Längsränder zweier benachbarter Glasplatten benutzen. Beim Gewächshausbau wird man beim Obergang vom Quer- zum Längsspalt die Abdichtung des Längsspaltes durchgehnd ausbilden und die Dichtlippen der Längsspaltabdichtung Dzw. der in Längsrichtung verlaufenden Befestigungsvorrichtung über die jeweils zugeordneten Enden des Abdeckelements 18 führen. Gerade im Hinblick auf derartige Kreuzungspunkte ist es zweckmäßig, das Abdeckelement 18 möglichst wenig nach außen zu wölben um keine undichten Stellen am Übergang vom Längs- zum Querdichtungsrand zu bekommen. Ggfs. kann man an diesen Obergängen besondere Maßnahmen treffen.
Die Befestigungsvorrichtung dient wie auch das Ausführungsbeispiel zeigt, zum Festhalten der einander zugeordneten Längs- oder Querränder zweier Glasplatten und der gleichzeitigen Abdichtung des zwischen den Rändern bestehenden Spaltraums 17. Trotzdem ist diese Befestigungsvorrichtung auch den Rändern einer Dach- oder Wandfläche zu verwenden,
- 13 -
7813788 24.08.78
It ti
wo sich keine weitere Glasscheibe mehr anschließt. Dort wird man dann zweckmäßigerweise zwischen den Träger bzw. die Stützglieder und den zugeordneten Längsrand des Abdeckelements eine Abschlußleiste einklemmen, deren Stärke der Glasscheibendicke entspricht,
7813788 24.08.78

Claims (8)

13 082 Ansprüche
1. Befestigungsvorrichtung für Glasplatten an Trägern
od. dgl. einer Wand oder eines Daches, gekennzeichnet durch zumindest ein am Träger (2) befestigtes, zwischen den einander zugekehrten Rändern (13, 16) zweier Glasplatten (14, 15) hindurchragendes Halteorgan (24) für ein den Spaltraum (17) zwischen diesen Glasplatten überbrückendes, an deren vom Träger abgewandten Fläche (23) dichtend aufliegendes, streifenförmiges Abdeckelement (18).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit mehreren Halteorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (24) mit insbesondere gleichem gegenseitigen Abstand am Abdeckelement (18) befestigt und vorzugsweise als Bolzen mit Gewinde (25) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Halteorgan (24) ein Stützglied (9) zugeordnet istm und die Glasplatten (14, 15) indirekt über die Stützglieder an dem die Halteorgane aufweisenden Träger (2) od. dgl. abgestützt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützglied (9) mindestens aus einer Grundplatte (1o) und einem Anschlagstück (11) für zumindest einen der Glasplattenränder (13, 16) besteht.
7813788 24.08.78
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (11) aus einer Rohrhälfte besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (9) an seiner vom Anschlagstück (11) abgewandten Fläche einen Zentrieransatz (J) besitzt, der in eine Zentrierbohrung (7) des Trägers (2) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhersehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab^.eckelement (18) einen bogenförmigen Querschnitt besitzt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherretienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dau das Abdeckeleraent (18) an seiner den Glasplatten (14, 15) zugekehrten Fläche zumindest im Bereich seiner Läncsränder (2ί, IZ) wit einen elastischen Material (20) überdeckt ist.
7813788 24.08.78
DE7813788U 1978-05-06 1978-05-06 Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl. Expired DE7813788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813788U DE7813788U1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813788U DE7813788U1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813788U1 true DE7813788U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6691266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7813788U Expired DE7813788U1 (de) 1978-05-06 1978-05-06 Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7813788U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581518B1 (de) * 2011-10-12 2018-08-22 RAKU Fabrikate für Dach + Wand GmbH Vorrichtung zur zumindest flüssigkeitsabweisenden Verbindung, Anordnung aus Profilelementen und Verfahren zum Herstellen eines Universal-Stossverbinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581518B1 (de) * 2011-10-12 2018-08-22 RAKU Fabrikate für Dach + Wand GmbH Vorrichtung zur zumindest flüssigkeitsabweisenden Verbindung, Anordnung aus Profilelementen und Verfahren zum Herstellen eines Universal-Stossverbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736305A1 (de) Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
AT1255U1 (de) Fassade
DE893858C (de) Kittlose Dachverglasung
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE4011524C2 (de)
DE7813788U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer glasplatten an traegern o.dgl.
DE1933004B2 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE19818301C2 (de) Halterung für Dachzubehörteile
DE4203653A1 (de) Verfahren zum spannen einer plane fuer ein wohnwagendach und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4324656C2 (de) Glasrandhalterung
DE3402380C2 (de) Dachwindabweiser für Kraftfahrzeuge
DE3610409C2 (de)
CH510811A (de) Rahmen zur Halterung von Glasplatten in Gebäuden
DE8305481U1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
AT224874B (de) Traufleistenhalterung für Glasdächer
DE8528473U1 (de) Schutzdach für einen Wohnwagen
DE2139623A1 (de) Kaltdach
DE10015482B4 (de) Wand- oder Dachelement
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen
DE1509073C (de) Dacheindeckungsplatte
DE3738070C1 (en) Glazing for greenhouses, winter gardens or the like
EP3622808A1 (de) Sprossenprofileinheit für ein foliendach an einem gewächshaus
DE3615480A1 (de) Abdeckung fuer eine dachrinne
DE4216390A1 (de) Montageset für die Verbindung einander benachbarter Glas- oder Kunststoffplatten zur Herstellung von Dächern