DE7801526U1 - Bezeichung des gegenstandes anschluss und/oder verbindungselement - Google Patents

Bezeichung des gegenstandes anschluss und/oder verbindungselement

Info

Publication number
DE7801526U1
DE7801526U1 DE7801526U DE7801526DU DE7801526U1 DE 7801526 U1 DE7801526 U1 DE 7801526U1 DE 7801526 U DE7801526 U DE 7801526U DE 7801526D U DE7801526D U DE 7801526DU DE 7801526 U1 DE7801526 U1 DE 7801526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
hook
prong
base body
insertion slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7801526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Publication of DE7801526U1 publication Critical patent/DE7801526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

DiiTm jandch dr. ι Ng manikfd buninc
ΓΛ||Ι|ΜΝ\ν«ΙΙ!
RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH. & Co. 28C/17.140 DE
"Anschluß- und/oder Verbindungselement"
Die Erfindung betrifft ein Anschluß- und/oder Verbindungselement für Ketten.
Es It ein Anschluß- un /oder Verbindungselement für Ketten bekannt, das einen Haken und eine Durchzugsöse besitzt, die mit einer Rastmulde versehen ist, in die Jeweils ein Glied :·: einrasten kannν Das bekannte Element läßt sich zum schnei- % len Verkürzen von Ketteneträngen verwenden. Es vermag Je- | doch insofern nicht voll zu befriedigen, als die angeschlos- ] senen Kettenglieder insbesondere bei lockerer Kette leicht aushaken. Im übrigen ist die Festigkeit des bekannten Elementes begrenzt. ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschluß- und/ j oder Verbindungselement zu schaffen, das, wie das bekannte Element, zu Verkürzungszwecken verwendbar ist, in den das Jeweils eingehängte Kettenglied Jedoch einen besseren Halt I hat und das bei einfachem Aufbau und bequemer Handhabbarkeit über eine große Festigkeit verfügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Element einen mit mindestens einem Einführschlitz für ein Kettenglied versehenen Grundjcörper aufweist, der mit einer quer zur Sinführschlitzebene angeordneten Ausnehmung versehen ist, in der schwenkbar ein Haken alt einer Zinke gelagert ist, die sich aus einer Freigabestellung, in der sie sich außerhalb des Einfuhrschlitzes befindet, in eine Haltestsllung überführen läßt, in der sie den Einfuhr schlitz überbrückt, um ein Widerlager für ein in den Einfuhr schlitz eingeführtes Kettenglied bilden zu können.
DII'L. INg. PItTkR /ANOhR URINg. MANhRfI)
Das erfindungsgemässe Anschluß- und/oder Verbindungselement bietet den Vorteil, daß das in ihm Jeweils vom Haken gehaltene Kettenglied von den den Einfuhrschlitz begrenzenden Teilen des Grundkörpers geführt und folglich am ungewollten Aushaken gehindert wird. Da die Zinke des Hakens den Einfuhrschlitz überbrückt, kann sie sich unter Last nach Art eines Trägers auf zwei Stutzen am Grundkörper abstutzen. Hierdurch wird die Anschlußfestigkeit erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines ersten Anschluß- und/oder Verbindungselementes;
Fig. 2 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf das Element gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein zweites Element;
Fig. 4 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf das Element gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein weiteres Element;
Fig. 6 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf das Element gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein mit einem Doppel-Haken ausgestattetes Element und
Fig. 8 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf das Element Fig. 7.
DIPL. INI}. DIbTER IANI)ER DR. INQ. MANFRED BUNINlJ PA KNIAN WAL Il
In Fig. 1 und 2 ist ein als Verkürzungshaken verwendbares Anschluß- und/oder Verbindungselement dargestellt, das einen Grundkörper 1 mit zwei Einführschlitzen 2 und 3 für anzaschliessende Kettenglieder 4 aufweist. Das mit dem EinfüLrechlitz 3 versehene Ende des Grundkörpers ist als bekannter, sogenannter Gabelkopf mit einem hülsenförmigen Querbolzen 5 ausgestaltet. Zum Einhängen des Kettengliedes 4 dient ein Haken 6 mit einer Zinke 7. Der Haken 6 ist ir einer Ausnehmung 8 auf einer Schwenkachse 9 schwenkbar gelagert. In den Fig. 1 und 2 ist die Haltestellung des Hakens 6 gezeigt. In dieser Haltestellung ruht der Bug des Kettengliedes 4 in einer Justiermulde 10, die das Kettenglied auf die Mitte des Einführschlitzes 2 ausrichtet. Die Zinke 7 überbrückt den Einführschlitz. Ihre Stützflächen 11 stützen sich an Wandabschnitten 12 der Ausnehmung θ ab. Wie Fig. 1 deutlich zeigt, haben die Stützflächen 11 und die Wandabschnitte 12 den gleichen Krümmungsradius, wobei der Mittelpunkt des Krümmungsradius im Mittelpunkt der Schwenkachse 9 liegt. Um den Haken 6 in der dargestellten Lage zu halten, ist das gezeigte Element mit einer Rastvorrichtung versehen. Diese Rastvorrichtung besteht aus einem Raststift 13 und einer Rastkerbe 14. Der Raststift 13 sitzt in einer Bohrung 15 des Grundkörpers 1, während die Rastkerbe 14 in die Spitze der Zinke 7 eingearbeitet ist. 16 ist eine Griff mulde, die das Schwenken des Hakens 6 erleichtert, nachdem dieser durch Fingerdruck auf die Spitze der Zinke, in Fig. 1 betrachtet, nach unten gedrückt worden ist. Um das Herausdrücken des Hakens aus der dargestellten Lage zu erleichtern, ist der Grundkörper im Bereich der Spitze der Zinke 7 mit einer Aussparung 17 versehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Für Teile, die den Teilen der Konstruktion gemäß Fig. 1 und 2 entsprechen^ wurden gleiche Bezugszeichen verwendet. Wie man leicht erkennt, stimmen die rechten Seiten der beiden Ausführungsbeispiele völlig überein. Statt eines Gabelkopfes
DIPL-INg. TrItTER JANtHR DR-INQ. MANIRtO PATENTANWÄLTE
mit einem Querbolzen 5 wurde bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Anschluß mit einem Haken 6 gewählt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Flg. 5 und 6 finden zwei auf einer gemeinsamen Achse 9 angeordnete Haken 18,19 Verwendung, von denen der eine mit einem Schwenkauge 20 und der andere mit zwei dieses gabelartig umschliessenden Schwenkaugen 21 versehen ist. Im übrigen entspricht der Aufbau dieses Elementes veitgehend dem Aufbau der bereits beschriebenen Elemente.
In den Fig. 7 und 8 ist schließlich eine Lösung dargestellt, bei der anstatt zweier Haken 18,19 ein Doppel-Haken 22 auf einer Achse 9 in einem Grundkörper 1 mit einer Ausnehmung gelagert ist. Die Ausbildung der Zinken 7 und ihre Abstützung ist in allen Fällen gleich.
Aufgrund der gehäuseartigen Ausbildung des Grundkörpers und der Abstützung der Zinken 7 durch die die Einführschlitze begrenzenden Grundkörperteile verfügen die dargestellten und beschriebenen Anschluß- und/oder Verbindungselemente über eine große Gestaltfestigkeit. Diese von Haus aus große Gestaltfestigkeit macht sie besonders geeignet für die Ausführung aus Kunststoff. Die gegenüber Stahl geringeren Festigkeitseigenschaften von Kunststoff werden durch Gestaltfestigkeit weitgehend kompensiert. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der dargestellten Elemente im Zusammenhang mit Kunststoffketten und hier vornehmlich für das Aufstallen von Vieh. Die Handhabung der beschriebenen Elemente ist leicht. Um ein Kettenglied 4 anzuschliessen, schwenkt man den jeweiligen Haken aus der Ausnehmung 8 des Grundkörpers 1 heraus. Anschließend führt man ein Kettenglied 4 in einen Einführschlitz 2 ein und bewegt den Haken in seine Ausgangslage zurück. Hierbei rastet der RaststJLft 13 in die Rastkerbe ein. Ein selbsttätiges Lösen des «ingehängten Kettengliedes ist nicht möglich. Falls auf das Kettenglied seitliche Kräfte einwirken, stützt es sich an den Seitenwänden des EinfUhrschlitzes ab. Es kann folglich weder von der Zinke 7 des Hakens .hei-uiitiir'rutscheh;. noch kann die Zinke 7
ι Cl
• al
DIPl.-INQ. DIETER JANDER PR.-INQ. MANFRED BONINQ PAtINIANWALIi
Ihre Haltestellung verlassen, in der sie einerseits durch die Rastvorrichtung und andererseits durch die Justiermulde 10 gehalten wird.
MB: BL

Claims (12)

Ansprüche t
1. Anschluß- und/eier Verbindungselement für Ketten, dadurch gekennze lehnet , daß es einen alt mindestens einem Einführschlitz (2,3) für ein Kettenglied {U) versehenen Grundkörper (1) aufweist, der mit einer quer zur EinfUhrschlitzebene angeordneten Ausnehmung (8) versehen ist» in der schwenkbar ein Haken (6;18,19|22) mit mindestens einer Zinke (7) gelagert ist, die sich aus einer Freigabestellung, in der sie sich außerhalb des SinfUhrschlitzes (2,3) befindet, in eine Haltestellung überführen läßt, in der sie den Einfuhrschlitz (2,3) überbrückt, um ein Widerlager für ein in den EinfUhrschlitz eingeführtes Kettenglied (4) bilden zu können.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinke (7) des Hakens (6;18,19j22) sich in der Haltestellung beiderseits des Einfuhrschlitzes (2,3) an Wandabschnitten (12) der Ausnehmung (8) abstützt.
Potttch.ckhonto Br
W«<( Konto 1743 84 1Ou
B.flm.r BanV AG . Konto Ol 109 2 1 900
PIPL.-INg. DIETtR JANI)ER DR-IMi- MANfRE
PAIEN r ANWALTS
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) der Zinke (7) und die ihr zugewandten Wandabschnitte (12) der Ausnehmung (Θ) in der Ebene des Hakens (6?18,19;22) die Kontur eines Kreises haben, dessen Mittelpunkt in der Schwenkachse (9) des Hakens (6;18,19;22) liegt.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinke (7) mit einer Justler-■ulde (10) für das von ihr gehaltene Kettenglied (4) versehen ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinke (7) durch eine Rastvorrichtung in der Haltestellung arretierbar ist.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichn e t , daß die Rastvorrichtung von einem Raststift (13) und einer diesem zußeordneten Rastkerbe (14) gebildet wird.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeAchn e t , daß der Raststift (13) am Grundkörper (1) befestigt und die Rastkerbe (14) im Bereich der Spitze der Zinke (7) angeordnet ist.
β. Element nach »einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sein Grundkörper (1) ein Gehäuse lür einen Haken (6;22) bildet.
9. Element nach Anspruch 8, ledurch gekennzeichnet, daß sein Haken als Doppel-Hüken (22) ausgebildet ist.
10. Element nach einom der Anspruch* 1 bis 7, dadurch g e kennzeichnet, daß sein Grundkörper (1) ein Gehäuse für zv/ei Haken (6; 18,19) bildet.
niPL -iNi; Dib ty r ι and η r dr inq. manhhi boning
PAtIN TANWAl I I
11. Element nach einem der Anspruch» 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß sein GrundkUrper (1) aus Kunststoff besteht.
12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß isein(e) Haken (6flß,19; 22) aus Kunststoff besteht (en).
DE7801526U 1976-01-17 1976-01-17 Bezeichung des gegenstandes anschluss und/oder verbindungselement Expired DE7801526U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7801526T 1976-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801526U1 true DE7801526U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=1322183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7801526U Expired DE7801526U1 (de) 1976-01-17 1976-01-17 Bezeichung des gegenstandes anschluss und/oder verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7801526U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117860A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Blockschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117860A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Blockschloss
DE102015117860B4 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Blockschloss
WO2017067536A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Schwenkbares blockschloss
CN108184329A (zh) * 2015-10-20 2018-06-19 蒂勒有限及两合公司 可枢转的区块锁
US10344824B2 (en) 2015-10-20 2019-07-09 Thiele Gmbh & Co. Kg Pivotable block lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE4336782C1 (de) Handhabungshilfe
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE3137728A1 (de) Klappbare vorrichtung zum fuehren einer angelschnur
DE2626920A1 (de) Haken
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE7801526U1 (de) Bezeichung des gegenstandes anschluss und/oder verbindungselement
DE2802290A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungselement
DE2233616C3 (de) Bauteil für Kettengeschirre mit einem gabelförmigen Anschlußstück
DE1929820U (de) Verkuerzungsklaue.
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3213632C2 (de) Gelenkverbindung für eine Flachstahlplatine einer Jacquard-Maschine
DE3022338C2 (de)
DE3938984C1 (de)
DE1123807B (de) Greifklaue
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
AT413585B (de) Verkürzungshaken
DE722919C (de) Gegen unbeabsichtigtes OEffnen gesichertes Kupplungsschloss
DE2946498C2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE357069C (de) Ersatzglied fuer Ketten
DE318244C (de)
AT228707B (de) Ankupplung für einen Heckheugreifer mit Oberzange an die Hubhydraulik eines Traktors
DE1605670C3 (de) Verbindungsglied für Fahrzeugreifenketten