DE7807455U1 - Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren - Google Patents

Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren

Info

Publication number
DE7807455U1
DE7807455U1 DE19787807455 DE7807455U DE7807455U1 DE 7807455 U1 DE7807455 U1 DE 7807455U1 DE 19787807455 DE19787807455 DE 19787807455 DE 7807455 U DE7807455 U DE 7807455U DE 7807455 U1 DE7807455 U1 DE 7807455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
plate
housing
securities
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19787807455 priority Critical patent/DE7807455U1/de
Publication of DE7807455U1 publication Critical patent/DE7807455U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Hanau, 6.März 197Ö ZPL-Dr.Hn/Rö
ORIGINAL HANAU Quarzlampen GmbH, Hanau
- Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Prüfgerät zur Überprüfung von Wertpapieren"
Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät zur Überprüfung von Wertpapieren wie Banknoten, Schecks und dergleichen mit mindestens einer elektr·ochen Strahlenquelle für sichtbare Strahlung und einer Strahlenquelle für ultraviolette Strahlung, die in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet sind, das vor den Strahlenquellen eine ebene, wenigstens für ultraviolette Strahlung transparente Platte aufweist.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift ?'k 06 63k ist ein Zahlteller bekannt zur Auflage von Sicherheitspapieren wie Banknoten, Schecks usw., dessen Auflagefläche durchsichtig bzw. durchscheinend ausgebildet ist, wobei die Auflagefläche an eine Kammer angrenzt zur Aufnahme einer ultravioletten Strahlenquelle. Außerdem ist eine Strahlenquelle für weißes Licht vorhanden.
Die bekannten Zahlteller sollen im Schnltertisch von Geldinstituten eingebaut werden. Die notwendigen elektrischen Vorschaltgeräte sind in dem Zahltellergehäuse enthalten. Hierdurch wird der Zahlteller unnötig groß. Ferner ist die Echtheitsprüfung der Wertpapiere nur in waagrechter Lage möglich, wodurch sich Lichteinflüsse von außerhalb des Gerätes
störend bemerkbar machen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Prüfgerät für Wertpapiere zu schaffen, das in vertikaler oder schräger Prüfstellung betrieben werden kann und eine leichte Handhabung durch die Bedienungsperson an einer Registrierkasse ermöglicht, ohne daß der Kassiervorgang in seinem Ablauf gestört wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Prüfgerät der eingangs geschilderten Art erf indungsgeinäß dadurch, daß zum Betrieb des Geräts in vertikaler oder schräger Lage vor der Platte eine am Gehäuse befestigte Anlegevorrichtung angeordnet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und Zeichnung der Aasführungsbeispiele zu entnehmen.
Die Vorteile der Neuerung sind offensichtlich. Mit dem erfindungsgemäßen Prüfgerät können Wertpapiere in vertikaler Lage geprüft werden, in der sie von einer Haltevorrichtung so gehalten werden, daß die Kassiererin ihren üblichen Arbeitsablauf der Aufbewahrung von Scheinen in einer Klemme bis zum Herausgeben des Kleingeldes beibehält, gleichzeitig jedoch die Echtheitsprüfung durchführen kann. Ein weiterer Vorteil der vertikalen Prüfflächenanordnung ist die leichtere Abschattung, so daß Fremdlichteinflüsse weitestgehend ausge schlossen sind. Beim Einlegen der Geldscheine in das erfindungsgemäße Prüfgerät braucht nicht darauf geachtet zu werden, ob die Wasserzeichen rechts oder links auf der Scheibe zu liegen kommen, weil die Strahlenquellen, welche sichtbare Strahlung aussenden, rechts und links von der UV-Strahlenquelle angeordnet sind. Beim erfindungsgemäßen Prüfgerät gelangt keine schädliche UV-Strahlung nach außen, Eine Einlaufschräge an der Anlegevorrichtting für die Geldscheine
ermöglicht es, die Geldscheine leicht in das Prüfgerät einzuführen.
Ein Gelenk gestattet die Einstellung des an einer Kasse angebauten Prüfgerätes in einen günstigen Blickwinkel zur sitzenden Kassiererin. Das erfindungsgemäße Gerät ist so klein und leicht ausgebildet, daß es auch innerhalb des Gehäus* 3 der Registrierkasse untergebracht werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Vorderansicht des erfindun^sgemäßen Gerätes; Figur 2 : eine Vorderansicht ohne Anlegevorrich ung und mit teilweise angeschnittener Platte;
Figur 3a! ein Prüfgerät mit Anlegevorrichtung in U-Form; Figur 3b: ein Prüfgerät mit Anlegevorrichtung in Form eines Rahmens;
Figur ka: eine Registrierkasse mit angebautem Prüfgerät; Figur kb: eine Registrierkasse mit eingebautem Prüfgerät; Figur 5 eine Ansicht einer strahlendurchlässigen Platte.
Wie Figur 1 zu entnehmen, weist das erfindungsgemäße Prüfgerät ein Gehäuse 1 mit einer Abschätzung bzw. Blende 2 auf, die, wie dargestellt, abgeschrägt ist, um eine möglichst optimale Wirkung hinsichtlich der Abschattung bei gleichzeitig günstigem Blickwinkel für den Prüfenden zu erreichen. Zwischen der Blende und dem Gehäuse 1 ist ein nach unten hin spitz zulaufender Schlitz 3 vorgesehen, der es gestattet, die Geldscheine 30 leicht in Prüfstellung zu bringen und zu halten und auch mehrere Geldscheine oder dergleichen hintereinander und/oder
übereinander einzuführen. Die Prüffläche wird von einer Platte k gebildet.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, deckt die Platte das Gehäuse nach vorn ab, ist senkrecht angeordnet und verhindert den nicht autorisierten Zugang zu den Strahlenquellen 5,6, von denen die mittlere. 5 UV-Strahlung aussendet, während die beiden äußeren 6 sichtbare Strahlung aussenden. Die Zahl der Strahlenquellen, insbesondere Röhren, ist je nach dem Bedarfsfall veränderlich.
Die Anlegevorrichtung 20 kann, wie insbesondere aus Figur 3a ersichtlich, als U-förmiger Bägel 20' ausgeführt sein, vorzugsweise federnd, oder,wie der Figur 3b zu entnehmen, in Form eines Rahmens 20''. In beiden Fällen wird die zu prüfende Fläche des Wertpapieres so wenig wie möglich abgedeckt. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß als Material für den U-förmigen Bügel oder den Rahmen ein dünner Draht oder ein dünner Blechstreifen verwendet wird.
In dem Rahmen ist eine nur für sichtbares Licht transparente Scheibe ^O gehaltert. Hierdurch wird vermieden, daß UV-Strahlung in die Augen der Kassiererin gelargt.
Aus Figur Ja. ist ersichtlich, daß die Platte k aus drei Teilstücken besteht, wobei das mittlere vor der UV-Strahlung emmitierenden Strahlenquelle angeordnete Teilstück für UV-Strahlung transparent X3t, während die beiden Seitenteilstücke für sichtbare Strahlung durchscheinend ausgebildet sind.
Aus Figur 3b ist ersichtlich, daß die Platte k einstückig ausgebildet ist und sowohl für sichtbare als auch für
tit t · I
UV-Strahlung transparent ist. In diesem Falle besitzt die UV-Strahlungsquelle eine als Filter ausgebildete Hülle, die nur für UV-Strahlung durchlässig ist.
Wie der Figur 4a zu entnehmen, kann das Prüfgerät als Einheit an eine Registrierkasse 50 auch nachträglich angebaut werden und z.B. mittels eines Kugelgelenkkopfes 51 oder ähnlich einstellbar befestigt sein. Bei einem in die Registrierkasse eingebauten Prüfgerät kann das Gehäuse 1 entfallen. So kann der Abschatter ganz oder teilweise entfallen oder den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Das eine Ausführungsbeispiel für die strahlendurchlässige Platte k ist in Figur 5 zu sehen. Die Platte h besteht aus drei unterschiedlichen Bereichen 7, 8 und 9, von denen der mittlere aus für ultraviolettes Licht transparentem Material besteht, während die beiden Seitenteile 7 und 9 transluzent oder durchscheinend sind für sichtbares Licht.
Wenn als Strahlenquelle für die ultraviolette Strahlung eine solche Verwendet wird, die nur UV-Strahlung emittiert, kann die Platte k einstückig aus einem für UV-Strahlung und sichtbare Strahlung durchlässigen Werkstoff bestehen, wie in Figur 3b.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne daii hiermit der allgemeine Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (1)

  1. Hanau, den 26.Januar 1979 ZPL-Zw/Bü
    Neue Schutzansprüche zu G 78 07 455.2
    1. Prüfgerät zur Überprüfung von Wertpapieren, wie Banknoten, Schecks und dergleichen, im Durchstrahlungsverfahren mit mindestens einer elektrischen Strahlenquelle für sichtbare Strahlung und einer Strahlenquelle, für ultraviolette Strahlung, die in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet sind, das vor den Strahlenquellen eine ebene Platte aufweist, wobei wenigstens der Plattenteil vor der ultravioletten Strahlenquelle für UV-Strahlung transparent und der Plattenteix vor der Strahlenquelle für sichtbare Strahlung für diese Strahlung durchlässig ausgebildet ist,, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb des Gerätes in vertikaler oder nur wenig zur Vertikalen geneigter Lage vor der Platte (4) eine am Gehäuse befestigte Anlegevorrichtung (20) angeordnet ist.
    2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlegevorrichtung (20) eine nur für sichtbare Strahlung transparente Scheibe (40) angeordnet ist.
    5. Prüfgerät nach den Ansprüchen i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtung ein Rahmen (20'') ist.
DE19787807455 1978-03-11 1978-03-11 Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren Expired DE7807455U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807455 DE7807455U1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807455 DE7807455U1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807455U1 true DE7807455U1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6689463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807455 Expired DE7807455U1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7807455U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328996A1 (de) * 1993-08-28 1994-01-13 Hubert K Block Durchleuchter
DE4234660A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Martin Dornebeck Geldscheinprüfgerät
DE4326409A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Niemietz Martin Halter für Geldscheine
DE4405859A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Whd Warenhandels Und Dienstlei Vorrichtung zum Halten von Banknoten
DE4409684A1 (de) * 1994-02-23 1995-11-02 Whd Warenhandels Und Dienstlei Vorrichtung zur Auswertung eines Metallfadens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234660A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Martin Dornebeck Geldscheinprüfgerät
DE4326409A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Niemietz Martin Halter für Geldscheine
DE4328996A1 (de) * 1993-08-28 1994-01-13 Hubert K Block Durchleuchter
DE4405859A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Whd Warenhandels Und Dienstlei Vorrichtung zum Halten von Banknoten
DE4409684A1 (de) * 1994-02-23 1995-11-02 Whd Warenhandels Und Dienstlei Vorrichtung zur Auswertung eines Metallfadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032368A1 (de) Datenkarte
DE2451732A1 (de) Identitaetstraeger und lesegeraet dafuer
DE2150910A1 (de) Verfahren zum Pruefen von Banknoten auf ihre Echtheit,insbesondere fuer Verkaufsautomaten,und Banknotenpruefgeraet
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
DE1524687C3 (de) Gerät zum Überprüfen der Echtheit von Wertpapieren
DE7807455U1 (de) Pruefgeraet zur ueberpruefung von wertpapieren
DE2407984A1 (de) Kodierte kreditkarte sowie verfahren und vorrichtung zum lesen derselben
DE2428975A1 (de) Einrichtung zur halbautomatischen visuellen pruefung von banknoten oder dgl. auf echtheit
DE60118472T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Dokumenten vor Verfälschung
DE2406634A1 (de) Zahlteller
EP0032369A1 (de) Informationsträger für maschinell lesbare Informationen
DE19637918C2 (de) Medizinische Röntgeneinrichtung
DE2511368A1 (de) Faelschungsgesicherter informationstraeger, z.b. ausweiskarte
DE7408026U (de) Zahlteller
DE1623193A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Identitaetspruefung von Personen
DE19923885A1 (de) Prüfgerät zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
DE1942307C (de) Anordnung zum Identifizieren von Unterschriften sowie von Stempel-, Siegel- o.dgl. -abdrücken
DE612331C (de) Durchleuchteter Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
CH655183A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbauftragsbestimmung einer aufsichtsbildvorlage.
DE825020C (de) Vorrichtung zur Feststellung von Geld- und Wertschein- faelschungen u. dgl.
Kaiser 8 Work-Life-Balance
DE2606348C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Identitätsträgers
CH502654A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von gefälschten, im Autotypieverfahren hergestellten Druckerzeugnissen, insb. Geldscheinen
DE698899C (de) zwecke
DE1002138B (de) Blendenanordnung an einem Geraet zur Aufnahme von unter kleinen Winkeln gestreuten Roentgenstrahlen