DE102010006537B4 - Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen - Google Patents

Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102010006537B4
DE102010006537B4 DE201010006537 DE102010006537A DE102010006537B4 DE 102010006537 B4 DE102010006537 B4 DE 102010006537B4 DE 201010006537 DE201010006537 DE 201010006537 DE 102010006537 A DE102010006537 A DE 102010006537A DE 102010006537 B4 DE102010006537 B4 DE 102010006537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
bunker
housing
wheels
guardrail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010006537
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006537A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010006537 priority Critical patent/DE102010006537B4/de
Publication of DE102010006537A1 publication Critical patent/DE102010006537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006537B4 publication Critical patent/DE102010006537B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/84Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for edges of lawns or fields, e.g. for mowing close to trees or walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • A01D43/0635Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor with emptying means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken (16) an Straßen und Autobahnen wobei – die Mähmaschine fahrerlos und ferngesteuert auf Rädern (11) mit Antrieb bewegt wird, die an der Fahrwerkhalterung Zylinder (10) mit Sensor zur Höhenhaltung aufweisen, – die Mähmaschine weiterhin seitlich am Gehäuse Antriebsräder (17) zur Führung der Mähmaschine entlang der Leitplanke (16) mit den Leitplankenhaltern (19) besitzt sowie – einen Ausleger mit Halte- und Spurrädern (18) zur Führung entlang der Leitplanke (16) – am Gehäuse unterseitig ein Saugrohr (6) mit Sensor zur Höhenhaltung und einem beweglichen Drehwerk sowie mit einem Mähwerk (7) angeordnet ist, – das Mähgut mittels eines Saugers (20) in den Bunker (13) überführt wird, – oberseitig ein beweglicher Ausleger (8) für ein Heckenmähwerk (9) und einem Sauger angeordnet ist, – am Bunker (13) ein automatisch verlängerbares Rohr (12) angeordnet ist zur Entleerung des Bunkerinhalts durch eine Absaugung durch das Rohr (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen.
  • Bei Mäharbeiten an Strassen und Autobahnen ist bislang stets eine Spur besetzt mit Fahrzeugen der Straßen-Meisterei, die Hecken und Grass schneiden.
  • Dabei werden oft Unfälle verursacht, manchmal auch mit tödlich verletzten Arbeitern oder Autofahrern.
  • Die Veröffentlichung DE 202 11 424 U1 beschreibt eine Maschine zum Schneiden, Zerkleinern und Absaugen von mehrjährigem Aufwuchs entlang von Mittelstreifen an Autobahnen, die ein Trägerfahrzeug mit aufgebautem Absaugemäher umfasst, wobei ein Absauggebläse an einem Auslegearm sowie ein Heckenschneidkopf an einem Auslegearm befestigt sind. Das Schnittgut wird hierbei mit einem Mähgutanhänger aufgefangen.
  • Hierbei ist allerdings nachteilig, dass eine derartige Vorrichtung weiterhin den Fahrbetrieb an der bearbeiteten Strecke einschränkt, da das Trägerfahrzeug mit Mähgutanhänger weiterhin eine Breite aufweist, die das Sperren zumindest einer Spur der Strecke erforderlich macht. Zudem ist weiterhin Bedienpersonal auf der Straße erforderlich, welches durch die Nähe zum Verkehr gefährdet ist
  • Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE 78 02 983 bekannt, die ein Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät offenbart. Auch hier wird das Schnittgut automatisch angesaugt und in einen Behälter geblasen.
  • Auch hier verbleiben die zuvor genannten Nachteile, da es sich um eine Vorrichtung handelt, die eine Breite einer Fahrzeugspur einnimmt und somit verkehrsbehindernd ist und Personal erfordert.
  • Aus den Veröffentlichungen US 4 697 405 , DE 10 2007 055 068 A1 , und FR 2 684 700 A1 sind jeweils Schneidevorrichtungen zur Führung an Leitplanken bekannt, die sich dadurch auszeichnen, dass hier Führungskonzepte für die Eigenführung eines Schneidkopfes durch entsprechende Halte- und Spurräder an Leitplanken vorgesehen sind.
  • Auch hier bleibt allerdings nachteilig, dass diese Vorrichtungen nicht ermöglichen, eine besonders raumsparende und vor allen Dingen nicht nur den Schnitt sondern auch den Abtransport des Schnittguts umfassende Lösung für den Schnitt von Bewuchs an Leitplanken zu bewerkstelligen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine raumsparende und sichere Mähmaschine zum Einsatz an Leitplanken an Straßen zu schaffen. Zur Lösung der Aufgabe ist die Mähmaschine nach Anspruch 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Mähmaschine wird auf Strassen und Autobahnen fast keinen Stau verursachen, und damit wirtschaftliche Verluste bei Material, Geld und Personen eindämmen.
  • Die erfindungsgemäße Mähmaschine besteht aus zwei oder mehreren Teilen, die zusammengekoppelt werden können.
  • Vor der Arbeit mit der Mähmaschine muss von der Straßen-Meisterei der Abschnitt, auf welchem die Mähmaschine arbeiten wird, überprüft werden. Dabei wird festgelegt, an welchen Brücken die Mähmaschine entleert wird.
  • Nach der Zusammensetzung der Mähmaschine an der Leitplanke kann sich die die Mähmaschine begleitende Person aus dem Gefahrenbereich entfernen und von einer sicheren Stelle aus mittels einer Fernbedienung die Mähmaschine bedienen und überwachen.
  • Die Mähmaschine wird selbständig Grass und Hecken zwischen den Leitplanken und der Umgebung mähen und in einem Auffangbehälter sammeln, bis eine für die Entleerung vorgesehene Brücke kommt.
  • Auf dieser Brücke wartet ein LKW mit einem Sauger (z. B. ein LKW für Straßenkehrarbeiten), und bei der Brücke wird zudem ein Arbeiter mit einer Fernbedienung ein Rohr mit einer automatischen Verlängerung von der Mähmaschine ausfahren, und der LKW-Fahrer koppelt ein LKW-Saugrohr an dieses Rohr der Mähmaschine mit der automatischen Verlängerung und saugt so das Grass und die zerkleinerte Hecke in den LKW aus dem Auffangbehälter der Mähmaschine.
  • Nach der Entleerung kann der Arbeiter mit der Fernbedienung das Rohr zusammenklappen, und die Mähmaschine kann weiter ihre Arbeit aufnehmen bis die nächste zur neuerlichen Entleerung vorgesehene Brücke kommt.
  • Nach erledigter Arbeit wird die erfindungsgemäße Mähmaschine demontiert und abtransportiert zu einer anderen Stelle.
  • In den 1 bis 3 ist die erfindungsgemäße Mähmaschine für Leitplanken an Strassen und Autobahnen im Detail dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Mähmaschine in einer rückwärtigen Ansicht auf die Mähmaschine und eine im Schnitt dargestellte Leitplanke;
  • 2 eine seitliche Ansicht auf die erfindungsgemäße Mähmaschine mit ausgeklapptem und ausgefahrenen Absaugrohr für den Grünschnitt;
  • 3 eine weitere seitliche Darstellung mit eingefahrenem und zusammengeklappten Absaugrohr.
  • Die erfindungsgemäße Mähmaschine besteht wie in den 1 bis 3 ersichtlich aus verschiedenen Elementen, die den Aufgaben Fortbewegung, Grünschnitt und Sammlung und Transport des Grünschnitts zugeordnet sind. So befinden sich an der Unterseite der erfindungsgemäßen Mähmaschine Räder 11 mit Antrieb, die an Zylindern 10 mit Sensor zur Höhenhaltung angeordnet sind.
  • Desweiteren ist unten das Mähwerk 7 für den Bodenbewuchs vorgesehen, welches an einem Saugrohr 6 mit Sensor zur Höhenhaltung und einem beweglichen Drehwerk angeordnet ist und so während der Fahrt entlang einer Leitplanke 16 den bodennahen Grünschnitt vornimmt und absaugt und somit in den Bunker 13 fördert.
  • Auf der Rückseite der Mähmaschine ist in 1 erkennbar, dass verschiedene Warnlichter 21 im Betrieb der Mähmaschine vorgesehen sind, die der Sicherheit im Straßenverkehr dienen. Auf der Oberseite der Mähmaschine ist zum einen ein beweglicher Auslegearm 8 für ein Heckenmähwerk 9 mit Sauger vorgesehen, sodass auch von der Oberseite der Leitplanke ein Grünschnitt erfolgen kann, wobei die Grünabfälle direkt in den Bunker 13 eingesaugt werden.
  • An den Leitplanken 16 wird die Mähmaschine mittels Antriebsrädern 17 entlang geführt, wobei zusätzliche Halte- und Spurräder 18 vorgesehen sind, um eine sichere Führung der Mähmaschine an den Leitplanken 16 sicherzustellen.
  • Ebenfalls auf der Oberseite der Mähmaschine angeordnet ist das Rohr mit automatischer Verlängerung 12 für die Entleerung des Bunkers 13. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einem Halt unter einer Brücke von dieser Brücke aus über ein Saugrohr der bisherige Grünschnitt aus dem Bunker 13 über dieses Rohr 12 abgesaugt werden.
  • Die dargestellte Bauform der Erfindung in 2 sieht hierbei vor, dass die Hauptmähmaschine 1 mittels einer entsprechenden Verriegelung 15 mit einem zweiten Gehäuse 2 verbunden werden kann, welches primär als Bunker 13 für den Grünschnitt dient.
  • Im Hauptmähmaschinengehäuse 1 ist hierbei zweckmäßigerweise der Motor 3 für die Hydraulikpumpe und die Lichtmaschine sowie die Hydraulikpumpe 4 für die Antriebs- und Mähbewegungen untergebracht. Desweiteren ist in der hier dargestellten Bauform auch ein Steuergerät 5 in dieser Hauptmähmaschine 1 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haupt-Mähmaschinen-Gehäuse
    2
    Angekoppeltes Gehäuse der Mähmaschine
    3
    Motor (Diesel oder Benzin) für Hydraulikpumpe und Lichtmaschine
    4
    Hydraulikpumpe für den Antrieb und die Mähbewegungen
    5
    Steuergerät
    6
    Saugrohr mit höhehaltendem Sensor und beweglichem Drehwerk
    7
    Mähwerk
    8
    Beweglicher Ausleger für das Heckenmähwerk und den Sauger
    9
    Hecken-Mähwerk
    10
    Zylinder mit höhehaltendem Sensor und Halter für das Fahrwerk
    11
    Räder mit Antrieb
    12
    Rohr mit automatischer Verlängerung (Rohr im Rohrfür die Entleerung
    13
    Bunker bzw. Auffangbehälter für Grass und Heckenreste
    14
    Hebepunkte für den Abtransport und die Zusammensetzung der Mähmaschine
    15
    Verriegelungspunkt bei der Zusammensetzung der Mähmaschine
    16
    Leitplanken
    17
    Antriebsräder auf Leitplanken
    18
    Halte- und Spur-Räder
    19
    Leitplanken-Halter
    20
    Sauger für abgemähtes Grass und Heckenschnitt
    21
    Warnlichter

Claims (4)

  1. Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken (16) an Straßen und Autobahnen wobei – die Mähmaschine fahrerlos und ferngesteuert auf Rädern (11) mit Antrieb bewegt wird, die an der Fahrwerkhalterung Zylinder (10) mit Sensor zur Höhenhaltung aufweisen, – die Mähmaschine weiterhin seitlich am Gehäuse Antriebsräder (17) zur Führung der Mähmaschine entlang der Leitplanke (16) mit den Leitplankenhaltern (19) besitzt sowie – einen Ausleger mit Halte- und Spurrädern (18) zur Führung entlang der Leitplanke (16) – am Gehäuse unterseitig ein Saugrohr (6) mit Sensor zur Höhenhaltung und einem beweglichen Drehwerk sowie mit einem Mähwerk (7) angeordnet ist, – das Mähgut mittels eines Saugers (20) in den Bunker (13) überführt wird, – oberseitig ein beweglicher Ausleger (8) für ein Heckenmähwerk (9) und einem Sauger angeordnet ist, – am Bunker (13) ein automatisch verlängerbares Rohr (12) angeordnet ist zur Entleerung des Bunkerinhalts durch eine Absaugung durch das Rohr (12).
  2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – an einem Hauptmähmaschinengehäuse (1) mit einem Motor (3) und einer Hydraulikpumpe (4) für den Antrieb und die Mähbewegungen sowie mit einem Steuergerät (5) – ein weiteres Gehäuse (2) der Mähmaschine mit dem Bunker (13) für Grasschnitt und anderes Mähgut über eine Verriegelung (15) angekoppelt ist.
  3. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Mähmaschine oberseitig Hebepunkte (14) zum Abtransport und zur Zusammensetzung besitzt.
  4. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mähmaschine mit Warnlichtern (21) ausgestattet ist.
DE201010006537 2010-02-01 2010-02-01 Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen Expired - Fee Related DE102010006537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006537 DE102010006537B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006537 DE102010006537B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006537A1 DE102010006537A1 (de) 2011-08-04
DE102010006537B4 true DE102010006537B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=44316043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006537 Expired - Fee Related DE102010006537B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006537B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105730U1 (de) * 2018-10-08 2019-10-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Robotervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802983U1 (de) * 1978-02-02 1978-05-18 Krinke & Krueger Gmbh, 3012 Langenhagen Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät
US4697405A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Dewitt Carl Mowing apparatus
FR2684700A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Metoz Jean Claude Dispositif pour guider un outil d'entretien le long des glissieres de securite routiere.
DE20211424U1 (de) * 2002-07-12 2002-12-19 Manfred Horlacher Lohnbetr Gmb Heckenschneidkopf-Umbau zum Abschneiden, Zerkleinern, Absaugen von mehrjährigem Aufwuchs entlang von Mittelstreifen an Autobahnen
DE102007055068A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Hans Peter Raeker Schneidgerät mit einem Schneidwerk, insbesondere für das Schneiden von Gewächs entlang des Mittelstreifens einer Autobahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802983U1 (de) * 1978-02-02 1978-05-18 Krinke & Krueger Gmbh, 3012 Langenhagen Kraftfahrzeug mit einem Saugmähgerät
US4697405A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Dewitt Carl Mowing apparatus
FR2684700A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Metoz Jean Claude Dispositif pour guider un outil d'entretien le long des glissieres de securite routiere.
DE20211424U1 (de) * 2002-07-12 2002-12-19 Manfred Horlacher Lohnbetr Gmb Heckenschneidkopf-Umbau zum Abschneiden, Zerkleinern, Absaugen von mehrjährigem Aufwuchs entlang von Mittelstreifen an Autobahnen
DE102007055068A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Hans Peter Raeker Schneidgerät mit einem Schneidwerk, insbesondere für das Schneiden von Gewächs entlang des Mittelstreifens einer Autobahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MULAG FAHRZEUGWERK HEINZ WÖSSNER GMBH u. CO. KG. MULAG Arbeitsgeräte, MULAG Heckenschneidkopf HSK 1200. 01.02.2006. (URL: http://replay.waybackmachine.org/20081203010637/http://www.mulag.de/fileadmin/c *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006537A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709858A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE2159944B1 (de) Saugmähgerät
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
DE102017104933B3 (de) Autonome selbstbewegende Arbeitsmaschine sowie autonomes selbstbewegendes Arbeitsmaschinensystem
EP2213156B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE102010006537B4 (de) Mähmaschine zum Bewuchsschneiden an Leitplanken auf Straßen und Autobahnen
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE102017112014A1 (de) Verfahren zum Steuern von Anbaugeräten für ein Anbaufahrzeug und mobiles Kommunaltechniksystem mit automatischer Hindernisdetektion
DE2652736A1 (de) Frontmaehwerk fuer landwirtschaftliche fahrzeuge
DE102011100282A1 (de) Mäheinrichtung
EP3791707A1 (de) Vorrichtung zum bodennahen bearbeiten von pflanzlichem material und verfahren zum bodennahen bearbeiten von pflanzlichem material
DE2210689A1 (de) Maschine zum versaeubern von fahrbahnraendern
DE60209460T2 (de) Mäher mit Schwadgruppierungmechanismus
DE102009033706A1 (de) Mähgerät
DE102014209203B4 (de) Für eine Straßenfahrt temporär an einem Erntevorsatz anbringbare Vorrichtung zur seitlichen Abdeckung des Erntevorsatzes bei einer Straßenfahrt
DE3346309A1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
US3058285A (en) Mower attachment
DE202018105730U1 (de) Robotervorrichtung
DE102015217852A1 (de) Erntevorsatz mit Mulchgeräten
CN110402670A (zh) 一种市政草坪维护设备的控制系统
DE102017204249A1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät und einem Straßenfahrschutz mit Abdeck-, Warn und/oder Beleuchtungseinrichtungen zur Absicherung des Arbeitsgeräts bei einer Straßenfahrt
DE102008061333A1 (de) Mähsystem
DE102012112459A1 (de) Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern
DE2136841A1 (de) Mit einem arbeitsfahrzeug koppelbares anbaugeraet zum aufnehmen von gemaehtem gras, laub oder dergleichen von strassenrandstreifen
EP1654921B1 (de) Selbstfahrendes Mähgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034060000

Ipc: A01D0034860000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01D0034060000

Ipc: A01D0034860000

Effective date: 20140516

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee