DE7809969U1 - Dreidimensionale puppe - Google Patents

Dreidimensionale puppe

Info

Publication number
DE7809969U1
DE7809969U1 DE19787809969 DE7809969U DE7809969U1 DE 7809969 U1 DE7809969 U1 DE 7809969U1 DE 19787809969 DE19787809969 DE 19787809969 DE 7809969 U DE7809969 U DE 7809969U DE 7809969 U1 DE7809969 U1 DE 7809969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
doll according
outer skin
hands
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809969
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787809969 priority Critical patent/DE7809969U1/de
Publication of DE7809969U1 publication Critical patent/DE7809969U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine dreidimensionale Puppe, welche aus mindestens teilweise mit einer Umhüllung versehenen, nachgiebigen, den Körperformen angepaßten Einlageteil, z.B. aus Schaumstoff, besteht.
Eine bekannte Puppe dieses Typs ist als sogenannte Baby-Puppe auf dem Markt; diese, mit einem Schaumstoff ausgeschäumte Puppe ist als starr zu bezeichnen, weil sie die einzelnen Gliedmaßen nicht auf natürliche Art und Weise bewegen kann, da jegliche Gelenkstellen fehlen.
lonWerfaindung = Boyer. Vereinsbank München, Konto 620404 (BLZ 70020270J ■ Postscheckkonto: München 28044-802 (BLZ 700100BO)
7809989
k München, Konto 620404 (BLZ 70020270J
7809989 20.17.76
Bei einer anderen Puppe dieses Typs ist der Einlageteil nur mit einem Textilstoff überzogen; diese Puppe kann nicht gebadet werden; eine gewisse Schlenkerbewegung wird jedoch durch Abnäher erreicht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Puppe dieses Typs zu schaffen, bei der die einzelnen Glied- «aßen in bezug aufeinander mindestens teilweise abgebogen werden können und andererseits auch die Möglichkeit geschaffen wird, die Puppe zu bad'in.
Die Aufgabe wird bei einer dreidimensionalen Puppe des eingangs erwähnten Typs dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß der mindestens teilweise umhüllte Einlageteil mindestens an den Gelenkstellen, z.B. an den Kniestellen, Einschnürungen aufweist und von einer weiteren wasserdichten Haut umgeben ist.
Durch die Einschnürungen entstehen Biegestellen, so daß die einzelnen Gliedmaßen "schlenkern" können. Abgesehen davon ergibt die Verwendung einer wasserundurchlässigen Außenhaut die Möglichkeit, die Puppe auch baden zu können. Die Puppe ist sehr einfach und wirtschaftlich herzustellen und eignet sich daher ganz besonders für eine Massenfabrikation.
Statt des oben erwähnten Schaumstoffs kann auch anderes Material für den Einlageteil, z.B. Sägmehl, Kunststoff-Schnitzel, KunststoffkUgelchen od.dgl. mehr verwendet werden. Dies ist bei der bekannten ausgeschäumten Puppe deshalb unzweckmäßig, weil sich das Material durch die Leinenumhüllung oder Nesselumhüllung durchfühlen läßt, so daß kein gleichmäßig nachgiebiger Körper entsteht. Durch die neuerungsgemäß verwendete Außenhaut fühlt sich die Puppe jedoch anders an, weil hierdurch eine wesentlich
7809969 20.17.78
bessere Druckverteilung, z.B. bei Daumendruck, erfolgt.
Wie bei der bekannten Puppe kann auch bei der neuerungsgemäßen Puppe die Umhüllung aus einem festen Textilstoff, e.B. Leinen, bestehen; aufgrund der Verwendung der Außenhaut jedoch kann auch jedes andere beliebige dünnwandige Material zum Umhüllen des Einlageteils oder der Einlagematerialien Verwendung finden; so sind z.B. eine dünnwandige Kunststoffumhüllung und/oder auch nur einzelne Man-Bchetten möglich.
Die Außenhaut ist zweckmäßigerweise dünn und elastisch ausgebildet und kann sich den Formen der Umhüllung anpassen; eie kann jedoch auch nur locker mit der Umhüllung in Berührung sein.
Zweckmäßigerweise ist die Außenhaut an den Kopf, die Hände und die Füße wasserdicht, z.B. durch Schweißen, angeschlossen; die Füße und Hände können aus im wesentlichen druckfestem Polyvinylchlorid bestehen; der umhüllte Einlageteil kann an seinen freien Enden mindestens teilweise mit abgeschnürten, in die Händeteile od.dgl. eingreifenden Vorsprüngen versehen sein.
Nach einer anderen Ausführungsform sind die Hände und Füße einstückig mit der Außenhaut verbunden; hierfür wären aber besondere Kunststofformen erforderlich.
Um eine sogenannte Schlenkerpuppe zu erhalten, würde es reichen, an den Einschnürungsstellen Gummibänder oder auch andere übliche Einschnürungsmittel vorzusehen; so könnten die Stellen abgebunden oder auch abgenäht werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind für· die Einschnürungen jedoch federnde Klammern, z.B. aus Kunststoff, vorgesehen; die federnden Klammern können plattenfönnige Ver-
7809969 20LI7.78
breiterungen aufweisen. Bei Verwendung dieser Einschürungsmitte:. ist es möglich, die Schlenkerbewegung der Puppe gelenkt einzuschränken, so daß die Bewegungen der Puppe naturähnlicher werden.
Hierfür ist es besonders zweckmäßig, daß sie die plattenförmigen Verbreiterungen auf beide Klammerseiten erstrecken und entsprechend der Körperform gebogen sind; die plattenförmigen Verbreiterungen können schalenförmig ausgebildet sein.
Derartige plattenförmige Verbreiterungen können beispielsweise an der Ellenbogenstelle oder an der Kniestelle Verwendung finden.
Auf den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung dargestellt, es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform im halbfertigen Zustand; Fig. 2 dieselbe Ausführungsform im fertigen Zustand und
Fig. 3 Details von einer abgewandelten Ausführungsbis 5 form.
Ein aus Schaumstoff in einer entsprechenden Form hergestellter Rohling 1 weist zwar annähernd die Körperformen der Puppe auf, hat jedoch keine Extremitäten, d.h. also keinen Kopf, keine Hände und keine Füße.
Der Rohling wird dann in eine Umhüllung 2 eingeschlagen, die beispielsweise aus Nesseltuch oder auch einem ähnlichen Material bestehen kann. Für die Umhüllung kann auch eine Kunststoffolie verwendet werden. Die Umhüllung schmiegt sich den Umrissen des Rohlings an und wird - wie weiter unten näher beschrieben - an den mit den Pfeilen 3 angedeuteten
7809969 20.07.78
Stellen mit Einschnürungen H bis 10 versehen. Diese Einschnürungen 2J bis 10 können durch einfaches Abbinden, Abnähen oder
auf ähnliche Weise erhalten werden. Die Umhüllung 2 ist also
praktisch im vorliegenden Fall nur erforderlich, um die Einschnürungsstellen zu schaffen, welche unmittelbar im Schaumstoff teil nicht vorgesehen werden können. Selbstverständlich
ist es auch möglich, in die fertiggestellte Umhüllung 2 ein
beliebiges anderes Füllmaterial einzufüllen, wie Sägespäne,
Kunststoffschnitzel od.dgl. mehr. Danach werden - wie erwähnt - die Einschnürungen vorgenommen oder vorgesehen.
Statt der durchgehenden Umhüllung kann auch so vorgegangen | werden, daß nur Umhüllungsteile oder -abschnitte in den "ab- I
I zuschnürenden" Bereichen vorgesehen werden; so könnten an I Armen und Beine*, auf der Höhe der Ellenbogen auch kleine [ Manschetten angeordnet werden. ■·
Eine den späteren Formen der Puppe voll entsprechende Außen- I
haut 11, z.B. aus Polyvinylchlorid oder auch einem Poly- ;
amidkunststoff ist beispielsweise im Schleuderguß hergestellt |
worden und dient zur späteren Umhüllung aller Körperteile {
der Puppe mit Ausnahme der Extremitäten, also Kopf, beiden ;
Händen und beiden Füßen. Die Außenhaut 11 ist dünnwandig I
und begrenzt dehnbar bzw. elastisch, so daß die Bewegungs- -
möglichkeit der Schlenkerglieder nicht eingeschränkt wird. ;
Die durch die Einschnürstellen 10 abgebundenen Vorsprünge \
des umhüllten Rohlings greifen in den Handteil 12 ein. ! Die Hand- und Fußteile werden bei der dargestellten Ausfüh-
rungsform als Einzelteile gesondert aus einem festeren Kunst- \ stoff, z.B. Polyvinylchlorid mit einem anderen Weichmacher
hergestellt, und - wis nachfolgend beschrieben - mit dem
Einlageteil verbunden.
Wie aus dem linken Teil von Fig. 2 ersichtlich ist, sind an
der Außenfläche der Puppe auch trotz der verwendeten Außenhaut 11 andeutungsweise die Einschnürungsstellen sichtbar;
7809969 20L07.78
til»l·
durch diese werden Gelenkstellen angedeutet.
Die Außenhaut 11 muß jsdoch nicht unbedingt auf der Umhüllung 2 hauteng sitzen, bzw. mit ihr überall in Berührung stehen; es kann auch vielmehr eine locker den Einlageteil umschließende Außenhaut 11 vorgesehen werden.
Die Außenhaut 11 hat am Rücken eine Nahtstelle 13, die erforderlich ist, um den Einlageteil in die Außenhaut leichter hineinschieben zu können. Danach wird die Naht 13 in üblicher Weise verschweißt oder anderweitig wasserdicht abgeschlossen. Auf die gleiche Weise wird eine Schweißnaht oder eine entsprechende wasserdichte Verbindung am HalsteiX vorgesehen; diese ist mit der Bezugsziffer 14 versehen. Entsprechende Schweißnähte 15 bzw. 16 sind ar< den Übergangsstellen von Außenhaut und Hand- bzw. Fußteilen vorgesehen.
Um die Schlenkerbewegung der Arme und Beine in Richtungen auszuschließen, die einer natürlichen Bewegung der Gliedmaßen widersprechen, können an den entsprechenden Einschnürungsstellen, z.B. an der Kniestelle 17 federnde Klammern 20 vorgesehen werden, die aus einem offenen Ring 2t und plattenförmigen Verbreiterungen 22 und 23 bestehen. Diese plattenförmigen Verbreiterungen 22 und 23 sind beispielsweise an der Stelle der Kniescheibe vorgesehen und sollen verhindern, daß die aus Oberschenkel und Unterschenkel bestehenden Gliedmaßen der Puppe über die Gerade hinaus in Richtung senkrecht zur Zeichenebene abgeknickt werden können.
Die plattenförmigen Verbreiterungen 22 und 23 können nicht nur entsprechend der Ringform gebogen sein, sondern sogar geringfügig schalenförmig ausgebildet werden, um gegebenenfalls der eng anliegenden Außenhaut 11 zu entsprechen. Die Ringe 21 mit den Verbreiterungen 22 und 23 können selbstverständlich auch an den Armgelenken und Hüftgelenken vorgesehen werden.
7809969 20.07.78

Claims (13)

1. Dreidimensionale Puppe, bestehend aus einem mindestens teilweise mit einer Umhüllung versehenen nachgiebigen, den Körperformen angepaßten Einlageteil, z.B. aus Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet , daß der mindestens teilweise umhüllte Einlageteil mindestens an den Gelenkstellen, z.B. an den Kniestellen, Einschnürungen aufweist und von einer weiteren wasserdichten Außenhaut umgeben ist.
2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem festen Textilstoff, z.B. Leinen, besteht.
3. Puppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut aus Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, besteht.
Bankverbindung ■ Bayer. Vereinsbonk München, Konto 620 404 (BLZ 700202 70) ■ Postscheckkonto: München 28044-802 (BLZ 700100 80)
7809969 20.07.78
4. Puppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut dünn und elastisch ausgebildet ist und sich den Formen der Umhüllung anpaßt.
5. Puppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut nur locker mit der Umhüllung in Verbindung ist.
6. Puppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut an den Kopf, die Hände und die Füße wasserdicht, z.B. durch Schweißen, angeschlossen ist.
7. Puppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße und die Hände aus im wesentlichen druckfestem Polyvinylchlorid bestehen.
8. Puppe pnr>> Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umhüllte Einlageteil an seinen freien Enden mindestens teilweise mit abgeschnürten, in die Handteile oder dergleichen eingreifenden Vorsprüngen versehen ist.
9. Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hände und Füße einstückig mit der Außenhaut verbunden sind.
10. Puppe nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einschnürungen fädernde Klammern, z.B. aus Kunststoff, vorgesehen sind.
11. Puppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeic net, daß die federnden Klammern plattenförmige Verbreiterungen aufweisen.
12. Puppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die plattenförmigen Verbreiterungen auf beide Klammerseiten erstrecken und entsprechend der Körperform gebogen sind.
13. Puppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Verbreiterungen schalenförmig ausgebildet sind.
DE19787809969 1978-04-04 1978-04-04 Dreidimensionale puppe Expired DE7809969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809969 DE7809969U1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Dreidimensionale puppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809969 DE7809969U1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Dreidimensionale puppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809969U1 true DE7809969U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=6690158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809969 Expired DE7809969U1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Dreidimensionale puppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7809969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717764A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Josef Stuhler Viskoseplüsch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717764A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Josef Stuhler Viskoseplüsch
US5989677A (en) * 1997-04-26 1999-11-23 Stuhler; Josef Viscose plush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303970C3 (de) Gymnastikgerät
DE2814473A1 (de) Dreidimensionale gliederpuppe
DE7809969U1 (de) Dreidimensionale puppe
DE2814474A1 (de) Dreidimensionale puppe
DE1949534A1 (de) Vibrationsgeraet
DE2044689A1 (de) Hose, insbesondere Badehose
DE2611122A1 (de) Schwimmhilfe
DE3011724A1 (de) Schuetzhuelle fuer arme oder beine
AT80619B (de) Puppe. Puppe.
DE4412858A1 (de) Die Fingerpuppe
DE8425092U1 (de) Bewegliche stoffpuppe
DE2050992C2 (de) Umhüllung aus elastischem Material für stangenförmige Elemente, insbesondere für Handläufe von Babylaufgittern
DE916746C (de) Schaustellfigur
JPS6341024Y2 (de)
AT396202B (de) Schwimmanzug mit eingearbeiteter schwimmhilfe
DE2815617A1 (de) Dreidimensionale schlenkerpuppe
DE7804462U1 (de) Dreidimensionale gliederpuppe
DE356905C (de) Damenbadeanzug
JPH0274855U (de)
DE6922067U (de) Beliebig formbarer koerper aus flexiblem material
DE7922268U1 (de) Radfahrerhose
DE7603307U1 (de) Puppe mit ratschenartigen gelenkverbindungen der gliedmassen
DE2823271A1 (de) Spielzeug
DE8314547U1 (de) Raumgestaltungselement, insbesondere sitz- oder liegemoebel
DE7701360U (de) Aufblasbare Manschette zur Verhütung von Thrombose In den Extremitäten