DE7735450U1 - Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern - Google Patents

Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern

Info

Publication number
DE7735450U1
DE7735450U1 DE7735450U DE7735450U DE7735450U1 DE 7735450 U1 DE7735450 U1 DE 7735450U1 DE 7735450 U DE7735450 U DE 7735450U DE 7735450 U DE7735450 U DE 7735450U DE 7735450 U1 DE7735450 U1 DE 7735450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
cleaning
valve body
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE7735450U priority Critical patent/DE7735450U1/de
Publication of DE7735450U1 publication Critical patent/DE7735450U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

rt)feteiniindKapyert:AG 15. November Λ977
UiiteiilehmensBereichTJnna r 55
Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten Ventilkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten Ventilkörpern, welche mittels einer Verstelleinrichtung aus der Schließ- in eine Öffnungsstellung bewegbar sind und wobei der eine Ventilkörper mit dem zweiten Ventilkörper mindestens in einer Stellung einen Hohlraum bildet, der mit einer nach außen führenden Leitung für Leck- bzw. Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht, die im Ventilschaft des zweiten Ventilkörpers angeordnet ist.
Mit der zunehmenden Automatisierung in der Getränkeindustrie wurde auch die Forderung nach einer automatischen Reinigung der Produktfließwege erhoben. In diesem Zusammenhang sind programmgesteuerte chemische Reinigungsverfahren bekannt;, deren Reinigungsablauf ferngesteuert eingeleitet werden kann. Hierzu werden Ventile eingesetzt, die sich für die anfallenden und genau festliegenden Betriebsabläufe in Funktion setzen lassen. Bei der Verwendung derartiger Ventile, beispielsweise in Tankbatterien, müssen die einzelnen Betriebsablä jfe, wie Füllen, Entleeren, Reinigen und Desinfizieren, auf einfache Weise durchführbar sein. Aufgrund der strengen Sicherheitsanforderungen if.t dabei eine einwandfreie Trennung von Produkt und Reinigungsflüssigkeit notwendig. Bei dem Einsatz einfach wirkender Ventile ergibt sich nun der Nachteil, daß bei Auftreten von Undichtigkeiten, die beispielsweise durch Anhaften von Restsubstanzen des Produkts herrühren können, eine Vermischung der beiden Medien eintritt. Zur Vermeidung dieser Nachteile werden insbesondere in Fabrikationsanlagen der Getränkeindustrie Ventile mit zwei Ventiltellern eingesetzt. Die gegeneinander bewegbaren Ventilteller bilden einen Hohlraum, der mit einer LeckflUs&igkeitsleitung in Verbindung steht,
7735450 aßji7 7ß
welche mit ihrem von dem Ventilsitz abweisenden Ende ins Freie fuhrt. Auf diese Weise können Undichtigkeiten eines Ventils infolge der nach außen austretenden Leckflüssigkeit rasch erkannt und behoben werden, bevor weiterer Schaden eintritt. Dieser Ausgestaltung haftet jedoch der Nachteil an, daß eine Reinigung eines derart komplizierten Ventils erhöhte Schwierigkeiten verursacht.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine relativ einfache und sichere Reinigung derartiger Ventile möglich zu machen und die mikrobiologische Reinheit aller flüssigkeitsfUhrenden Teile, also auch der vom Hohlraum abweisenden Sitzflächen beider Ventilteller, sicherzustellen, wobei eine gemeinsame Reinigung des Hohlraumes sowie der Sitzflächen als auch eine Einzelreinigung je nach den Gegebenheiten des entsprechenden Programmablaufes gegeben sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem Ventilteller eine Verstelleinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher dieser unabhängig von der Stellung des korrespondierenden Ventiltellers in eine Öffnungsstellung bringbar ist und dadurch ein Spaltquerschnitt entsteht, welcher eine Verbindung der Produktleitung mit der Leck- bzw. Reinigungsflüssigkeitsleitung zuläßt und dieser Querschnitt maximal dem Austrittsquerschnitt der Reinigungsflüssigkeitsleitung entspricht und daß innerhalb eines Schaftes eine in den von beiden Ventiltellern gebildeten Hohlraum reichende Re'nigungsmittelleitung angeordnet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mit jedem Ventilschaft eine Verstelleinrichtung verbunden ist, deren Druckkraft gegenüber der Hauptverstelleinrichtung größer ist.
773545Π
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß als Verstelleinrichtung ein druckmittelbeaufschlagbarer Kolben angeordnet ist, dessen wirksame Anpreßfläche gegenüber dem Kolben der Hauptverstelleinrichtung größer ausgebildet ist.
Um eine möglichst gezielte Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit sicherzustellen, wird im Rahmen der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß die Reinigungsmittelleitung als Düse ausgebildet und in der Ablaufleitung angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt. Die Verteileinrichtung besteht gemäß dem dargestellten Aujführungsbeispiel aus einem Gehäuse 1, welches als Mehrwegeverteiler ausgestattet sein kann und nicht weiter dargestellte Anschlüsse für ein Leitungssystem aufweist. Innerhalb des Gehäuses 1 sind zwei voneinander unabhängig bewegbare Ventilkörper 2, 3 geführt. Der in Zeichnungsebene obere Ventilkörper 2 ist mit einer Verstelleinrichtung 21 verbunden. Die Betätigung dieser Verstelleinrichtung wird in Abhängigkeit des vorbestimmbaren Programms ferngesteuert ausgeführt.
Der obere Ventilkörper 2 weist auf einander gegenüberliegenden Seiten je eine Sitzfläche 4, 4' auf. Der von diesem Ventilkörper 2 unabhängig gela- . gerte zweite Ventilkörper 3 weist ebenfalls zwei Sitzflächen 5, 51 auf. Von diesen Sitzflächen führt ein konisch verjüngter Bereich 6 zu einem Ventilschaft 7. Unterhalb des Gehäuses 1 ist ein Distanzkörper 8 und in diesem ■ ein Federgehäuse 9 angeordnet. Eine innerhalb des Federgehäuses 9 befind- ' liehe Druckfeder 10 stützt sich auf der Stirnseite Π des Federgehäuses 9 i ab. Die gegenüberliegende Federstirnseite ruht auf einer Fläche 12.
Beide Ventilkörper 2, 3 bilden einen Hohlraum 15, der mit einer Leckflüssigkeitsleitung 16 in Verbindung steht. Diese ist durch den Schaft 7 des
-A-
7735450 06.07.78 ._. ._ :
unteren Ventilkörpers 3 nach außen geführt. Bei Betätigung des oberen Ventilkörpers 2 durch Beaufschlagung der Verstelleinrichtung wird dieser in axialer Richtung gegen den zweiten Ventilkörper 3 geführt und bewegt auch diesen entgegen der Federwirkung abwärts. Auf diese Weise kann das Produkt die Verteil- und Umschalteinrichtung in der vorgewählten Richtung durchfließen.
Unabhängig von dem Produktfluß wird in der Reinigungsphase die Verteil- und Umschalteinrichtung mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Gemäß der linksseitig im Ausführungsbeispiel dargestellten Position beider Ventilkörper 2, 3 ist bei Auftreten irgendwelcher Undichtigkeiten am oberen oder unteren Ventilsitz ein Übertreten der Flüssigkeit in den korrespondierenden Leitungsstrang nicht zu befürchten, da die Leckflüssigkeit zunächst in den Hohlraum 15 gelangt und von diesem durch die Leckflüssigkeitsleitung 16 nach außen geführt wird. In der Reinigungsphase sind die produktführenden Hohlräume .der Umschalteinrichtung mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar. Der von,ibeiden Ventilkörpern 2, 3 gebildete Hohlraum 15 sowie die Leckflüssig keitsleitung 16 werden hiervon nicht berührt. Soll nun auch dieser Bereich einer gesonderten Reinigung unterworfen werden, so wird die Verstelleinrichtung 14 des unteren Ventiltellers 3 in Tätigkeit gesetzt. Diese besteht aus einem Gehäuse 14' und einem Kolben 18, welcher auf einer den Schaft 7 umschließenden Buchse 19 geführt ist. Zur Einstellung des Hubes der Verstelleinrichtung sind Schrauben 20 vorgesehen. Bei Beaufschlagung der Verstelleinrichtung 14 wird der Ventilteller 3 von seinem Sitz abgehoben. Auf diese Weise tritt Reinigungsflüssigkeit durch den Ringspalt 17 in den Hohlraum 15 und von diesem durch die Leckflüssigkeitsleitung 16 nach außen. Die gewünschte Reinigungsflüssigkeitsmenge wird durch den einstellbaren Hub der Verstelleinrichtung 14 bzw. durch Veränderung der Position der Schrauben 20 festgelegt. Dabei bilden beide Ventilkörper und/oder deren Ventilsitze einen
7735450 ae.-07.78
• · ■
Spaltquerschnitt, der maximcl dem Austrittsquerschnitt der Leckflüssigkeitsleitung 16 entspricht. Die Durchsatzmenge kann in beliebiger Weise aufgrund "der Einstellbarkeit der zugeordneten Teile verändert werden. Um nun auch den oberen Sitz 4 bzw. dessen Gegenfläche reinigen zu können, befindet sich an dem Schaft 20 des oberen Ventiltellers 2 ebenfalls eine Verstelleinrichtung 21, mittels welcher dieser Teller unabhängig von der Position des zweiten Tellers 3 in eine öffnungs- bzw. Reinigungsposition verfahren werden kann. Dadurch gelangt während des Reinigungsvorganges Reinigungsflüssigkeit durch den Spalt 22 in den Hohlraum 15 und von hier durch die Leckflüssigkeitsleitung 16 nach außen. Auf diese Weise können die einzelnen Ventilteller 2, 3 sowohl gemeinsam als auch einzeln geöffnet und geschlossen werden und darüber hinaus durch Betätigung der Hauptverstelleinrichtung 2' gemeinsam in eine Öffnungsstellung verbracht werden. Zusätzlich weist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Ventilschaft eine Reinigungsmittelleitung 23 auf. Diese ist in der Leckflüssigkeitsleitung 16 befestigt und beispielsweise mit einer Düse 24 ausgestattet. Hierdurch ist je nach Abhängigkeit des vorbeschriebenen Reinigungsprogramms eine Reinigung aller flüssigkeitsführenden Teile einer derartigen Ventileinrichtung gewährleistet.
- 6 - Rotontjcyispruche
7735450 Q6.07.78

Claims (2)

• ■ · • · · ■ • · · I sprüche
1. Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten Ventilkörpern, welche mittels einer Verstelleinrichtung aus der Schließ- in eine Öffnungsstellung bewegbar sind und wobei der eine Ventilkörper mit dem zweiten Ventilkörper mindestens in einer Stellung einen Hohlraum bildet, der mit einer nach außen führenden Leitung für Leck- bzw. Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht, die im Ventilschaft des zweiten Ventilkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ventilteller (2, 3) eine Verstelleinrichtung (14, 21) zugeordnet ist, mittels welcher dieser unabhängig von der Stellung des korrespondierenden Ventiltellars in eine öffnungsst°llung bringbar ist und dadurch ein Spaltquerschnitt entsteht, welcher ine Verbindung der Produktleitung mit der Leck- bzw. Reinigungsflüssigkeitsleitung (16) zuläßt und dieser Querschnitt maximal dem Austrittsquerschnitt der Reinigungsflüssigkeitsleitung (16) entspricht und daß innerhalb eines Schaftes (7, 20) eine in den von beiden Ventiltellern (2, 3) bildbaren Hohlraum (15) reichende Reinigungsmittelzuleitung (23) angeordnet ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmittelzuleitung (23) als Düse (24) ausgebildet und in der Ablaufleitung (16) angeordnet ist.
7735450 06.07,78
DE7735450U 1977-11-19 1977-11-19 Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern Expired DE7735450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735450U DE7735450U1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735450U DE7735450U1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735450U1 true DE7735450U1 (de) 1978-07-06

Family

ID=6684637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735450U Expired DE7735450U1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735450U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059112A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 Keystone International, Inc. Absperr- und Ablassventilsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059112A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 Keystone International, Inc. Absperr- und Ablassventilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP0122323B1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE3030989C2 (de)
DE2948534A1 (de) Absperrklappe mit leckagesicherung in rohrleitungssystemen
DE2806241A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE2456675B2 (de) Vorrichtung zur produktfuehrung in leitungssystemen
DE2818787C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE3108973C2 (de)
DE2751734A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE7735450U1 (de) Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern
DE2751733A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE2751732A1 (de) Ventileinrichtung mit zwei voneinander getrennten ventilkoerpern
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE7735452U1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE7735451U1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE19842603C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE3515761C2 (de)
DE7813037U1 (de) Doppelsitzventil mit mindestens zwei ventiltellern
DE2404345A1 (de) Beduesungsvorrichtung, insbesondere fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE881427C (de) Hydraulische Servosteuerung fuer Brennstoffpumpen von Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerken
DE3114044C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE2457756B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE7737254U1 (de) Giesspfannenschieber