DE7735735U1 - Einstellbare drosselstelle - Google Patents

Einstellbare drosselstelle

Info

Publication number
DE7735735U1
DE7735735U1 DE7735735U DE7735735U DE7735735U1 DE 7735735 U1 DE7735735 U1 DE 7735735U1 DE 7735735 U DE7735735 U DE 7735735U DE 7735735 U DE7735735 U DE 7735735U DE 7735735 U1 DE7735735 U1 DE 7735735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle point
point according
adjustable throttle
piston
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE7735735U priority Critical patent/DE7735735U1/de
Publication of DE7735735U1 publication Critical patent/DE7735735U1/de
Priority to FR7832210A priority patent/FR2409430A1/fr
Priority to AT0821078A priority patent/AT386476B/de
Priority to BE191802A priority patent/BE872105A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft eine einstellbare Drosselstelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Hs ist ein Gasstrom^egler bekanntgeworden, der eine Sollwerteinntellvorriehtung aufweist, bei der ein in einem Gehäuse drehbar gelagerter Scheibenkörper vorgesehen ist, dessen Axialflächen Caisdurchiy.sse aufweisen, die mit Gehäuseausnehmungen über einen in das Gehäuse ragenden, von außen über eine im Gehäuse gelagerte ^v Antriebswelle verstellbaren Zahntrieb korrespondieren, wobei die An-
; triebswell^ unter Federwirkung in den Zahntrieb eingreift, so daß
; sich eine spielfreie Lagerung des Scheibenkcrpers im Gehäuse ergibt.
Durch Urnstellen eines auf der Welle befindlichen Hebels kann mittels
des Zahntriebs der Scheibenkörper so verstellt werden, daß eine
7735735 02.0178
sich kreisbogenförmig erstreckende Ausnehmung mit einer Gehäusedusnehmung mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden kann. Hierdurch ergibt sich ein definierter Querschnitt einer Drosselstelle als Bypaß für die Auftriebsstauleitung für den Schwimmer.
Der Nachteil der bekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß sie unabhängig von dem Gasstromregler nicht verwendbar ist. Nun gibt es jedoch Gasgerate, die ohne Gaskonstantsfromregler geliefert werden und auf ein Gas eines bestimmten Heizwertes eingestellt sind. Sollte nun ein Gas eines anderen Heizwertes im Gerät verbrannt werden, so mußte bisher die Drosselstelle ausgewechselt werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Drosselstelle veränderbaren Querschnitts unabhängig von einem Gaskonstantstromregler zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen, Ausführungsbeispiele der Neuerung aus den Figuren eins bis sechs der Zeichnungen hervor.
7735735 02.0178
•-is zeigen rigur eins eine Ansicht im Teilschnitt einer Ausführungsforr. des Getriebes gerriß der Heuerung, Figur zwei eine Einzelheit =m Handgriff nach Figur eins, Figur dre\ eine Variante der Neuerung, Figur vier eine Ansicht des Bedienelementes der Figur drei, Figur i\inf eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Neuerung und Figur sechs eine Ansicht, vom Kolben her auf das Bedienelement nach Figur i\lnf.
m alle« sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die
gleichen Einzelheiten.
Line Gasarm?tur 1 eines gasbeheizten Gerätes, beispielsweise eines Lurchlauferhitzers ocer Heizofens,, weist einen Gaseinlaß 2 auf, der r.-.-Lt oii-icr;, ür75r.:un 3 über eine Umlenkung in Verbindung steht. Der üisraun 3 i·" an seinem Ende - in der Zeichnungsc-hene - mittels eines '■on einem Hinschraubstück 4 gehaltenen Einsatzes 5 verschlossen, der -ine senkrecht zur Symmetrieachse 6 des haumes 3 bzw. des Einsatzes - :r 12r>i;oi;.e f.ohrung 7 aufweist, die unter Umlenkung im Bereich des •insjtz-o -i';< Verbindung zum Gasraum 3 bewirkt. Die Größe der Boh-■·"-:»c ί i-i-'t .r.c bcin-^seri, da:i sie einem Gas mit einem bestimmten niedri-F,η üeinw-rt L.ntspriclit.
it einen Mantel S, der den Gasraum 3 umgibt, ist eine mit Stufen und teiJwoisn ηLt- Gewinde versehene Bohrung 9 angebracht, die mit ihrer Achse 10 ,.,u der Achse c\nr Bohrung 7 fluchtot.
7735735 02.0178
In ein Gewindestück 11 dieser Bohrung ist ein über ein Dichtelement 12 j dem Mantel 8 gegenüber gedichtetes Gegenstück 13 mit einem entsprechen- \
den Gewindeteil 14 eingeschraubt. I
«luf das Gegenstück 13, das eine Hintersehneidung 15 aufweist, ist eine ; Hülse 16 mLuuels die Hintersehneidung 15 hintergreifender Vorsprünge 17 aufgesprengt. Die Hülse 16 weist an ihrem Innenmantel 18 einen Vorsprung 19 auf, so daß sie axial unverschieblieh auf einem Kop/' 20 des Gegenstücks ruht. :
Die Hülse 16 ist an ihrem dem Kopf 20 abgewandten Knie 21 mit Durchbrüchen 22 versehen, in denen ein Bolzen 23 verdrehbar gelagert ist, der auf seinem einen Ende einen Knebel 24 besitzt. Etwa im Bereich der lütte weist der Bolzen 23 eine Rille 25 auf, deren Tiefe über dem Um-ι'εη§ unterschiedlich ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Rillen-ILefe dort ihr Minimum erreicht, wo der Knebel 24 eine /.eigernase 26 besitzt. Das Rillentiefenmaximum ist der gegenüberliegenden Seite des Knebels zugeordnet.
■"lit der Kilienb'ihn 25 korrespondiert eine Kolbenstange 27, die an ! !irun einen Undo einen in die Bohrung 7 eintauchenden Kolben 28 aufweist und öle die bohrung 9 sowie eine Bohrung 29 des Gegenstücks 13 durchsetzt. Im Bereich der bohrung 29 ist ein Dichtelement 30 vorge-.-hen. In ; inen inneren Hohlraum 31 des Kopfes 20 des Gegenstücks 13
7735735 OZ.0a78
ist ein Druckstück 32 für den Dicntring 30 eingesetzt, das zugleich Widerlager für eine Druckfeder 33 ist, die sich andererseits über einen Sprengring 34 und eine Federscheibe an der Kolbenstange 27
f abstützt.
Vfie aus eier Figur zwei näher ersichtlich ist, sind auf einem Mantel der Hülse 16 Markierungen "H" und "L".angeordnet, die einerseits je nach Stellung des Knebels 24 freigegeben sind bzw. von seinem hinteren Teil verdeckt sind.
Die eben beschriebere Anordnung hat folgende Funktion:
In der dargestellten Lage taucht der Kolben 28 maximal in die Bohrung 7 ein. Das entspricht einem minimalen Durchlaßquerschnitt entsprechend einer Speisung des angeschlossenen Gasgerätes mit eineia Gas sehr hohen Heizwertes. Dieser Stellung des Kolbens 28 zugehör ist eine entsprechend kleine Rillentiefe der Rille 25, die Feder 33 hat das Bestreben, die Stange weitestgehend aus der Bohrung 7 herauszudrücken, dieses Bemühen findet seine Grenze, wo das Stangenende gegen die Rille 25 anläuft.
Wird nun der Knebel 24 um I80o verdreht, steht also die Nase 26 nach oben, so wird der Bolzen 23 entsprechend um 1600 verdreht. Dann ist die Rille mit ihrer grüßten Tiefe der Kolbenstange 27 zugewandt, so daß die Feder 33 die Kolbenstange und damit den Kolben 28 aus dem
7735735 02.0178
Bereich der Bohrung 7 herauszieht. In diesem Fall ist ein maximaler Durchlaßquerschnitt für das Gas zum Gasgerät gegeben, vorgesehen für ein Gas niedrigeren Heizwertes. Das Getriebe - bestehend aus dem Knebel 24, dem Eolzen 23 und der Rille 25 - kann somit den Kolben in zwei diskrete Stellungen bringen, die einem minimalen und einem maximalen Durchlaßquerschnitt für das speisende Brenngas entsprechen. Je nach Stellung des Knebels 24 wird die jeweils zugehörige Markierung passend zum minimalen oder maximalen Durchlaßquerschnitt freigelegt bzw. abgedeckt. Somit ist für den Benutzer der Gasarmatur der Hinweis eindeutig, für Vielehe Gasar-t das Gerät bzw. die Armatur eingestellt ist. Bei entsprechender Ausbildung der Rille 25 in ihrem tieferen bzw. höheren Bereich kann man ohne weiteres ein Rastverhalten für den Knebel 24 erzielen, so daß die eingestellte Stellung auch bei Erschütterungen sicher gehalten wird.
Der Unterschied d"s Ausführungsbeispiels nach den Figuren drei und vier liegt zur eben beschriebenen Ausführung im wesentlichen im andersartigen Aufbau des Getriebes:
So ist das Gegenstück 13 wesentlich höher gezogen, es weist gleichfalls einen Hohlraum 31 auf. Dieser Hohlraum v/eist an seinem Innenmnntel sin Gewinde 40 sehr stark :r Steigung auf, das mit einem Mutterteil 41 mit entsprechendem Außengewinde korrespondiert und das in einer Bohrung 4? die Kolbenstange 27 aufnimmt. Die Kolbenstange ist über das Diohtelcmont 30, das von einer hinterbördelten Scheibe 43 im Gegenstück 13 gehalten ist, abgedichtet.
7735735 02.0178
Das Gewinde 40 ist von einem Sprengring 44 begrenzt, der einen Anschlag für das Mutterteil 1H bildet. Die Scheibe 43 bildet den zweiten Anschlag des Mutterteils 41.
Das Mutterteil weist an seinem der Kolbenstange 27 abgewandten Ende eine Vielzahl von Vorsprüngen auf, so daß eine Kappe 46 in bestimmte Stellungen auf das Ende 45 aufschiebbar ist und über federnde Vorsprünge 4? klemmend gehalten ist. Am Ende trägt die Kappe einen Knebel 48, der Markierungen "L" bzw. "H" auf seiner einen sowie anderen großflächigen Seite 49 bzw. 50 trägt.
Dos Getriebe - im wesentlichen bestehend aus den Teilen 40 und 41 hat folgende Funktionen:
Es wird davon ausgsgangen, daß der Abstand, gegeben durch die Anschläge 44 und 43, und die Gewindesteigung so groß ist, daß das üutterteil 41 zum Durchfahren des gesamten Abstandes eine halbe Umdrehung bcnTL,igt. Vor oder· nach diesem Durchfahren des Abstandes '..'ird eier Kolben 28 entweder seine Eintauchstellung in der Bohrung s tnr.chn·" η oder diese vollständig verlassen haben. Bei dieser halben Lnir-iiunr des iiuttorteils M wird auch der Knebel 48 so umgedreht, daß entvrcrior seine eine großflächige Seite 49 mit der einen Markierung oder die andere Seite mit der entsprechend anderen Markierung sichtbar wird. Jeder Markierung ist dann auch die jeweilige Maximaloder Min i-nal-Durchlaßstellung des Kolbens und der Bohrung zugeordnet,
7735735 02.0178
• ·
so daß dor zur Markierung gehörende Gasstrom fließen kann.
Bei dem Ausfdhrungsbeispiel nach den Figuren fünf und sechs ist zunächst einmal im Bereien des Kolbens 28 eine Variante eingetreten, der Kolben ist als Stufenkolben 3& ausgebildet, der an seinem dem Getriebe 51 abgewandten Ende eine kleine den Durchtritt sperrende Querschnittsfläche aufweist, an die sich eine Stufe 52 anschließt, di? einen entsprechend größeren Durchlaßquerschnitt der Bohrung 7 sperrt." Der Umfang der Stufe 52 ist jedoch immer noch kleiner als der iririonnointel der Bohrung 7.
Boi dieser Gelegenheit soll darauf hingewiesen v/erden, daß sowohl der Kolben 23 bzw. 38 und 52 nicht notwendig Zylinderform aufweisen nuß, auch ist die Bohrung 7 nicht unbedingt an eine Zylindermantelforin gebunden. Bei Gradführung des Kolbens bzw. der kolbenstange ist jede andere Querschnittsform möglich.
Bei der Ausführung des Kolbens nach der Figur fünf sind somit drei ' diskrete Stellungen des Kolbens zur Bohrung möglich, einmal die ; Stellung für einen Ilaximal-Durchlaß, entsprechend der zurückgezogenen Stellung des Kolbens, eine mittlere Stellung für einen mittleren Gasdurchsatz, ertsprechend einem halben Eintauchen des Kolbens 3δ in die Bohrung 7, und eine Minimal-Durchlaßstellung, f
t entsprechend einem Eintauchen der Kolbenstufe 52 in die Bohrung 7.
7735735 02.0a78
In einem in die Gasarmatur 1 angegossenen Gehäusevorsprung 53 , ist die Bonrung 9 vorgesehen, die von der Kolbenstange 27 durchsetzt ; ist. Dao Gegenstück 13 ist, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, in das Gewinde der Gewindebohrung 9 eingeschraubt. Der Kopf 20 des Gegenstücks ist als Hohlzylinder ausgebildet, in seinen Hohlraum 31 sowie über seinen Außenmantel ragt ein Steuerkurvenstück 54, das somit das Gegenstück innen und außen übergreift. Das Steuerkurvenstück ist im Dereich des Kopfes 20 auf seinem Außenmantel als Polygon, ausgebildet, das Steuerkurvenstück weist an seinem Innenmantel 13 somit gleichfalls ein Polvgon auf. Somit ist ein Umstecken dos Stcuerkurvenstücks relativ zum Gegenstück in bestimmten Winkelstellungen möglich. Das Steuerkurvenstück umschließt die Kolbenstange 2? und dient gleichzeitig als Gegenlager für den Dichtring 30, der sich gegenüber dem Gegenstück abstützt. An seiner dem Kolben 38 entfernt liegenden Seite weist das Steuerkurvenstück 54 eine Steuerkurve 55 auf, die mit der Kappe 46 korrespondiert, die Kappe 46 entspric in der Funktion dem Knebel 24. Der Knebel ist nach Figur drei und fünf unlösbar mit der Kolbenstange 27 verbunden, mit seiner einen ixial- f* flache r-G korrespondiert er mit der Steuerkurve 55, wobei über die : Axialfliicho ^G ein Abdeckbereich 57 herausgezogen ist, der den Außenmantel des Steuerkurvenstücks teilweise übergreift und Ausnehmungen 5o ausfweist. Auf dem Außenmantel 59 sind Markierungen
* wie "H" oder "L" oder "M" angebracht, die je nach Stellung der Ausnehmung 58 sichtbar werden oder verdeckt sind.
- 10 -
7735735 Oi0i78
- 1ü -
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels der Neuerung ist folgende: Ausgegangen wird von der in Figur fünf dargestellten Mittelstellung, die einem mittleren Gasdurchsatz durch den freien Querschnitt zwischen Bohrung 7 und Kolben 38/52 entspricht:
Dieser Stellung entspricht eine teilweise zurückgezogene Kolbenstellung, in diesem Bereich ist die Steuerkurve so ausgebildet, daß sie den auf ihr geführten Knebel um ein geringes Maß vom Gehäuse 1 entfern^ hält. Die Feder 33 liat hierbei das Bestreben, die Kolbenstange 27 vom Gegenstück 13 wegzudrücken, d. Iv. den Knebel in Richtung Gehäuse zu ziehen. Die Ausnehmung 58 ist hierbei der Marke "M" zugeordne Verdreht man nun den Knebel ein wenig, so wird er durch dit. entsprechend Ausformung der Steuerkurve 55 gegen die Rückstellkraft der Feder vom Gehäuse 1 abgehoben, d. h., der Kolben 38 wird gegen die Rückstellkraft der Feder 33 aus der Bohrung 7 herausgezogen. Bei dieser Drehbewegung verläßt die Ausnehmung 58 die Marke "M" und gibt die Marke "L" frei. Der Stellung der Marke "L" entspricht der maximale Offnungsquerschnitt zwischen Bohrung 7 und Kolben 38. Der Marke 11M" entspricht die Rastausnehmung 61, in die die Steuerkurve 55 einfahren kann.
Wird anschließend der Knebel 24 weiter verdreht, so geht die Steuerkurve 55 in den Bereich minimaler Erhöhung über die Axialfläche 56 über, d. h., die Feder 33 zieht den Knebel 24 weitestmöglich an sich heran. Das bedeutet, daß sogar die Stufe 52 des Kolbens 38 in den Bereich der Bohrung 7 einfährt und somit der minimale Durchlaßquersehnitt entsprechend dem Gas mit dem höchsten Heizwert freigegeben
- 11 -
7735735 O2.Dä78
:.:ird. Bei oi-scr Stellung eier Kolbenstange 27 gibt die Ausnehmung die k?.rke "ή" frei.
Das Ausf-j.hrungsbeispiel nach Figur fünf weist noch den Vorteil auf, U--P- -ine Dci.-.ontcgc nur des gesamter. Getriebes möglich ist:
V.'ird n.'Iniioi": am Knebel 24 gezogen, so sperrt die schlußendlich •■-■:.llig zusrunengedrückte Feder 3? jede weitere Bewegung der Kolben- £t^ng-2 27. Beim Zurückziehen des Knebels 2k wird aber der Polygon-UMf=1Og des bceuerkurvenstücks 5^ frei, se daß man mittels eines ochlüsselv.erkzeugs das Steuerkurvenstück samt Gegenstück aus der G :v;ind?bohrung 9 herausdrehen kann.
7735735 02.03.78

Claims (1)

  1. Joh. Vaillant KG GM 255
    Ansprüche
    Einstellbare Drosselstelle im Gasweg eines gasbeheizten Gerätes nit t inem eine Ausnehmung aufweisenden Bauteil und einem eincauchbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (28, 38, 52) mit einer Kolbenstange (27) versehen ist, die mit einem Getriebe in Verbindung steht, das diskrete Stellungen des Kolbens (28, 38) relativ zum ß.iuteil festlegt.
    Einstellbare Dro.'sselstelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (27) mit einem als Kopf ausgebildeten Knebel (24) starr verbunden ist, dessen Unterseite mit einer Steuerkurve (55) eines Steuerkurvenstücks korrespondiert, das seinerseits mit dem Einsatz (H) verbunden
    7735735 02.0178
    • ·
    9 m
    Einstellbare Drosselstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurvenstück (51O einen mit einem Polygon versehenen Innenmantel (18) aufweist, der sioh auf einem entsprechenden Außenraantel eines Kopfes (20) des Gegenstücks (13) abstützt.
    Einstellbare Drosselstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einem Vorsprung (35) der Kolbenstange (27) und dem Gegenstück (13) eine Druckfeder (33) abstützt, die die Steuerkurve (55) zur Anlage am Gegenstück (13) bringt.
    Einstellbare Drosselstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (27) von einem Dichtring (30) umgeben ist, der zwischen dem Gegenstück (13) und dem Steuerkurvenstück (54) gelagert ist.
    Einstellbare Drosselstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkurvenstück (51O d?s Gegenstück (13) übergreift und mit einem Fortsatz (60) in einen Hohlraum (31) hineinragt, wobei der Fortsatz (60) eino Bohrung aufweist, die von der Kolbenstange (27) durchsetzt ist.
    7735735 oz.03.78
    Kinstellbare Drosselstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20, 38) als Stufenkolben (52) ausgebildet ist.
    Einstellbare Drosselstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenmantcl (59) des Steuerkurvenstücks (51O Markierungen angebracht sind und daß der Knebel (24) in seinem den Mantel 59) überr.'fifendon Bereich (57) eine Ausnehmung aufweist, durch die in einer bestimmten Stellung des Knebels (24) eine bestimmte Markierung sichtbar ist.
    hinstellbaro Drosselstelle nach Anspruch 1, dadurch ge- ::«. nnz ■ iehnet, dc-ß dos Gegenstück (13) mit einem Innengewinde-(40) im Hohlraum (31) versehen ist, das mit einem Muttertc-il (4 1) ..orrespondiert, das seinerseits starr mit der Kolbenctinge (27) verbunden ist.
    urj3i'.'lib»i'£ Drosselstelle nach Anspruch 9. dadurch gekennz~. i ahnet, daß das i-.utterteil (41) an seinem dem Ende der Kolbenstange (27) abgewandten Bereich (45) eine Kappe (46) tr^et, die mit tlprkierungen auf je einer Seite versehen ist.
    -H-
    7735735 02.0178
    11. Einstellbare Drosselstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (13) mit Vorsprüngen (15, 19) vet'sehen ist, mittels deren eine Hülse (16) in bestimmten Stellungen dos Gegenstücks auf diesem gehalten v/erden kann und daß di2 Hülse eine quer zur Kolbenstange (27) gegerichtete Bohrung (22) aufweist, in der ein Exzenter (25) gelagert ist.
    I;-:. - Li stellbare Drosselstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter als Bolzen (23) ausgebildet ist, der in der Bohrung (22) in der Hülse (16) gelagert ist, und eine Rille (25) aufweist, die Bereiche unterschiedlicher 'liefe aufweist.
    1". einstellbare Drosselstelle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (23) mit einem Knebel (24) versehen ist, der einen Teil des Außenmantels (36) der Hülse (16) je nach seiner Stellung abdeckt und daß auf ^ den abgedeckten Stellen Markierungen aufgebracht sind.
    1'1· Einstellbare Drosselstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (51) Raststellungen entsprechend der Anzahl diskreter Stellungen aufweist.
    7735735 02.8178
DE7735735U 1977-11-18 1977-11-18 Einstellbare drosselstelle Expired DE7735735U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735735U DE7735735U1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Einstellbare drosselstelle
FR7832210A FR2409430A1 (fr) 1977-11-18 1978-11-10 Valve de restriction reglable
AT0821078A AT386476B (de) 1977-11-18 1978-11-17 Einstellbare drossel
BE191802A BE872105A (fr) 1977-11-18 1978-11-17 Valve de restriction reglable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735735U DE7735735U1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Einstellbare drosselstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735735U1 true DE7735735U1 (de) 1978-03-02

Family

ID=6684722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735735U Expired DE7735735U1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Einstellbare drosselstelle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT386476B (de)
BE (1) BE872105A (de)
DE (1) DE7735735U1 (de)
FR (1) FR2409430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220570B1 (de) 1985-10-11 1990-07-25 Honeywell Inc. Erregerspulenbetätigter Druckregler für Fluide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752207A1 (de) * 1997-11-25 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Gasarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220570B1 (de) 1985-10-11 1990-07-25 Honeywell Inc. Erregerspulenbetätigter Druckregler für Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
BE872105A (fr) 1979-03-16
FR2409430A1 (fr) 1979-06-15
ATA821078A (de) 1988-01-15
FR2409430B3 (de) 1981-07-31
AT386476B (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459340C2 (de) Stufenlos höhenverstellbare Säule
DE3211937C2 (de)
WO1987003339A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19814683A1 (de) Vergaser-Nadelventil
EP0115774A1 (de) Federnspanner
EP0261156B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE7735735U1 (de) Einstellbare drosselstelle
DE3326973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE3440574A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3722961A1 (de) Teleskoprohr
EP0424797B1 (de) Steuerventil für die Brennstoffeinspritzung
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE2941543A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
DE3700964C2 (de)
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE3731240A1 (de) Einspritzvorrichtung
WO1984002379A1 (en) Fuel nozzle for internal combustion engines
DE2810449A1 (de) Gashahn
DE1757168C3 (de) Ventil für ein Gasfeuerzeug
DE3250032C2 (en) IC engine fuel injection distributor pump
DE1632694A1 (de) Fluessiggas-Taschenfeuerzeug
DE8500560U1 (de) Regulierventil, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE2548226C3 (de) Verstellsicherung für eine Regulierschraube an Vergasern für Brennkraftmaschinen