DE7804192U1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien

Info

Publication number
DE7804192U1
DE7804192U1 DE19787804192 DE7804192U DE7804192U1 DE 7804192 U1 DE7804192 U1 DE 7804192U1 DE 19787804192 DE19787804192 DE 19787804192 DE 7804192 U DE7804192 U DE 7804192U DE 7804192 U1 DE7804192 U1 DE 7804192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
piston
working
cylinder
servo cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787804192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durol & Co KG Chemische Fabrik Eriskirch-Bodensee 7991 Eriskirch GmbH
Original Assignee
Durol & Co KG Chemische Fabrik Eriskirch-Bodensee 7991 Eriskirch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durol & Co KG Chemische Fabrik Eriskirch-Bodensee 7991 Eriskirch GmbH filed Critical Durol & Co KG Chemische Fabrik Eriskirch-Bodensee 7991 Eriskirch GmbH
Priority to DE19787804192 priority Critical patent/DE7804192U1/de
Publication of DE7804192U1 publication Critical patent/DE7804192U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

-6 -
Fi rina
durol GmbH & Co KG
Chemische Fabrik
7991 Eriskirch
Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien
|jie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien in einem bestimmten Mengenverhältnis mittels die einzelnen Medien aufnehmender Arbeitszylinder, in denen über eine Quertraverse fest ■liteinander verbundene Kolben verschiebbar eingesetzt und die ■lit einer Schäumpistole verbunden sind und ist besonders vorteilhaft anwendbar zum Mischen eines Zweikomponentenschaumes.
Bei einem Misch- und Dosiergerät dieser Art nach dam DE-GM 7 147 714 sind die Kolben über einen Querträger mit einer -"tange verbunden, an der ein Kraftantrieb angreift. Durch die starr liiteinander gekoppelten Kolben ist somit zwar eine exakte tKDsierung der Komponenten im Verhältnis der Kolbenflächen nöglich, bei dieser Vorrichtung ist jedoch der Bauaufwand, bedingt durch den Kraftantrieb, erheblich und die Handhabung ist sehr umständlich. Beim erneuten Befüllen der Arbeitszylinder aus gesonderten Vorratsbehältern, beispielsweise Kanistern, läßt es sich nämlich nicht vermeiden, daß in diese unterschiedliche Mengen der Medien eingefüllt werden. Und da eine Entlüftung der Arbeitszylinder und ein Niveauausgleich nicht vorgeshen ist, verbleiben in diesen vielfach Luftpolster, durch die die Aus-
78041S2 29.06.78
bringung ungünstig beeinflußt wird. Besonders bei Inbetriebnahme der mit erneut gefüllten Arbeitszylindern bestückten Vorrichtung kann es vorkommen, daß nur ein Medium ausgestoßen und somit kein Schaum gebildet wird. Auch vor der Entleerung der Arbeitszylinder ist aus dem gleichen Grund keine exakte Mischung der einzelnen Medien gegeben. Auch beim Ausfahren der Arbeitskolben treten vielfach Schwierigkeiten auf, da diese nicht in eine besondere Außerbetriebsstellung zu bringen sind.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Es soll vielmehr erreicht werden, daß nicht nur stets eine exakte Dosierung ohne daß die Viskositäten der zu vermischenden Medien von Einfluß sind, vorgenommen werden kann, sondern daß vor allem von Beginn an bis zum vollständigen Entleeren der Arbeitszylinder eine gleichmäßige Zuführung der Medien zu einer Schäumpistole und damit ein gleichmäßiges Vermischen gewährleistet ist. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll, um eine wirtschaftliche Herstellung zu ermöglichen, gering gehalten werden, auch soll die Vorrichtung einfach zu handhaben und die Arbeitszylinder sollen ohne Schwierigkeiten zu füllen sein, ohne daß auch bei einem ungleichmäßigen Füllungsgrad ein Vor- oder Nachlaufen eines Mediums auftritt.
Gc:inäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Arbeitszylinder der Vorrichtung jeweils über eine absperrbare Verbindungsleitung an ein vertikal über diesen angeordnetes Ausgleichsbehältnis angeschlossen sind.
7804192 29.06.78
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder lotrecht, vorzugsweise auf einer Grundplatte angeordnet und die Kolbenstangen der in diesen eingesetzten Kolben z. B. in Form von Hohlwellen als Verbindungsleitungen und als Ausgleichsbehältnis mit diesen vorgeschalteten Absperrventilen ausgebildet sind bzw. daß auf die hohlen Kolbenstangen jeweils ein mit einem Absperrventil versehenes Ausgleichsbehältnis av fgesetzt ist.
Zur Betätigung der Quertraverse ist es hierbei angebracht, einen zentrisch zwischen den Arbeitszylindern und achsparallel zu diesen angeordneten Servozylinder mit einem ein- oder beidseitig von Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbaren Betätigungskolben vorzusehen, dessen Kolbens range in Richtung der Längsachse fest mit der Traverse verbunden ist. Auf diese Weise wird eine sehr kcirpakte Bauform erreicht.
Nach einer Weiterbildung ist es ferner vorteilhaft, die Quertraverse um die Längsachse des Servozylinders begrenzt verschwenkbar anzuordnen, wobei diese drehbar auf der Kolbenstange des Betätigungskolbens gelagert oder fest mit der Kolbenstange des Betätigungskolbens verbunden sein kann. Selbstverständlich kann aber auch der Betätigungskolben oder dessen Kolbenstange drehbar in dem Servozylinder bzw. in dem Betätigungskolben gelagert sein. Durch die drehbare Anordnung der Quertraverse können somit die ausgefahrenen Arbeitskolben leicht verschwenkt werden, so daß cie Arbeitszylinder ohne Behinderung zu befüllen sind.
Zur Begrenzung der Verschwenkbewegung der Quertraverse ist auf einfac ,e Weise ein im Schwenkbereich der Arbeitskolben angeordneter Anschlag z. B. in Form eines ar. dem Servozylinder, der Grundplatte oder einem der Arbeitszylinder unmittelbar
'804192 29.06.78
oder über ein Zwischenstück angebrachten achsparallelen Stiftes oder dgl. vorzusehen. Eine Vertauschung der Arbeitskolben beim Einsetzen in die zugeordneten Arbeitszylinder ist somit ausgeschlossen.
Um Verschmutzungen zu vermeiden, ist es ferner angebracht, jedem Arbeitskolben eine diese aufnehmende Tropfschale oder dgl. zuzuordnen, die an den Arbeitszylindern oder dem Servozylinder mit gleicher Teilung, vorzugsweise abnehmbar anzu.- _ bringen sind. Die ausgefahrenen Kolben können somit auf den Tropfschalen gewissermaßen während des Befüllens der Arbeitszylinder abgestellt werden.
Die Ausgleichsbehälter können in einfacher Weise als auf die. Absperrventile oder unmittelbar auf die Kolbenstangen aufklemmbare oder aufschraubbare Kunststoff-Flaschen ausgebildet Bein, deren Boden jeweils mit einer schlitzartigen Ausnehmung versehen ist. Die in diesen evtl. lagernden Medien werden dadurch vor äußeren Einflüssen, wie Feuchtigkeit weitgehend geschützt.
Zur Vereinfachung der Bedienung ist es des weiteren angebracht, die Ventilkörper der zum Absperren der Verbindungsleitungen vorgesehenen Absperrventile formschlüssig mittels eines Parallelograiamgestänges miteinander zu verbinden.
Um mit Sicherheit Fehlbedienungen auszuschließen, sollte ferner in die Druckmittelzuführungsleitung des Servozylinders ein auf der Quertraverse angeordnetes Absperrventil eingesetzt sein, dessen Verstellhebel einen mit dem die Ventilkörper der Absperrventile der Verbindungsleitungen verbindenden Parallelogrammgestänge zusammenwirkenden, beispielsweise in eine Nut eingreifenden Anschlag aufweist, derart, daß das der Zuführungsleitung des Servozylinders zugeordnete Absperrventil nur bei geschlossenen Absperrventilen der Verbindungsleitungen zu öffnen
7804192 29.06.78
- 10 -
ist und diese bei Druckmittelzufuhr zu dem Servozylinder verriegelt sind.
Zur Vermeidung von Verschmutzungen der Kolbenstange des Betätigungskolbens kann diese mit einer Ummantelung in Form eines federnden Faltenbalges versehen werden.
Damit auch die Arbeitszylinder leicht auszuwechseln sind, sind diese zweckmäßigerweise jeweils mittels eines an deren Boden angebrachten hohlen Gewindeansatzes als Auslaßöffnung in die mit in diese mündenden Kanäle versehene Grundplatte einzuschrauben. Des weiteren können die Arbeitszylinder mic einem die Auslaßöffnung umgebenden oder in dieser angeordneten Schneidring, einem Aufreißdorn oder dgl. ausgestattet sein, durch den die Verpackung eines in die Arbeitszylinder eingegebenen Mediums selbsttätig geöffnet wird.
Dem Druckraum des Vervozylinders kann, um die Rückführung des Betätigungskolbens zu erleichtern, ein Entlüftungsventil zugeordnet sein.
Vorteilhaft ist es auch, den Arbeitszylinder und den Servozylinder vorzugsweise zusammen mit einem Druckluftkompressor auf einem fahrbaren Gestell anzuordnen, so daß die Vorrichtung nahezu überall als Arbeitsgerät einsetzbar und leicht zu transportieren ist.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien in einem bestimmten Mengenverhältnis ist nicht nur sehr einfach in ihrer konstruktiven Ausgestaltung und damit wirtschaftlich zu fertigen, sondern auch leicht zu bedienen und ermöglicht vor allem und zwar auch bei ungleichmäßig gefüllten Arbeitszylindern von Anfang an bis zu deren vollständigen Entleerung
7804192 29.06.78
I t t I
Π *-
e'.ne stets exakte gleichmäßige Ausbringung. Werden nämlich jedem der Arbeitszylinder ein Ausgleichsbehältnis zugeordnet, das an diese über eine absperrbare Verbindungslnitung angeschlossen ist, ist es möglich, vor in Betriebnahme der Vorrichtung in kurzer Zeit die Arbeitszylinder zu entlüften und einen Niveauausgleich vorzunehmen, so daß in keinem der Arbeitszylinder ein Luftpolster vorhanden ist. Die Arbeitskülben liegen vielmehr unmittelbar auf den Medien auf, so daß diese von Beginn an in gleichen Mengen der Schäumpistole zugeführt werden. Beim Befüllen der Arbeitszylinder müssen somit die Mengen der einzelnen Medien ucht exakt abgemessen werden, vielmehr können diese einfach in die Zylinder geschüttet werden. Dennoch sind durch Öffnen der Absperrventile beim Einfahren der Arbeitskolben ohne Schwierigkeiten in den Arbeitszylinder die Medien auf gleiches Niveau zu bringen, da überschüssige Mengen von den Ausgieichsbehältern aufgenommen werden. Und dieses Material fließt beim erneuten Befüllen von selbst in die Arbeitszylinder zurück. Ein Vor- und auch ein Nachlaufen eines .lediums ist srrnit auf diese Weise zuverlässig ausgeschlossen.
Und da die Arbeitskolben mittels der Quertraversen schwenkbar und auf den Tropfschalen abstellbar sind, können die Arbeitszylinder auco ungehindert befüllt werden. Außerdem ist die Handhabung der Vorrichtung sehr einfach und Fehlbedienungen sind, da die einzelnen Absperrventile miteinander gekoppelt sind, mit Sicherheit ausgeschlossen. Die erfindungsgemäß dusgebildete Vorrichtung ermöglicht, somit trotz des geringen Bauaufwandes einen störungsfreien Betrieb und ist leicht zu handhaben.
Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entrahmen. Hierbei zeigt:
L'ig. 1 : die Vorrichtung in Vorderansicht, teilweise im Schnitt und
Vig. 2 : eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
Die mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver, viskoser Medien in einem bestimmten Mengenverhältnis besteht im wesentlichen aus zwei auf einer Grundplatte 2 lotrecht angeordneten Arbeitszylindern 3 und für in einer nicht dargestellten Schäumpistole zusammenzubringer len Medien A und B, l. B. Polyol und Isocyanat, in diese ingesetzten Arbeitskolben 5 und 6 sowie einem zwischen diesen angeordneten Servozylinder 12, dessen Betätigungskolben 13 über eine Quertraverse 11 mit den Kolbenstangen 7 und 8 der Arbeitskolben 5 und 6 formschlüssig verbunden ist. Wird somit über eine Üruckmittelzuführungsleitung 35 von einem Kompressor 4 1 Druckluft in den Druckraum 15 des Servozylinders 12 geleitet, so wird der Betätigungskolben 13 und zusammen mit diesem die Arbeitskolben 5 und 6 nach unten verschoben, so daß die Medien A und B in stets gleichen Mengenverhältnissen über die Leitungen 42 und 4 3 der nicht gezeigten Schäumpistole zugeführt werden. Durch die starre Verbindung der Kolben miteinander wird somit erreicht, daß unterschiedliche Viskositäten der Medien A und B ohne Einfluß bleiben. Die Kolben 5, 6 und 12 werden vielmehr stets gleichmäßig bewegt, εο daß die Ausbringung im Verhältnis der Kolbenflächen der Arbeitskolben 5 und 6 erfolgt.
Damit die Arbeitszylinder 3 und 4 nach dem Befüllen entlüftet und die eingefüllten Medien A und B auf gleiches Niveau gebracht werden können, sind die Kolbenstangen 7 und 8 jeweils mit einer Bohrung 9 bzw. 10 als absperrbare Verbindungsleicung zu einem Ausgleichsbehältnis 24 bzw. 25 versehen. Zur Absperrung dienen an die Kolbenstangen 7 und 8 mittels der Quertraverse 11 angeschlossene Absperrventile 16 und 17 in
7804192 29.oa78
Form von Kugelventilen, deren Kanäle 22 und 23 mittels der Ventiikörper 18 und 19 zu verschließen sind. Über ein Paral2llogrammyestänge 20, an dem ein Verstellhebel 21 angebracht ist, sind die Ventilkörper 18 und 19 gemeinsam betätigbar.
Die Ausgleichsbehälter 24 und 25 sind jeweils als Kunst-(itoff-Flaschen 30 ausgebildet, deren Hals 31 auf einen Cewindeansatz 34 der Absperrventile 16 und 17 aufgeschraubt ist. Und in den Boden 32 der Flachen 30 sind Schlitze 33 eingearbeitet, so daß diese zwar entlüftet sind, die eingelagerten Medien aber weitgehend vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
Die Traverse 11, durch die die Kolbenstangen 7 und 8 der Arbeitskolben 5 und 6 in Richtung der Längsachse des Servo- »ylinders 12 fest mit der Kolbenstange 14 des in diesen eingesetzten Betätigungskolbens 13 verbunden sind, ist drehbar gelagert, und zwar entweder auf der Kolbenstange 14 oder öiese in dem Kolben 13 oder dieser in dem Servozylinder 12. Dadurch ist es möglich, die Arbeitskolben 5 und 6 in ausgefahrenem Zustand zu verschwenken und an den Arbeitszylinflern 3 und 4 mittels Halter 29 zum Säubern abnehmbar angebrachter Tropfschalen 27 und 28 abzustellen. Das Befüllen der Arbeitszylinder 3 und 4 wird somit durch die Kolben 5 Und 6 nicht behindert, auch wird eine Verschmutzung durch Abtropfende Medien vermieden. Und um beim Einfahren der Kolben 5 und 6 eine Vertauschung auszuschließne, ist an dem Arbeitszylinder 12 im Schwenkbereich der Kolben 5 und 6 ein Anschlag 26 befestigt, durch den die Verschwenkbewegung der Traverse 11 begrenzt ist.
In die Druckmittelzufuhrungsleitung 35 des Servozylinders ist ebenfalls ein Absperrventil 36 eingesetzt, dessen Ventil-
7804192 29.oa78
- 14 -
Körper 37 mittels eines Hebels 38 verstellbar ist. Und an dem Hebel 38 ist ein Anschlag 39 angebracht, der mit einer in das Paralellogrammgestänge 20 eingearbeitete Nut 40 derart zusammenwirkt, daß das Absperrventil 36 nur zu öffnen ist, wenn die Absperrventile 16 und 17 geschlossen sind. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, daß die Medien A und B durch die als Hohlwellen ausgebildeten Kolbenstangen 7 u.S ungewollten die Ausgleichsbehälter 24 und 25 gedrückt werden. Außerdem sind die Absperrventile 16 und 17 bei geöffnetem Absperrventil 36 durch den Anschlag 39 verriegelt. Fehlbedienungen sind auf diese Weise mit Sicherheit ausgeschlossen.
Die Arbeitszylinder 3 und 4 sind mittels eines hohlen Gewinde-Eapfens 44, der somit gleichzeitig die Auslaßöffnung bildet, in die Grundplatte 2 eingeschraubt, so daß auch diese leicht abgenommen werden können. Und in die Gewindebohrung 44 münden Kanäle 45 bzw. 46, durch die die Arbeitszylinder 3 bzw. 4 mit den Leitungen 4 2 und 4 3 verbunden sind. Um bei einem evtl. Schlauchbrnch oder einer Störung an der Scjäumpistole die Uedienzufuhr zu dieser rasch unterbrechen zu können, sind in die Kanäle 45 und 46 gsmeinsam betätigbare Absperrventile 47 eingesetzt. Außerdem ist am Boden der Arbeitszylinder 3 und 4 im Bereich des Gewindeansatzes 44 ein Schneidring 48 angebracht, durch den Verpackungsfolien von Medien, die ggf. abgepackt in die Arbeitszylinder 3 und 4 eingebracht werden, selbsttätig zu zerstören sind.
Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 sind in die Vorratsbehälter 3 und 4 die Medien A und B,z. B. aus Kanistern einzufüllen. Die Arbeitskolben 5 und 6 ruhen dabei auf den Tropfschalen 27 und 28, so daß die Medien A und B ungehindert eingefüllt werden können.
7804192 29.oa78
-15-
Die jeweils eingefüllten Mengen werden jedoch vielfach unterschiedlich sein, so daß, um von Anfang an eine gleichmäßige Ausbringung sicherzustellen, ein Niveauausgleich sowie eine Entlüftung der Arbeitszylinder 3 und 4 vorzunehmen ist. Dazu sind lediglich vor dem Einsetzen der Arbeitskolben 5 und 5 in die Arbeitszylinder 3 und 4 die Absperrventile 16 und 17 zu öffnen, so daß zunächst die zwischen den Kolben 5 und 6 und den Medien vorhandene Luft über die Bohrungen 9 und 10 der Kolbenstangen 7 und 8 sowie die Kanäle 22 und 2 3 entweichen kann. Auch die Medien A und B werden durch die Kolben 5 und 6( und zwar durch deren Gewicht bzw. durch leichten Druck von Hand,in die Bohrungen 9 und 10 sowie die Kanäle 22 und 2 3 und die an diese angeschlossenen Ausgleichsbehälter 24 und 25 gedrückt, so daß auf diese Weise unterschiedliche Füllungsgrade rasch auszugleichen sind. Die Kolben 5 und 6 liegen somit vor Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 unmittelbar auf den Medien A und B auf.
Daraufhin werden die Absperrventile 16 und 17 durch Verschwenken des Hebels 21 geschlossen. Die Arbeitszylinder 3 und 4 sind somit abgesperrt, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Betätigungskolbens 13 durch Druckmittelzufuhr in den Druckraum 15 bei geöffnetem Ventil 36 die Medien A und B über die Kanäle 45 und 46 in die Leitungen 42 und 43 und die an diese angeschlossene Schäumpistole gedrückt werden. Die Medienzufuhr erfolgt somit von Anfang an zur vollständigen Ausbringung äußerst gleichmäßig im Verhältnis der Flächen der Arbeitskolben 5 und 6 und wird nicht durch Luftpolster ungünstig beeinflußt. Mittels der Schäuropistole bzw. des in die Druckniittelzurührungsleitung 35 eingesetzten Absperrventils 36 kann dabei die Ausbringung geregelt werden.
7804192 29.06.78
Der Betätigungshebel 38, der an diesem angebrachten An- |
schlag 39 sowie das Paralellogranungestänge 20 sind dabei | derart aufeinander abgestimmt, daß bei geöffnetem Absperr- i ventil 36 der Anschlag 39 in die Nut 40 eingreift, so daß | ein Betätigen der Absperrventile 16 und 17 in diesem Be- \ triebszustand nicht möglich ist, diese sind vielmehr verriegelt. Erst bei geschlossenem Absperrventil 36 kann der Hebel 21 verschwenkt und damit die Absperrventile 16 und wieder geöffnet werden.
Sind die Arbeitszylinder 34 entleert, so sind die Arbeitskolben 5 und 6 aus diesen auszufahren. Dies kann mittels Druckmittel erfolgen, das in den anderen Druckraum des Servozylinders 12 zu leiten ist. Der Druckraum 15 ist dazu mittels eines in die Druckmittelzuführungsleitung 35 eingesetzten Entlüftungsventils 50 zu entlüften. Die Quertraverse 11 kann aber auch in einfacher Weise von Hand angehoben werden, um die Betätigungskolben 5 und 6 aus den Arbeitszylindern 3 und 4 auszufahren. Durch Verdrehen der Quertraverse 11 um die Längsachse des Servozylinders 12 bzw. des in diesen eingesetzten Betätigungskolbens 13, dessen Kolbenstange 14 zum Schutz gegen Verschmutzungen mit einer Ummantelung 4 9 in Form eines federnden Faltenbalges versehen ist, werden sodann die Arbeitskolben 5 und 6 verschwenkt und in den Tropfschalen 27 und 28 abgesetzt. Die Arbeitszylinder 3 und 4 können in dieser Lage der Quertraverse 11 und der Arbeitskolben 5 und 6 ungehindert aus Vorratsbehältern erneut mit den Medien A und B gefüllt werden. Und beim Wiedereinsetzen der Arbeitskolben 5 und 6 wird durch den Anschlag 26 zuverlässig verhindert, daß eine Verwechslung,die evtl. eine vorzeitige Reaktion der Medien aufgrund von Materialresten an den A■beitskolben 5 und 6 auslösen würde, vorgenommen wird.
10. Februar 19 78 / E-S
A 8O13
7804192 29.06.78

Claims (1)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien in einem bestimmten Mengenverhältnis, beispielsweise zum Mischen eines ZweikomponentenschaumesJ mittels die einzelnen Medien aufnehmender Arbeitszylinder, in denen über eine Quertraverse fest miteinander verbundene Kolben verschiebbar eingesetzt und c?ie mit einer Schäumpistole verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitszylinder (3,4) der Vorrichtung (1) jeweils über eine absperrbare Verbindungsleitung (Bohrungen 9, 1o, Kanäle 22,23) an ein vertikal über diesen angeordnetes Ausgleichsbehältnis (24,25) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitszylinder (3,4) lotrecht, vorzugsweise auf einer Grundplatte (2) angeordnet und die Kolbenstangen (7,8) der in diesen eingesetzten Kolben (5,6) z.B. in Form von Hohlwellen als Verbingungsleitungen (9,1o) und als Ausgleichsbehältnis
7804192 29.06.78
• ·
mit diesen vorgeschalteten Absperrventilen ausgebildet sind, bzw. daß auf die hohlen Kolbenstangen (7,8) jeweils ein mit einem Absperrventil (16,17) versehenes Ausgleichsbehältnis (24,25) aufgesetzt ist.
I. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Betätigung der Quertraverse (11) ein zentrisch zwischen den Arbeitszylindern (3,4) und achsparallel zu diesen angeordneter Ser ozylinder (12) mit einem ein- oder beidseitig von Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagbaren Betätigungskolben (13) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange (14) in Richtung der Längsachse fest mit der Traverse (11) verbunden ist.
1. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quertraverse (11) um die Längsachse des Servozylinders (12) begrenzt verschwenkbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
da durch gekennzeichnet,
daß die Quertraverse (11) drehbar auf der Kolbenstange (14) des Betätigunqskolbens (13) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quertraverse (11) fest mit der Kolbenstange (14) des Detätigungskolbens (13) verbunden ist und daß dieser oder dessen Kolbenstange (14) drehbar in dem Servozylinder (12) bzw. in dem Betätigungskolben (13) gelagert ist.
7804192 29.06.78
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Begrenzung der Verschwenkbewegung der Quertraverse (11) ein im Schwenkbereich der Arbeitskolben (5,6) angeordneter Anschlag (26) z.B. in Form eines an dem Servozylinder (12) der Grundplatte (2) oder einem der ArbeLtszy1inder (3,4) unmittelbar oder über ein Zwischenstück angebrachten achsparallelen Stiftes od.dgl. vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem dur Arbeitskolben (5,6) eine diese aufnehmende Trop schale (27,28) od. dgl. zugeordnet ist, die an den Arbeitszylindern (3,4) oder dem Servozylinder (12) mit gleicher Teilung, vorzugsweise abnehmbar/ angebracht sind.
'J. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsbehälter (24,25) als auf die Absperrventile (16,17) oder unmittelbar auf die Kolbenstangen (7,8) aufklenur bare oder aufschraubbare Kunststoff-Flaschen (3o) ausgebildet sind, deren Boden (32) jeweils mit einer schlitzartigen Ausnehmung (33) versehen ist.
lo. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilkörper (18,19) der zum Absperren der Verbindung leitungen {Kanäle 22,23) vorgesehenen Absperrventile (16,17) formschlüssig mittels eines Parallelogrammgestänges (2o , Het 21) miteinander verbunden sind.
*»■ I I t · t ■ · ,«
11. Vüirichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet,
daß in die DruckmiLteizuführungsleitung (35) des Servozylinders (12) ein auf der Quer traverse (11) angeordnetes Absperrventil (36) eingesetzt ist, dessen Verstellhebel (38) einen mit dem die Vuntilkörper (18,19) der Absperrventile (16,17) der Verbindungsleitungen (Kanäle 22,23) verbindenden Parallelogrammgestänge (2o) zusammenwirkenden, beispielsweise in eine Nut (4o) eingreifenden Anschlag (39) aufweist, der, t, daß das der Zuführungsleitung (35) des Servozylinders (12, zugeordnete Absperrventil (36) nur bei geschlossenen Absperrventilen (16,17) der Verbindungsleitungen (Kanäle 22,23) zu öffnen ist und diese bei Druckmittelzufuhr zu dem Servczylinder (12) verriegelt sind.
^2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (14) des Betätigungskolbens (13) mit einer Ummantelung (49} in Form eines federnden Faltenbalges versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitszylinder (3,4) jeweils eines an deren Boden angebrachten hohlen Gewindeansatzes (44) als Auslaßöffnung in die mit in diese mündenden Kanäle (45,46) versehene Grundplatte (2) eingeschraubt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurchgekennzeichnet, \
daß die Arbeitszylinder (3,4) jeweils mit einem die ^uslaßöffnuj umgebenden oder in dieser angeordneten Schneidring (48) t einem \
Aufreißdorn od.dgl. versehen sind.
7804192 29.0E78
I · I I · ■ »
III · ··■!■. · · ·
fj . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurcli gekennzeichnet,
daß dem Druckraum (15) des Servozylinders (12) ein Entlüftungsventil (5o) zugeordnet ist.
Io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
gekennzeichnet durch die Anordnung der Arbeitszylinder (3,4) und des Servozylinders (12) vorzugsweise zusammen mit einem Druckluftkompressor (41) auf einem fahrbaren Gestell.
A 3o13 e-s
9. Februar 197i
DE19787804192 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien Expired DE7804192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804192 DE7804192U1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804192 DE7804192U1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804192U1 true DE7804192U1 (de) 1978-06-29

Family

ID=6688514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804192 Expired DE7804192U1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7804192U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232666C2 (de)
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
EP1243345B1 (de) Leimbecken für eine Kantenleimmaschine
DE3330557A1 (de) Regeleinrichtung zur pulverzufuhr in einen gasstrom
DE3819419C2 (de)
DE1498398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen und Abgeben von teilchenfoermigem Material
DE2249032A1 (de) Durchflussregel- und kompensationsvorrichtung
DE2806090C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Dosieren reaktiver viskoser Medien
DE3236647C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Dickstoffen, insbesondere Dicht- und Klebemitteln
DE7804192U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und dosieren reaktiver viskoser medien
CH458185A (de) Einrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben oder tubenartigen Behältern
DE3930954C2 (de) Mischvorrichtung
EP0019029B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE3701578A1 (de) Vorrichtung zur farbaufbereitung fuer die farbbemusterung einer textilbahn
CH504347A (de) Dosiervorrichtung für zähflüssiges Abfüllgut
EP2900071B1 (de) Füllvorrichtung zum einspritzen eines füllguts in backwaren
DE1820842U (de) Druckbestaeubungsvorrichtung fuer die puderbestaeubung bedruckter bogen an druckmaschinen.
DE3901247A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigem oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE1511276C (de) Beschichtungsvorrichtung für Papierbahnen
DE724024C (de) Handgeraet zum Nachtraenken von Farbbaendern fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE531999C (de) Geraet zum Ziehen von Streifen
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen
CH646658A5 (en) Apparatus for producing, filling and closing a container made of thermoplastic
DE1511539C (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenstanden, insbesondere von Pflanzen und Setzlingen in Packmaterial