DE7802983U1 - Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät

Info

Publication number
DE7802983U1
DE7802983U1 DE7802983U DE7802983U DE7802983U1 DE 7802983 U1 DE7802983 U1 DE 7802983U1 DE 7802983 U DE7802983 U DE 7802983U DE 7802983 U DE7802983 U DE 7802983U DE 7802983 U1 DE7802983 U1 DE 7802983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
suction
mower
vehicle according
mowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7802983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinke & Krueger 3012 Langenhagen GmbH
Original Assignee
Krinke & Krueger 3012 Langenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinke & Krueger 3012 Langenhagen GmbH filed Critical Krinke & Krueger 3012 Langenhagen GmbH
Priority to DE7802983U priority Critical patent/DE7802983U1/de
Publication of DE7802983U1 publication Critical patent/DE7802983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/077Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material with auxiliary means, e.g. fans, for transporting the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät, das mit einem lotrecht und horizontal verstellbaren Mähwerk ausgestattet ist, dessen Mähwerkzeuge nach oben von einem Mähwerksgehäuse weitgehend abgedeckt sind, an dem der Saugstutzen einer von einem Saugdruckgebläse beaufschlagten Saugleitung angeschlossen ist.
Bei bekannten Ausführungsformen ist das Saugmähgerät auf der Plattform des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Mähwerk ist an einem allseitig verschwenkbaren Ausleger befestigt, der von der Plattform des Kraftfahrzeugs aus bedient wird. Diese Maschinen dienen in erster Linie zum Instandhalten von Straßenrändern, Banketten, Gräben, Böschungen o.dgl. und haben sich für diesen Einsatzbereich bewährt. Weniger geeignet sind diese Maschinen hingegen zur Bearbeitung verhältnismäßig großer ebener Flächen wie z.B. der Grasflächen neben den Rollbahnen auf Flughäfen. Diese Grasflächen müssen aufgrund entsprechender Vorschriften im Bereich der über sie hinwegragenden Triebwerke der Plugzeuge ganz kurz und außerhalb dieses Bereichs auf maximal 30 cm Höhe gehalten werden. Da im Ansaugbereich der Triebwerke kein gemähtes Gras liegen darf, müssen die zum Einsatz kommenden Mähgeräte mit
7802983 18.05.78
' einer Einrichtung zum Aufsammeln des Mähgutes ausgerüstet sein. Die neben den kilometerlangen Rollfeldern gelegenen Grasflächen erfordern umfangreiche Mäharbeiten, für die die Flughafen einen ausreichenden Maschinenpark zur Verfügung halten müssen. Die für diese Arbeiten bisher eingesetzten Maschinen haben wegen der verhältnismäßig schmalen Arbeitsbreite des an dem Ausleger befestigten Mähwerkes nur eine entsprechend geringe Mähleistung. Nachteilig ist ferner, daß jede dieser Maschinen einen Fahrer sowie eine das Saugmähgerät bedienende Person benötigt. Schließlich erweist es sich für die Flughafengesellschaften als außerordentlich nach-
, teilig, daß derartige Maschinen für andere Arbeiten praktisch nicht eingesetzt werden können. ;
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläu- ; terte Maschine an die speziellen Bedürfnisse beim Abmähen großer ebener Flächen, insbesondere auf Flughafen, anzupassen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Saugmähgerät an der Frontseite des Kraftfahrzeuges lösbar befestigt ist und sich zumindest über die Breite des Kraftfahrzeuges er- : streckt. Dabei ist das Saugmähgerät zweckmäßig über einen Hauptrahmen an einer Stirnplatte montiert, die an Längsträgern des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
Bei der neuen Maschine entfällt also der für das Abmähen großer ebener Flächen überflüssige Ausleger. Das Saugmähgerät ist nunmehr frontseitig an dem Kraftfahrzeug befestigt und kann dadurch von dem Fahrer selbst bedient werden. Die Bedienungshebel zur Steuerung •des Mähwerkes sind daher vorzugsweise im Fahrerhaus angeordnet. Die Befestigung des Saugmähgerätes an einer Stirnplatte des' Kraftfahrzeugs entspricht der entsprechenden Montage von z.B. Schneepflügenr Wesentlich ist somit, daß ein an sich beliebiges Kraftfahrzeug Verr wendung finden kann. Die Steuerung des Saugmähgerätes erfolgt vor-
7802983 18.05.78
zugsweise hydraulisch, wobei der Antrieb der Hydraulikanlage zen- \ tral von der Kurbelwelle des Kraftfahrzeuges, oder aber über einen Nebenantrieb des Zwischengetriebes erfolgen kann. Die Hydraulikj anlage ist am starren Rahmen des Saugmähgerätes befestigt. :
i ;
j Das Saugmähgerät ist an dem Hauptrahmen vorzugsweise über ein j Parallelogramm angelenkt, das zwei Oberlenker und zwei Unterlenker! (aufweisen kann, wobei zumindest an einem Unterlenker ein Hubzylin-j ider angreift, dessen am Hauptrahmen angelenktes Kolbenstangenauge ί !lotrecht über dem Anlenkpunkt dieses Unterlenkers liegt. Durch jdiese Anordnung ist gewährleistet, daß bei einer horizontalen Verschiebung des Mähgeräteadie zuvor eingestellte Schnitthöhe unverändert bleibt. Beim Fahren auf der Straße kann das Saugmähgerät ihochgeschwenkt und in dieser Pcsition mechanisch arretiert werden. \
1 i
! I
j Für die horizontale Verschiebung des Saugmähgerätes ist am Haupt- '
;rahmen zumindest ein seitlicher Verstellzylinder angelenkt, der i
|an einem Unterlenker angreift. Dadurch kann das Mähwerk in ein- |
ifacher Weise z.B. um die neben den Rollfeldern angeordnete Be- j
'feuerung herumgesteuert werden.
!Durch die neue Konstruktion ist die Möglichkeit gegeben, die Arjbeitsbreite des Mähwerkes größer auszubilden als die Breite des Kraftfahrzeuges. Hierdurch wird eine große Mähleistung erreicht. 'Die Arbeitsbreite kann z.B. 3,20 m betragen. In diesem Fall ist es !vorteilhaft, wenn das Saugmähgerät zwei nebeneinander angeordnete Mähwerke mit je einem Saugdruckgebläse aufweist. Die Saugstutzen (der Saugleitungen können als flexible Rüssel ausgebildet sein, die eine Horizontalverschiebung des Mähwerkes um z.B. 60 cm zulassen.
i - 4 -
7802983 18.05.78
Die Mähwerkzeuge können aus zumindest zwei gegensinnig umlaufenden;, stehend angeordneten Schlagmessertrommeln bestehen und im übrigen , der in dem DE-GM 76 27 454 beschriebenen Ausführungsform ent- ;
' sprechen.
j i
i i
j Um das zu mähende Gut mit Hilfe eines Art Aufwindes vor dem | j Schneidvorgang aufzurichten, ist es vorteilhaft, wenn der Saug- ; ! stutzen der Saugleitung oberhalb von den Mähwerkzeugen und ggf. I ; auch etwas vor diesen angeordnet ist. Zusätzlich kann vor den Mäh-j
I ;
' werkzeugen noch eine horizontale angetriebene Bürstenwalze angeordr-J net sein, die das zu mähende Gut vor dem Schneiden aufrichtet und ί 1 das Untergras dem Saugstrom des Gebläses zuführt. Ferner kann das · ! Mähwerksgehäuse hinter den Mähwerkzeugen einen sich über die ge- ; j samte Mähbreite erstreckenden, nach unten offenen Saugspalt auf- j I weisen, dessen Breite etwa 5 cm betragen kann. Dieser Saugspalt I hat die Wirkung einer Nachsaugdüse, über die etwa liegen gebliebe-j j ne Mähreste aufgenommen werden. j
j I
j Die beiden Mähwerke können in Fahrtrichtung gegeneinander ver- > i setzt angeordnet sein.. Dadurch ergibt sich in der Mitte eine Über- ! deckung der Schnittkreise der Messer auch ohne Synchronlauf der ; j Werkzeuge. :
Das Saugmähgerät liegt zweckmäßig auf die Schnitthöhe bestimmenden, höhenverstellbaren Stützrollen, Gleitkufen o.dgl. auf. Die Höhen- : verstellung kann von Hand durch Verstellspindeln, oder aber auch j über Hydraulikzylinder erfolgen. Letztere lassen sich elektro- j magnetisch betätigen, so daß eine vollautomatische Steuerung durch; Tastorgane möglich ist. _ :
7902113 18.0S.78
, Die Saugleitung bzw. Saugleitungen können in einen geschlossenen Behälter auf der Ladefläche des Kraftfahrzeugs münden. In diesem Fall wird als Kraftfahrzeug zweckmäßig ein Lastkraftwagen verwendet, dessen Ladefläche mit einer Kippvorrichtung ausgestattet ist. Der Behälter kann ein Container sein, der in üblicher Weise auf I der Ladefläche lösbar befestigt ist. Zum Abkippen des Mähgutes j werden die hinteren Türen des Containers geöffnet, so daß beim
!Anheben der Ladefläche das Mähgut herausrutschen kann. ;
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät in \
Seitenansicht und j
Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1 in Draufsicht.
Dargestellt ist ein Lastkraftwagen mit einer Kippvorrichtung 1 für die Ladefläche 2, auf der ein Container 3 lösbar befestigt ist, der hintere Türen 4 aufweist, die sich entsprechend den in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilen öffnen lassen. An den Längsträgern 5 des Lastkraftwagens ist frontseitig eine Stirnplatte 6 befestigt, an der der Hauptrahmen 25 eines Saugmähgerätes 7 lösbar festgelegt ist.
Das Saugmähgerät 7 ist am Hauptrahmen 25 über ein Parallelogramm angelenkt, das zwei Oberlenker 8 aufweist, die gegenüber zwei Unterlenkern 9 zur Fahrzeugmitte hin versetzt angeordnet sind. Um das Saugmähgerät 7 in eine inaktive Stellung verschwenken zu kön- , nen, ist zumindest ein Hubzylinder 10 vorgesehen, der an einem Unterlenker 9 angreift, und dessen am Hauptrahmen 25 angelenktes
— 6 —
— D "~
Kolbenstangenauge 11 lotrecht über dem Anlenkpunkt 12 dieses Unterlenkers liegt. Die horizontale Verschwenkung des Saugmähgerätes 7 erfolgt über zwei seitliche Verstellzylinder 13, die ebenfalls am Hauptrahmen 25 angelenkt sind und an jeweils einem Unterlenker 9 angreifen.
Das Saugmähgerät 7 umfaßt zwei in Fahrtrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Mähwerke 14 mit je einem Saugdruckgebläse 15. Ausbildung und Anordnung der Mähwerkzeuge entsprechen der Darstellung und Beschreibung in dem DE-GM 76 27 454.
Das Mähwerksgehäuse 16 weist hinter den Mähwerkzeugen einen sich j über die gesamte Mähbreite erstreckenden, nach unten offenen Saugspalt 17 auf. An dem Mähwerksgehäuse jedes der beiden Mähwerke ist über eine flexiblen Saugstutzen 18 je eine Saugleitung 19 angeschlossen, die in den Container 3 münden, jedoch kurz vor des-Isen Stirnwand enden. Der Container kann so jederzeit angehoben !werden, ohne daß eine Schlauchverbindung gelöst werden muß.
JDas Saugmähgerät 7 liegt auf die Schnitthöhe bestimmenden Stütz-
jrollen 20 auf und kann über Verstellspindeln 21 hinsichtlich der !Schnitthöhe eingestellt werden.
!Die Bedienungshebel 22 zur Steuerung des Saugmähgerätes 7 sind im JFahrerhaus angeordnet; ein Steuerkabel 23 ist schematisch dargeistellt.
Gr/Gru.
7802S83 18.05.78

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät, das mit einem lotrecht und horizontal verstellbaren Mähwerk ausgestattet ist, dessen Mähwerkzeuge nach oben von einem Mähwerksgehäuse weitgehend abgedeckt sind, an dem der Saugstutzen einer von einem Saugdruckgebläse beaufschlagten Saugleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmähgerät (7) an der Frontseite des Kraftfahrzeugs lösbar befestigt ist und sich zumindest über die Breite des Kraftfahrzeugs erstreckt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmähgerät (7) über einen Hauptrahmen (25) an einer Stirnplatte (6) montiert ist, die an Längsträgern (5) des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmähgerät (7) über ein Parallelogramm (8,9) an dem Hauptrahmen (25) angelenkt ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogramm zwei Oberlenker (8) und zwei Unterlenker (9) aufweist, wobei zumindest an einem Unterlenker ein Hubzylinder (10) angreift, dessen am Hauptrahmen (25) angelenktes
tilt It
Kolbenstangenauge (11) lotrecht über dem Anlenkpunkt (12) : dieses Unterlenkers liegt.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberlenker (8) gegenüber den Unterlenkern (9) zur Fahrzeugmitte versetzt angeordnet sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptrahmen (25) zumindest ein seitlicher Verstellzylinder (13) angelenkt ist, der an einem Unterlenker (9) angreift.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugmähgerät (7) zwei nebeneinander angeordnete Mähwerke (14) mit je einem Saugdruckgebläse (15) aufweist.
:
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die j beiden Mähwerke (14) in Fahrtrichtung gegeneinander versetzt ! angeordnet sind.
ι
ι
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähwerkzeuge aus zumindest zwei gegen- ! sinnig umlaufenden, stehend angeordneten Schlagmessertrommeln ι bestehen.
10.Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (18) der Saugleitung (19) oberhalb von den Mähwerkzeugen angeordnet ist.
11.Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Mähwerkzeugen eine horizontale
7802883 18.05.78
angetriebene Bürstenwalze (24) angeordnet ist.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch; ; gekennzeichnet, daß im Saugdruckgebläse (15) Schneidmesser zur ;
\ Zerkleinerung des Mähgutes vorgesehen sind. ι
i
ι
■13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ! gekennzeichnet, daß das Mähwerksgehäuse (16) hinter den Mähi werkzeugen einen sich über die gesamte Mähbreite erstreckenden, nach unten offenen Saugspalt (17) aufweist.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ■ gekennzeichnet, daß das Saugmähgerät (7) auf die Schnitthöhe bestimmenden, höhenverstellbaren Stützrollen (2C), Gleitkufen o.dgl. aufliegt.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung bzw. Saugleitungen (19) in einen geschlossenen Behälter (3) auf der Ladefläche (2) des Kraftfahrzeugs münden.
16. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshebel (22) zur Steuerung des Saugmähgerätes (7) im Fahrerhaus angeordnet sind.
ig. Iverη er GramSb^
7802963 18.05.78
DE7802983U 1978-02-02 1978-02-02 Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät Expired DE7802983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7802983U DE7802983U1 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7802983U DE7802983U1 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802983U1 true DE7802983U1 (de) 1978-05-18

Family

ID=1322271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7802983U Expired DE7802983U1 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802983U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049466A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-22 Scheid, Friedrich, 5000 Köln Umschlageinrichtung fuer maehgut
DE3101497A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach An der stirnseite eines fahrzeugs befestigter maehkopf
DE102010006537A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Nikic, Ivan, 55546 Selbstfahrende Mähmaschine für Mittelleitplanken, Seitenplanken auf Strassen und Autobahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049466A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-22 Scheid, Friedrich, 5000 Köln Umschlageinrichtung fuer maehgut
DE3101497A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Mulag-Fahrzeugwerk Heinz Wössner KG, 7605 Bad Peterstal-Griesbach An der stirnseite eines fahrzeugs befestigter maehkopf
DE102010006537A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Nikic, Ivan, 55546 Selbstfahrende Mähmaschine für Mittelleitplanken, Seitenplanken auf Strassen und Autobahn
DE102010006537B4 (de) * 2010-02-01 2014-10-02 Ivan Nikic Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992187B1 (de) Maschine zum Mähen von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE4101617C2 (de) Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE1295908B (de) Maehmaschine
EP1106051A1 (de) Mähgerät
EP0807377A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE4007735A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine zum frontanbau an schlepper
EP0116661B1 (de) Mähwerk
DE10061853B4 (de) Werkzeugträgergestell
DE7802983U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät
DE19739915A1 (de) Bodenfräsaggregat, insbesondere Bankettefräsaggregat
EP0116660B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE3831160C2 (de)
DE2362540C3 (de) Anbaugerät zum Laub-, insbesondere Rebenschneiden
DE1482239A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE3412512A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3617815C2 (de)
DE3448426C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP0492620A1 (de) Verfahren zum Ernten von Bodengewächs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3441387A1 (de) Maehwerk
DE60218014T2 (de) Einsetzbare und entfernbare Mulcheinheit für Rasenmäher
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)