DE7805610U1 - Vorrichtung zur zentrierung von fuehrungshuelsen - Google Patents
Vorrichtung zur zentrierung von fuehrungshuelsenInfo
- Publication number
- DE7805610U1 DE7805610U1 DE19787805610 DE7805610U DE7805610U1 DE 7805610 U1 DE7805610 U1 DE 7805610U1 DE 19787805610 DE19787805610 DE 19787805610 DE 7805610 U DE7805610 U DE 7805610U DE 7805610 U1 DE7805610 U1 DE 7805610U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wings
- axis
- axes
- ring
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B9/00—Methods or installations for drawing-off water
- E03B9/02—Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
- E03B9/08—Underground hydrants
- E03B9/10—Protective plates or covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/006—Construction of housing; Use of materials therefor of hydrants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Anmelder: SEPEREF-TMP SOCIETE POUR L'EQUIPEMENT DES RECL/iTTX EN
CANALISATIONS DE MATIERES PLASTIQUES, Quincieux-69650 Saint Germain au Mont D1Oi (Frankreich)
Vorrichtung zur Zentrierung von Führungshülsen
Die Erfindung bezieht sich auf eino Vorrichtung für die Zentrierung
von hülsenförmigen Führungsrohren für im Abstand zu betätigende
Handhabungsgeräte um ihre Achse, und insbesondere von Schlüssol-Schachtrohren
auf eingebettete bzw. unterirdische Schieber einer
Verteilerkanιlisation für Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.
Solche Kanalisationen besitzen in Abständen Absperrschieber mit vertikaler Achse, die von außen durch einen Rohr- bzw. Schachtmeister
von Hand betätigt werden. Zu diesem Zweck ist der obere Teil der Achse dieser Schieber mit einem Handhabungsviereck versplintet,
und eine Stange bestimmter Länge, die an ihrem oberen .^nde zur Betätigung
ein T-Stück in Höhe des Bedienungsmannes trägt, kann durch den Rohrmeister mit ihrem als weiblichen Tei] dienenden Unterende
auf das Betätigungsviereck zum Eingriff gebracht werden. Der Durchgang bzw. der Kanal zwischen der Höhe des Bodens, wo sich der Baustellenschacht
des Schiebers befindet, und dem Schieber selbst, ist durch ein Rohr aus Guß oder Plastikmaterial, d.h. durch ein Schlüsselschachtrohr
umgrenzt, mit dem Zweck, jedes Fallen von Boden,
Kies, Splitt od..dgl. in den Raum zu verhindern, wo sich der
Schieber befindet, und einen Hohlraum zu schaffen, der zwischen dem Schacht und dem Handhabungsviereck freigelegt ist.
Dieses Rohr, welches genau auf die Achse des Schiebers ausgerichtet
sein muß, kann an seinem Oberende dui cn einen schützenden Deckel abgeschlossen
werden, der abnehmbar bündig mit dem Boden abschließt und mit seinem unteren Teil .mf einer Schale aufruht, die selbst
auf dem Kopf des Schiebers gelegt ist. Im allgemeinen trägt diese meistens aus Plastik bestehende Schale in Kegelstumpf form am Unterteil
äußere vertikale Flügel, die in entsprechende Ausnehmungen des unteren Echachtrohrteiles derart eingreifen, daß dadurch die Winkelfestlejung
dieses Rohres mit der Schale auf dem Kopf des Schiebers gewährleistet und zu:';. Kopf zentriert ist.
Eine solche Ausführung hat jedoch verschiedene Nachteile.
Einerseits muß man, um die Schale auf den Schieber aufsetzen zu
können, vorher die Versplintung des Kandhabungsvierecks auf seiner
Achse lösen, um die Schale auf diese Achse auffädeln zu können. Diese Arbeit ist sehr unbequem.
Andererseits und vor allem die unterschiedlichen Abmessungen entweder
der Schieberachsen od.dgl. infolge Fehlens einer Standartisierung dieser Einrichtungsart oder andererseits., daß die Schieberachsen
aus technischen Gründen (Flüssigkeitsdruck od.dgl.) verschieden sein müssen, machen es oft sehr schwierig, eine Schieber-
achse an die Schale anzupassen, wenigstens für eine große Anzahl von Schalen abweichender Abmessungen, was zu erheblichen PLoblemen
im Sortiment, in der Lagerung usw. führt.
Schließlich kann es zu Bodenverschiebungen kommen infolge natürlicher
Absenkungen oder Verdichtungen, Nachsacken oder gelegentliche Verschiebungen durch Fahrzeugverkehr oder durch Kontraktion
Infolge Frost oder Auftauens oder durch Jodierungen usw., was zu einer bestimmten Dezentrierung der Schachtrohre gegenüber der Schieberachse
führt. Diese Dezentrierung muß, wenn sie gering ist, vom Rohrmeister leicht korrigiert werden können, sobald er seinen Schlüssel
für die Betätigung des Schiebers ansetzt. Die bisherigen Ausführungen der Schalen lassen nicht immer ein leichtes Ausrichten
zu.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Zentrieren
der Schaftrohre zu erreichen, die den Wünschen der Praxis
besser gerecht wird.
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Anordnung zur Zentrierung
von Führungshülsen für im Abstand zu betätigende Handhabungsvorrichtungen
um ihre Achse, insbesondere von Schlüssel-Schachtrohren, die auf unterirdische Schieber für Flüssigkeits- bzw. Wasserkanali-sationen
montiert sind und die im wesentlichen aus einem durchbrochenen Organ bestehen, durch das die Achse der Vorrichtung ragt und
auf dem Kopf der Vorrichtung ruht und sich dabei auf der Achse zentriert sowie das Schachtrohr auf dem Umfang abstützt.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Organstütze ein Ring bzw. eine kreisförmige Hülse ist, die mit mindestens drei
gleichen Gruppen innerer radialer Flügel oder Lamellen versehen ist, welche im wesentlichen in eier gleichen Ebene senkrecht zur Achse
liegen, wobei jede Gruppe die gleichen Flügel besitzt, die auf einem Umfang von mehr als 18o° winkelig versetzt sind und deren Länge
so abgestuft ist, daß nach Montage der Organstütze nur bestimmte Flügel den Kräften einer Druckknickung ausgesetzt sind, während
die anderen den Kräften einer einfachen Biegung unterworfen sind, die allein nicht die Zentrierung der Rohrhülse auf der Vorrichtung
zulassen.
Neben der vorerwähnten Hauptlösung ergeben sich andere Nebenlösungen
aus der folgenden Beschreibung eines Beispieles, welches auf der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt mit Teilansicht
einer Vorrichtung nach einer ersten Ausführung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen teiiweisen, der Fig. 1 entsprechenden
lotrechten Schnitt einer zweiten Ausführung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilschnitt der Fig. 4 durch einen Teil der Vorrichtung vor dem Einsetzen des Ringes
bzw. der Ringhülse.
Ein unterirdischer· Schieber mit Kopf ] ist in einer horizontalen
Wasserkanalisation montiert, die ebenfalls mit etwa 4o cm Tiefe
T __
unterirdisch verläuft. Dieser Schieber besitzt eine Achse 2, auf deren oberem Ende mittels eines Zapfens oder Splintes 3 ein etwas
konisches Handhabungsviereck befestigt ist. Der Raum ur*. die Achse
2 und das Handhabungsviereck 4 ist frei und von einem Schlüssel-Schachtrohr 6 in Form eines vertikalen Zylinders umgrenzt, der an
seinem Oberende bündig mit dem Erdboden durch einen Deckel 7 abgeschlossen ist, welcher sich auf dem Rohr abstützt, welches seinerseits
mit seinem ünterende auf dem äußeren Umfangsflansch 8 eines
Zylinderringes 9 aufruht, der sich auf dem Kopf Λ des Schiebers
abstützt.
Dieser Ring 9 ist mit inneren zentripedalen Flügel 1o oder Rippen
senkrecht zu seiner Achse versehen. Diese Flügel oder Rippen besitzen in der gleichen Gruppe verschiedene Längen, und es sind
mehrere gleiche Gruppen mit identischen Flügeln im Ring vorhanden. In dem gewählten Beispiel sind über dem inneren Umfang des Ringes
verteilt sechs Gruppen mit je vier Flügeln a,b,c,d vorgesehen.
Die Länge der Flügel 1 ο ist derart, daß der Zwischenraum zwischen
Jon zugekehrten Kanten zweier sich gegenüberliegender Flügel etwas
oberhalb des kleinsten Durchmessers der Achsen analoger Schiebertypen und Schiobenabmessungen liegt, wie ir.an sie in Wasserverteilerkanalisationon
mit gleichem oder etwas abweichendem Durchmesser antrifft.
So ist im gewählten Beispiel der Durchmesser (p>
der Achse eines passenden Schiebers nur etwas geringer als der Abstand zwischen den
It»· I »
ι ■ ■ ·
[ Il « · t ·
- 8 - i;
1 freien Innenkanten der Lamellen oder Flügel b. Das heißt, sobald
man den Ring auf eine solche Achse 2 auffädelt, kommen die Lamellen a unter Biegung (Fig. 1) an der Achse 2 zur Anlage, während die
Lamellen b sich in gleicher Ebene an den Umfang der Achse einstellen f
und als Anschlag für die Achse dienen, und zwar ist die Anzahl der Lamellen 6 entsprechend der Gruppenzahl, die somit eine perfekte
Zentrierung des Schlüssel-Schachtrohres, welches sich aui dem Ring ^
1o abstützt, gegenüber dem Schieber gewährleistet, dessen Kopf den j!
Ring aufnimmt.
Die Lamellen c und d befinden sich im betrachteten Fall zurückgezogen
und spielen keine Rolle. Es würde anders sein, wenn der Durchmesser der Schieberachse größer wäre als φ und etwas kleiner als
.-(er Zwischenraum zwischen den freien Kanten der sich gegenüberliegenden
Lamellen c und d.
Es ist klar, daß man unter diesen Bedingunge dank der Anpassungsfähigkeit
des Ringes 1 ο an eine Reihe Achsen mit benachbarten Abmessungen, aber dennoch verschiedenen Achsen, innerhalb bestimmter
Grenzen irnmer die Möglichkeit hat, den Ring 9 und folglich das Schacht
rohr 6 zur Achse 2 des Schiebers zu zentrieren. Unter diesen Bedingungen wird der Rohrmeister nach Abnehmen des Deckels 7 vom Rohr
6 immer sicher sein, den Schieber leicht und genau betätigen zu können, nachdem er seinen Schlüssel auf das Handhabungsviereck im Eingriff
gebracht hat,- da sich das Viereck einwandfrei in der Achse des Rohres 6 befindet.
Es ist anzuführen, daß die Lamellen a, die natürlich eirfe bestimmte
Elastizität besitzen, sich durch das Anlegen an die Achse 2 an diese
Achse anklemmen und somit einen bestimmten Halt des Ringes 9 auf der Achse sichern. Dies ist offensichtlich für das Aufrechterhalten
der Zentrierung durch die Anschläge, die durch die freien Enden der Anschläge b gebildet sind, gesichert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführung der Erfindung. Man findet hier die Ringstütze 11 mit der Schulter 12, die das
Schlüssel-Schachtrohr (nicht dargestellt) trägt koaxial montiert, und damit auch die Achse 13 des Schiebers, deren Ende bei 15 mit
einem Handhabungsviereck 14 versplintet ist, welches ebenfalls etwas pyramidenförmig ausgebildet ist.
Der Ring 11 ist mit vier gleichen, gleich versetzten Gruppen aus
je drei Lamellen e,f,g unterschiedlicher Länge versehen, die so angeordnet sind, daß der Ring etwa auf halber Höhe des Vierecks
eingestellt werden kann. Bei dieser Arbeit gleichen sich die freien Kanten der mittleren Lamellen f an die Seitenflächen des Vierecks
14 an und dienen als Anschläge zur Sicherung der Zentrierung. Die
längsten Lamellen e sind gebrochen bzw. geknickt durch die Biegung bei der Abstützung auf dem Viereck, denn sie haben wenig Elastizität
und besitzen eine Bruchlinie 16 (Fig. 5). Die kürzesten Lamellen g
bleiben außer Kontakt mit dom Viereck 14 und haben in diesem Fall
keine Funktion.
-1ο-
- 1ο -
Nachdem man abschließend den Ring 11 und das Schachtrohr, welches
der Ring auf dem Schieber gut zentriert trägt, an ihre Stelle gebracht hat, und zwar durch Angriff des Ringes am Viereck selbst,
d.h., ohne daß dieses letztere Organ mit der Achse des Schiebers versplintet ist, wird offenbar eine erhebliche Vereinfachung erreicht.
Der Ring und seine Lamellen können aus jedem geeigneten Material bestehen,-
vorzugsweise in bezug auf die Lamellen aus eiwem elastischen
Material bestehen, da sie gebogen gehalten werden massen. Messing, Stahl (Federstahl) eignen sich als Metalle. Polyolefine,
Polyvinyle (Hart-PVC), Polyamide, Polyazetate scheinen die empfehlenswertesten Plastikmaterialien zu sein. Wenn man Lamellen wählt/
die durch Bruch bei der Biegung gebrochen werden, kann man auf ein Material geringer Elastizität, wie Bronze, phenoplastische
Harze, Glas od.dgl. zurückgreifen.
Zahlreiche Varianten können zu der speziell beschriebenen Ausführung
vorgenommen werden.
Zum Beispiel kann die Zahl der Flügel-oder Lamellengruppen unter
sechs (aber es müssen mehr als drei Gruppen sein) oder oberhalb von sechs liegen.
Die Zahl der Flügel pro Gruppe muß mindestens zwei sein, aber kann
auch größer als vier bis zu sechs sein.
- 11 -
• ι * · ι·
«II * · t I
-.11-
Die Flügelgruppen als auch die Flügel jeder Gruppe sind vorzugsweise
winkelig regelmäßig zueinander vorsetzt, aber dies ist nicht unbedingt erforderlich.Vorteilhaft sind die Flügel nach Fig. 2
kontinuierlich aneinander gereiht, d.h. sie haben koine größeren
Zwischenräume zwischen sich, aber «lie /uiurdnung kann auch so gewählt
werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Die einander entsprechenden Flügel können sich diametral gegenüberliegen,
aber kennen hiervon auch abweichen, z.B. wenn man dr* i C, uppen
wählt, die je uir. 1 2o° versetzt sind.
Di ■? Anordnungen hängen zur Anpassung von zahlreichen Fakte ren ab
(Abmessungen der Gesamtanordnung, Kraft zur Betätigung der Schieber~icr.se,
Abstand der Betätigung od.dgl.; , judoch ist es leicht,
die optimalen .bedingungen vor den verschiedenen Anwendunysfallen
Zl. wählen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Zentrierung von Führungshülsen im Abstand
Iy uir>
ihre Achse für Handhabung s vor richtungen, insbesondere
I von Schlüssel-Schachtrohren, die auf unterirdische Schieber
jS für Flüssigkeits-bzw. Wasserkanalisationen montiert sind
^ und die im wesentlichen aus einem durchbrochenen Organ be-
: stehen, durch das die Achse der Vorrichtung ragt, auf dem
K'?pf dieser Vorrichtung ruht, sich dabei auf der Achse
ί zentriert und das Schachtrohr auf dem Umfang abstützt, da-
n durch gekennzeichnet, daß das Stützorgan ein Ring bzw.
; eine kreisförmige Hülse (9) ist, die mit mindestens drei
; gleichen Gruppen innerer radialer Flügel oder Lamellen
(a,b,c,d) versehen ist, welche im wesentlichen in der gleichen Ebene senkrecht zur Achse liegen, wobei jede Gr up-3
pe die gleichen Flügel besitzt, die auf einem Umfang von
mehr als 180° winkelig versetzt sind und daß die Länge der
Flügel jeder Gruppe unterschiedlich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kreises, auf dem die freien Kanten der Flügel
liegen, die nur Druck-Knick-Kräften unterworfen werden können,
etwas größer ist als die größten Abmessungen der Vorrichtungsachsen, die mit geringen Unterschieden zu einer gleichen Kategorie
gehören, so daß diese Kanten die Rolle von Anschlägen spielen
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichort, daß die kleinsten
Abmessungen dex Achsen gleich ihrem Durchmesser ('/ ) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl
der Flügelgruppen zwischen vier und sechs liegt.
5.' Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zahl der Flügel jeder Gruppe zwischen vier und sechs liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten in Betracht kommenden Abmessungen für die Vorrichtungsachsen
diejenigen der Handhabungsvierecke auf den Achsen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2,3,und 6 ,dadurch gekennzeichnet,
daß die Flügel Bruchbereiche (16) aufweisen,die beim Einsetzen
der Orgar.stütze in die Anordnung bei denjenigen Flügeln gebrochen
werden, für die die Intervalle, die ihre freien inneren Enden trennen, kleiner sind, als diejenigen der gleichen Kanten
der Lamellen, die nur den Druck-Knick-Kräften unterworfen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7708916A FR2384907A1 (fr) | 1977-03-21 | 1977-03-21 | Dispositif pour le centrage des tubes de bouches a cle pour vannes enterrees |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7805610U1 true DE7805610U1 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=9188553
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787805610 Expired DE7805610U1 (de) | 1977-03-21 | 1978-02-24 | Vorrichtung zur zentrierung von fuehrungshuelsen |
DE19782807959 Pending DE2807959A1 (de) | 1977-03-21 | 1978-02-24 | Anordnung zur zentrierung von fuehrungshuelsen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807959 Pending DE2807959A1 (de) | 1977-03-21 | 1978-02-24 | Anordnung zur zentrierung von fuehrungshuelsen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7805610U1 (de) |
FR (1) | FR2384907A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5404899A (en) * | 1994-07-11 | 1995-04-11 | Zabel; Robert W. | Catchment device for machine parts and tools |
FR2762024B1 (fr) * | 1997-04-09 | 1999-06-18 | Pont A Mousson | Bouche d'incendie a coffre independant et son procede d'installation |
FR2968061B1 (fr) * | 2010-11-30 | 2013-02-22 | Bayard | Boite de drainage pour appareil de distribution d'eau a colonne |
-
1977
- 1977-03-21 FR FR7708916A patent/FR2384907A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-02-24 DE DE19787805610 patent/DE7805610U1/de not_active Expired
- 1978-02-24 DE DE19782807959 patent/DE2807959A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2384907A1 (fr) | 1978-10-20 |
DE2807959A1 (de) | 1978-09-28 |
FR2384907B1 (de) | 1979-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431516C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden | |
DE3015531A1 (de) | Bohrstrangvorrichtung, insbesondere stabilisator fuer tiefbohrgestaenge | |
DE1590380B1 (de) | Einstueckige schelle | |
DE3100015A1 (de) | Vorrichtung an rohrkupplungen | |
DE2635269B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre | |
DE1976609U (de) | Brueckenartiger bohrlocheinsatz. | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE7805610U1 (de) | Vorrichtung zur zentrierung von fuehrungshuelsen | |
DE29506202U1 (de) | Kugelgelenk | |
DE102019113600A1 (de) | Vorrichtung zur Bewässerung einer Fahrbahn | |
DE2616544C3 (de) | Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einem Brunnen eingesetzten Steigrohrs und eines zu einer Pumpe führenden Rohrs | |
DE102022122848B3 (de) | Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur | |
DE8714724U1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Rohren | |
DE2748512A1 (de) | Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen | |
CH682944A5 (de) | Rohr zum zugfesten Verbinden mit weiteren Rohren. | |
DE102011078560A1 (de) | Durchführungsvorrichtung | |
AT411486B (de) | Vorrichtung zur befestigung von leitungen | |
DE202004004709U1 (de) | Bremselement für das Teleskopbetätigungsgestänge einer Einbaugarnitur | |
DE3901466C2 (de) | ||
EP0063820B1 (de) | Wasserdruckstrahlreiniger | |
DE19920208C1 (de) | Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Absperrarmatur | |
DE3032594C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen an Wänden oder Decken | |
EP0361055B1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken von Hochdruckschläuchen | |
DE7302316U (de) | Ausgleichselementensatz für mehrdimensionale Bewegungen in einem Installationssystem von Röhren und hydraulischen Geräten | |
EP2746637B1 (de) | Schlauchkupplung mit Klemmhülse |