DE7726423U1 - Reissverschluss-verkaufsgeraet - Google Patents

Reissverschluss-verkaufsgeraet

Info

Publication number
DE7726423U1
DE7726423U1 DE19777726423 DE7726423U DE7726423U1 DE 7726423 U1 DE7726423 U1 DE 7726423U1 DE 19777726423 DE19777726423 DE 19777726423 DE 7726423 U DE7726423 U DE 7726423U DE 7726423 U1 DE7726423 U1 DE 7726423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vertical
shaped
support
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777726423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Priority to DE19777726423 priority Critical patent/DE7726423U1/de
Publication of DE7726423U1 publication Critical patent/DE7726423U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Yoshida Kogyo K.K., Tokyo (Japan) Reissverschluss-Verkaufsgerät
Die !feuerung bezieht sich auf ein Reissverschluss-Verkaufsgerät in Form eines an einer Wand o.dgl. aufhängbaren Metallprofilrahmens mit von der Rahmenebene quer abstehenden Tragarmen.
Es gibt bereits verschieden gross bemessene, normalerv/eise auf dem Boden stehende Verkaufsgeräte, die der Präsentation von Reissverschlüssen vorbestimmter Aufmachung dienen; hier handelt es sich insbesondere um Verkaufsgeräte mit sogenannten Schächten zur stehenden Unterbringung von in aufwendiger steifer FoIienverpackung untergebrachten Reissverschlüssen. Bei diesen bekannten Geräten hat sich die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass ihr Platzbedar,." relativ gross ist. In den Verkaufsstätten, in denen derartige Geräte aufgestellt sind, ist in der Regel kein Raum für Geräte mehr
-2-
7726423 08.1177
CtCt K(C
vorhanden, die der Präsentation von Reissve'r'schlüssen abweichender Herkunft und Verpackungsauimachung dienen. Der Kunde wird deshalb im Einzelhandel regelmässig nur mit Reissverschlüs·- sen einer bestimmten Aufmachung und damit eines bestimmten Herstellers konfrontiert. Er erhält nur in den seltensten Fällen die Möglichkeit, unter dem Angebot an Reissverschlüssen mehreref Hersteller nach QualitaI und Preis zu wählen. Dem im geltenden Wirtschaftssystem der sozialen Marktwirtschaft vorherrschenden Prinzip des Wettbewerbs sind auf dem Gebiet der Reissverschlüsse somit im Einzelhandel - bedingt durch beengte Raumverhältnisse - enge Grenzen gesetzt.
Es ist nun ferner bereits bekannt, zur hängenden Präsentation von Reissverschlüssen ein als Standgerät ausgebildetes Verkaufsgerät zu schaffen, das mehrere Hakenschienen mit je- , weils einer Vielzahl von quer zur Vertikalebene abstehenden Ha-: ken sowie einen eine einstückige Baueinheit mit dem Gerät bildenden Gerätefuss umfasst. Dieses Verkaufsgerät ist an seiner Rückseite mit zwei horizontal verschiebbaren Doppelbügeln versehen, die das Aufhängen des Gerätes ermöglichen. In aufgehäng-: tem Zustand macht sich der Fuss nicht nur in ästhetischer Hinsicht sehr störend bemerkbar.
Eekannt ist schliesslich noch ein Verkaufsgerät, bei dem ebenfalls mehrere horizontale Hakenschienen mit jeweils mehreren, der.. Aufh'injen νDn Reissverschlüssen dienenden Haken vorgesehen sind. Dieses Gerät ist ausschliesslich als Hängegerät ausgebil-ι π η, so dass für seinen Einsatz eine vertikale Trag- bzw. Stützband unerlässlich ist.
Se'* Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der Nachteile herköronlicher Geräte ein Verkaufsgerät der eingangs gewann .en Art durch weitere Ausgestaltung zu schaffen, das nicht nur auihängbar, sondern auch - bei entsprechend geringem Raumbedarf - aufstellbar ist. ■,
7726423 08.12.77
Das Verkaufsgerät nach der Neuerung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, das dem Rahmen ein das Abstellen auf einer ebenen Fläche ermögliche der Fuss zugeordnet ist, der zwei miteinander verbundene, parallel zueinander verlaufende, in Vertikalebenen liegende, jeweils U-förmig gebogene Stützprofile umfasst, die zwischen sich einen Einführungsschlitz für die Aufnahme des unteren, ebenfalls U-förmifir ausgebildeten Endes des Rahmens einschliessen. Ein derartiges Verkaufsgerät ist mit dem Vorteil verbunden, dass es je nach den örtlichen Platzverhältnissen wahlweise aufhängbar oder aber aufstellbar ist. Dabei ist es mit dem Vorteil verbunden, dass es sich in aufgehängtem Zustand nur sehr flach und somit gefällig darbietet und dennoch ohne irgendwelche Schwierigkeiten in stehendem Zustand wie ein reines Standgerät eingesetzt werden kann. Mit Hilfe des Fusses kann das Gerät somit auch auf für Reissverschlüsse anderer Herkunft bestimmte Geräte mit ebener Oberfläche aufgestellt und benutzt v/erden. Ohne an d Verkaufsstelle fühlbar zusätzlichen Platz in Anspruch zu nehmen lässt sich das Angebot an Reissverschlüssen unterschiedlicher Provenienz für den Verbraucher vorteilhafterweise leicht erhöhe: und ermöglicht ihm ohne weiteres einen Qualitäts- und Preisvergleich.
Als in baulicher Hhsicht sehr günstig hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der die vertikalen Schenkel der U-förmig gebogenen Stützprofile an ihren oberen Enden jeweils über einen nach aussen abgewinkelten Profilbogen miteinander verbunden sinu dessen gegenseitiger Abstand voneinander den maximalen Abstand der vertikalen Schenkel des U-förmig ausgebildeten Endes des Rahmens bestimmt,
7726423 08.12.77
Sine fertigungstechnisch und funktionell äusserst vorteilhafte Ausgestaltung wird weiterhin dadurch erreicht, dass die beiden Stützprofile a^f mindestens zwei sich quer zu ihnen erstreckenden Fusstreben festgelegt sind, deren sich zwischen den Stützprofilen erstreckende Abschnitte jeweils als Auflager für den die vertikalen Schenkel des unteren Endes des Rahmens verbindenden horizontalen Eahmensteg dient.
Nun sind in der Praxis häufig abweichende Verhältnisse gegeben, bei denen ein Verkaufsgerät ohne Stellfläche, jedoch mit einem meist in Wandnähe befindlichen, sich vertikal erstrekkenden, horizontal verlaufenden Träger vorhanden ist. In sehr effektiver und dennoch baulich günstiger Ausgestaltung zeichnet sich ein darauf abgestimmtes Gerät dadurch aus, dass dem unteren U-förmig ausgebildeten Ende des Rahmens im Bereich der beiden vertikalen Rahmenschenkel das alternative Aufstecken des Rahmens auf einen vertikalen Träger ermöglichende, durch Biegung der Metallprofile geschaffene, nach unten offene Einführungsschlitze zugeordnet sind. Hier ist es nicht nur möglich, dass das Gerät mit Hilfe des Fusses diese Standfunktion sicherstellen kann. Es ist vielmehr auch möglich, das Gerät auf den vertikElen Träger aufzustecken.
Dabei hat es sich nun in baulicher Hinsicht als sehr günstig erwiesen, wenn jeder vertikale Schenkel des U-förmig ausgestalteten unteren Rahmenendes einen sich vom oberen Trägerbereich des Rahmens nach abwärts erstreckenden Profilabschnitt umfasst, an den sich eine nach unten offene U-Schleife anschliesst, die mit der analog geformten UwSchleife des benachbarten anderen Schenkels über den unteren horizontalen Rahmensteg verbunden ist.
-5-
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Eri'inj dung zeigt das beigefügte Modell, auf das bezüglich aller ! nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
7726423 08.1177

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Reissverschluss-Verkaufsgerät in Form eines an einer Wand o.dgl. aufhängbaren Metallprofilrahmen mit von der Rahmenebene quer abstehenden Tragarmen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmen ein das Abstellen auf einer ebenen Fläche ermöglichender Fuss zugeordnet ist, der zwei miteinander verbundene, parallel zueinander verlaufende, jn Vertikalebenen liegende, jeweils U-förmig gebogene Stützprofile umfasst, die zwischen sich einen Einführungsschlitz für die Aufnahme des unteren, ebenfalls U-förmig ausgebildeten Endes des Rahmens einschliessen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel der U-förmig gebogenen Stützprofile an ihren oberen Enden jeweils über einen nach aussen abgewinkelten Profilbogen miteinander verbunden sind, dessen gegenseitiger Abstand voneinander den maximalen Abstand der vertikalen Schenkel des U-förmig ausgebildeten Endes des Rahmens bestimmt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützprofile auf mindestens zwei sich quer zu ihnen erstreckenden Fusstreben festgelegt sind, deren sich zwischen den Stützprofilen erstreckende Abschnitte jeweils als Auf [Lager für den die vertikalen Schenkel des unteren Endes des Rahmens verbindenden horizontalen Rahmensteg dient.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren, U-förmig ausgebildeten Ende des Rahmens im Bereich der beiden vertikalen Rahmenschenkel das alternative Aufstecken des Rahmens auf einen vertikalen Träger ermöglichende, durch Biegung der Metallprofile geschaffene, nach unten offene Einführungsschlitze zugeordnet sind. _j_
7726423 08.12.77
-o—
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn· zeichnet, dass jeder vertikale Schenkel des U-förmig ausgestalt eten unteren Eahmenendes einen sich vom oberen Trägerbereich des Rahmens nach abwärts erstreckenden Profilabschnitt umfasst, an den sich eine nach unten offene U-Schleife anschliesst, die mit der analog geformten U-Schleife des benachbarten anderen Schenkels über den unteren horizontalen Rahmensteg verbunden ist.
7726423 08.12.77
DE19777726423 1977-08-25 1977-08-25 Reissverschluss-verkaufsgeraet Expired DE7726423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726423 DE7726423U1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Reissverschluss-verkaufsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777726423 DE7726423U1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Reissverschluss-verkaufsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7726423U1 true DE7726423U1 (de) 1977-12-08

Family

ID=6682028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777726423 Expired DE7726423U1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Reissverschluss-verkaufsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7726423U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920408A1 (de) Hakenartige anhaengevorrichtung fuer verkaufsgegenstaende, insbesondere schmuckwaren u.dgl.
DE7726423U1 (de) Reissverschluss-verkaufsgeraet
CH490833A (de) Tragsäule
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
DE4137239C2 (de)
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
CH460281A (de) Verkaufsgestell
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE28684C (de) Bruchrechenmaschine
AT314776B (de) Garderobegestell
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE8421194U1 (de) Verkaufs- und Ausstellungsstand
DE7404173U (de) Verkaufsständer
DE2013083C (de) Regal aus Bauelementen, die Fächer
DE202011003118U1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
CH173706A (de) Gestell zum Trocknen insbesondere von Wäsche und Kleidungsstücken.
DE3426100A1 (de) Verkaufs- und ausstellungsstand
DE1977515U (de) Aufhaengevorrichtung fuer mehrere kleidungsstuecke.
DE2348046A1 (de) Vorrichtung zur haengenden aufnahme von deckenelementen einerseits und warentraegern andererseits an der raumdecke von ladengeschaeften, kaufhaeusern und dgl.
DE7203301U (de) Dekorationsständer
DE7005608U (de) Zerlegbarer reifenstaender.
DE19904819A1 (de) DEMO-Ständer für Komplett-Kleiderangebot
DE6929832U (de) Theke