DE102008006096B4 - Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008006096B4
DE102008006096B4 DE200810006096 DE102008006096A DE102008006096B4 DE 102008006096 B4 DE102008006096 B4 DE 102008006096B4 DE 200810006096 DE200810006096 DE 200810006096 DE 102008006096 A DE102008006096 A DE 102008006096A DE 102008006096 B4 DE102008006096 B4 DE 102008006096B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
deformable
dimensionally stable
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810006096
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006096A1 (de
Inventor
Bernhard Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE200810006096 priority Critical patent/DE102008006096B4/de
Publication of DE102008006096A1 publication Critical patent/DE102008006096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006096B4 publication Critical patent/DE102008006096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, bestehend aus mehreren gasdicht miteinander verbundenen Rohren (5), dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Rohre (5) je ein verformbares Rohr (5) und ein formstabiles Wickelfalzrohr (7) sind, die an ihren Rohrenden (1; 2) miteinander verbindbar sind und einander im Verbindungsbereich überlappen und dass im Überlappungsbereich (4) jeweils eines der beiden sich überlappenden Rohrenden (1; 2) zur Erzielung einer form- und kraftschlüssigen Anlage an der Wandung des jeweils anderen Rohrendes durch Druckeinwirkung verformt ist, wobei das Rohrende (1; 2) des verformbaren Rohres (5) gas- und druckdicht an das Rohrende (1; 2) des formstabilen Rohrs anpassbar ist und im Überlappungsbereich (4) im Außenumfang des umschließenden Rohrs (1; 2) oder des eingeführten Rohrs (1; 2) zur Vermeidung des Lösens der Rohrverbindung in den Rohrumfang Sicken oder seitliche Abflachungen eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Nutzfahrzeugs bestehend aus mehreren gasdicht miteinander verbundenen Rohren sowie ein Verfahren zum Zusammenfügen der Rohrenden der Abgasanlage nach den Oberbegriffen des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 3.
  • Aus der DE 198 32 288 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie ein dazugehöriges Verbindungselement bekannt, dass der gasdichten Verbindung von Abgasleitungen dient. Beschrieben wird insbesondere die Verbindung eines Abgaskrümmers, mit einem nachfolgenden Abgasrohr, das einen Flanschteil mit einer ersten Gasdurchtrittsöffnung aufweist, der über einen ersten freien Querschnitt verfügt. Das Verbindungselement weist darüber hinaus einen mit dem Flanschteil verbundenen Rohrstutzen auf, der eine zweite, an die erste Gastrittsdurchöffnung anschließende Gasdurchtrittsöffnung besitzt, deren freier Querschnitt sich in Gasdurchtrittsrichtung ändert. Der Flanschteil wird mit einem den Rohrstutzen bildenden Rohransatz als einstückiges Schmiedeteil hergestellt und anschließend auf den gewünschten freien Querschnitt verformt. Nachteilig ist jedoch, dass die Verbindungselemente zum gasdichten Verbinden von Abgasleitungen auf die besonders im Motorraum vorherrschenden beengten Platzverhältnisse angepasst werden müssen.
  • Weiterhin ist aus der DE 68 07 604 U ein Rohr aus gewickeltem Metallband für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen bekannt, das zweilagige Rohrwandungen aufweist. Die Kanten jeweils einer Lage werden in einer Falz zusammengeführt und durch die jeweils ununterbrochene und durch die Falz geführte andere Lage getrennt.
  • Aus der DE 78 08 813 U1 ist ein lösbare Verbindung zweier Rohrenden offenbart. Die Rohrenden sind im Überlappungsbereich von einer Rohrschelle gehaltert. Zusätzlich ist eine Manschette vorgesehen, die in Längsrichtung geschlitzt ist, wobei die Schlitze in Radial- und Axialrichtung verlaufen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Nutzfahrzeugs zu schaffen, mit der die beengten Raumverhältnisse im Kraftfahrzeugbau berücksichtigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 3 gelöst. Aus dem Stand der Technik ist die Verbindung zweier im Presssitz ineinander geschobener Rohrenden bekannt. Überraschend und neu ist jedoch, dass das eine Rohr verformbar ist und das andere Rohr ein formstabiles Wickelfalzrohr ist. Vorstellbar ist, entweder das Rohrende des formstabilen Wickelfalzrohrs in das Rohrende des verformbaren Rohrs, oder aber das Rohrende des verformbaren Rohrs in das Rohrende des Wickelfalzrohrs einzuführen. Im Verbindungsbereich der beiden Rohre befindet sich ein Überlappungsbereich der Rohrenden. Wird das Rohrende des verformbaren Rohrs in das Rohrende des Wickelfalzrohrs eingeführt, kann durch Einführung eines Werkzeugs der Innendurchmesser des verformbaren Rohrs mit seinem Außenumfang bis zur Anlage an der Innenwand des formstabilen Wickelfalzrohrs aufgeweitet und somit eine gas- und druckdichte Verbindung zwischen den Rohrenden beider Rohre geschaffen werden. Nach Beendigung des Aufweitungsvorgangs wird das Werkzeug wieder entfernt. Für den Fall, in dem das Wickelfalzrohr mit seinem Rohrende in das Rohrende des verformbaren Rohrs eingeschoben wird, ist es vorstellbar, den Außenumfang des verformbaren Rohrs im Überlappungsbereich bis zur gas- und druckdichten Anlage an den Außenumfang des formstabilen Wickelfalzrohrs anzupressen. Eine weitere und zusätzliche Verbindung der beiden sich überlappenden Rohrenden zum Beispiel durch Schweißen ist nicht mehr erforderlich, wodurch die Kosten für einen weiteren Arbeitsgang z. B. Schweißen wegfallen. Vorstellbar ist, die Rohre mit ihren Rohrenden vor dem weiteren Einbau im Kraftfahrzeug zu verbinden und Rohrenden unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Wandstärke zu verknüpfen. Die besondere Flexibilität des Wickelfalzrohrs ermöglicht die radiale und axiale Ausrichtung auch bei verwinkelten und schlecht zugänglichen Platzverhältnissen. Vorteilhaft ist, dass das Rohrende des verformbaren Rohres an ein formstabiles Rohr mit einem größeren oder einem geringeren Innendurchmesser gas- und druckdicht anpassbar ist. Das verformbare Rohr kann ohne den Einsatz weiterer innenwandiger oder außenwandiger Stützringe aufgeweitet oder zusammenpresst werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das formstabile Rohr ein Wickelfalzrohr und das verformbare Rohr ein glattwandiges Rohr.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das verformbare Rohr von der Innenseite her an die Innenwand des formstabilen Wickelfalzrohr gepresst und aufgeweitet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird in das Ende des verformbaren Rohres ein dessen Wandung nach außen aufweitendes Werkzeug z. B. ein Dorn eingeschoben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das formstabile Rohr beim Zusammenfügen in eine Manschette einzuspannen. Hierdurch wird ermöglicht, zur weiteren Erhöhung der Druck- und Gasdichtigkeit das innenliegende, verformbare Rohr mit noch stärkerem Druck im Überlappungsbereich an die Innenwand des umgebenden formstabilen Rohrs anzupressen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das verformbare Rohr im Überlappungsbereich über das formstabile Rohr geschoben und durch einen radial von außen ausgeübten Druck zur kraft- und formschlüssigen Anlage an der Außenwand des formstabilen Rohrendes zusammengepresst. Der Druckaufbau kann z. B. durch eine später zu entfernende Schelle gewährleistet werden, die das verformbare Rohr im Überlappungsbereich umgibt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das formstabile Rohrende während des von außen einwirkenden Druckes im Überlappungsbereich innenseitig versteift wird. Vorstellbar ist, bei dynamischer Wechselbelastung der Rohre im Überlappungsbereich in den Rohrumfang Sicken einzubringen, um auf diese Weise ein Lösen der Rohrverbindung zu verhindern.
  • Denkbar ist auch, dass ein eingeführtes verformbares Rohr in einem ersten Schritt aufgeweitet werden kann, bevor in einem zweiten Schritt ein umschließendes verformbares Rohr gegen das eingeführte Rohr verpresst wird.
  • Denkbar ist auch, ein umschließendes verformbares Rohr mit einem, relativ zum eingeführten Rohr größeren Durchmesser gegen das eingeführte Rohr zu verpressen, so dass das eingeführte Rohr im Umfang reduziert wird. Bei der Verpressung des umschließenden verformbaren Rohrs gegen ein inneres formstabiles Rohr kann z. B. ein Presswerkzeug verwendet werden, dessen Pressbacken konkav ausgebildet und dem konvexen Außenumfang des umschließenden Rohres angepasst sind.
  • Denkbar ist auch, dass die Pressbacken zur Anlage an den Außenumfang des umschließenden Rohrs plane Flächen aufweisen. Bei der Verpressung erfährt dadurch der Außenumfang des umschließenden Rohres oder auch der Außenumfang des eingeführten Rohres im Überlappungsbereich seitliche Abflachungen. Die Abflachungen, Schweißpunkte und eingebrachte Sicken können als Verdrehungssicherung dienen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der erfindungsgemäßen Abgasanlage sind aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die Verbindung zweier formstabiler Rohre nach dem Stand der Technik,
  • 2 die Verbindung zweier verformbarer Rohre unter Zwischenschaltung eines Zwischenstücks,
  • 3 die Verbindung eines verformbaren Rohres mit einem eingeschobenen Wickelfalzrohr,
  • 4 die Verbindung eines Wickelfalzrohres mit einem eingeschobenen verformbaren Rohr unter Verwendung einer Manschette,
  • 5 die Verbindung eines Wickelfalzrohres mit eingeschobenem verformbaren Rohr unter Verwendung einer Schelle,
  • 6 die Verbindung eines Wickelfalzrohres mit einem eingeschobenen formstabilen Rohr nach Entfernung der Manschette bzw. der Schelle und
  • 7 die Verbindung eines formstabilen Rohres mit einem eingeschobenen Wickelfalzrohr und einer innenseitigen Versteifung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die Verbindung zweier Rohrenden 1 und 2 zweier verformbarer Rohre 5 mit einem Überlappungsbereich 4. Die beiden Rohre 5 sind in axialer Richtung ineinander geschoben, wobei die gegenseitige Abdichtung durch Verschweißung 16 (z. B. Schweißpunkte) bewirkt ist. Die Anordnung der Verschweißung 16 kann gegenüber der Darstellung in 1 auch an anderen Stellen im Umfang des Überlappungsbereichs 4; 4' angeordnet sein.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die Verbindung der Rohrenden 1; 2 zweier verformbarer Rohre 5'; 5'' unter Verwendung eines Zwischenstückes 14. Die Rohrenden 1; 2 greifen in 2 nicht direkt ineinander. Das Zwischenstück 14 weist eine radiale Aufweitung 17 auf, in die das Rohrende 2 des verformbaren Rohres 5' in einem Überlappungsbereich 4' axial eingeführt ist. Mit seinem der Aufweitung 17 axial gegenüberliegenden anderen Ende 18 ragt das Zwischenstück 14 in das Rohrende 1 des verformbaren Rohres 5'' hinein. Das Ende 18 des Zwischenstücks 14 bildet mit dem Rohrende 1 des verformbaren Rohrs 5'' einen Überlappungsbereich 4, in dem das Ende 18 zur Bildung einer druck- und gasdichten Verbindung mit dem umgegebenden Rohrende 1 des verformbaren Rohres 5'' aufgeweitet wird. Ein weiterer Überlappungsbereich 4' wird durch Eingreifen des verformbaren Rohres 5' in die Aufweitung 17 des Zwischenstücks 14 gebildet. Zur Herstellung einer gas- und druckdichten Abdichtung zwischen dem Zwischenstück 14 und dem verformbaren Rohr 5' wird die Außenwand des Zwischenstücks 14 durch einen radial durch außen ausgeübten Druck zur form- und kraftschlüssigen Anlage an das verformbare Rohr 5' zusammengepresst.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung, das Rohrende 2 eines verformbaren Rohres 5, mit einer Aufweitung 17, in die das Rohrende 1 eines Wickelfalzrohres 7 eingreift und einen Überlappungsbereich 4 bildet. Die druck- und gasdichte Verbindung der beiden Rohrenden 1 und 2 erfolgt durch radiales Verpressen des Rohrendes 2 des verformbaren Rohres 5 gegenüber dem Rohrende 1 des Wickelfalzrohres 7. Die gasdichte Abdichtung der beiden Rohrenden 1 und 2 ist in 3 auch dadurch möglich, dass das verformbare Rohr 5 im Überlappungsbereich 4 mittels eines (nicht dargestellten) Werkzeugs gegen die Außenwand 13 des Wickelfalzrohres 7 zusammenpressbar ist.
  • 4 zeigt das Rohrende 1 eines Wickelfalzrohres 7, in das im Überlappungsbereich 4 das Rohrende 2 eines verformbaren Rohres 5 eingreift. An der Außenwand 13 des Wickelfalzrohres 7 ist im Überlappungsbereich 4 eine Manschette 12 angeordnet, in die das Rohrende 1 des Wickelfalzrohres 7 eingespannt wird und die die radiale Aufweitung des Rohrendes 2 des verformbaren Rohres 5 im Überlappungsbereich 4 begrenzt.
  • 5 entspricht der Darstellung der 4 mit dem Unterschied, das im Überlappungsbereich 4 der Rohrenden 1 und 2 eine Schelle 19 dargestellt ist, mit der der Außenumfang des Rohrendes 1 des Wickelfalzrohrs 7 verringert wird und das Wickelfalzrohr 7 gas- und druckdicht an die Außenwand des Rohrendes 2 des verformbaren Rohrs 5 zur Anlage kommt.
  • 6 entspricht den vorausgehenden 4 und 5 nach Entfernung der Manschette 12 bzw. der Schelle 19.
  • 7 zeigt in schematischer Darstellung das Rohrende 1 eines verformbaren Rohres 5, in das das Rohrende 2 eines Wickelfalzrohres 7 eingeführt ist, wobei beide Rohrenden 1; 2 einen Überlappungsbereich 4 bilden. Im Überlappungsbereich 4 wird die Innenwand 9 des Wickelfalzrohres 7 durch einen Stützring 20 gestützt, der das Wickelfalzrohr 7 bei Beaufschlagung des Rohrendes 1 mit Pressdruck vor der Zerstörung stützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrende
    2
    Rohrende
    3
    4
    Überlappungsbereich
    4'
    Überlappungsbereich
    5
    verformbares Rohr
    5'
    verformbares Rohr
    5''
    verformbares Rohr
    6
    7
    Wickelfalzrohr
    8
    9
    Innenwand
    10
    11
    12
    Manschette
    13
    Außenwand
    14
    Zwischenstück
    15
    16
    Verschweißung
    17
    Aufweitung
    18
    Ende des Zwischenstücks
    19
    Schelle
    20
    Stützring

Claims (7)

  1. Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, bestehend aus mehreren gasdicht miteinander verbundenen Rohren (5), dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Rohre (5) je ein verformbares Rohr (5) und ein formstabiles Wickelfalzrohr (7) sind, die an ihren Rohrenden (1; 2) miteinander verbindbar sind und einander im Verbindungsbereich überlappen und dass im Überlappungsbereich (4) jeweils eines der beiden sich überlappenden Rohrenden (1; 2) zur Erzielung einer form- und kraftschlüssigen Anlage an der Wandung des jeweils anderen Rohrendes durch Druckeinwirkung verformt ist, wobei das Rohrende (1; 2) des verformbaren Rohres (5) gas- und druckdicht an das Rohrende (1; 2) des formstabilen Rohrs anpassbar ist und im Überlappungsbereich (4) im Außenumfang des umschließenden Rohrs (1; 2) oder des eingeführten Rohrs (1; 2) zur Vermeidung des Lösens der Rohrverbindung in den Rohrumfang Sicken oder seitliche Abflachungen eingebracht sind.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Rohr (5) ein glattwandiges Stahlrohr ist.
  3. Verfahren zum Zusammenfügen der Rohrenden (1); (2) der Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Rohr (5) von der Innenseite her an die Innenwand (9) des Wickelfalzrohrs (7) gepresst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Ende des verformbaren Rohres (5) ein dessen Wandung nach außen aufweitender Dorn eingeschoben wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Rohr (5) beim Zusammenfügen in eine Manschette (12) eingespannt wird.
  6. Verfahren zum Zusammenfügen der Rohrenden (1); (2) der Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Rohr (5) im Überlappungsbereich (4) über das formstabile Wickelfalzrohr (7) geschoben wird und durch einen radial von außen ausgeübten Druck zur kraft- und formschlüssigen Anlage an der Außenwand (13) des formstabilen Wickelfalz-Rohrendes (5) verformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Wickelfalz-Rohrende (5) während des von außen einwirkenden Druckes im Überlappungsbereich (4) innenseitig versteift wird.
DE200810006096 2008-01-25 2008-01-25 Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs Active DE102008006096B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006096 DE102008006096B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006096 DE102008006096B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006096A1 DE102008006096A1 (de) 2009-07-30
DE102008006096B4 true DE102008006096B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=40794410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006096 Active DE102008006096B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006096B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509689B1 (de) * 2010-03-18 2015-02-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf-abgassammleranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807604U (de) * 1968-11-19 1969-04-10 Westerbarkey Westaflex Schwingungsdaempfendes rohr
DE7808813U1 (de) * 1978-03-23 1979-10-31 Zeuna-Staerker Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore
DE19832288A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes und danach hergestelltes Verbindungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807604U (de) * 1968-11-19 1969-04-10 Westerbarkey Westaflex Schwingungsdaempfendes rohr
DE7808813U1 (de) * 1978-03-23 1979-10-31 Zeuna-Staerker Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Anordnung zur loesbaren verbindung von korrosionsgefaehrdeten rohren, insbesondere einer abgasleitung fuer verbrennungsmotore
DE19832288A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes und danach hergestelltes Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006096A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8079621B2 (en) Reinforced bead tube design
US4269438A (en) Tube-to-tube joint
EP0919703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
WO2000025080A1 (de) Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung
EP3957380A1 (de) Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
EP1774146A1 (de) Fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum hertellen derselben
DE19752772C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Abzweigstutzen versehenen luftspaltisolierten Abgasrohres
EP3135976B1 (de) Verbindungsanordnung für wellrohrschlauchleitungen
EP1759141B2 (de) Fitting
DE102019111206A1 (de) Druckgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Druckgehäuses und Ventil mit einem Druckgehäuse
DE102007042606A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallschlauch mit Elastomer-Ummantelung
DE10248986A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009057954A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Koaxialrohr-Wärmetauscher
DE102008006096B4 (de) Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102015102208A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in ein flexibles Leitungselement
EP2510271B1 (de) Quetschkupplung für eine schlauchverbindung und verfahren zur herstellung einer schlauchverbindung mit einer quetschkupplung
DE102012110086A1 (de) Hülse für unlösbare Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer Hülse und System mit einer Hülse
DE19806304A1 (de) Metallbalg und Metallbalg-Herstellungsverfahren
EP2851533B1 (de) Flexibles Leitungselement
DE19713411C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Abgaskrümmers
DE102005030587B4 (de) Verfahren zum Fügen zweier insbesondere rohrförmiger Bauteile mittels eines wirkmedienbasierten Umformverfahrens
DE102016216398A1 (de) Verbindungsanordnung für Wellrohrschlauchleitungen
DE102020215602A1 (de) Quetschkupplung zur Verbindung eines Schlauches mit einer Rohrleitung
EP2133161A1 (de) Lasergeschweisste Schiebehülse
EP1731819B1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE