DE7806616U1 - Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude - Google Patents

Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude

Info

Publication number
DE7806616U1
DE7806616U1 DE19787806616 DE7806616U DE7806616U1 DE 7806616 U1 DE7806616 U1 DE 7806616U1 DE 19787806616 DE19787806616 DE 19787806616 DE 7806616 U DE7806616 U DE 7806616U DE 7806616 U1 DE7806616 U1 DE 7806616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backwater container
backwater
shut
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806616
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic GmbH
Original Assignee
Electrolux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux GmbH filed Critical Electrolux GmbH
Priority to DE19787806616 priority Critical patent/DE7806616U1/de
Publication of DE7806616U1 publication Critical patent/DE7806616U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

.. , . PofönfanwoflB
: :: . : : . * .Oi-J.'-/ng. Werner Beyer :.. · : ·..·..· ptp/.-VWrfsch.-lng. JWnJ .löchern
M , Ί „ ^ 6 fRANWURT/M., Stau.'ens»r. 30,11.
Anm.: Electrolux GmbH
Max-Brauer—Allee 163
2000 Hamburg 50
Rückstaubehälter für an eine Unterdruck-Entwässerungsanlage angeschlossene Gebäude
Die Erfindung betrifft Rückstaubehälter für an eine Unterdruck- ntwäs3erungsanlage angeschlossene Gebäude, deren Abirasser über Gefälleleitungen in enen Sammelbehälter geleitet Wird, welcher über ein bei einem bestimmten maximalen Wasseretand selbsttätig öffnendes Abrjperrventil an einen Unterdruck-Entwässerungskanal angeschlossen ist, wobei gemäß Patent 2 653 713 auf einem Niveau oberhalb des maximalen Wasserstands im Sammelbehälter an .die Gefälleleitung oder den Bammelbehälter ein im Verhältnis zu diesem großer, belüfteter Rückstaubehalter angeschlossen ist.
In dem vorstehend in Bezug genommenen Hauptpatent sind ver— üchiedene Ausführungen für den Rückstaubehälter beschrieben. Dabei sind jedoch in allen Fällen verhältnismäßig umfangreiche Installationsarbeiten erforderlich, da der Rückstaubehälter, das Absperrventil und dessen Steuervorrichtung in getrennter Anordnung an der Baustelle installiert werden mußten.
•enn die Steuervorrichtung und das Absperrventil in einem vom Itückstaubehälter getrennten, atgedeckten Schacht installiert wurden, konnte es im Winter vorkommen, daß dieser Schacht durch Eis und Schnee so dicht abgeschlossen wurde, daß sich darin durch Undichtigkeiten der Ventile der mit Vakuum betriebenen Steuervorrichtung ein Vakuum einstellte, welches dann zu Fehl— funktionen der Steuervorrichtung führte.
Schließlich waren die bisher bekannten Rückstaubehälter und Schächte für das Absperrventil und die Steuervorrichtung verhältnismäßig tief und schwer, so daß für die Aushubarbeiten Bagger od. dgl. gebraucht wurden. Dies hatte an schwer zugänglichen Steigert w^i-teiFe. I^oipp.likationen zur Folge. El/Ham 89OI Hg / 22.2.1978
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Am rcnung zu schaffen, welche eine weitgehende Vormontage mit ,· Ll η sich daraus ergebenden Vorteilen gestattet, und zu ilu.-.om Zv. ok wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Absperrventil in:/ oder H.ie pneumatische Steuervorrichtung im oder am Kücküt· ibehälter außerhalb von dessjen Hauptraum angeordnet sind.
Damit besteht die Möglichkeit, den Ruckstaubehal ter, dar, ; :>-sperrventil und dessen Steuervorrichtung als kompakte Kau ^ :nheit mit nur zwei Rohranschlüssen an die Baustelle zu Ιίείτ:,, so daß die dort auszuführenden Arbeiten ganz wesentlich vt. :-e . nfacht werden können und die Gefahr von Installations:"ehler:. \ mitgehend ausgeschlossen ist.
In bevorzugter praktischer Ausführung sind das Absperrventil und die pneumatische Steuervorrichtung in einer gemein:? -τ..■:; Nebenkammer im Rückstaubehälter angeordnet. Dort kann ir.ar. ic einerseits gut geschützt durch den Deckel des Ruckstriuscha-hin und andererseits von oben her gut zugänglich unterbringen. Durch eine ständig geöffnete Verbindung zwischen dem Haupt-a η uni der Nebenkammer des Rückstaubehälters, z.B. durch einen Spalt zwischen der Oberkante einer diese beiden Räume tren:.erden Wand und einem Deckel des Rückstaubehälters, kann mit Sicherheit verhindert werden, daß in der Nebenkaminer ein Unterdruck entsteht.
Zweckinäßigerweise wird man den Rückstaubehälter außerhalb ies Hauses in den Boden einlassen. Dabei vermeidet man sowohl :-tirrende Installationen im Haus als auch einen zweiten Schacht, wie er bisher zur Aufnahme des Absperrventils und des Steuer— kastens erforderlich war. Der Aushub für den Rückstaubehälter kann relativ klein gehalten und von Hand ausgeführt werden, wenn in bevorzugter Ausführung die mit der Gefälleleitung des Hauses zu verbindenden Anschlüsse nach unten aus dem Rückstaubehälter herausgeführt sind, so daß sich eine sehr flache Konstruktion ergibt. Bei bevorzugter Ausführung in Kunststoff kann ein einziger Kann die gesamte Einheit tragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen!
El/Ham 590 i Hg
Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, omes Rückstaubehälters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rückstaubehälter nach Fig. 1 nach Abnahme des Deckels,
Fig. 3 einen Schnitt nach Schnittlinie A-A in Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt im Ausführungsbeispiel einen Rückstaui halter 10, der über einen Anschluß 12 an eine Gefiill elei tu-ig 14 angeschlossen ist, in der sich das Abwasser fines Gebiiu .er, in Mengen von z.B. 8 bis 40 1 sammelt, bevor, ausgelöst durch ein pneumatisches Signal einer den Wasserstand in eier Leivin,-14 messenden Steuervorrichtung 16, ein Absperrventil 18 die Gefälleleitung 14 mit einem Unterdruik-Entwässerungskanal verbindet. Vorzugsweise bleibt das Absperrventil nach dem Absaugen des Abwassers aus der Gefälleleitung 14 noch so lange geöffnet, da.; die durch das Absperrventil 18 nachstromende Luft etwa das zwei— bis fünfzehnfache, vorzugsweise das acht— bis zwölffache Volumen der abgesaugten Wassermenge hat. Aufbau und '.Virkungsweise der Steuervorrichtung 16 und des mit diener über nicht gezeigte Steuerleitungen verbundenen Absperrver.ti] 18 sind bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen zu ',e?^-- den braucht.
Im Ausführungsbeispiel dient der untere Abschnitt der Gefälleleitung 14 als Sammelbehälter für das in der angegebenen 'deinen Kenge portionsweise abzusaugende Abwasser. Es versteht sich, daß statt des unteren Leitungsabschnitts 14 auch ein besonderer Sammelbehälter beliebiger Form vorgesehen sein kann, an den dann in ähnlicher Weise wie an die Gefälleleitung 14 der Rückstaubehälter 10, die Steuervorrichtung 16 und das Absperrventil 18 anzuschließen wären.
Der Rückstaubehälter 10 ist im Beispielsfall rund und durch eine senkrechte Trennwand 20, deren im Beispielsfall stark gekrümmte Form aus Fig. 2 ersichtlich ist. in einen Hauptraum 22 und eine Nebenkammer 24 unterteilt. Nur der Haupt— raum 22 hat über den Anschluß 12 eine Verbindung mit der Gefälleleitung 14. Die Nobenkammer 24 nimmt das Absperrventil 18, die Steuervorrichtung 16 sowie die nicht gezeig-
El/Ham 8901 Hg / 22".2"! 1978
ten Steuerleitungen· zwischen' "diesen beiden Einheiten auf. Die Anschlüsse 26 und 28 des Absperrventils 18 und der Steuervorrichtung 16 an die Gefälleleitung 14 s:.nd dicht durch den Eoden des Rückstaubehälters 10 geführ". Die das Absperrventil 18 mit der; Unterdruck—Entwässerungnkanal verbindende Unterdruck-Leitung 30 ist durch die Seitenwand des 3ehälters 10 nach außen geführt. ".Vie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die Anschlüsse 12, 26 und 28 in Flucht mit der Gefälleleitung 14. Sie können von vornherein nit dessen unteren Ende fest verbunden v/erden, e;o daß dann die ganze Einheit, bestehend aus Rückstaubehälter 10, Steuervorrichtung 16 und Absperrventil 18 an der Baustelle nur noch mit einem einzigen drucklosen Anschluß an die Haurjgefälleleitung und mit einem einzigen Vakuuir.ansch.luG an den Unterdruck—Entwässerungskanal anzuschließen ist.
Zum Schutz des Unterdruck-Entwässerungssystems befindet sich die engste Stelle 32 der Leitung unmittelbar neben dem verhältnismäßig großen Anschluß 12 des Rückstaubehälters 10. Von hier aus lassen'sich deshalb Verstopfungen ohne Schwierigkeiten entfernen. Zum gleichen Zweck ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Engstelle 32 des Anschlusses 26 des Absperrventils 18 in Flucht mit dem Anschluß 12 des Rückstaubehälters 10 liegt.
Die Steuervorrichtung 16 ist auch innerhalb der Nebenkammer 24 über eine nicht gezeigte Steuerleitung mit der Vakuumleitung 30 verbunden. Es bedarf demnach auch keiner v/eiteren äußeren Anschlüsse des Rückstaubehälters 10 an eine Energiequelle.
Im Bereich des Hauptraums 22 befinden sich im oberen Bereich der Seitenwand des Rückstaubehälers 10 Öffnungen 32, welche die dreifache Funktion haben, als Belüftungnöffnungen und Überlauf sowie gleichzeitig als Geräuschdämpfer zu dienen. Sie sind deshalb aus zwei in gekreuzter Anordnung m] ^einander verbundenen T-f örmigen Rohstücken zunnmir· ngesetzt, wobei vorzugsweise auf der Innenseite den Rürkn t;i ■-bchälters das durchgehende Rohrstück senkrecht 3tcht, währ· n: es '-'if deT Ai)!?nn^'ii to rl ρ rs Peh;;l ';ts 10 ^i ης in v;o?pntl i cVtv
waagerechte Lage einnimmt (siehe Fig. 3). Die beiden in Fig. 3 mit 34 und 36 bezeichneten T-Stücke können zum Beispiel in der Weise miteinander und mit dem Rückstaubehälter 10 verbunden werden, indem sie auf ein durch ein Loch in der Wand des Rückstaubehälters gestecktes, passendes kurzes Rohrstückchen 38 aufgeklebt werden.
El/Hnjn e^OI Hg /??.2.1378

Claims (9)

Sprüche
1. Rückstaubehälter für an eine Unterdruck-Entwässerungsanlage angeschlossene Gebäude, deren Abwasser über Gefälleleitungen in einen Sammelbehälter geleitet wird, welcher über ein bei einem bestimmten maximalen Wasserstand selbsttätig öffnendes Absperrventil an einen
f*"\ Unterdruck—Entvvässerungskanal angeschlossen ist, wobei
gemäß Patent 2 653 713 auf einem Niveau oberhalb des maximalen Wasserstands im Sammelbehälter an die Gefälleleitung oder den Sammelbehälter ein im Verhältnis zu diesem großer, belüfteter Rückstaubehälter angeschlossen ist, dadu'rch gekennzeichnet, dafo das Absperrventil (18) und/oder die pneumatische Steuervorrichtung (16) im oder am Rückstaubehälter (10) außerhalb von dessen Hauptraum (22) angeordnet sind.
2. Rückstaubehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (18)
O und die pneumatische Steuervorrichtung (16) in einer
gemeinsamen Nebenkammer (24) im Rückstaubehälter (10) angeordnet sind.
3. Rückstaubehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Gefälleleitung (14) des Hauses zu verbindenden Anschlüsse (28, 12, 26) der pneumatischen Steuervorricht.m: (16) , des Rückstaubehälters (12) und des Absperrventils (18) nach unten aus dem Rückstaubehälter (10) herausgeführt sind und in senkrechter Projektion im wesentlichen auf einer geraden Linie liegen.
El /Ham
4. Rückstaubehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlüsse (28, 1?, 26) der pneumatischen Steuervorrichtung (16), des Rückstaubehälters (10) \md des Absperrventils (18) in Vormontage durch ein mit der Gefälleleitung des Hauses zu verbindendes Rohr oder einen Sammelbehälter miteinander verbunden sind.
5. Rückstaubehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß er einen zentralen Anschluß (12) in einem zu diesem
O hin abfallenden Boden hat und die Anschlüsse (23,26)
der pneumatischen Steuervorrichtung (16) und des Absperrventils (18) mit Bezug auf den Anschluß (12) des Rückstaubehälters (10) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Rückstaubehälte- nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr zwischen dem Anschluß (12) des Rückstaubehälters (10) an die Gefälleleitung (14) und dem Anschluß (26) des Absperrventils (18) eine Engstelle (32) aufweist, deren Querschnitt und Längsachse in
—. senkrechter Projektion in den Querschnitt der Anschluß-
~" Öffnung (12) des Rückstaubehälters (10) fällt.
7. Rückstaubehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) zwischen dem Hauptraum (?2) und der ITebenkammer (24) des Rückstaubehälters (10) in senkrechter Projektion mit Bezug auf die Verbindungslinie der Anschlüsse (28, 12, 26) der pneumatischen Steuervorrichtung (16), des Rückstaubehälcers (10) und des Absperrventils (18) einseitig bis nahe an die Seitenwand des Rückstaubehälters (10) heran gekrümmt ausgeführt ist.
El/Ham 89Q'' !Hg /
8. Rückstaubehälter nach einem der Ancpruche 1 bin 7, dadurch ge ke anzeichnet, daß er du~ch einen Deckel, abgeschlossen ist und am obere:: Ran 1 mit einer oder mehreren Belüftungs- und Überlauföffnungen (3?) versehen ist.
9. Rückstaubehälter nach Anspruch 8 , da d arch gekennzeichn et, daß die Beluft ags- und Überlauföffnungen (32) aus zwei gekreuzt verbundenen Rohr-T-Stücken (34, 36) bestehen.
DE19787806616 1978-03-04 1978-03-04 Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude Expired DE7806616U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806616 DE7806616U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806616 DE7806616U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806616U1 true DE7806616U1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6689227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806616 Expired DE7806616U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806616U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809431C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage
DE2653713C3 (de)
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
EP0011778B1 (de) Heberbrunnen
DE7806616U1 (de) Rueckstaubehaelter fuer an eine unterdruck-entwaesserungsanlage angeschlossene gebaeude
WO2015055520A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102009009707B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
DE4042326A1 (de) Abdeckung fuer fluessigkeitsbecken
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE202005014237U1 (de) Sedimentationsanlage
EP0066646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE3037217A1 (de) Abwasserbehaelter
DE3525729C2 (de)
EP1245537A2 (de) Pflanzenkläranlage
DE102017007622A1 (de) Lärmschutzwand
DE7441397U (de) Straßenkehrmaschine
EP3889517A1 (de) Kondensat-rückführungsvorrichtung
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE19816900C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens
DE202006018819U1 (de) Müllsammelbehälter
DE2340896C3 (de) Verfahren zum pneumatischen Transport von Mull und Saugtransportvorrichtung
DE19525588A1 (de) Regenwasser-Nutzungseinrichtung