EP0261156B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0261156B1
EP0261156B1 EP87901398A EP87901398A EP0261156B1 EP 0261156 B1 EP0261156 B1 EP 0261156B1 EP 87901398 A EP87901398 A EP 87901398A EP 87901398 A EP87901398 A EP 87901398A EP 0261156 B1 EP0261156 B1 EP 0261156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
working chamber
oblique groove
control
pump piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261156A1 (de
Inventor
Josef Güntert
Walter Häfele
Johann Warga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT87901398T priority Critical patent/ATE58574T1/de
Publication of EP0261156A1 publication Critical patent/EP0261156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261156B1 publication Critical patent/EP0261156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of claim 1.
  • a known injection pump of this type (DE-A-34 28 174)
  • the control recess in the pump piston in addition to an oblique groove for controlling the delivery end during the pressure stroke of the pump piston, also has one with the latter connected longitudinal groove, the end edge of which away from the pump work space controls the start of delivery.
  • the longitudinal groove at a certain relative rotational position of the pump piston and the control slide serves to completely cancel the injection delivery in order to achieve a safe and quick shutdown of the internal combustion engine.
  • control recess in the pump piston jacket designed in this way, considerable functional advantages are achieved compared to previously known fuel injection pumps, but it has the disadvantage that, due to the large area of the control recess, which is acted upon by the injection pressure during the pressure stroke of the pump piston, the pressure prevailing there is also at the pressure with the latter Surface covering part of the inside of the spool acts, so that with a relatively thin-walled spool for reasons of space, a deformation of the spool occurs with an increase in friction during the pump piston stroke and that the durability of the spool is greatly reduced by the load changes occurring with each piston stroke.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the durability and service life of the spool is very high due to the relatively small pressurized area of the control recess in the pump piston.
  • a preferred, relatively slow pressure increase is achieved by the shape of the countersink, the control edge of which forms an arc when immersed in the slider.
  • a rapid pressure drop is achieved when unnecessary, since unnecessary deflections of the control quantity between the channel in the pump piston and the control bore in the control slide are largely avoided.
  • FIG. 1 shows a part of a fuel injection pump in cross section
  • FIG. 2 shows a pump piston of the fuel injection pump according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows the pump piston according to FIG. 2 in cross section in plane 111-111 of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a development of the lateral surface of the Pump piston in the control area according to Figure 2
  • Figure 5 is a partial view of a pump piston corresponding to Figure 2, but for the second embodiment
  • Figure 6 shows an embodiment of the pump piston shown in Figure 2 for the third embodiment.
  • cylinder liners 2 are inserted in a row in a housing 1 of a fuel injection pump, in which pump pistons 3 are driven for their axial movement by a camshaft (not shown).
  • a recess 4 is provided, which receives a control slide 5 axially displaceable on the pump piston 3.
  • the control slide 5 can be axially adjusted by a housing-mounted lever 6 to change the start of delivery, for which this lever engages with a ball head 7 in a groove 8 of the control slide 5.
  • the drive-side end of the pump piston 3 with a flattened portion 10 engages axially displaceably in a rotatable sleeve 9.
  • This sleeve 9 has in its upper section a toothed ring 9a into which a toothed rack 11 serving as a control rod engages .
  • any other device can also serve as a twisting means.
  • two oblique grooves 15 are machined axially symmetrically as control recesses, which extend at a certain angle to the longitudinal axis of the pump piston 3 and which have a flat base 16 and two parallel, oblique control edges 17, 18.
  • a cylindrical countersink 21 is arranged in each end region 19 of the two oblique grooves 15, which is remote from the working end face 20 of the pump piston 3.
  • the Countersinks 21 have a diameter that is equal to or greater than the width of the inclined grooves 15.
  • the area of the recesses 21 partially overlaps, for example, a quarter to a third, with the end region 19 of the inclined grooves 15. Their depth is so great that its outer circumference cuts the bottom 16 of the oblique grooves 15.
  • the central axis of the countersinks 21 runs radially to the pump piston 3 and is arranged approximately at the level of an imaginary corner point 22 which is the most distant from the working end face 20 of the pump piston 3.
  • the countersinks 21 must be arranged in such a way that their drive-side boundaries formed by an arc 30 and not the corner points 22a determine the start of delivery. (The end region 19 is no longer visible and is therefore indicated by dash-dotted lines).
  • a transverse bore 24 radially penetrates the pump piston 3, into which a blind bore 25, which starts from the working end face 20 and runs axially in the pump piston 3, opens.
  • the transverse bore 24 and the blind bore 25 form a channel between the oblique grooves 15 and the pump working space 26, which is delimited by the end face 20 of the pump piston 3.
  • control slide 5 Arranged in the control slide 5 are two coaxial, opposite radial control bores 28 which cooperate with the control edge 17 of the oblique grooves 15 close to the working end face 20 of the pump piston 3 for determining the injection quantity, in particular for controlling the delivery end during the delivery stroke.
  • These diverter bores 28 have a noticeably larger diameter than known diverter bores, which ensures a rapid outflow of fuel from the pump work chamber 26 and prevents a renewed activation with corresponding subsequent delivery taking place after the end of delivery.
  • the start of delivery is controlled by the complete immersion of the counterbores 21 in the control slide 5 from an end edge 29 of the same and can be adjusted by axially displacing the control slide 5 on the pump piston 3.
  • This configuration of the oblique grooves 15 has the effect that, in the stop-rotary position of the pump piston 3, in which the countersinks 33 near the pump working chamber 26 come into congruence with the control bores 28 of the control slide 5 when the pump piston 3 is lifted, even with a slight slope of the oblique grooves 15 a zero delivery is effected since the counterbores 33 reach the control bores 28 before the counterbores 21, which are distant from the pump working chamber, dip into the ring slide 5, so that no pressure build-up takes place during the pump piston stroke.
  • the additional countersinks 33 near the pump work chamber 26 simulate practically steeper inclined grooves.
  • the third exemplary embodiment shown in FIG. 6 only differs in the control edge design from the previously described exemplary embodiments.
  • the pump piston 3 shown in a partial view in FIG. 6, like the pump piston described in FIG. 2, has relatively steep oblique grooves 15 and in the end region 19 distant from the pump work chamber 26, the cylindrical countersink 21.
  • the pump penarbeitsraum 26 distant end portion 19 of the oblique groove 15 there is a limiting groove 35 which extends at right angles to the axis of the pump piston 3 over a short section of the lateral surface and opens laterally into the oblique groove 15.
  • This limiting groove 35 is adjacent to the countersink 21, in the illustrated installation position of the pump piston just above this countersink 21 and forms with its boundary facing the pump working chamber 26 a horizontal control edge 36 into which the oblique control edge 17 merges and through which the effective length thereof is limited.
  • This measure to limit the effective length of the control edge 17 is particularly necessary if, due to the large useful stroke required between zero delivery and maximum full load delivery rate, the oblique groove 15 has to be introduced into the pump piston jacket surface at a relatively steep angle. Because of the change in the start of delivery possible by the control slide 5, there is a risk that if the delivery is inadvertently set to a larger delivery volume than the maximum full load, the pump delivery will take place near top dead center and thus on the small radius of the cam located there, which inevitably leads to cam damage . Such exceeding of the intended operating control range can occur if the full load stop is set incorrectly or if the controller malfunctions. Such cam damage is avoided, however, by the horizontal control edge 36, which serves to limit the useful stroke and is formed by the limiting groove 35.
  • the limiting grooves 35 described can of course be provided in the configuration of the control recesses shown there.
  • the width and depth of the limiting groove can be significantly smaller than the corresponding dimensions of the oblique groove 15, which ensure a quick injection end Overflow fuel must discharge quickly. So it is sufficient if e.g. at a width of the oblique groove 15 of three millimeters and a depth of 1.6 millimeters, the width and depth of the limiting groove 35 are only half as large.
  • the third exemplary embodiment also helps to achieve the object according to the invention by guaranteeing the required durability of the control slide 12 by means of the smallest possible area of the control recess.
  • the pump piston 3 is set such that it can be rotated relative to the control slide 5 in order to adjust the delivery rate.
  • the control slide can be set up not only axially but also rotatably in a manner known per se. Then the pump piston does not need to be turned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Bei einer bekannten Einspritzpumpe dieser Art (DE-A-34 28 174) hat die Steuerausnehmung im Pumpenkolben neben einer Schrägnut zum Steuern des Förderendes während des Druckhubes des Pumpenkolbens zusätzlich eine mit dieser verbundene Längsnut, deren vom Pumpenarbeitsraum entfernte Endkante den Förderbeginn steuert. Außerdem dient die Längsnut bei einer bestimmten Relativdrehlage des Pumpenkolbens und des Steuerschiebers dazu, die Einspritzförderung vollständig aufzuheben, um ein sicheres und schnelles Abstellen der Brennkraftmaschine zu erzielen. Mit der derart gestalteten Steuerausnehmung im Pumpenkolbenmantel werden gegenüber vorher bekannten Kraftstoffeinspritzpumpen erhebliche Funktionsvorteile erzielt, sie hat aber den Nachteil, daß durch die große Fläche der Steuerausnehmung, die beim Druckhub des Pumpenkolbens mit dem Einspritzdruck beaufschlagt ist, der dort herrschende Druck auch auf den mit dieser Fläche sich deckenden Teil der Innenseite des Steuerschiebers wirkt, so daß bei einem aus Bauraumgründen relativ dünnwandigen Steuerschieber eine Verformung des Steuerschiebers mit einer Steigerung der Reibung beim Pumpenkolbenhub auftritt und daß durch die bei jedem Kolbenhub auftretenden Belastungswechsel die Haltbarkeit des Steuerschiebers stark vermindert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die relativ kleine druckbeaufschlagte Fläche der Steuerausnehmung im Pumpenkolben die Haltbarkeit und die Standzeit des Steuerschiebers sehr hoch ist. Außerdem wird durch die Form der Ansenkung, deren einen Bogen bildende Steuerkante beim Eintauchen in den Schieber den Förderbeginn steuert, ein bevorzugter, relativ langsamer Druckanstieg erzielt. Ferner wird durch die zentrale Anordnung der Mündung des zum Pumpenarbeitsraum im Pumpenkolben führenden Kanals beim Absteuern ein schneller Druckabfall erreicht, da unnötige Umlenkungen der Absteuermenge zwischen dem Kanal im Pumpenkolben und der Absteuerbohrung im Steuerschieber weitgehend vermieden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach den Merkmalen der Anspruchs 5 wird auch bei einer relativ flachen Schrägnut der Steuerausnehmung in der Stoppstellung des Pumpenkolbens jegliche Einspritzmengenförderung verhindert, so daß auch hier wie beim Stand der Technik ein sicheres Abstellen der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Schließlich ist als vorteilhaft herauszustellen, daß das Fertigen zylindrischer Ansenkungen oder Sackbohrungen im Mantel des Pumpenkolbens kostengünstiger ist als das Herstellen von Längsnuten.
  • Durch die in den übrigen Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich, deren Vorteile der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar sind.
  • Zeichnung
  • Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Teil einer Kraftstoffeinspritzpumpe im Querschnitt, Figur 2 einen Pumpenkolben der Kraftstoffeinspritzpumpe nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 3 den Pumpenkolben nach Figur 2 im Querschnitt in der Ebene 111-111 der Figur 2, Figur 4 ein Abwicklung der Mantelfläche des Pumpenkolbens im Steuerbereich nach Figur 2, Figur 5 eine Teilansicht eines Pumpenkolbens entsprechend Figur 2, jedoch für das zweite Ausführungsbeispiel und Figur 6 eine Ausführungsvariante des in Figur 2 dargestellten Pumpenkolbens für das dritte Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe sind miest mehrere Zylinderbüchsen 2 in einer Reihe eingesetzt, in denen Pumpenkolben 3 durch eine nicht dargestellte Nockenwelle für ihre axiale Bewegung angetrieben werden. In der Zylinderbüchse 2 ist eine Aussparung 4 vorgesehen, die einen auf dem Pumpenkolben 3 axial verschiebbaren Steuerschieber 5 aufnimmt. Der Steuerschieber 5 kann durch einen gehäusegelagerten Hebel 6 zur Änderung des Förderbeginnzeitpunktes axial verstellt werden, wofür dieser Hebel mit einem Kugelkopf 7 in eine Nut 8 des Steuerschiebers 5 greift.
  • Zum Verdrehen des Pumpenkolbens 3 in einem bestimmten Winkelbereich greift das antriebsseitige Ende des Pumpenkolbens 3 mit einer Abflachung 10 axial verschiebbar in eine verdrehbare Büchse 9. Diese Büchse 9 weist in ihrem oberen Abschnitt einen Zahnkranz 9a auf, in den eine als Regelstange dienende Zahnstange 11 greift. Selbstverständlich kann als Verdrehmittel auch irgend eine andere Vorrichtung dienen. Über eine Feder 12, die sich an einem Federteller 13 abstützt, wird der Pumpenkolben 3 in bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise mittels eines zweiten Federtellers an einem Rollenstößel gehalten, der von einem Nocken der Nockenwelle angetrieben wird.
  • Auf der Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 sind als Steuerausnehmungen achssymmetrisch zwei Schrägnuten 15 eingearbeitet, die sich unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse des Pumpenkolbens 3 erstrecken und die einen ebenen Grund 16 sowie zwei parallel verlaufende, schräge Steuerkanten 17, 18 haben. Im von der Arbeitsstirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 fernen Endbereich 19 der beiden Schrägnuten 15 ist je eine zylindrische Ansenkung 21 angeordnet. Die Ansenkungen 21 haben einen Durchmesser, der gleich oder größer ist als die Weite der Schrägnuten 15. Die Fläche der Ansekungen 21 deckt sich teilweise, beispielsweise zu einem Viertel bis zu einem Drittel, mit dem Endbereich 19 der Schrägnuten 15. Ihre Tiefe ist so groß, daß ihr äußerer Umfang den Grund 16 der Schrägnuten 15 anschneidet. Die Mittelachse der Ansenkungen 21 verläuft radial zum Pumpenkolben 3 und ist annähernd in Höhe eines von der Arbeitsstirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 entferntesten, imaginären Eckpunkts 22 angeordnet. In jedem Fall müssen die Ansenkungen 21 so angeordnet sein, daß ihre antriebsseitigen, von einem Bogen 30 gebildeten Begrenzungen und nicht die Eckpunkte 22a den Förderbeginn bestimmen. (Der Endbereich 19 ist nicht mehr sichtbar und deshalb strichpunktiert angedeutet).
  • In der Mitte des Grundes 16 der Schrägnuten 15 durchsetzt eine Querbohrung 24 den Pumpenkolben 3 radial, in die eine von der Arbeitsstirnseite 20 ausgehende und axial im Pumpenkolben 3 verlaufende Sackbohrung 25 mündet. Die Querbohrung 24 und die Sackbohrung 25 bilden einen Kanal zwischen den Schrägnuten 15 und dem Pumpenarbeitsraum 26, der von der Stirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 begrenzt wird.
  • Im Steuerschieber 5 sind zwei gleichachsige, einander gegenüberliegende radiale Absteuerbohrungen 28 angeordnet, die zur Einspritzmengenbestimmung, insbesondere zum Steuern des Förderendes während des Förderhubs mit der der Arbeitsstirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 nahen Steuerkante 17 der Schrägnuten 15 zusammenwirken. Diese Absteuerbohrungen 28 haben einen gegenüber bekannten Absteuerbohrungen merklich größeren Durchmesser, der ein schnelles Abströmen von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 26 gewährleistet und verhindert, daß nach Förderende ein erneutes Zusteuern mit entsprechender Nachförderung stattfindet. Der Förderbeginn wird demgegenüber durch das vollständige Eintauchen der Ansenkungen 21 in den Steuerschieber 5 von einer Stirn kante 29 desselben gesteuert und kann durch axiales Verschieben des Steuerschiebers 5 auf dem Pumpenkolben 3 verstellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet wie folgt:
    • Wenn der Pumpenkolben 3 die in Figur 1 dargestellte untere Totlage einnimmt, sind die Ansenkungen 21, die in die Schrägnuten 15 übergehen, vom Steuerschieber 5 freigelegt, so daß Kraftstoff nahezu ungedrosselt über den von der Querbohrung 24 und der Sackbohrung 25 gebildeten Kanal in den Pumpenarbeitsraum 26 strömen kann. Sobald dann der Förderhub des Pumpenkolbens 3 beginnt, taucht je nach axialer Lage des Steuerschiebers 5 der von der Arbeitsstirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 am weitesten entfernte, eine Steuerkante bildende Bogen 30 früher oder später in den Steuerschieber 5 ein. Sobald der Bogen 30 die untere Stirnkante 29 des Steuerschiebers 5 passiert hat, kann sich im Pumpenarbeitsraum 26 der für die Einspritzung erforderliche Druck aufbauen und die Einspritzförderung beginnen. Durch die Ausbildung der Steuerkante als Bogen 30 entsteht ein an sich gewünschter relativ langsamer Druckanstieg bei Förderbeginn. Die Förderung findet so lange statt, bis durch die Schrägnuten 15 die Absteuerbohrung 28 des Steuerschiebers 5 aufgesteuert wird, so daß durch Druckabfall die Einspritzung unterbrochen wird. Beim weiteren Hub des Pumpenkolbens 3 bis zu seinem oberen Totpunkt strömt der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 26 durch die Sackbohrung 25, die Querbohrung 24, die Schrägnuten 15 und die Absteuerbohrungen 28 zurück zur Saugseite der Pumpe. Durch das mittige Einmünden der Querbohrung 24 im Grund 16 der Schrägnuten 15 ist ein direktes Abströmen des Kraftstoffes ohne störende Umlenkungen innerhalb der Schrägnuten möglich, so daß ein schneller Druckabfall gewährleistet ist. Ab einer bestimmten axialen Lage des Steuerschiebers 5 taucht dann der der Arbeitsstirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 nächste Endbereich 23 der Schrägnuten 15 oben aus dem Steuerschieber 5 aus, wobei die obere Stirnkante 27 die Schrägnuten 15 teilweise freilegt, bevor die Steuerkanten 18 die Absteuerbohrungen 28 wieder verschließen können.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 5, das im wesentlichen mit dem zuvor beschriebenen übereinstimmt und bei dem daher gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind, ist in dem Endbereich 23 der Schrägnuten 15, der der Arbeitsstirnseite 20 am nächsten liegt, ebenfalls eine zylindrische Ansenkung 33 angeordnet. Auch diese Ansenkung 33 deckt sich teilweise mit dem der Arbeitsstirnseite 20 naheliegenden Endbereich der Schrägnut 15 und geht in diese über. Ein großer Teil dieser Ansenkung 33 erstreckt sich über den Endbereich 23 hinaus zur Arbeitsstirnseite 20 des Pumpenkolbens 3 hin. Durch diese Ausgestaltung der Schrägnuten 15 wird bewirkt, daß in der Stopp-Drehstellung des Pumpenkolbens 3, in der die dem Pumpenarbeitsraum 26 nahen Ansenkungen 33 beim Hub des Pumpenkolbens 3 mit den Absteuerbohrungen 28 des Steuerschiebers 5 in Deckung gelangen, auch bei geringer Steigung der Schrägnuten 15 eine Nullförderung bewirkt wird, da die Ansenkungen 33 die Absteuerbohrungen 28 erreichen, bevor die dem Pumpenarbeitsraum fernen Ansenkungen 21 in den Ringschieber 5 eintauchen, so daß beim Pumpenkolbenhub kein Druckaufbau stattfindet. Durch die zusätzlichen, dem Pumpenarbeitsraum 26 nahen Ansenkungen 33 werden praktisch steilere Schrägnuten simuliert.
  • Das dritte, in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel weicht lediglich in der Steuerkantengestaltung von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ab. Der in Figur 6 in einer Teilansichtdargestellte Pumpenkolben 3 hat wie der zu Figur 2 beschriebene Pumpenkolben relativ steile Schrägnuten 15 und in dem dem Pumpenarbeitsraum 26 fernen Endbereich 19 jeweils die zylindrische Ansenkung 21. Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel ist in dem dem Pumpenarbeitsraum 26 fernen Endbereich 19 der Schrägnut 15 eine rechtwinklig zur Achse des Pumpenkolbens 3 sich über einen kurzen Abschnitt der Mantelfläche erstreckende und seitlich in die Schrägnut 15 einmündende Begrenzungsnut 35 vorhanden. Diese Begrenzungsnut 35 liegt der Ansenkung 21 benachbart, in der dargestellten Einbaulage des Pumpenkolbens kurz oberhalb dieser Ansenkung 21 und bildet mit ihrer den Pumpenarbeitsraum 26 zugewandten Begrenzung eine waagrechte Steuerkante 36, in die die schräge Steuerkante 17 übergeht und durch die deren wirksame Länge begrenzt wird.
  • Diese Maßnahgme zur Begrenzung der wirksamen Länge der Steuerkante 17 ist vor allem dann erforderlich, wenn wegen des geforderten großen Nutzhubes zwischen Nullförderung und Maximalvollastfördermenge die Schrägnut 15 unter einem relativ steilen Winkel in die Pumpenkolbenmantelfläche eingebracht werden muß. Dabei besteht wegen der durch den Steuerschieber 5 möglichen Änderung des Förderbeginns die Gefahr, daß bei einerversehentlichen Einstellung auf größere Fördermenge als der maximalen Vollast die Pumpenförderung nahe dem oberen Totpunkt und somit auf dem dort befindlichen kleinen Radius des Nockens stattfindet, was unvermeindlich zu einer Nockenschädigung führt. Solche Überschreitungen des vorgesehenen Betriebsregelweges können bei falsch eingestelltem Vollastanschlag oder durch eine Fehlfunktion des Reglers vorkommen. Eine solche Nockenschädigung wird aber durch die der Nutzhubbegrenzung dienende, von der Begrenzungsnut 35 gebildete waagrechte Steuerkante 36 vermieden.
  • Tritt die zuvor beschriebene Gefahr auch bereits bei Einspritzpumpen mit relativ flacher Steuernutsteigung auf, wie sie zu Figur 5 beschrieben wurde, dann können selbstverständlich auf bei der dort dargestellten Ausbildung der Steuerausnehmungen die beschriebenen Begrenzungsnuten 35 vorgesehen werden.
  • Das es für die Sicherheitsfunktion der Begrenzungsnut 35 völlig ausreicht, den Einspritzdruck deutlich herabzusetzen und da außerdem kurz von Hubende die absteuermenge relativ gering ist, können Breite und Tiefe der Begrenzungsnut deutlich kleiner sein als die entsprechenden Maße der Schrägnut 15, die für ein schnelles Einspritzende den Überströmkraftstoff schell abführen muß. So genügt es, wenn z.B. bei einer Breite der Schrägnut 15 von drei Millimetern und einer Tiefe von 1,6 Millimeter Breite und Tiefe der Begrenzungsnut 35 nut halb so groß sind. Durch diese minimierten Abmessungen wird die Gesamtfläche der Steuerausnehmung nur unwesentlich vergrößert, so daß auch das dritte Ausführungsbeispiel zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe beiträgt, durch eine kleinstmögliche Fläche der Steuerausnehmung die erforderliche Haltbarkeit des Steuerschiebers 12 zu gewährleisten.
  • Zur Erläuterung der Form und Lage der Begrenzungsnut 35 wurde diese strichpunktiert zusätzlich in die in Figur4 dargestellte Abwicklung des ersten Ausführungsbeispiels eingezeichnet (siehe dort).
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zum Verstellen der Fördermenge der Pumpenkolben 3 gegenüber dem Steuerschieber 5 verdrehbar eingerichtet. Ergänzend wird bemerkt, daß zum gleichen Zweck der Steuerschieber nicht nur axial sondern zusätzlich auch verdrehbar in an sich bekannter Weise eingerichtet werden kann. Dann braucht der Pumpenkolben nicht verdreht zu werden.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem hin- und herbewegten Pumpenkolben (3), der an einem Ende mit einer Arbeitsstirnseite (20) einen Pumpenarbeitsraum (26) begrenzt und an seinem anderen Ende mit einem Antrieb in Verbindung steht, und der auf seiner Mantelfläche wenigstens eine durch einen Kanal (24, 25) mit dem Pumpenarbeitsraum (26) verbundene Steuerausnehmung hat, die eine unter einem bestimmten Winkel zur Umfangsrichtung des Pumpenkolbens (3) in dessen Mantel sich erstreckende Schrägnut (15) aufweist, und mit einem auf dem Pumpenkolben (3) axial verschiebbaren Steuerschieber (5), der mittels einer Stirnkante (29) beim Eintauchen der Steuerausnehmung in den Steuerschieber (5) den Förderbeginn steuert und der mittels einer radialen Steuerbohrung (28) zusammen mit der auf der Seite des Pumpenarbeitsraumes liegenden Steuerkante (17) der Schrägnut (15) des Förderende steuert, wobei zum Verändern der Fördermenge der Pumpenkolben (3) und der Steuerschieber (5) relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerausnehmung die Schrägnut (15) und eine sich an deren vom Pumpenarbeitsraum (26) fernen Endbereich (19) anschließende und diesen Endbereich (19) teilweise deckende zylindrische Ansenkung (21) aufweist, deren antriebsseitige, einen Bogen (30) bildende Begrenzung einen größeren Abstand von der dem Pumpenarbeitsraum (26) zugewandten Arbeitsstirnseite (20) des Pumpenkolbens (3) hat als ein vom Pumpenarbeitsraum (26) entferntester imaginärer Eckpunkt (22) am Endbereich (19) der Schrägnut (15), wobei der imaginäre Eckpunkt (22) der Schnittpunkt der Verlängerung der antriebsseitigen Kante der Schrägnut (15) und der Verlängerung der dazu benachbarten Kante der Schrägnut (15) ist und die Ansenkung den vom Pumpenarbeitsraum (26) fernen Endbereich (19) der Schrägnut (15) erweitert, und daß der Kanal (24, 25) im mittleren Bereich der Schrägnut (15) mündet.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ansenkung (21) größer ist als die Weite der Schrägnut (15).
3. Krafteinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Ansenkung (21) annähernd auf gleicher Höhe liegt wie der vom Pumpenarbeitsraum (26) entfernteste imaginäre Eckpunkt (22) des Endbereichs (19) der Schrägnut (15).
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse der Ansenkung (21) radial zum Pumpenkolben (3) erstreckt.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den dem Pumpenarbeitsraum (26) nahen Endbereich (23) der Schrägnut (15) eine zweite, diesen Endbereich teilweise deckende, zylindrische Ansenkung (33) anschließt.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Ansenkung (33) von der Schrägnut (15) aus zum Pumpenarbeitsraum (26) hin bogenförmig erstreckt.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Pumpenarbeitsraum (26) fernen Endbereich (19) der Schrägnut (15), der dort befindlichen zylindrischen Ansenkung (21) benachbart, eine in Umfangsrichtung des Pumpenkolbens (3) sich über einen kurzen Abschnitt der Mantelfläche erstreckende und seitlich in die Schrägnut (15) einmündende Begrenzungsnut (35) vorhanden ist, die mit einer im Umfangsrichtung des Pumpenkolbens (3) verlaufenden Steuerkante (36) die wirksame Länge der dem Pumpenarbeitsraum (26) nahen Steuerkante (17) begrenzt.
EP87901398A 1986-03-22 1987-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0261156B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87901398T ATE58574T1 (de) 1986-03-22 1987-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609759 1986-03-22
DE3609759 1986-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261156A1 EP0261156A1 (de) 1988-03-30
EP0261156B1 true EP0261156B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6297056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901398A Expired - Lifetime EP0261156B1 (de) 1986-03-22 1987-03-20 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4830587A (de)
EP (1) EP0261156B1 (de)
JP (1) JPH086659B2 (de)
BR (1) BR8706768A (de)
DE (1) DE3766331D1 (de)
WO (1) WO1987005665A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804843A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3923306A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Daimler Benz Ag Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3926166A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE4100093A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit last- und/oder drehzahlabhaengigem einspritzverlauf
JP2552893Y2 (ja) * 1991-06-19 1997-10-29 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプ
DE4132505A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4132502C2 (de) * 1991-09-30 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4306872A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19526692A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP3612585B2 (ja) * 1996-10-31 2005-01-19 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射ポンプのプランジャ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428174A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB604305A (en) * 1944-08-17 1948-07-01 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to reciprocating pumps
US2890657A (en) * 1955-08-12 1959-06-16 Gen Motors Corp Unit injector pump with pilot injection
DD113950A1 (de) * 1974-03-19 1975-07-05
DE3224127A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2167814B (en) * 1984-05-08 1988-10-19 Mitsubishi Motors Corp Fuel injection pump
DE3435987A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428174A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH086659B2 (ja) 1996-01-29
US4830587A (en) 1989-05-16
BR8706768A (pt) 1988-02-23
EP0261156A1 (de) 1988-03-30
WO1987005665A1 (en) 1987-09-24
DE3766331D1 (de) 1991-01-03
JPS63503076A (ja) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136A1 (de) Aus pumpe und duese bestehende magnetventilgesteuerte einspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE3714762C2 (de)
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
EP0261156B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3804843A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3809700C2 (de)
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4206883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3347430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2726411A1 (de) Kraftstoff-kolbeneinspritzpumpe
DE3740956C2 (de)
DE3141653C2 (de)
EP0185914B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3247584C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH671809A5 (de)
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3535005C2 (de)
EP0071876B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkaraftmaschinen
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2730091A1 (de) Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3709245A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4137072A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910329

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320