DE7722822U1 - Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs - Google Patents

Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE7722822U1
DE7722822U1 DE7722822U DE7722822U DE7722822U1 DE 7722822 U1 DE7722822 U1 DE 7722822U1 DE 7722822 U DE7722822 U DE 7722822U DE 7722822 U DE7722822 U DE 7722822U DE 7722822 U1 DE7722822 U1 DE 7722822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
valve
ceramic plate
ing
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7722822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Ranco 6832 Hockenheim GmbH
Original Assignee
Deutsche Ranco 6832 Hockenheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Ranco 6832 Hockenheim GmbH filed Critical Deutsche Ranco 6832 Hockenheim GmbH
Priority to DE7722822U priority Critical patent/DE7722822U1/de
Publication of DE7722822U1 publication Critical patent/DE7722822U1/de
Priority to GB787829606A priority patent/GB2001413B/en
Priority to IT25824/78A priority patent/IT1097883B/it
Priority to FR7821388A priority patent/FR2398238A1/fr
Priority to US05/926,445 priority patent/US4219182A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/32Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER'- BERGEN .'KRAMER ZWIRNER - HIRSCH . BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult RadeckesiraOe 45 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Palenlconsull Patentconsult Sonnenberger S'.ra3e 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patontconsull Deutsche Ranco GmbH
Bundesstr. 2
Hockenheim
Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs
Die Neuerung bezieht sich auf ein Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeuges, enthaltend ein Gehäuse mit Schlauchanschlüssen, einen Ventilschieber und ein Dichtelement.
Um die Heizleistung im Inneren eines Fahrzeuges richtig zu dosieren, werden Ventile der eingangs angegebenen Art in dem Wasserkreislauf des Fahrzeuges dazu verwendet, das von dem Motor aufgeheizte Wasser in größeren oder kleineren Mengen Wärmetauschern zuzuführen, welche die dem Innenraum des Fahrzeugs zugeführte Luft erwärmen. Zur richtigen Dosierung der Wärme muß die Einstellbarkeit im Bereich kleiner Wasserdurchsätze genauer sein als im Bereich großer Wasserdurchsätze. Die Einstellgenauigkeit des Ventils im Bereich kleiner Wasserdurchsätze wird durch Verschleiß am Ventil beeinträchtigt, wie dieser durch Formsand in dem Kühlwasser verursacht wird. Obzwar die Y/asserräume des Fahrzeugmotors vom Formsand gereinigt werden, kommt es doch noch während des Betriebes dazu, daß sich Formsand ablöst und von dem Kühlwasser mitge-
-lüiidicn: R. Krampe Dipl. InQ . W Wr.';rr ΓΜρΙ.-Phys. Dr. ror, nal. · P. Hirsch Dipl.-lriC], · H. P. Rrchrn Dipl.-Chcm. Dr. phil. nal. WlcilMilfMi: C. O niumhiicli Pipl.-Iiiy · P. Burgon Dipl. Ing. Dr. jiir. · G Zv/nnor Dipl.-Ing. DIpI.-W.-Ing
7722822 20.1O.77
nommen wird. Die bisher üblichen Ventile für den Wasserkreislauf des Fahrzeuges verwenden Gummi*als Dichtelement, und so kann es vorkommen, daß sich der Sand in das weiche Gummi eingräbt und von dort aus die gegenüberliegende metallische Abdichtfläche abschleift. Die,dadurch bedingten Undichtigkeiten des Ventils führen dazu, daß keine große Einstellgenauigkeit für kleine Wasserdurchsätze mehr gegeben ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Einstellgenauigkeit für kleine Wasserdurchsätze ausreichend lange erhalten bleibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe mit Ausgestaltungen ergibt sich aus den Ansprüchen.
Durch die Verwendung der Keramikplatten ist es nicht mehr möglich, daß sich Sand in eine weichere Unterlage einnistet und von dort aus - ohne die weichere Unterlage zu zerstören - die gegenüberliegende härtere Fläche angreift. Bei dem neuen Ventil wird vielmehr der Sand seitlich weggeschoben, falls sich solcher im Bereich der Durchlässe befindet, welche die Steueröffnung bilden. Die gute Passung der Gleitflächen der Keramikplatten bleibt bo erhalten. Wegen cter Härte der Keramikplatten vermag der an den Durchlässen schleifende Sand die Form dieser
* und/oder Kunststoff
7722822 20.10.77
Durchlässe kaum zu verändern, d.h., eine Änderung der Steuercharakteristik im Laufe der Zeit ist nicht zu erwarten.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Ventil, teilweise geschnitten; Fig. 2 eine weitere, um 90° gedrehte Ansicht des Ventils; Fig. 3 und 4 Einzelheiten des Ventils, und Fig. 5 eine Variante.
Ein kastenförmiges Gehäuse 1 weist rohrförmige Fortsätze 2, auf, die zur Aufnahme von Schlauchanschlüssen dienen. Am Gehäuse 1 ist ein Winkelträger 4 befestigt, an dem ein Betätigungshebels 5 angelenkt ist. Eine Schubstange 6 greift mit einer Abwinklung 6a in den Betätigungshebel 5 ein und kann somit von diesem verschoben werden. Die Schubstange 6 führt in abgedichteter Weise ins Innere des Gehäuses 1 und ist mit einer verschieblich gelagerten Keramikplatte 7 verbunden. Die Keramikplatte 7 wird durch eine Bügelfeder 8 gegen eine gerätefeste Keramikplatte 9 gedrängt. Die Berührungsebenen der beiden Keramikplatten 7, 9 sind eben geschliffen und bilden so eine gute Gleit- und Dichtfläche. Die verschiebliche Keramikplatte ist rahmenartig ausgebildet und im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. In dem rahmenartigen Rand 7a ist eine sich erweiternde Aussparung 7b zum Eingriff der Schubstange 6 vorgesehen. Im Inneren des Rahmens 7a ist eine Blendenfläche 7c vorgesehen, die einen trichterförmigen Durchlaß 7d umgibt und gleichzeitig als Abstütz-
7722822 20.10.77
fläche der Bügelfeder 8 dient. Die gerätefeste Keramikplatte 9 ist in Fig. 4 dargestellt und weist ebenfalls einen Durchlaß 9d auf, der im wesentlichen rechteckförmig ist und dessen Länge geringer ist als der Verschiebeweg der Keramikplatte 7.
Wenn sich die Durchlässe 7d, 9d nicht überlappen, ist das Ventil in seiner Qeschlossen-Stellung, andernfalls bilden die Durchlässe eine einstellbar große Steueröffnung, Die Einstellung erfolgt durch Verschwenken des Betätigungshebels 5, dessen Winkelposition mittels der Schubstange 6 auf die Lage der verschieblichen Keramikplatte 7 übertragen wird.
Während in der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die Betätigung des Ventils über den Hebel 5 erfolgt, der beispielsweise durch einen Seilzug verstellt werden kann, ist in dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 5 eine pneumatische Betätigung vorgesehen. In einem trichterartig sich erweiternden Gehäuseteil 10 ist eine Membran 11 aus gummielastischem Material vorgesehen, die unter der Vorspannung einer Kegel-Schraubfeder 12 steht und an der die Schubstange 6 befestigt ist. Die Membran 11 schließt einen Saugraum 13 ein, der über einen Schlitz 14 mit der freien Atmosphäre und über einen Rohrstutzen 15 mit angeschlossenem, nicht dargestelltem Schlauch mit einer Unterdruckquelle, beispielsweise einer Saugpumpe, verbunden ist. Die Feder 12 bringt die Keramikplatte 7 in die Geschlossen-Stellung des Ventils, und der mehr oder weniger starke Unterdruck im Raum 15 führt zur Überlappung der Durchlässe 7d, 9d und damit zur Bildung einen einstellbar großen Steueröffnung des Ventils.
7722822 20.10.77

Claims (7)

BLUMBACH · WESEFi- BERGEN .1KRAMER ZWIRNER . HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsull RadeckestraMa 43 8000 München 60 Tololon (089) 88 J6 03/88 36 04 Tolax 05-212S13 Telogrammo Pfilonlconsull i Palonlconsull Sonnonborgor Slraßc 43 6200 Wlesbadon Tolelon (06121) 5629Ί3/561998 Telox 04-186?37 Telegramme l'ülontconsull ·■ Deutsche Ranco GmbH j Bundesstr. 2 ί Hockenheim I SchutzansprUche
1. Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeuges, enthaltend ein Gehäuse mit Schiauchanschlüssen, einen Ventilschieber und ein Dichtelement,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber als verschiebliche Keramikplatte (7) mit Durchlaß (7d) und das Dichtelement als gerätefeste Keramikplatte (9) mit Durchlaß (9d) ausgebildet sind, daß die Keramikplatter (7, 9) jeweils eine Gleitfläche aufweisen, mit denen sie dichtend aufeinanderliegen, und daß die Durchlässe (7d, 9d) bei mehr oder v/eniger großer Überlappung eine "Einstellbar große Steueröffnung bilden.
2. Ventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Ventilplatte (7) rahmenartig und mit einem trichterartig sich erweiternden Schlitz als Durchlaß (9d) geformt ist.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. piiil. nal. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P.Berger. Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
7722822 20.10.77
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Keramikplatto (7) infolge einer Feder (8), die sie am Gehäuse (1) abstützt, gegen die ortsfeste Keramikplatte^ (9) gepresst gehalten ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gerätefeste Keramikplatte (9) eine um den Ventilverschiebeweg größere Länge aufweist.
5· Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schubstange (6) an der verschieblichen Keramikplatte (7) befestigt ist und in abgedichteter Weise durch das Gehäuse (1 bzw. 10) nach außen geführt ist,
6. Ventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (6) zu ihrer Verstellung mit einem
Betätigungshebel (5) verbunden ist.
7. Ventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (6) zu ihrer Betätigung mit einer Pneumatikeinrichtung (11 bis 15) verbunden ist.
7722822 20.10.77
DE7722822U 1977-07-21 1977-07-21 Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs Expired DE7722822U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722822U DE7722822U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs
GB787829606A GB2001413B (en) 1977-07-21 1978-07-06 Liquid flow control valve
IT25824/78A IT1097883B (it) 1977-07-21 1978-07-18 Valvola per il circuito dell'acqua di un veicolo
FR7821388A FR2398238A1 (fr) 1977-07-21 1978-07-19 Soupape pour la circulation d'eau d'un vehicule automobile
US05/926,445 US4219182A (en) 1977-07-21 1978-07-20 Liquid flow control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722822U DE7722822U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7722822U1 true DE7722822U1 (de) 1977-10-20

Family

ID=6680949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7722822U Expired DE7722822U1 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4219182A (de)
DE (1) DE7722822U1 (de)
FR (1) FR2398238A1 (de)
GB (1) GB2001413B (de)
IT (1) IT1097883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047949A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehschieber zur steuerung eines warmwasserkreislaufes fuer die innenraumbeheizung von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083594A (en) * 1980-07-26 1982-03-24 Schubert & Salzer Maschinen Slide valve
CH649610A5 (de) * 1980-09-24 1985-05-31 Stopinc Ag Verschlussplattenpaar fuer einen schiebeverschluss.
DE8429994U1 (de) * 1984-10-11 1985-01-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Schieberventil mit unterdruck-stellmotor
DE4401297C1 (de) * 1994-01-18 1995-04-06 Ranco Inc Schieberventil
DE19810212A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
US6832951B2 (en) 2002-05-23 2004-12-21 Classic Manufacturing Nw, Llc Vent assembly and method
US6866578B2 (en) 2002-05-23 2005-03-15 Classic Manufacturing Nw Llc Wooden vent cover
US6786817B2 (en) * 2002-05-23 2004-09-07 Classic Manufacturing Nw, Llc Vent assembly
US10927962B1 (en) 2019-08-22 2021-02-23 William E. Hurst Pressure loss mitigation and durable valve
US11713816B1 (en) 2019-08-22 2023-08-01 Colt Irrigation, LLC Pressure loss mitigation and durable valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586844A (en) * 1926-06-01 rigby
US973435A (en) * 1910-05-31 1910-10-18 Eugene W Hoyt Sliding gate-valve.
US1550725A (en) * 1925-01-13 1925-08-25 Hanford Produce Co Valve
US2907342A (en) * 1954-03-01 1959-10-06 Union Oil Co Solids flow control apparatus
US3662986A (en) * 1970-02-25 1972-05-16 Raymond J Domulewicz Sr Stopper block
US3926406A (en) * 1972-07-26 1975-12-16 United States Steel Corp Casting of metals
DE2255278C3 (de) * 1972-11-11 1983-04-21 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
US3933339A (en) * 1972-11-11 1976-01-20 Suddeutsche Kuhlerfabrik, Julius Fr. Behr Water faucet with slider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047949A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehschieber zur steuerung eines warmwasserkreislaufes fuer die innenraumbeheizung von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398238A1 (fr) 1979-02-16
GB2001413A (en) 1979-01-31
GB2001413B (en) 1982-01-13
IT7825824A0 (it) 1978-07-18
US4219182A (en) 1980-08-26
IT1097883B (it) 1985-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7722822U1 (de) Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs
EP0955003B1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
DE2511392C2 (de) Schwingschleifer mit Staubabsaugung
DE10041906B4 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugung
DE3444865A1 (de) Druckmittelbetaetigtes membranventil
DE202016104291U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise, sowie Verbindungsvorrichtung hierfür
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
DE7005873U (de) Klappenweiche fuer pneumatische foerderrohre.
DE3151010C2 (de)
DE102007027961B3 (de) Ventil
DE2230111A1 (de) Kopierrahmen mit transparentplatte zur aufnahme von lichtempfindlichem traegermaterial
DE3400945A1 (de) Zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE2166163A1 (de) Dichte weiche zur stroemungssteuerung in einer pneumatischen vorrichtung
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug
DE3521319A1 (de) Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE3337843A1 (de) Bistabiles schaltventil
DE60126778T2 (de) Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe
DE2842774C2 (de) Schaltungsanordnung für elektriche Blutdruckmeßgeräte
DE4016606C2 (de)
DE1842157U (de) Drehschieberventil mit mehreren anschluessen.
DE8216678U1 (de) Kopierrahmen
DE1963029U (de) Vorrichtung zum nassreinigen ebener flaechen.
DE596063C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE2432385A1 (de) Absperrschieber
DE2115781A1 (en) Band filter - with movable side seal improving leakage