DE7801599U1 - Maschine zum kontinuierlichen bohren in oder abbauen von bodenformationen o.dgl. - Google Patents

Maschine zum kontinuierlichen bohren in oder abbauen von bodenformationen o.dgl.

Info

Publication number
DE7801599U1
DE7801599U1 DE7801599U DE7801599U DE7801599U1 DE 7801599 U1 DE7801599 U1 DE 7801599U1 DE 7801599 U DE7801599 U DE 7801599U DE 7801599 U DE7801599 U DE 7801599U DE 7801599 U1 DE7801599 U1 DE 7801599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
piston rod
head
tool holder
continuous drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7801599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bouygues SA
Original Assignee
Bouygues SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bouygues SA filed Critical Bouygues SA
Publication of DE7801599U1 publication Critical patent/DE7801599U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1086Drives or transmissions specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/02Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices
    • E21C31/04Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices imparting both a rotary and reciprocating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Firma BOÜYGÜES ,381 Avenue du General-de-Gaulie, F-92 142 CLAMART
Maschine zum kontinuierlichen Bohren in oder Abbauen von Bodenformationen oder dergleichen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum kontinuierlichen Bohren in oder Abbauen von Bodenfermationen wie Erdreich oder dergleichen mit die abzutragende oder abzubauende Fläche überstreichenden Werkzeugen, welche die Merkmale des Oberbegriffes des Hauptanspruches aufweist.
Solche insbesondere zum unterirdischen Bohren von Tunneln bestimmte Maschinen sind beispielsweise aus der FR-PS 1 597 434 und deren Zusatzpatenten bekannt. Im dritten Zusatzpatent 71 17 770 ist eine Maschine mit einer Mehrzahl von Werkzeughaltern beschrieben, die an einem gemeinsamen Drehkörper gelagert und von einem mit dem Drehkörper drehbaren und zu diesem koaxial gelagerten Stellzylinder gemeinsam synchron verschwenkbar sind, wobei die Kolbenstange des Stellzylinders mit einem Zwischenglied verbunden ist, an dem jeder Werkzeughalter mittels eines mechanischen Ubertragungselementes angebracht ist. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Maschine dieser Art. Die bekannten Maschinen dieser Art weisen zum Erzeugen der Schwenkbewegungen der Werkzeughalter Exzenter auf.
Im praktischen Betrieb besteht Jedoch bei Verwendung von Exzentern zum Erzeugen der Schwenkbewegungen der Werkzeug-
7801581 rinn
riT,
halter die Gefahr , daß die Exzenter blockieren, insbesondere wenn die Maschine zum Bohren von Tunneln mit größerem Durchmesser, beispielsweise in der Größenordnung von 3 m , benutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne die Gefahr von Blockierungen der verstellbaren Werkzeughalter insbesondere auch zum Bohren von Tunneln mit großem Durchmesser geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ausgestaltet, daß sie zum übertragen der Schwenkbewegungen vom Stellzylindei auf die Werkzeughalter wenigstens ein Verbindungsglied aufweist, dessen Fuß direkt odei indirekt an die Kolbenstange und dessen Kopf an jeweils einen Werkzeughalter angelenkt ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Maschine zum kontinuierlichen Bohren in oder Abbauen von Bodenformationen,
Flg. 2 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, und
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der wesentlichen der naschine gemäß Fig. 2.
In Flg. 1 ist einer einer Mehrzahl von Werkzeughaltern
1 dargestellt, die an ihren nur in Fig. 2 gezeigten äußeren Ende Werkzeuge tragen und gemeinsam mittels einer zentral angeordneten Kolbenstange 2 verstellbar sind, die in Lagern 2a innerhalb einer Hohlwelle
3 eines Drehkopfes 4 verschiebbar steckt. Der Drehkopf
4 ist in Lagern 5 drehbar gelagert. Die Kolbenstange
2 ist an einem doppelseitig beaufschlagbaren Kolben
6 eines Stellzylinders 7 befestigt, in dessen Gehäuse inter Druck stehendes öl oder eine sonstige hydraulische oder pneumatische Arbeitsflüssigkeit durch feststehende Rohre 9 und eine Drehkupplung 10 eingeleitet werden kann.
Jeder Werkzeughalter 1 ist auf einer Achse 12 schwenkbar gelagert, welche an einem vom Drehkopf getragenen Teil 11 befestigt ist. Jeder Werkzeughalter 1 ist mit einem am äußeren Ende der Kolbenstange 2 befestigten Zwischenglied 15 über ein Gelenk 13 mit exzentrisch versetzter Achse 14 verbunden, so daß axiale Bewegungen der Kolbenstange 2 in Schwenkbewegungen der einzelnen Werkzeughalter 1 um deren Achse 12 umgesetzt werden.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist das zylindrische Gehäuse 8 j
des Stellzylinders drehfest mit dem Drehkopf 4 verbunden.' · Am äußeren Ende der K0Ibenstange des Kolbens 6 be- j t
findet sich das Zwischenglied 15, an dem drei Verbindungs- § glieder 17 jeweils mit ihrem Fuß 16 angelenkt sind. j | Der Kopf jedes Verbindungsgliedes 17 ist an einem von drei Werkzeughaltern 1 angelenkt. Das Zwischenglied 15 ist dabei mit drei Gabelköpfen versehen, so daß jedes Verbindungsglied 17 zwischen den Gabelstücken 19a und 19b jeweils eines der Gabelköpfe angelenkt werden kann, wie aus Fig. 3 erkennbar ist.
-5-
Die Verbindungsglieder 17 sind gemäß Fig. 2 und 3 als Hebel ausgebildet und mit ihrem Fuß 16 mittels einer im Jeweiligen Gabelkopf befestigten Achse 20 an das Verbindungsstück 15 angelenkt, wobei sich im Fuß 16 ein Kugelgelenk 23 befindet, das auf der Achse 20 sitzt. In gleicher Weise ist jedes Verbindungsglied 17 jeweils mit einem der Werkzeughalter 1 verbunden, nämlich indem sein Kopf 16 , der ebenfalls ein Kugelgelenk 23 enthält, auf einer Achse 21 gelagert ist, die in einem Gabelkopf 22 des Werkzeughalters 1 steckt.
Aus Fig. 3 ist die sternförmige Anordnung der drei an das Zwischenglied 15 angelenkten Verbindungsglieder 17 zu erkennen, ebenso ein Kugelgelenk 23, das im Kopf 18 eines der Verbindungsglieder 17 dargestellt ist.
Abwandlungen dieser Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung möglich, wobei es wesentlich ist, daß die Verbindungsglieder 17 eine pleuS.stangenartige Verbindung zwischen der als Stellelement dienenden Kolbenstange und den. zu verstellenden Werkzeughaltern ausgebildet sind.

Claims (3)

G 10 914 GM Ansprüche:
1.) Maschine zum kontinuierlichen Bohren in oder Abbauen von Bodenformationen wie Erdreich oder dergleichen, mit die abzubauende Fläche überstreichenden Werkzeugen und einer Mehrzahl von diese tragenden Werkzeughaltern , die synchron schwenkbar mit einem gemeinsamen Drehkörper verbunden sind und deren Schwenkbewegungen von einem drehbar gelagerten, koaxial zum Drehkörper angeordneten Zylinder zu erzeugen sind, wobei die einzelnen Werkzeughalter über ein Zwischenglied »it der Kolbenstange des Zylinders verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Werkzeughalter (1) zwischen diesem und dir Kolbenstange (2,6) ein Verbindungsglied (17) vorgesehen ist, dessen Fuß (16) an dem mit der Kolbenstange verbundenen Zwischenglied (15) und dessen Kopf (18) an dem Werkzeughalter angelenkt: ist .
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeughalter (1) einen Gabelkopf (22) aufweist, in dem eine Achse (21) befestigt ist, auf welcher ein im Kopf (18) des betreffenden Verbindungsgliedes (17) untergebrachtes Kugelgelenk (23) sitzt.
3.) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (15),eine Mehrzahl von Gabelköpfen (19a,19b) aufweist, in denen jeweils eine Achse (20) befestigt ist, die ein im Fuß (16) des betreffenden Verbindungsgliedes (1?) untergebrachtes Kugelgelenk (23) trägt. G/K «
7801598 UÜ7I
DE7801599U 1977-01-21 1978-01-20 Maschine zum kontinuierlichen bohren in oder abbauen von bodenformationen o.dgl. Expired DE7801599U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7701720A FR2378172A1 (fr) 1977-01-21 1977-01-21 Machine de forage ou d'abattage en continu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801599U1 true DE7801599U1 (de) 1978-05-11

Family

ID=9185774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802351A Expired DE2802351C3 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Maschine zum kontinuierlichen Bohren in oder Abbauen von Bodenformationen, wie Erdreich
DE7801599U Expired DE7801599U1 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Maschine zum kontinuierlichen bohren in oder abbauen von bodenformationen o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802351A Expired DE2802351C3 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Maschine zum kontinuierlichen Bohren in oder Abbauen von Bodenformationen, wie Erdreich

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4171148A (de)
JP (1) JPS53101832A (de)
AU (1) AU517629B2 (de)
BE (1) BE863123A (de)
CA (1) CA1087642A (de)
DE (2) DE2802351C3 (de)
ES (1) ES466147A1 (de)
FR (1) FR2378172A1 (de)
GB (1) GB1585727A (de)
IT (1) IT1092516B (de)
NL (1) NL7800597A (de)
SE (1) SE439658B (de)
ZA (1) ZA78210B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566721B (zh) * 2019-07-19 2021-05-07 江苏广泓重工设备有限公司 一种钢管的连续顶进装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846051A (en) * 1957-04-24 1960-08-24 Getrag Getriebe Zahnrad Improvements relating to change-speed gearing
US3035822A (en) * 1959-11-24 1962-05-22 Goodman Mfg Co Telescopic rotary boring head
US3118310A (en) * 1960-04-06 1964-01-21 Crank mechanism for manual or power boost steering arrangements
US3109635A (en) * 1960-11-16 1963-11-05 Goodman Mfg Co Adjustable boring head for continuous mining machine
BE757838A (fr) * 1969-11-04 1971-04-22 Blanzy Ouest Union Indle Machine universelle de forage en continu

Also Published As

Publication number Publication date
BE863123A (fr) 1978-07-20
IT1092516B (it) 1985-07-12
AU3237278A (en) 1979-07-19
FR2378172B1 (de) 1983-03-18
FR2378172A1 (fr) 1978-08-18
US4171148A (en) 1979-10-16
AU517629B2 (en) 1981-08-13
SE439658B (sv) 1985-06-24
ES466147A1 (es) 1978-10-16
DE2802351A1 (de) 1978-07-27
JPS6133960B2 (de) 1986-08-05
DE2802351C3 (de) 1980-09-25
DE2802351B2 (de) 1980-01-31
IT7819430A0 (it) 1978-01-19
NL7800597A (nl) 1978-07-25
ZA78210B (en) 1978-12-27
SE7800714L (sv) 1978-07-22
CA1087642A (en) 1980-10-14
GB1585727A (en) 1981-03-11
JPS53101832A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234552C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE1911823B2 (de) Vertikal und seitlich schwenkbare bohrstuetzenvorrichtung
DE1198758B (de) Zur Befestigung an einem drehbaren Bohrgestaenge geeigneter Mehrfachbohrer
DE2517329C3 (de) Bohrkrone mit einem ringförmigen Tragkörper
DE3125082C2 (de)
DE8336736U1 (de) Verfahrbare bohreinrichtung
DE2748925A1 (de) Gesteinsbohrgeraet
DE7801599U1 (de) Maschine zum kontinuierlichen bohren in oder abbauen von bodenformationen o.dgl.
DE2801108C2 (de) Gelenkanordnungen zur Verbindung einer Produktionssäule mit einem am Meeresboden angeordneten Grundaufbau
DE2262388C3 (de) Schildvortriebsmaschine für Tunnelbauten
DE3121244A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE1634776A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben,beispielsweise Seitenverschieben,eines mit einer Baumaschine,beispielsweise einem Strassenhobel,verbindbaren Arbeitswerkzeuges,insbesondere Planierschars
DE3401467C1 (de) Bohrfahrzeug fuer Streckenvortrieb und Gewinnung
DE2234965C3 (de) Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau u.dgl
DE2514150C3 (de) Schildvortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln und Strecken
DE2343715B2 (de) Drehbohrkopf
DE3928619A1 (de) Vorrichtung zum richtungsgesteuerten bohren
DE3000861C2 (de) Bohrstange
DE1209974B (de) Vorrichtung zur Herstellung unterirdischer Kanaele in lockeren Erdboeden mit einem hydraulisch vorgetriebenen Kopf
DE2234965B2 (de) Schildvortriebsmaschine fuer den tunnelbau u.dgl.
DE2430578C3 (de) Teleskop-Bohrausleger
DE744604C (de) Vorschubvorrichtung fuer Pressluftbohr- bzw. Schlaggeraete
DE2207018A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine