DE7729353U1 - Abdichtender Schraubstopfen aus Kunststoff - Google Patents

Abdichtender Schraubstopfen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7729353U1
DE7729353U1 DE7729353U DE7729353DU DE7729353U1 DE 7729353 U1 DE7729353 U1 DE 7729353U1 DE 7729353 U DE7729353 U DE 7729353U DE 7729353D U DE7729353D U DE 7729353DU DE 7729353 U1 DE7729353 U1 DE 7729353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw plug
hollow body
cover plate
plug according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7729353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Publication date
Publication of DE7729353U1 publication Critical patent/DE7729353U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

71-22
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf Schraubstopfen aus Kunststoff, die zur Abdichtung der Schrauböffnungen von Maschinenteilen verwendet werden sollen. Solche Maschinenteile können Lenkungen, Pumpen, Ventile und anderes sein. Sollen die Maschinenteile z.B. gewaschen und lackiert werden, so sollen weder Waschflüssigkeit noch Lack ins Innere der Maschinenteile eindringen. Oft enthalten die Maschinenteile Schmieröl und dergleichen. Dieses soll beim Transport nicht aus den Schrauböffnungen herauslaufen können, was ebenfalls durch die Schraubstopfen verhindert werden soll.
Stand der Technik
Bisher bekannte Schraubstopfen der im 01 >rbegriff von Anspruch 1 genannten Art, die aus Kunststoff gespritzt werden, haben ein vollständiges Schraubgewinde. Zu ihrer Herstellung ist eine relativ komplizierte, nämlich aus mehr als zwei Teilen bestehende Form erforderlich oder aber ein zusätzlicher Vorgang, nämlich das Herausdrehen des Schraub-Etopfens aus der einen Formhälfte.
Bei derartigen Schraubstopfen ist es unter Verwendung einer zweiteiligen Form nicht möglich, an dem Flansch des Stopfens| eine in axialer Richtung vorstehende, abdichtende Ringlippe vorzusehen. Es muß anstatt dessen eine besondere Dichtung| gefertigt und beim Verschließen mit aufgesetzt werden, was höhere Material- und r-iontagekosten verursacht.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Durch die Erfindung soll ein billig, nämlich mit einer zweij teiligen Form herstellbarer, abdichtender Schraubstopfen ge-j schaffen werden, bei dessen Benutzung kein zusätzlicher Dichtungsring erforderlich ist.
7729353 24.08.76
- 5 - 71-22
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst, auf dessen Wortlaut im folgenden Bezug genommen wird.
Dadurch, daß an der Außenwand des Hohlkörpers nur einzelne, auswärts gerichtete Vorsprünge vorhanden sind, läßt sich der Stopfen aus dem einen Teil einer zweiteiligen Spritzform herausstossen. Durch die in axialer Richtung vorstehende Ririglippe kann der Stopfen seinen Zweck, abzudichten, zuverlässig erfüllen. Dadurch, daß die Vorsprünge Abschnitte mindestens einer unterbrochenen Gewinderippe sind, also im allgemeinen in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, läßt sich der Stopen in ein Gewinde einwandfrei eindrehen und aus dem Gewinde wieder herausschrauben. Eine besonders einfache Handhabung liegt darin, daß der Stopfen in das Gewinde einfach hineingedrückt wird und anschließend durch etwa eine halbe Umdrehung festgezogen wird.
Weiterbildungen der Erfindung
Es gibt eine Reihe verschiedener Möglichkeiten, einen Stopfen so auszugestalten, daß man auf ihn ein Drehmoment zum Schließ« und öffnen übertragen kann. Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird ein Stopfen geschaffen, der Ansatzteile für einen Schraubendreher hat. Derartige Schraubstopfen lassen sich besonders flach ausbilden und eignen sich daher zum Verschließen von Öffnungen großer Durchmesser unter Materialersparnis.
Durch eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird ein Stopfen geschaffen, der von Hand, ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ein- und herausgedreht werden kann. Da bei diesem Stopfen die Abdeckplatte an der in Gebrauchslage äußeren Seite des Hohlkörpers vorgesehen ist,
7729353 2t,oa78
• *
- 6 - 71-22
bildet der Stopfen keine von außen zugänglichen Hohl räume, in cenen sich beim Wasohen Flüssigkeit ansammeln könnte.
Durch Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 7 und 8 werden Schraubstopfen geschaffen, die über ihren Umfang verteilt, an zwei oder mehr Stellen Gewindevorsprünge haben. Bei kleinen Stopfen genügen zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge, größere, insbesondere sehr flach ausgebildete Stopfen, erhalten vorzugsweise mehr Gewindevorsprünge.
Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 10 wird das Herausstoßen der Schraubstopfen aus der Form erleichtert.
7729353 24.08.78
■ a · »
ι ·
ti · ·
- 7 - . 71-22
Erläuterung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 bis 4 sind eine ünteransicht, zwei zueinander rechtwinklige Axial- radial-Schnitte und eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Schraubstopfens nach der Erfindung.
Fig. 5 und 6 sind eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt nach Linie E-F in Fig. 5 einer zweiten Ausführungsform eines Schraubstopfens nach der- Erfindung.
Der Schraubstopfen nach Fig. 1 bis 4 hat einen kreiszylindrischen Hohlkörper 2 geringer Höhe, der an seiner in Gebrauchslage inneren Seite durch eine Abdeckplatte 4 verschlossen ist. An seiner in Gebrauchslage äußeren Seite ist der Hohlkörper mit einem Außenflansch 6 versehen. Am äußeren Rande des Außenflansches ist eine in axialer Richtung vorstehende Ringlippe 8 vorgesehen.
Am Boden sind vier auswärts gerichtete Leisten 10 und 12 angeordnet, die gemeinsam eine rechteckige Kammer 14 bilden. An den Eckpunkten der Kammer sind die Leisten 10 und 12 durch Versteifungsstücke Io und l8 gegen die Deckplatte 4 abgestützt.
Es sind insgesamt drei Gewindevorsprünge 20 an der Außenwand des Hohlkörpers 2 vorgesehen. Sie sitzen in verschiedenen Höhen, so daß sie als Abschnitte einer Gewinderippe fungieren. Die Gewindevorsprünge sind, in axialer Richtung betrachtet,
7729353 24.08.78
CtI* ■
ι ItI ·
- 8 - 71-22
sichelförmig. Sie haben eine dem Flansch 6 zugekehrte Daohfläohe (Fig. 2 und 4) und auf ihrer anderen Seite eine parallel zur Abdeckplatte 4 verlaufende Fläche, könnten aber dort eine vom Flansch abgekehrte Dachfläche haben.
Stopfen dieser Art können aus einer Reihe verschiedener Kunststoffe, z.B. Lupolen, in einer zweiteiligen Form gespritzt werden. Die äußere Kante der Ringlippe bildet die Trennungslinie der beiden Formteile. Beim öffnen der Form wird der Stopfen aus dem Formteil, der den Hohlkörper und die Abdeckplatte außen umgibt, herausgestoßen, was die Gewindevorsprünge 20 zulassen.
Bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 5 und 6 sind Teile, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit apostrophierten Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform setzt die Abdeckplatte 4' an der in Gebrauchslage äußeren Seite des Hohlkörpers 2' an. Der Hohlkörper hat eine größere axiale Länge als bei der ersten Aus- | führungsform. Es sind in axialer Richtung an vier über den Umfang verteilten Stellen übereinander je zwei Gewindevorsprünge 20' vorgesehen. Als Drehmoment übertragender Teil ist hier eine Griffplatte 24 vorgesehen. Sie verläuft dia- i metral zur Abdeckplatte 41, steht in axialer Richtung vor £ und ist durch eine kreisbogenförmige Kurve 26 begrenzt. I
% Ein derartiger Stopfen kann von Hand in eine Schrauböffnung * eingedrückt und eingedreht werden, bis er zuverlässig ab- f dichtet und kann ebenso von Hand wieder herausgedreht wer- | den. Es brauchen also keine Werkzeuge verwendet zu werden. f
- 9 - 71-22
Auch bei dieser Ausführungsform sind die Gewindevorsprünge in unterschiedlichen axialen Höhen angebracht, so daS sie gemeinsam Teile von zxvei Gewinderippen darstellen.
Die drehmomentaufnehmenden Teile können in anderer Weise als in den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen angeordnet sein. Z. B. kann ein Schraubstopfen nach Fig. 1 bis 4 mit einer Griffplatte 24 ausgerüstet sein, wie sie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, so daß auch ein flacher Schraubstopfen von Hand zu betätigen ist. Die Griffplatte braucht dabei keine größere axiale Tiefe zu haben als der Hohlkörper 2.
Eine weitere Ausführungsform erhält man, wenn ein Stopfen, dessen Abdeckplatte an der in Gebrauchslage äußeren Seite vorgesehen ist, wie es bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und β der Fall ist, statt der Griffplatte 24. einen Schlitz für einen Schraubendreher hat. Zu diesem Zweck kann eine in den Hohlkörper 2' hineinragende Kammer vorgesehen sein, die nach außen offen ist.
7729353 24.08.78

Claims (10)

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen ABDICHTENDER SCHRAUBSTOPFEN AUS KUNSTSTOFF 71-22 S/Meit/Na 15. Sept. 1977 -ffllspruche
1. Abdichtender Schraubstopfen aus Kunststoff mit einem Hohlkörper mit einer etwa kreiszylindrischen Außenwandung, einer Abdeckplatte und einem Außenflansch, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenflansch (β, β') eine abdichtende Ringlippe (3, 81) vorgesehen ist, die in axialer Richtung zur Hohlkörperseite vorsteht, und daß an der Außenwand des Hohlkörpers (c 2') auswärts gerichtete Vorsprünge (Gewindevorsprünge 20, 20') vorgesehen sind, die Abschnitte mindestens einer unterbrochenen Gewinderippe sind und daß Drehmomente aufnehmende Teile (10, 12; 24) an der Abdeckplatte vorgesehen sind.
2. Schraubstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Abdeckplatte (4) an der in Gebrauchslage inneren Seite des Hohlkörpers (2) hat, daß als Drehmoment aufnehmende Teile Leisten (10, 12) dienen, die von der Abdeckplatte (4) auswärts vorstehen und einen Schlitz oder eine Kammer (14) zum Einführen eines ein Drehmoment übertragenden Werkzeuges haben.
- 2 - 71-22
3· Schraubstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Außenseiten der Leisten äurch Versteifungsstücke (l6, l8) mit der Abdeckplatte (4) verbunden sind.
4. Schraubstopfen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kennzei cn net, daß die Leisten (10, 12) einander kreuzen und über die Kreuzungsstellen auswärts zur Bildung der Versteifungsstücke (16, l8) verlängert sind.
5. Schraubstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (V) an der in Gebrauchslage äußeren Seite des Hohlkörpers (2') angeordnet ist und daß als Drehmoment aufnehmender Teil ein Griffstück an der in Gebrauchslage äußeren Seite der Abdeckplatte (4!) ansetzt.
6. Schraubstopfen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück eine Griffplatte (24) ist, die in einer Axiax-radial-Ebene liegt.
7· Schraubstopfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindevorsprünge (20, 20!) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen aes Hohlkörpers (2, 2') angeordnet sind.
8. Schraubstopfen nach e...nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindevorsprünge (20, 20f) unter gleichen Winkelabständen an mehreren Stellen der Außenwandung des Hohlkörpers (2, 2') angeordnet sind.
7723353 2U8.78
71-£ί2
9. Schraubstopfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oewindevorsprünge, in axialer Richtung betrachtet, sichelförmig sind.
10. Schraubstopfen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lie Gewindevorsprünge (20, 20') an ihrer dem Außenflansch
(6, 6') zugekehrten Seite eine Dachfläche haben.
7729353 24.08.78
DE7729353U Abdichtender Schraubstopfen aus Kunststoff Expired DE7729353U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729353U1 true DE7729353U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=1321539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7729353U Expired DE7729353U1 (de) Abdichtender Schraubstopfen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7729353U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE102007058051B3 (de) Anordnung zur Schraubensicherung von elektrischen Anschlussklemmen
DE69835722T2 (de) Behälter zur getrennten Aufbewahrung und Mischung von zwei Produkten, und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters
DE102010048711B4 (de) Aufnahmebehältnis für ein Fluid, insbesondere Motorölwanne oder Getriebeölwanne für ein KFZ
DE202004021702U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2920024A1 (de) Uhr mit verrastbarem gehaeuseboden
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE7729353U1 (de) Abdichtender Schraubstopfen aus Kunststoff
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE2113106A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kanisterausguss-Stutzen
DE2755114A1 (de) Verschluss- und befestigungsanordnung fuer einen betriebsmittelbehaelter fuer haushaltsmaschinen
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE4217529C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE7433846U (de) Doppelwandiger Behälter, insbesondere für kosmetische Geräte
DE10327065B3 (de) Dosen-Vorrichtung
DE102007014251A1 (de) Sanitärarmatur
DE3346614C2 (de)
DE19730645C1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE1750164A1 (de) Elastischer Dichtungsdeckel
DE7614758U1 (de) Verschliessbarer Deckel fuer einen Behaelter
DE3240701A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE853019C (de) Vieleckige Abzweigdose mit gerader Seitenzahl und abnehmbarem Deckel