DE7736691U1 - Schiingenkatheter mit eingeschnittener oder eingeprägter Fangrille - Google Patents

Schiingenkatheter mit eingeschnittener oder eingeprägter Fangrille

Info

Publication number
DE7736691U1
DE7736691U1 DE7736691U DE7736691DU DE7736691U1 DE 7736691 U1 DE7736691 U1 DE 7736691U1 DE 7736691 U DE7736691 U DE 7736691U DE 7736691D U DE7736691D U DE 7736691DU DE 7736691 U1 DE7736691 U1 DE 7736691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
loop
catheter
incised
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736691U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESE RUDOLF ELARD 2190 CUXHAVEN
Original Assignee
GIESE RUDOLF ELARD 2190 CUXHAVEN
Publication date
Publication of DE7736691U1 publication Critical patent/DE7736691U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

f ϊ ϊ ! ! .* ί ϊ RUDOLF ELARD CItSE
Vor dem Flecken 2 , 2190 Cuxhaven 1 . Tel. (θ k7 21) 1I k$ 56
Anlage zu Antrag an das
DKUTSCME PATENTAMT, München, vom 29. November 1977
11. August I977 / Ci Bes chreibung
SCIiLINCiENKATHErER MIT KINCiESCiLNfITTENKR UUEK EINUEPKAUTER FANCiRILLE
(Verbesserung der ZEISS1 Schlinge)
/ Zu dieser Beschreibung gehört das in der Anlage befindliche Blatt "Verbesserung der ZEISS' Schlinge" mit den Abbildungen 1 bis 5, auf die nachfolgend Bezug genommen wird.
A Derzeitiger Stand der Ausführung
Zur Entfernung von Harnleitersteinen, in Ausnahmefällen auch von kleineren Nierensteinen, wird die sogenannte "ZEISSsdie Schlinge" verwendet. Es handelt sich hierbei um einen röhrenförmigen Spezialkatheter von 5 bis 7 Charr. (1,66 bis 2,33 mm) Stärke aus Kunststoff.
An der Spitze dieses Harnleiterkatheters ist ein Kunststoffaden befestigt, der etwa 3 bis 7 cm unterhalb in das Kätheterlumen eintritt und am äußeren Katheterende heraushängt (Abb. 1). Der Katheter wird in geradem Zustand über Harnröhre und Blase in den Harnleiter eingeführt. Ist der (abzutastende) Stein passiert, wird durch Anziehen des unteren Kunststoffadenendes der Anfangsteil des Katheters zu einer Schlinge formiert (Abb. 2). Hierdurch wird der Stein umschlossen, so daß dieser dann mit dem Herausrutschen des Katheters durch Zug oder Peristaltik in Verbindung mit natürlicher Schwerkraft aus dein Körper abgeführt werden kann.
B Mangel
In einer Vielzahl von Fällen besteht die Möglichkeit, daß der Steil - je nach Größe, Form und Konsistenz - als Folge des runden Profil! im oberen inneren Schlingenteil seitlich aus der Schlinge rutscht (Abb. 3). Dann muß diese Therapie erfolglos bleiben.
C Verbesserte Ausführung
Es wird vorgeschlagen, den Katheter an der Stelle, die sich
7736691 03.05.78
RUDOLF ELARD GiESE
- Seite 2 - Beschreibung, 11./ö.1977
SCJiILINOENKATiIETEK ... ·
später an der oberen inneren Seite der Schlinge befindet, mit einer eingeschnittenen oder thermisch, eingeprägten K i 1 1 e zu verseilen (Abb. k) . |
Die Rille soll eine Länge von 1/2 bis 2/3 des Schiingenteils und Ü eine Breite von 1/3 bis 1/2 des Katheterdurchuiessers haben.
Voraussetzung dieser Anordnung ist eine ausreichende Elastizität des Kunststoffmaterials, so daß Verwerfungen der Rillenränder und Knicke der Schiingenrundung vermieden werden.
D /weck der Verbesserung
Nach Formierung der Schlinge wird der Stein in der Kille sicherer gefangen und festgehalten (Abb. 5). Die zangenartige Umklammerung mittels der Rille verhindert ein seitliches Abrutschen.
t ■
7736691 03.05.78

Claims (3)

  1. R=UDO!.1= ELARD GIESE
    Vor dem Flecken 2 . 2190 Cuxhaven 1"'."TeIi ('<ä°-h'7 &i)>2 49 j dchu12ansprüche wie folgt gestellt:
    $ 1. Schlinc'enkatheter aus biegsamem Material zur Entfernung von
    I Harnleiter- und Nierensteinen
    ■ä dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des oberen, die
    I Schlinge bildenden Teils mit einer längslaufenden Fangrille
    mit einer Breite von 1/3 bis 1/2 des KatheterdurcUmessers
    versehen wird.
  2. 2. Schiingenkatheter nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fangrille eingeschnitten wird.
  3. 3. Schiingenkatheter nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fangrille eingepresst wird.-
    Original/ .
    Duplikat/ )öt.Pat.A
    7738691 03.05.78
DE7736691U Schiingenkatheter mit eingeschnittener oder eingeprägter Fangrille Expired DE7736691U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736691U1 true DE7736691U1 (de) 1978-05-03

Family

ID=1321896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736691U Expired DE7736691U1 (de) Schiingenkatheter mit eingeschnittener oder eingeprägter Fangrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736691U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510517C1 (de) * 1985-03-22 1986-09-04 Günther 8898 Schrobenhausen Körber Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Steinen im Nierenbecken oder im Harnleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510517C1 (de) * 1985-03-22 1986-09-04 Günther 8898 Schrobenhausen Körber Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Steinen im Nierenbecken oder im Harnleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918628A1 (de) Handgeraet zum anziehen von einzelnen herren- oder damenstruempfen
DE7736691U1 (de) Schiingenkatheter mit eingeschnittener oder eingeprägter Fangrille
DE3510517C1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Steinen im Nierenbecken oder im Harnleiter
DE102015001505B4 (de) Harnleiterschienen-Extraktion
DE469951C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Zaepfchen in Koerperhoehlen
DE688834C (de) Instrument zum Entfernen von Harnsteinen aus den Harnorganen
DE3913936A1 (de) Katheter zur extraktion von harnleitersteinen
DE2502928A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insbesondere zahnaerztlichen instrumenten
DE958331C (de) Instrument zur endovesikalen Entfernung von Fremdkoerpern, insbesondere Steinen aus rohratigen Gebilden des menschlichen oder tierischen Koerpers, insbesondere den Harnwegen
DE377537C (de) Vorrichtung, um mit einer Schlinge Fremdkoerper aus der Speiseroehre von Tieren zu entfernen
DE2359524A1 (de) Resektoskop
DE1099126B (de) Instrument zur Entfernung von Fremdkoerpern aus physiologischen Kanaelen
DE3343231C2 (de)
DE1566139C3 (de) Medizinisches Ger»
DE1902040A1 (de) Schwimmer für ein Angelgerät zum Angeln mit der Fliege
DE1532801A1 (de) Buerste mit Buerstenstiel
DE1926505U (de) Vorrichtung zum aufziehen eines wurmes auf einen angelhaken.
DE474443C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
DE428256C (de) Verfahren und Vorrichtung, um nahtlose Wursthuellen mit verhaeltnismaessig kleinem Durch-messer aus tierischen Daermen von verhaeltnismaessig grossem Durchmesser herzustellen
DE7835595U1 (de) Polypektomleschlinge
DE455400C (de) Haarnadel
DE8514625U1 (de) Transurethral plazierbare Ureterschiene
DE805672C (de) Dauertubus fuer die Kalibrierung veraetzter Speiseroehren
DE333894C (de) Wettrennspiel
DE2608750C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Eihäuten oder Eihautresten aus der Gebärmutter des Rindes