DE7808813U1 - Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore - Google Patents

Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore

Info

Publication number
DE7808813U1
DE7808813U1 DE19787808813 DE7808813U DE7808813U1 DE 7808813 U1 DE7808813 U1 DE 7808813U1 DE 19787808813 DE19787808813 DE 19787808813 DE 7808813 U DE7808813 U DE 7808813U DE 7808813 U1 DE7808813 U1 DE 7808813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
arrangement according
sections
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808813
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeuna-Staerker & Co Kg 8900 Augsburg GmbH
Original Assignee
Zeuna-Staerker & Co Kg 8900 Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna-Staerker & Co Kg 8900 Augsburg GmbH filed Critical Zeuna-Staerker & Co Kg 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE19787808813 priority Critical patent/DE7808813U1/de
Publication of DE7808813U1 publication Critical patent/DE7808813U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

-A-
Oie Neuerung bezieht sich auf eine/Anordnung zur 1 ösbarOi'iVerbindung von korrosionsgef Khrdeten Rohren, 'insbesondere einer Abgasleitung für Verbronnungsrnotore^ bei der im Steckbereich zwischen den zu verbindenden Rohren, die am Umfang, g< von einer Rohrschelle, gehaltert sind, eine rohrförmige, in Rohrlängsrichtung geschlitzte Manschette aus einem korrosionsfesten Werkstoff angeordnet ist.
Unterteilungen von AV) _..=.s 1 ei tungen und so.r.i t die Verbindung von einzelnen Rohren aier Ror.rteilen sind deswegen' erforderlich, de ansonsten L"i Korrosion oder sonstigen Beschädigungen die gesagte Abgasleitung ersetzt werden miißte. Ein weiterer Grurid für dieses Erforder is ist bei Auspuff anl agen durch die Anorcnunc vor. Schal Icänr.-fern, Abccselnrich tur.cer oder cc".. ir Abgasl ei tunge-i geger-er.. Aber such eirbauiechnische Gründe machen häufig Unterteilungen des Auspuffrohres notwendig.
Bei bekannten lösbaren Steckverbindungen für derartige Rohre werden diese ineinander gesteckt, wobei etwa ein Rohrende aufgeweitet bzw. verjüngt ausgebildet ist. Die Halterung wird z.B. durch eine aufgezogene Rohrschelle bewirkt, die mittels Schrauben im Steckbereich der Rohre festgeklemmt wird. Infolge Korrosion, insbesondere Zunderbildung, kommt es dann ins Laufeder Betriebszeit häufig zu einem Festsitzen der Rohrteile im Steckbereich,
so daß eine Lösung der Steckverbindung nur noch unter Beschädigung der Teile möglich ist.
(ine andere bekannte Anordnung zur lösbaren Verbindung (DE-OS 2 61? 823) vermeidet eine derartiges festsitzen der Rohre, indem sie zwischen den Rohren Im Steckbereich eine glattwandige zylinderförmige βν/ischenlage aus korrosions— und wärmefestem Werkstoff Vorsieht, die mit einem in Achsrichtung verlaufenden Schlitz versehen sein kann. Durch einen solchen Schlitz kann zwar die Kontage der Steckteile erleichtert werden; gleichzeitig entsteht aber die Gefahr des Undichtwerdens der Verbindung.
8ur Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Rohrenden ist es bekannt (DE-AS 2 230 C00) zwischen einer Rohrschelle und den beiden Rohrenden eine die Stoßfuge überdeckende in Axialrichtung aufgeschnittene Dichttr.anschette einzufügen, deren Schnittlinie eine Vielzahl von kammartig ineinandergreifendt: 2ungen aufweist. Der dadurch gebildete labyrinthartig gewundene Spalt hat die Aufgabe, Leckverluste zu verringern. Kit dieser bekannten Anordnung ist eine voll-Ständige Abdichtung nicht erzielbar.
(Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht demzufolge darin, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik eine auch bei stark korrodierten Rohrteilen leicht lösbare Rohrverbindungen zu schaffen, welche bei konstruktiv einfachem Aufbau nicht nur problemlos montierbar, sondern darüberhinaus auch gasdicht ist.
uiese A
ufcebe wird erfinduncscernäß dadurch ce-
lcst, daß die Manschette (3) durchqehend auf-
geschnitten ist und die Schnittlinie sich -aus
im v.-esentl ichen in Axial- und Radi al richtung
<Jer Rohre (1;2) verlaufenden Abschnitten (4,5)
fcusaranensetzt.
Dadurch, daß die Manschette nach ciestni Vorschlag durchgehend aufceschnitten ist, bereitet ihre Anbringung keinerlei Schwierigkeiten. Durch diesen Vorschlag sind ferner turchrriesseränderungen infolge von Temperatur-Unterschieden zwanglos möglich, wobei gleichzeitig eine wirksame Dichtung der Rohrverbindung durch die Manschette aufrechterhalten bleibt. Während der vorhandene Abstand der kontierten Kanschette in den Axialabschnitten ier Schnittlinie die Wärmedehnung erlaubt, bewirkt die Überdeckung der aneinander anliegenden Radialabschnitte eine vollständige Ciesaodichtung, unabhängig von der Warmeausiehnung der Kanschette. In vorteilhafter fc'eise verläuft die Schnittlinie entweder Stufenförmig oder geradlinig mit einem oder Mehreren zungenförmigen Abschnitten; ein derartiger Kanschettenaufbau zeigt neben der einfachen HerL" tel lbarkeit ein gutes Dehnverfcalien bei guter Dichtwirkung.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das äußere Rohr einen oder mehrere sich über einen Teil des Steckbereiches erstrekkende, gegen das Rohrende zu offene Längs-Echlitze auf, was das Aufstecken des äußeren Rohres auf der Manschette erleichtert und die Wirkung der Rohrschelle noch verbessert.
Zw'Cr. ·''!Γ: i oorwoi 5O übergirift eic? I·'ir. scr. c- L Le c-s ir.ri'-re Rohr mit Spiel und ist \ orn Äuße
Rohr 'iiit Spiel übergriffen, wobei des äußere Rohr die I'anschette vorteilhaft mit Schiebesitz übergreift. Dies erleichtert das IneinanderstecVcen auch bei ToI eransabwpichuncen und bei geringen, etwa durch Beschädigungen ect. verursachten Verformungen der Rohrteile bcw . der Man sehet te.
Kachfolqend werden Ausführuncsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Ξs zeigen "
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine
Rohrverbindung,
Fig. 2 eine Abwicklung einer in cer Rohrverbindung nach Fig. ' verwerteten Manschette,
Fig. 3 einen Querschnitt gem. III-1II der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 1
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere
Ausfühbungsform der Rohrve
bindung, sowie
Fig. 6 eine Abwicklung der in Fig. 5 verwendeten Manschette.
-S-
•~o-5ß den Figuren 1, 3 und 4 Ist eine Steckverbindung zwischen eine.n inneren Rohrl
und einem äußeren Rshr 2 carcestellt, v:o —
bei das Rohrende des äußeren Rohres 2 aufceveltet unc über des Rohrende des Inneren
Rohres 1 gesteckt Ist. Zwischen den Rohren 1, Ist eine T-'anschette 3 angeordnet. Das Ganze, wird von süßen gehaltert, etwa durch eine übliche Rohrschelle 8 mit Flanschen 9 und einer Schraubverbindung zusammengehalten. Die Kanschette
sitzt hierbei nicht in einer strengen Passung, sondern mit Spiel auf dem inneren Rohr 1 auf und wird auch vom äußeren Rohr 2 mit Spiel
übergriffen, wobei das äußere Rohr 2 zweckr.'ii'igerweise die Kanschette 3 in einem Schiebesitz übergreift. Die Manschette 3 ist in der dargestellten Ausführuncsform stufenförmig
aufgeschnitten, wobei deutlich die axialen Abschnitte 4 und die radialen Abschnitte 5 der Schnittlinie erkennbar sind. Die gestrichelten Linien in Figur 1 zeigen an, daß die Ränder
der Kanschette in den Axial abschnitten 4 der Schnittlinie in einem Abstand voneinander
angeordnet.sind, so daß eine Durchmesseränderung der Manschette bei Temperaturancerungen möglich ist. Die Radialabschnitte 5 der Randseiten der Kanschette liegen hingegen aneinander an, so daß sie einen Durchtritt von Abgasen in Querrichtung der Kanschette und damit ein Entweichen von Gasen nach außen
vollständig verhindern. Zur ErIeichterunc der
-S-
Kor.taoe der Manschette 3 v:eist cas ince des su5eren Rohres 2 einen Schlitz 7 suf (vgl. Frig. 4) •wodurch auch die Kaltekraft der Rohrschelle besser zur V/irkung kommt.
Die in der Rohrverbindung nach Figur 1 verwendete Manschette 3 kann in sehr einfacher Weise aus einem Blech herausgeschnitten verden, wobei die Abwicklung der Manschette in Figur 2 dargestellt ist. Die Dicke der für eine Manschette verwendeten Bleche betragt dabei in etwa 0,8 mm für übliche Auspuffleituncen von Verbrennungsmotoren, wobei für Verbindungen von Rohren mit größerem oder kleinerem Druckmesser als bei konventionellen Auspuff1eitungen üblich, selbstverständlich andere Dicken für die Manschette verwendbar sind. Geeignete Manschettenwerkstoffe sine z.5. Kupfer, Messing oder korrosionsfester Stahl.
Die in Figur 5 dargestellte Rohrverbindung unterscheidet sich von Figur 1 nur hinsichtlich der Kanschette3, deren Schnittlinie irr, wesentlichen Geradlinig verläuft, jedoch wenigstens an einer Stelle einen zungenförrr.igen Abschnitt als Vorsprung 10, bzw« Einschnitt 11 aufweist. Es können auch mehrere zungenförmine Abschnitte, (gleich- oder entgegengesetzt gerichtet, vergesehen werden. Dadurch, daß der Vorsprung 10 kurzer ist als der Einschnitt 11, werden
zwanglos Durcr.niesseränoerunctn in Abhängigkeit von Tc-Mipereturdifferenzen ermöglicht; andererseits aber wird durch die aneinander anliegenden radialen Ränder 6a, 6b ein Durchtritt von Abgasen in Längsrichtung der Kanschette 3 verhindert.
Die entsprechende Abwicklung der Manschette ist in Figur 6 dargestellt, wobei hierbei <3ie Abwicklung im wesentlichen als. rechteckförmiges Blechteil mit einem zugenförmigen Vorsprung 10 an'einer Seite und einem entsprechenden Einschnitt al an der gecenüberlieoenden Seite aasoebilcet ist.
Starnberg, 21.März 1976/1068/666

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Anordnung zur lösbaren Verbindung von korrosionsgefährdeten Rohren, insbesondere einer Abgasleitung für Verbrennungsmotore, bei der im Steckbereich zwischen den zu verbindenden Rohren, die am Umfang, ggf. von einer Rohrschelle, gehaltert sind, eine rohrförmiqe, inRohrlängsrichtung geschlitzte Manschette aus einem korrosionsfesten Werkstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (3) durchgehend aufgeschnitten ist und die Schnittlinie sich aus im wesentlichen in Axial- und Radic!richtung der Rohre (1; 2) verlaufenden Abschnitten (4, 5) zusammensetzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der Schnittlinie einander gegenüberliegenden Räder der Manschette (3) in den Axialabschnitten (4) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und in den Radial abschnitten (5) aneinander an-1iegen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie entweder stufenförmig oder längs einer Mantellinie mit einem oder mehreren zungenförmigen Abschnitten verläuft.
4. Anordnung nach Anspruch 1, c-durch gekennzeichnet, .daß das äußere Rohr (2) einen oder mehrere sich über einen Teil des Steckbereiches erstreckende, gegen das Rohrende zu offene Läncsschlitze (7) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (3) das innere Rohr (1) mit Spiel übergreift und vom süßeren Rohr (2) mit Spiel übergriffen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (2) die Manschette (3; rr.it Schiebesitz übergreift.
DE19787808813 1978-03-23 1978-03-23 Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore Expired DE7808813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808813 DE7808813U1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808813 DE7808813U1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808813U1 true DE7808813U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6689805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808813 Expired DE7808813U1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7808813U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703597A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kupplungsvorrichtung an der trennstelle einer abnehmbaren abgasleitung
DE4216921A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Lupan Ag Stans Verbindungsklammer zum Stumpfverbinden von Rohren
DE102008006096B4 (de) * 2008-01-25 2012-01-19 Man Truck & Bus Ag Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102015112560A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703597A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kupplungsvorrichtung an der trennstelle einer abnehmbaren abgasleitung
DE4216921A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Lupan Ag Stans Verbindungsklammer zum Stumpfverbinden von Rohren
DE102008006096B4 (de) * 2008-01-25 2012-01-19 Man Truck & Bus Ag Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102015112560A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Elringklinger Ag Dichtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657398A1 (de) Rohrverbindung fuer zwei rohrstuecke
DE3445807A1 (de) Spannmuffe fuer rohre
DE2906145C2 (de) Schlauchsystem
DE4000654C2 (de)
DE3728184C2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden Rohren
EP0148434B1 (de) Heissgasbehälter mit Isolierung aus einander überlappenden keramischen Körpern
DE1260896B (de) Geschweisste Axialverbindung zweier Rohre
DE2657504B2 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE7808813U1 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore
EP0303989B1 (de) Stossverbindung für aus zwei konzentrischen Rohren bestehende Rohrschüsse
DE2722626C2 (de) Abzugssystem für Verbrennungsabgase aus gasdichten Apparaten
DE1475860A1 (de) Rohrkupplung
DE4390465C2 (de) Isolierrohrsystem
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2852515C2 (de) Bandförmige Schallschutzeinlage für eine Rohrschelle
DE1281759B (de) Spannhuelse zum Klemmen von Abdichtungsmanschetten fuer die Verbindung von muffenlosen, glatten Rohren
DE8318672U1 (de) Dichtungsring fuer eine mauerdurchfuehrung
DE3039911C2 (de) Rohrgelenkkupplung
AT263464B (de) Rohrverbindung
DE3209306A1 (de) Rohrdurchfuehrung
AT259317B (de) Abdeckung für die Stoßfuge zwischen aufeinanderfolgenden Rohren
DE819479C (de) Rohrverbindung von Betonrohren
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung