DE7736457U1 - Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe - Google Patents

Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe

Info

Publication number
DE7736457U1
DE7736457U1 DE7736457U DE7736457U DE7736457U1 DE 7736457 U1 DE7736457 U1 DE 7736457U1 DE 7736457 U DE7736457 U DE 7736457U DE 7736457 U DE7736457 U DE 7736457U DE 7736457 U1 DE7736457 U1 DE 7736457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
circle
assigned
foot
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7736457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal GmbH
Original Assignee
Uniroyal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal GmbH filed Critical Uniroyal GmbH
Priority to DE7736457U priority Critical patent/DE7736457U1/de
Priority to US05/909,878 priority patent/USD261446S/en
Publication of DE7736457U1 publication Critical patent/DE7736457U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles

Description

"Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe".
Die Erfindung betrifft eine durchgehende Laufsohle für Sport- - schuhe mit einem Profilmuster, bei dem nach je einem das Drehe des Fußes erleichternden Großkreis orientierte Profilelemente im Ballenbereich und im Fersenbereich des Schuhes vorgesehen sind.
Um über das Profil der Laufsohle den Bewegungsablauf des Fußes während des Gehens oder Laufens positiv beeinflussen zu körner ist es bekannt, die Laufsohle aus Materialien unterschiedliche Shore-Härte in den verschiedenen Sohlenbereichen herzustellen und der Sohle ein Profilmuster zu geben, bei dem in der Trittfläche Vertiefungen vorgesehen sind, die konzentrisch um ein Zentrum orientiert sind, das im Bereich der Sesambeinchen des Vorderfußes bzw. der hinteren äußeren Sohlenkante im Fersenbereich angeordnet ist (vgl,DT-OS 23 40 940). Durch diese konzentrische Orientierung der Profilelemente mit vorbestimmte L -J
7736457 24.08.78
Lage des Zentrums soll eine besonders schnelle und anatomisch richtige Drehung des Fußes im Großballenbereich bzw.im hinteren ;. äußeren Fersenbereich erreicht werden. Die Profilelemente können dabei in mehreren um das jeweilige Zentrum konzentrischen Kreisen angeordnet sein, welche Kreise sich annähernd im Mittelfußbereich berühren. Die entlang ein und desselben Kreisbogens orientierten Profilelemente können dabei unterbrochen sein.
Eine solche durchgehende Laufsohle trägt wesentlich zur Verbesserung der Drehfähigkeit des Schuhes und Fußes bei. Es hat sich , jedoch in der Praxis gezeigt, daß ein solches Profilmuster zu sehr ungünstigen und nachteiligen Belastungen des Fußes, insbesondere zu schmerzhaften Verdrehungen des Fußes um die Längsachse des Beines führen kann, wenn über die Laufsohle erhebliche \ Brems- oder Beschleunigungskräfte in Längsrichtung des Fußes i übertragen werden müssen, wie dies bei vielen Sportarten der j Fall ist. ;
Es ist Aufgabe der vorliegenden.Erfindung, eine durchgehende ' ' Laufsohle der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Nachteile zuverlässig vermieden werden, ; ohne daß die Vorteile der leichteren Drehung des Fußes bei gewollten Drehbewegungen verlorengeht.
i
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittelpunkte beider üroßkreise etwa auf der gleichen, die
7736457 24.08.78
— γ —
Sohlenfläche in Schuhlängsrichtung etwa mittig teilenden Linie angeordnet sind. Unter der Sohlenlängsmittellinie wird dabei diejenige Linie verstanden, welche die Sohlenfläche etWc hälftig unterteilt. Die Linie verläuft somit nicht geradlinig,! sondern zur Fußinnenssite konkav gekrümmt. Sie geht etwa vom Mittelpunkt der Ferse aus und endet im Bereich zwischen dem zweiten und dritten Zeh.
Vorteilhafterweise sind weitere nach wenigstens einem Klein- )'. kreis orientierte Profilelemente vorgesehen, wobei der öder i jeder Kleinkreis in bezug auf die Sohlenlängsmittellinie außermittig, aber innerhalb des dem Ballenbereich zugeordneten Großkreises angeordnet ist.
Der oder jeder Kleinkreis ist dabei zweckmäßigerweise auf odeg dicht neben der Metatarsallinie vorgesehen und in bezug auf de) zugehörigen Ballen (Großballen oder Kleinballen) ballenmittigi angeordnet. Die Metatarsallinie ist dabei eine durch die Mitte der Zehengrundgelenke gedachte Linie, die auf der Fußinnenseifc· durch die Mitte des Großballens und auf der Fußaußenseite durc die Mitte des kleinen Ballens verläuft. Diese Linie ist in \ Richtung des Fußquergewölbes gekrümmt. Ihre in die Sohlenebene projizierte Spur bildet sich in dieser Ebene als zur Ferse konkav gekrümmte Linie ab. häufig wird die Metatarsallinie ?;;h Ir grober 'vei-einfachuri!.. ein gerade V* rbindungs." Lnie zwischen . ■ '.-litten der V'-jicr. .fv.;n darpef *:llfc·. Wen im N
7736457 24.08.78
r - 8 -
folgenden von der Metatarsallinie gesprochen wird, ist stets j deren in die Sohlenebene proj!zierte Spur gemeint.
Durch die Verlagerung der Mittelpunkte der Großkreise auf die Fußmittellängslinie wird erreicht, daß über den Fuß und die Laufsohle zu übertragende Brems- und Beschleunigungskräfte in , Fußlängsrichtung zuverlässig und sicher aufgenommen und über-■ tragen werden können, ohne daß dabei auf den Fuß über die Profil-}J| elemente Drehkräfte ausgeübt werden, die zu schmerzhaften Fuß- : Beanspruchungen und Fußverdrehungen führen können. Gleichzeitig lassen sich damit die Brems- und ßeschleunigungskräfte wesentlich effektiver und zuverlässiger übertragen. Andererseits wird durch die nach Großkreisen orientierten Profilelemente das gewollte Drehen des Fußes um den Ballenbereich oder um den Fersen-, bereich vorteilhaft unterstützt. Bezüglich des Ballenbereich.es i
i :
j
; wird die Drehungsunterstützung besonders günstig, wenn dem \ , Großballen und/oder dem Kleinballen jeweils ein innerhalb des |
Großkreises angeordneter Kleinkreis zugeordnet ist. ',
Für den Ballenbereich ergeben sich weiterhin vorteilhafte Verhältnisse sowohl bezüglich der Einzeldrehung um die Mitte des einen oder des anderen Kleinkreises, als auch bezüglich der Aufnahme und Übertragung von Brems- und Beschleunigungskräften, wenn der dem Ballenbereich zugeordnete Großkreis sowohl den großen, als auch den kleinen Ballen vollständig einschließt, ,wobei sein Mittelpunkt zweckmäßigerweise im Schnittpunkt der ; j Sohlenlängsmittellinie mit der dazu unter einem rechten Winkel !
verlaufenden
»ill * · ' *
Metatarsallinie angeordnet ist. Hierdurch erhält man im besonderen Falle drei unterschiedliche, dem Ballenbereich zugeordnete
Drehbereiche, deren Mittelpunkte alle auf der Metatarsallinie
oder dicht daneben liegen. Aufgrund der Lage des Großkreises
kann sich der gesamte Vorderfuß praktisch wie auf einem Teller
drehen, dessen tiefste Stelle außermittig unterhalb des großen
Ballens im Bereich der Sesambeinchen liegt. Die Metatarsallinie
bildet .praktisch eine Achse, die den Mittelpunkt jedes Klein - j kreises mit dem Mittelpunkt des zugeordneten Großkreises wirkungsmäßig verbindet. Man erhält also im Bereich des Vouderfußes zwei j
oder gar drei deutlich ausgeprägte und unmittelbar miteinander ' zusammenwirkende Drehbyeiche. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß optisch und wirkungsmäßig der Drehbereich desi
dem Großballen zugeordneten Kleinkreises am deutlichsten hervor- : tritt. :
|. Wenn auch dem Kleinballen ein Kleinkreis und damit eine besondere'
Drehmöglichkeit zugeordnet ist, ist zweckmäßigerweise der dem j kleinen Ballen zugeordnete Drehkreis von kleinerem Durchmesser ' j als der Kleinkreis, der dem Großballen zugeordnet ist. !
'Der dem Fersenbereich zugeordnete Großkreis wird zweckmäßigerweise durch die Umrißlinie des Fersenbereiches bestimmt. Der
Großkreis im Fersenbereich kann aber auch auf einen flecken-
oder scheibenförmigen, der Mitte des Großkreises zugeordneten
Profilteil beschränkt bleiben. Der Radius des oder der den
Großkreis im Fersenbereich bestimmenden Profilelemente beträgt
7736457 24.08.78
- 10 -
dabei zwischan dem O,25fachen bis 0,5- oder dem Ifachen des Krümmungsradius der Persenumrifilinie. Auch die Kleinkreise, die dem Ballenbereich zugeordnet sindj können durch scheiben- oder fleckenartige Profileleniente in der Kreismitte bestimmt oder gebildet sein.
Die beiden Drehaentren im Ballen- und im Fersenbereich sind
durch die Sohlenlängsmittellinie miteinander verbunden. Durch
daß die Schaffung ausgeprägter Drehzentren wird gewährleistet,/bei
einer gewollten Drehung die Profilelemente mit ihrer bogenförmigen Komponente, bei einer Bremsung oder Beschleunigung in Pußlängsrichtung mit ihrer quer zur Fußlängsrichtung verlaufenden Komponente vornehmlich zur Wirkung kommen.
Insbesondere bei einem Sportschuh werden die gewünschten Wirkun-
gen wesentlich unterstützt, wenn man bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel den dem Ballenbereich zugeordneten Großkreis I
\ in Richtung auf die Fußspitze raii einem Teilkranz von der An-
zahl und Lage den einzelnen Zehen entsprechenden ausgeprägten Profilmusterbereichen umgibt. Diese ausgeprägten Profilmusterbereiche können ebenfalls durch flecken- oder scheibenförmige
Profilelemente oder durch jeweils konzentrisch zueinander
% angeordnete kreisförmige ,elliptische oder trapezförmige Profil-
■;■; elementenlinien gebildet werden.
|. Jeder der herausgehobenen Profilmusterbereiche, also die Groß-
f kreisbereiche, die Kleinkreisbereiche, die Zehen bereiche oder
7736457 24.08.78
ί f t I
» t C C ί I >»»*■· « »
- 11 - '
ein zv.'ischen den beiden Großkreisbereichen liegender trapezförmiger Bereich in Höhe des Mittelfußes, kann aus konzentrischen, kreisringförmigen, elliptischen, dreieckförmigen oder trapezförmigen Grundfiguren gebildet oder auch beliebig zusammengesetzt sein.
Die trapezförmigen Profilmusterbereiche in Höhe des Mittelfußes | bilden eine wirksame Abstützung oder eine Art Widerlager für üb- ■ licherweise im Schuh vorgesehene Stützen, die zur Stützung und Lagerung des Fußlängsgewölbes, aber auch des Quergewölbes dienen.; Soweit diese Profilmusterfiguren nahe der Fußaußenseite liegen, bieten sie sich bevorzugt zur Aufnahme von die Übertragung von j
ani- ρ Brems- und Beschleunigungskräften unterstützenden Profilelement!^, ι
! ί' Diese Wirkung ist besonders ausgeprägt, wenn man den Großkreis j | im Fersenbereich in der schon erwähnten Weise auf einen flecken- ·, t oder scheibenförmigen nur dem Mittelpunkt zugeordneten Profil- | bereich schrumpfen läßt und im übrigen Teil des Fersenbereiches | f.
bevorzugt Brems- und Beschleunigungskräfte übertragende Profil- | | elemente anordnet. t
Die Laufsohle kann zu einem umlaufenden Rand an dem Schaftteil ■ | hochgezogen sein und zu diesem Zweck von einem durchgehenden Streifen von geringer Breite umschlossen sein. Bei gegossenen oder angespritzten Schuhsohlen erstreckt sich dieser Streifen um die untere Seite des Schaftes über eine gewisse Höhe. In diesem Fall ist es zweckmäßig, im Fersenbereich eine Umfangsnut
7736457 21.08.78 I
- 12 -
von kreisförmigem Querschnitt und geringer Tiefe vorzusehen, welche die Elastizität des Fersenteils an der Anschlußstelle an den Schuhschaft erhöht. Als Sohlenwerkstoffe eigenen sich die üblichen Werkstoffe, wie Gummi, PVC, Polyurethan oder auch Mischungen aus diesen Materialien. Es ist auch möglich, die Laufsohle in Bereiche aus unterschiedlichen Materialien aufzuteilen. Insbesondere ist es möglich, die beiden Großkreise jeweils aus einem Material herzustellen, während der Rest der Laufsohle aus einem anderen der genannten Materialien hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sportschuhes mit einer Laufsohle
gemäß der Erfindung, [
ι Fig. 2 in vereinfachter geometrischer Darstellung die GrundelemenT
te des Profilmusters der neuen Laufsohle und
Fig. 3-7 abgewandelte Ausführungsbeispiele für die praktische Ausführung des in Fig. 2 gezeigten Grundmusters.
Der in Fig. 1 in Seitenansicht gezeigte Sportschuh 1 weist einen Schaftteil 2 und einen Sohlenteil 3 auf. Der Sohlenteil ist zweckmäßigerweise an seinem rückwärtigen Ende asymmetrisch zur Längsmittellinie abgeschrägt, wie bei 6 angedeutet. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine an den ^....aftteil an-
7736457 24.08.7B
- 13 -
gegossene oder angespritzte Sohle, die über eine bestimmte Höhe am unteren Schaftrand hochgezogen ist. In diesem Bereich ist der Schaftteil 2 von einem schmalen Sohlenrand 4 umgriffen. In diesem Sohlenrand ist im Bereich der Ferse eine umfängliche flache, im Querschnitt teilkreisförmige Nut 5 eingeformt, die in diesem Bereich die Elastizität des Absatzes gegenüber dem Schaftteil 2 erhöht.
Das Profilmuster des Sohlenteils 3 ist in Fig.2 in Ansicht von unten mittels der möglichen Grundmusterelemente vereinfacht dargestellt.Die Fläche der Sohle 3 ist durch eine Längsmittellinie 7 in zwei Flächenbereiche 3a und 3b von im wesentlichen gleicher Größe unterteilt. Die Längsmittellinie lauft zur Fußinnenseite hin konkav gekrümmt. Die Fußaußenseite ist mit 9, der Zehenbereich mit 11 und der Fersenbereich mit 10 bezeichnet. Die Projektion der Metatarsallinie in die Laufflächenebene ist mit 22 bezeichnet. Sie verläuft zum Mittelfußbereich hin leicht gekrümmt und schneidet die Sohlenlängsmittellinie 7 im Punkt 15.
Die in Fig.2 nicht eingezeichneten Profilelemente sind in ihrer Verteilung und Orientierung im Fersenbereich im wesentlichen durch einen Großkreis 12 und im Ballenbereich durch einen Großkreis 14 bestimmt.Die Mittelpunkte 13 und 15 der beiden Großkreise 12 und 14 liegen auf der Längsmittellinie 7 der Sohle, wobei im dargestellten Beispiel der Mittelpunkt des Großkreises 14 mit dem Schnittpunkt 15 dieser Linie und der Metatarsallinie zusammenfällt. Beide Großkreise sind etwa tangential in dem Bereich
7736457 24.08.78
- lk -
zwischen den Längsbegrenzungskanten 8 und 9 der Fußsohle eingeschrieben. Der Krümmungsradius des Großkreises 12 wird im dargestellten Beispiel im wesentlichen bestimmt durch den Krümmungs radius der Umrißlinie des Fersenbereiches IG.
Es sei darauf hingewiesen, daß die dargestellten Grundmusterelemente in der Regel Hüllinien darstellen und von verschiedenartigen und verschieden zusammengesetzten Teilmustern ausgefüllt sind.
Zur Fußspitze 11 hin ist der Großkreis Ik des Ballenbereiches von einem Teilkranz, der durch die Linie 17 angedeutet ist, von der Verteilung und Anzahl nach den Zehen entsprechenden ausgeprägten Kleinmusterbereichen 18a, 18b, l8c, l8d und l8e umgeben.
In dem Großkreis lk des Ballenbereiches können ein oder mehrere Kleinkreise als Hüllkreise für weitere ausgeprägte Kleinmuster eingeschrieben sein. Im dargestellten Beispiel ist ein Klein-, kreis 20 von größerein Durchmesser mit seinem Mittelpunkt 21 in der Mitte des Großballens sowie ein weiterer Kleinkreis 23 von kleinerem Durchmesser und mit seinem Mittelpunkt 2k in der Mitte des Kleinballens des Ballenbereiches vorgesehen. Da die Metatarsallinie 22 durch die Mitten beider Ballen reicht, liegen im dargestellten Beispiel die Mittelpunkte 21 bzw. 2k der beiden Kleinkreise beide etwa auf der Ketatarsallinie 22.
7736457 2^.08.78
> * Vl * * t t
- 15 -
Im Mittelfußbereich zwischen den beiden Großkreisen 12 und 14 kann ein durch eine trapezförmige Hüllinie begrenztes ausgeprägtes Profilbereichmuster 25 vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel laufen die Langsbegrenzungslinien 26 und 27 dieses Musters etwa parallel zur Längsmittellinie 7 der Sohle, während die quer dazu verlaufenden Begrenzungslinien 28,29 einen zu den Mittelpunkten 13 bzw.15 der Großkreise 12 bzw.14 konzentrischen Verlauf haben können. Bezüglich der Längsmittellinie 7 und der durch diese getrennten Teilflächenbereiche 3a und 3b der Sohle ist der trapezförmige Profilmusterbereich 25 zur Fußaußenseite 9 hin verlagert.
Die beiden Uroßkreise 12 und 14 bilden jeweils Hauptdrehkreise für den Fersenbereich und den ßallenbereich, welche das gewollte Drehen bei hauptsächlicher Belastung der Ferse bzw. das hauptsächliche Belasten des Ballenbereiches des Fußes wesentlich erleichtern. Da die Mittelpunkte dieser üroßkreise und der zugehörigen Flächenmuster auf dor Längsmittellinie 7 liegen, tragen die den (iroßkreisen zugeordneten Profilelemente beim Bremsen oder Beschleunigen in Längsrichtung der Sohle kräftig dazu bei, diese Brems- oder Beschleunigungskräfte zuverlässig zu übertragen, ohne daß der Fui3 um eine außerhalb der Längsmittellinie liegende Achse ungewollt und schmerzhaft verdreht wird. Zur Übertragung der Brems- und Beschleunigungskräfte kann dabei das trapezförmige dem Mittelfuß zugeordnete Frofilmuster wesentlich beitragen, so daß hohe Kräfte bei sicherer Fußführung aufgenommen und übertragen werden können.
7736457 24.08.78
Il If
- 16 - ι
Die ausgeprägten, den einzelnen Zehen zugeordneten Profilmusterbereiche ermöglichen eine kräftige Mitwirkung der Zehen bei der
Aufnahme und Übertragung der auf die Sohle einwirkenden Kräfte.
Da im Ballenbereich eine gewollte Drehung bevorzugt um die Mitte
des Großballens erwünscht ist, wird diese Drehmöglichkeit wesentlich begünstigt durch einen zusätzlich in den Großkreis I^ ein- ;
geschriebenen und von entsprechenden Profilelementen ausgefüllten! oder gebildeten Kleinkreis 20. Dieser ist durch die Metatarsal- ι
linie 22 wirkungsmäßig an die Mitte 15 des Großkreises 14 ange- | bunden, so daß der Ballendrehkreis 20 weder eine Drehung um die
Mitte 15 des Ballenbereiches noch eine sichere und drehungsfreie
Aufnahme und Übertragung von Brems- und Beschleunigungskräften
zu beeinträchtigen vermag. Dieser beim Bremsen und Beschleunigen
erforderliche Ausgleich wird noch unterstützt, wenn auch dem J
kleinen Ballen ein gesonderter Drehkreis 23 zugeordnet ist, der j auf die Mitte des kleinen Ballens ausgerichtet ist und zugleich I
Drehbewegungen um die Mitte des äußeren Ballens erleichtert. |
Es wird noch darauf hingewiesen, daß bei einer praktisch ausgeführten durchgehenden Laufsohle nicht alle in Fig. 2 gezeigten
Elemente des Profilmusters überhaupt oder in der dargestellten
ausgeprägten Weise verwirklicht sein müssen. Wesentlich ist, daß
beide Großkreise 12 und IH mit ihrer Mitte auf die Längsmittellinie 7 der Sohle ausgerichtet sind.
7736457 24.0878
- 17 -
In Pig. 3 ist eine mögliche detaillierte Ausführung der in Fig. 2 nur durch hüllinien aufgezeigten Grundmuster angedeutet. In diesem Falle sind die einzelnen Grundmuster durch zueinander parallele oder konzentrische IJuten und Profilerhebungen flächenmäßig ausgefüllt. Im Fersenbereich 30 wird der üroßkreis 12 durch vier sektorförrniije Unterbereiche 31 gebildet, welche neben die Drehung erleichternden kreisbogenförmig gekrümmten Nuten und Erhebungen auch quer zur Längsmittellinie verlaufende und damit vor allem das Bremsen und Beschleunigen unterstützende Abschnitte darbieten. Außerdem sorgen zur Längsmittellinie etwa parallel laufende Profilelemente für eine sichere Seitenführung der Gohle.
Der trapezförmige Musterabschnitt 32 im Mittelfußbereich un- j terstützt vor allem die Aufnahme von Brems- und Beschleunigungskräften und die Seitenführung. Der Großkreis im Ballenbereich j 33 wird durch zwei zur Metatarsallinie etwa symmetrisch ausge- j bildete kreisdreieckförmij/e Abschnitte 34 bestimmt, welche im |
ι bereich des großen Ballens ein fleckenartiges Plateau 35 mit einem Profilelement in Form eines liegenden stilisierten Buchstabens 11C" umgrenzen. Die Zehenbereiche 36 sind d-urch unterschiedliche Crundforuen, nämlich Dreiecksform, Ellipsenform und abgerundete Vierecksform, bestimmt.
Hei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Feinstrichmuster nach Fig. 3 durch blockartige und in Linienrichtung unterbrochene Profilelemente unter Beibehaltung des gleichen
7736457 24.08.78
- 18 -
Grundmusters ersetzt. Dabei ist im Fersenbereich 38 die Aufteilung in Sektoren aufgegeben. Im Ballenbereich 40 ist dem großen Ballen ein insgesamt kreisförmiges Kleinmuster 41 zugeordnet. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erkennt man aus dem Muster des Ballenbereiches die Metatarsallinie, die durch Profilelemente 42 in Fig. 4 hervorgehoben ist. Der Zehenbereich ist mit 43 und der Mittelfußbereich mit 39 bezeicV net. Die auf der Fußinnenseite verbleibende Fläche außerhalb des trapezförmigen Kleinmusters 39 ist für einen Schriftzug V freigehalten.
Γ Ähnliches wie für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gilt
l\ auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5· Bei diesem sind
! die Profilelemente jeder Profillinie durchgehend ausgebildet.
l·. Der Großkreis im Fersenbereich 45 ist durch einen dem Ende
\: zugeordneten elliptischen oder zweikreiseck-ähnlichen Profil-
; bereich 47 und einen trapezförmigen Bereich 46 gebildet. Neben
dem trapezförmigen Bereich 4 8 des Mittelfußes ist wieder ein ^ Plateau für den Schriftzug 49 vorgesehen.
<■ Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird der Großkreis im
)'·· Fersenbereich durch ein der Kreismitte zugeordnetes scheiben-
i förmiges Profilelement 50 gebildet. Der übrige Teil des Fer-
senbereiches sowie der Mittelfußbereich sind mit Ausnahme des
den Schriftzug aufweisenden Blockabschnittes 52 durch ein
, besonders in Fußlüngsrichtung griffiges, aber auch zur Seiten-
■ führung geeignetes Schuppenmuster 51 gebildet. Der dem Ballen-
7736457 24.08.78
- 19 -
bereich zugeordnete Großkreis 53 ist besonders ausgeprägt ausgebildet. Das gleiche gilt für die beiden eingeschriebenen Kleinkreise 5^ und 55· Die den Zehen zugeordneten Kleinmusterbereiche 56 werden teilv/eise durch fleckenartige Profilelemente bestimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 treten die Kleinkreise 62,63 und Sh im Ballenbereich in ähnlich ausgeprägter Weise wie das fleckenartige Profilelement 60 für den Großkreis im Fersenbereich augenfällig hervor. Die Zehenbereiche 7 sind ebenfalls deutlich zu erkennen, weisen aber unterschiedlich gekrümmt verlaufende Rippungen auf, welche den drei ersten Zehen deutlich andere Funktionen als den beiden äußeren Zehen zuordnen.
Der Großkreis im Ballenbereich tritt stark zurück und ist vor allem durch die um einen Punkt auf der eingezeichneten Längsmittellinie gekrümmten Rippen 64 und 65 und andeutungsweise durch die Rippen 67 angedeutet. Im übrigen weist die Sohle ebenfalls eine besonders griffige,schuppenartige Profilstruktur auf. Von der Fußmitte 71 ab sind dabei die Rippei. mit ihrer Steilkante in entgegengesetzte Richtungen gekehrt, so daß der Fersenbereich bevorzugt zum Bremsen und Cec Ballenbereich bevorzugt zum Beschleunigen geeignet sind.
Wie die dargestellten Beispiele zeigen, kann innerhalb des Grundmusters durch besondere Profilgebung die durchgehende
7736457 24.08.78
9 · · 1
- 20 -
Laufsohle den verschiedenen Anwendungszwecken besonders leicht und wirkungsvoll angepaßt v/erden.
7736457 24.08.78

Claims (12)

PATENTANWÄLTE PR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE ■ BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe mit einem Profilmuster, bei dem nach je einem das Drehen des Fußes erleichternden Großkreis orientierte Profilelemente im Ballenbereich und im Persenbereich des Schuhes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (13,15) beider Großkreise (12,14) etwa auf der gleichen, die Sohlenfläche (3a,3b) in Schuhlängsrichtung mitt ig teilenden Linie
(7) angeordnet sind.
2. Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere nach wenigstens einem Kleinkreis (20,23) orientierte Profilelemente vorgesehen sind und der oder jeder Kleinkreis außermittig innerhalb des dem Ballenbereich zugeordneten Großkreises (14) angeordnet ist.
3. Laufsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Kleinkreis (20,23) mit seinem Mittelpunkt auf oder dicht neben der Metatarsallinie (22) und jeweils etwa ballenmittig angeordnet ist.
L -J
7738457 24.08.78
4. Laufsohle nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet , daß der dem Ballenbereich zugeordnete Großkreis (14) den großen und den kleinen Ballen einschließt und sein Mittelpunkt (15) im Schnittpunkt der Sohlenlängsmittellinie (7) und der dazu senkrecht verlaufenden Metatarsallinie (22) angeordnet ist.
5. Laufsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des dem Fersenbereich zugeordneten Großkreises (12) zwischen etwa dem 0,2faehen bis etwa Ifachen des Radius der Fersenrundung (10) beträgt.
6. Laufsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» ;
dadurch gekennzeichnet, daß im Mittel- I fußbereich das Profilmuster Profilelemente aufweist, die nach! einem zur Sohlenlängsmittellinie (7) etwa parallelen Trapez. !, (25) orientiert sind.
7. Laufsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, , dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite zu den Zehen hin der dem Ballenbereich zugeordnete Großkreis (14) von einem Teilkranz (17) von der Anzahl und j der Lage nach den einzelnen Zehen zugeordneten ausgeprägten Profilmusterbereichen (18a - 18e) umgeben ist.
7736457 24.08.78
8. Laufsohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Fersenbereich zugeordnete Großkreis (12) und/oder der oder jeder Kleinkreis (20,23) und/oder der einer Zehe zugeordnete Profilmusterbereich (18a - 18e) durch ein einziges mittig angeordnetes scheiben- oder fleckenartiges Profilelement (50,54,55,56; gebildet ist.
9. Laufsohle nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgehobenen Profilmusterbereiche, insbesondere die Groß- und/oder Kleinkreise, die Zehenbereiche oder der trapezförmige .Bereich jeweils aus konzentrischen kreisringförmigen, elliptischen, dreieckförmigen und/oder trapezförmi-j gen Grundfiguren gebildet oder zusammengesetzt sind.
10.Laufsohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die nach den geometrischen Grundfiguren orientierten Profilelemente entlang in sich geschlossener oder unterbrochener Linien verlaufen, die sich in konzentrischen Abbildungen wiederholen.
11.Laufsohle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Großkreisbereich der Ferse aus kreissektorförmigen Bereichen (31) zusammengesetzt ist, von denen wenigstens einer trapezförmig (46) oder ellipsenförmig (47) entartet sein kann.
773G457 24.08.78,
12. Laufsohle nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, J daß der Sohlenrand von einem umlaufenden Streifen (4) begrenz^ ist, der abgerundet ist und eine sich wenigstens um den j
Fernsenbereich erstreckende Umfangsnut (5) aufweist.
DE7736457U 1977-11-29 1977-11-29 Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe Expired DE7736457U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7736457U DE7736457U1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe
US05/909,878 USD261446S (en) 1977-11-29 1978-05-26 Shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7736457U DE7736457U1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736457U1 true DE7736457U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6684917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7736457U Expired DE7736457U1 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe

Country Status (2)

Country Link
US (1) USD261446S (de)
DE (1) DE7736457U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001364C2 (nl) * 1995-10-06 1997-04-08 Bata Nederland Bv Buitenzool voor schoeisel.
EP1839512A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Nordika's, S.L. Schuhsohle

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD385999S (en) * 1996-10-07 1997-11-11 Nike, Inc. Element of a shoe upper
USD387550S (en) * 1996-10-28 1997-12-16 Reebok International Ltd. Shoe upper
USD384803S (en) * 1996-11-04 1997-10-14 Nike, Inc. Element of a shoe sole
USD401402S (en) 1997-10-21 1998-11-24 Nike, Inc. Side element of a shoe upper
USD404896S (en) * 1998-07-10 1999-02-02 Nike, Inc. Portion of a shoe
EP1175160B1 (de) * 1999-04-01 2003-10-08 Heeling Sports Limited Schuhfersenroller und verfahren
USD431103S (en) * 2000-05-16 2000-09-26 Nike, Inc. Portion of a shoe upper
US7080467B2 (en) 2003-06-27 2006-07-25 Reebok International Ltd. Cushioning sole for an article of footwear
USD783958S1 (en) * 2016-01-26 2017-04-18 Nike, Inc. Shoe midsole
USD799179S1 (en) * 2016-08-14 2017-10-10 Nike, Inc. Shoe midsole
USD873550S1 (en) 2017-05-16 2020-01-28 Nike, Inc. Shoe
USD898335S1 (en) 2017-05-16 2020-10-13 Nike, Inc. Shoe
USD897090S1 (en) 2017-05-16 2020-09-29 Nike, Inc. Shoe
USD860603S1 (en) 2018-02-28 2019-09-24 Nike, Inc. Shoe
USD869131S1 (en) 2018-02-28 2019-12-10 Nike, Inc. Shoe
USD838963S1 (en) 2018-05-21 2019-01-29 Nike, Inc. Shoe
USD838962S1 (en) 2018-05-21 2019-01-29 Nike, Inc. Shoe
USD838965S1 (en) 2018-05-21 2019-01-29 Nike, Inc. Shoe
USD839582S1 (en) 2018-05-21 2019-02-05 Nike, Inc. Shoe
USD838964S1 (en) 2018-05-21 2019-01-29 Nike, Inc. Shoe
USD838961S1 (en) 2018-05-21 2019-01-29 Nike, Inc. Shoe
USD883643S1 (en) * 2018-05-25 2020-05-12 Nike, Inc. Shoe
USD883644S1 (en) * 2018-05-25 2020-05-12 Nike, Inc. Shoe
USD921336S1 (en) * 2018-08-30 2021-06-08 Maincal S.A. Safety shoe
USD912373S1 (en) * 2018-10-26 2021-03-09 Autumnpaper Limited Footwear oversized sneaker and sole
USD879425S1 (en) 2019-02-15 2020-03-31 Nike, Inc. Shoe
USD902542S1 (en) 2019-05-31 2020-11-24 Nike, Inc. Shoe
USD902541S1 (en) 2019-05-31 2020-11-24 Nike, Inc. Shoe
USD985254S1 (en) 2019-06-13 2023-05-09 Nike, Inc. Shoe
USD906649S1 (en) 2019-08-23 2021-01-05 Nike, Inc. Shoe
USD907342S1 (en) 2019-08-23 2021-01-12 Nike, Inc. Shoe
USD950905S1 (en) * 2020-10-09 2022-05-10 Target Brands, Inc. Footwear
USD950927S1 (en) * 2020-10-09 2022-05-10 Target Brands, Inc. Footwear
USD964701S1 (en) 2021-09-17 2022-09-27 Nike, Inc. Shoe
USD964700S1 (en) 2021-09-17 2022-09-27 Nike, Inc. Shoe
USD961210S1 (en) * 2021-09-17 2022-08-23 Nike, Inc. Shoe
USD975984S1 (en) * 2021-10-01 2023-01-24 Nike, Inc. Shoe
USD967613S1 (en) 2021-12-07 2022-10-25 Nike, Inc. Shoe
USD964710S1 (en) * 2022-01-06 2022-09-27 Nike, Inc. Shoe
USD964712S1 (en) * 2022-01-06 2022-09-27 Nike, Inc. Shoe
USD964711S1 (en) * 2022-01-06 2022-09-27 Nike, Inc. Shoe
USD965267S1 (en) * 2022-01-06 2022-10-04 Nike, Inc. Shoe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001364C2 (nl) * 1995-10-06 1997-04-08 Bata Nederland Bv Buitenzool voor schoeisel.
EP0766932A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Bata Nederland B.V. Aussensohle für Schuhwerk
EP1839512A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Nordika's, S.L. Schuhsohle

Also Published As

Publication number Publication date
USD261446S (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7736457U1 (de) Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe
DE2753205A1 (de) Durchgehende laufsohle fuer sportschuhe
DE1685246A1 (de) Sportschuh
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
DE2850429C2 (de) Skischuh
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE1958636C3 (de) Schuhleisten
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3017798C2 (de) Gelenkendoprothese zum Ersatz des Großzehengrundgelenks
DE3915157C2 (de) Stollen für Sportschuhe
DE3127793C1 (de) Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe aus gummielastischem Material für Sportschuhe mit einem Profilmuster
DE2828561A1 (de) Aus gummi oder einem anderen material mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle
DE2116487C3 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
WO1987006801A2 (en) Sandal
DE1188475B (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE1966756C3 (de) Schuh
DD238192A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhes, der an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigt ist
CH557154A (de) Schuhsohle, insbesondere fuer langlaufskischuh.
DE809891C (de) Schuhabsatz
DE1133278B (de) Orthopaedische Brandsohle
DE926895C (de) Mit Einschnitten versehene Brand- und Zwischensohle fuer Schuhwerk
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding