DE7812077U1 - Bezug fuer einen kinder-autositz - Google Patents

Bezug fuer einen kinder-autositz

Info

Publication number
DE7812077U1
DE7812077U1 DE19787812077 DE7812077U DE7812077U1 DE 7812077 U1 DE7812077 U1 DE 7812077U1 DE 19787812077 DE19787812077 DE 19787812077 DE 7812077 U DE7812077 U DE 7812077U DE 7812077 U1 DE7812077 U1 DE 7812077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
cover
seat
head
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787812077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS-DIETER KREITSCHMANN KRECO FELLE 8510 FUERTH
Original Assignee
HANS-DIETER KREITSCHMANN KRECO FELLE 8510 FUERTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS-DIETER KREITSCHMANN KRECO FELLE 8510 FUERTH filed Critical HANS-DIETER KREITSCHMANN KRECO FELLE 8510 FUERTH
Priority to DE19787812077 priority Critical patent/DE7812077U1/de
Publication of DE7812077U1 publication Critical patent/DE7812077U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

t · · I I I
DIPL.-ING. DR. JUR. W. BÖI-ΪΜέ· '··' ' 8500 NÜRNBERG, den 20 . 4 .1 978/B-2 DIPL-ING. E. KESSEL Frauentorgraben73(am Plärrer)
-., η Αυΐϋη Telefon: (0911) 227362, 204286
DlPL.-lNG, V. BOHlVIt Telegrammadresse: PATBOM
PATENTANWÄLTE Telex Nr': ^23838 Bankkonto: Deutsche Bank Nürnberg
(BLZ 76070012) Nr. 137315 Postscheckkonto: Amt Nürnberg Nr. 44852-853
Anmelderin: Firma Hans-Dieter Kreitschmann Kreco Felle
Titel: Bezug für einen Kinder-Autositz
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft einen Bezug für ainen Kinder-Autositz, der an einem Gestell eine kopfhohe Sitzschale mit sich vom Sitzbereich bis zum Kopfbereich erstreckenden seitlichen Lehnen und paarweisen Durchbrüchen im Lehnenbereich sowie im Rückenbereich für Anschnallgurte aufweist.
Ein bekannter Kinder-Autositz dieser Art wird am Rücksitz eines Personenwagens befestigt und besitzt in der aus Kunststoff gefertigten Sitzschale einen Polsterbelag aus Kunststoff, der sich über den Sitzbereich, die beiden seitlichen Lehnen, den Rücken- und Kopfbereich erstreckt. Dieser Kinder-Autositz ist im Sommer häufig recht heiß und im Winter recht kalt; auch nimmt der Kunststoff keine Feuchtigkeit auf, weshalb ein in der Sitzschale sitzendes Kind an den an der Sitzschale abgestützten Hautpartien besonders stark schwitzt oder friert.
Die Neuerung bezweckt, einen für diesen bekannten Kinder-Autositz geeigneten Überzug zu schaffen, der leicht zu montieren und zu demontieren ist und den Einsatz eines "kühlenden" und wärmen-
■ ·
7812077 1409.78
den, Feuchtigkeit aufnehmenden Materials ermöglicht. Der neuerungsgemäße Bezug ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß er ein Schalengetilde mit Sitzbereich, Rückenbereich, Kopfbereich und vom Sitzbereich bis zum Kopfbereich verlaufenden seitlichen Lehnenbereichen ist, das umlaufend am Rand mit untergeschlagenem Haltestreifen versehen ist und im Lehnenbereich sowie im Rückenbereich paarweise Ausnehmungen für Anschnallgurte aufweist.
/~, Die Haltestreifen werden z.B. um den Rand der Sitzschale gelegt, wenn diese nicht mit einem Polsterbelag ausgestattet ist. Die Befestigung des Bezuges mittels der Haltestreifen ist äußerst einfach. Der Bezug ist z.B. ein Kordgewebe, das gut saugfähig ist und auch bei starker Sonneneinstrahlung "weniger heiß als Kunststoff wird. Wegen der Ausnehmungen behindert der Bezug die Verwendung der Anschnallgurte nicht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn ein in sich geschlossen umlaufender Haltestreifen angenäht ist. Bei dieser Ausbildung, ist eine besonders haltbare Befestigung des Bezuges am Kinder-Autositz gewährleistet, da der Bezug sich nicht ungewollt von alleine lösen kann. Dieser Haltestreifen ist z.B. aus flexiblem Kunststoff, da das Kind beim Gebrauch des Bezuges mit dem Haltestreifen nicht in Berührung kommt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen Sitz-, Rücken-, Kopf- und Lehnenbereich des Bezuges einerseits und dem Haltestreifen andererseits ein schmaler Raum für den Randbereich eines Polsterbelages vorgesehen ist. Hierbei dient
■ ■
II·
der Bezug nicht der Polsterung sondern nur der Verbesserung des Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsverhaltens des Kinder-Autositzes und läßt sich der Bezug einfach am Polsterbelag mittels des Kaltestreifens befestigen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Oberseite des Bezuges, abgesehen vom Haltestreifen, flauschig locker gestaltet ist. Diese Gestaltung, die z.B. durch echtes Fell erzielt wird, erfüllt die gestellte Aufgabe sehr gut. Natur- oder Webfell wird für den Bezug bevorzugt verwendet.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn der, abgesehen vom Haltestreifen, aus echtem Fell bestehende Bezug mit Vliesstoff hinterlegt und verklebt ist. Der Vliesstoff verhindert ein Rutschen des Bezuges auf der Sitzschale aus Kunststoff bzw. dem Polsterbelag aus Kunststoff.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung schematisch dargestellt und zeigt
Pig.1 eine Seitenansicht eines Bezuges für einen Kinder-Autositz,
i
Fig.2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig.3, Fig.3 eine Vorderansicht des Bezuges gemäß Fig.1 und Fig.4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig.3.
Der Bezug gemäß Zeichnung ist für einen Kinder-Autositz bestimmt, ; von dem in der Zeichnung eine Sitzschale 1 und ein Polsterbelag 2 gezeigt sind. Der Polsterbelag 2 ist in an sich bekannter,
-4-
nicht näher gezeigter Weise an der Sitzschale befestigt, wobei aber die Randbereiche des Polsterbelage tr lose auf der Sitzschale aufliegen.
» Auf dom Polsterbelag 2 ist ein Bezug gelegt und zwar mit einem Sitzbereich 3, einem Rückenbereich 4, einem Kopfbereich 5 und
I zwei seitlichen Lehnenbereichen 6, 7, die alle miteinander ein-
II stückig sind. Die beiden Lehnenbereiche erstrecken sich vom
•i! / Sitzbereich bis zum Kopfbereich, wobei sie sich im Kopf bereich gegenüber dem Rückenbereich verbreitern.
if An diese Bereiche ist ein ununterbrochen umlaufender Haltestrei-
fen 8 angenäht, der zwischen die losen Randbereiche des Polster- |ä belages 2 und die Sitzschale 1 gelegt ist. Der Bezug ist im Rük-,* kenbereich 4 kurz unterhalb des Kopfbereiches 5 mit zwei neben-J einander angeordneten Ausnehmungen 9 versehen Und jeder Lehnen- :] bereich 6, 7 ist nahe dem Sitzbereich 3 mit einer Ausnehmung 10 versehen.
Der Bezug besteht aus Lammfell und ist in nicht gezeigter Weise mit Vliesstoff hinterlegt und verklebt. Das Lammfell ist an der Oberseite flauschig locker«. Durch die Ausnehmungen 9, 10 werden nicht gezeigte Anschnallgurte geführt, die außerhalb der Sitzschale befestigt werden.

Claims (5)

  1. Il * € » · · · t 1
    I * * ··· Sf
    a ■ · · a « ■ t ■ · > α
    m » · · ■ s
    6Sl ■ · * »
    -D-
    Schutzansprüche
    . Bezug für einen Kinderautositz, der an einem Gestell eine kopfhohe Sitzschale mit sich vom Sitzbereich bis zum Kopfbereich erstreckenden seitlichen Lehnen und paarweisen Durchbrüchen im Lehnenbereich sowie im Rückenbereich für Anschnallgurte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug sin Schalengebilde mit Sitzbereich (3), Rückenbereich (4), Kopfbereich (5) und vom Sitzbereich bis zum Kopfbereich verlaufenden seitlichen Lehnenbereichen (6, 7) ist, das umlaufend am Rand mit untergeschlagenem Haltestreifen (8) versehen ist und im Lehnenbereich (6, 7) so-4., wie im Rückenbereich (4) paarweise Ausnehmungen (9, 10)
    für Anschnallgurte aufweist.
  2. 2. Bezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in sich geschlossen umlaufender Haltestreifen (8) angenäht ist.
  3. 3. Bezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sitz-, Rücken-, Kopf- und Lehnenberexch {3, 4, 5, 6, 7) des Bezuges einerseits und dem Haltestreifen (8) andererseits ein schmaler Raum für den Randbereich eines Polsterbelages (2) vorgesehen ist.
  4. 4. Bezug nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Bezuges, abgesehen vom Haltestreifen (8), flauschig locker gestaltet ist.
    ■ I
    -6-
  5. 5. Bezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der, abgesehen vom Haltestreifen (8), aus echtem Fell bestehende Bezug mit Vliesstoff hinxerlegt und verklebt ist.
DE19787812077 1978-04-21 1978-04-21 Bezug fuer einen kinder-autositz Expired DE7812077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812077 DE7812077U1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Bezug fuer einen kinder-autositz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812077 DE7812077U1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Bezug fuer einen kinder-autositz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7812077U1 true DE7812077U1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6690744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812077 Expired DE7812077U1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Bezug fuer einen kinder-autositz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7812077U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137923A1 (de) * 1980-10-01 1982-08-12 Heinz-Dieter Dr.-Ing. 1000 Berlin Adomeit Sicherheitssitz fuer ein kind
DE10233007B3 (de) * 2002-07-20 2004-04-01 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Fahrzeugsitz, vorzugsweise Autokindersitz, mit wechselbarer Auflage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137923A1 (de) * 1980-10-01 1982-08-12 Heinz-Dieter Dr.-Ing. 1000 Berlin Adomeit Sicherheitssitz fuer ein kind
DE10233007B3 (de) * 2002-07-20 2004-04-01 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Fahrzeugsitz, vorzugsweise Autokindersitz, mit wechselbarer Auflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1610504A1 (de) Wasserdichte Windelhosen
DE2128116C3 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE3640725A1 (de) Polsteraufbau fuer einen kindersicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7812077U1 (de) Bezug fuer einen kinder-autositz
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE2536882A1 (de) Sprungfederrahmen fuer betten
DE8332622U1 (de) Kopfkissen
DE3213442A1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel
DE8218558U1 (de) Mit dem sicherheitsgurt eines fahrzeuges loesbar verbindbares polster
DE2459802C2 (de) Kinderwagenaufsatz
AT38077B (de) Klappstuhl.
DE6603064U (de) Matratze aus kunststoff.
DE7422766U (de) Matratze mit bewegungsregulierbarer Wirbelsäulenstütze
DE8507620U1 (de) In eine Liege umwandelbares Sofa oder Sessel
DE8438229U1 (de) Bezug fuer matratzen
DE7731216U1 (de) Pferdegamasche mit einlage
DE7530078U (de) Auswechselbarer stoffueberzug fuer sessel, liegen o.dgl.
DE7000945U (de) Polsterbett.
DE3101213C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE1934695U (de) Wannenartige schutzvorrichtung fuer die krankenpflege.
DE7804244U1 (de) Nierenschutzguertel fuer motorradfahrer
DE7302464U (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE7148538U (de) Zusammenlegbares sitzkissen
DE1865013U (de) Halteteil zur befestigung von polstern an karosserieblechen.