DE7720324U1 - Kantenfliesen fuer wohnzwecke - Google Patents
Kantenfliesen fuer wohnzweckeInfo
- Publication number
- DE7720324U1 DE7720324U1 DE7720324U DE7720324U DE7720324U1 DE 7720324 U1 DE7720324 U1 DE 7720324U1 DE 7720324 U DE7720324 U DE 7720324U DE 7720324 U DE7720324 U DE 7720324U DE 7720324 U1 DE7720324 U1 DE 7720324U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tiles
- base body
- tile
- web
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02172—Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/105—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/09—Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
- E04F2201/091—Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with the edge-parts forming part of the panel body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
a f <■ · a a
a a a a a ·
a a a a ·
ta a a · a
Kantenfliesen für Wonnzwecke
Anmelder:
Oskar Stirnal
Flasskuhl 11
4400 Münster
Flasskuhl 11
4400 Münster
Anmelder: .:* '.!
Oskar Stirnal
Flasskuhl 11
4400 Münster
Flasskuhl 11
4400 Münster
Kantenfliesen für Wohnzwecke
Die Neuerung "betrifft eine Fliese zur Gestaltung von Kanten
im Wohnbereich eines Hauses.
Es ist bereits seit erheblichen Zeiträumen, nämlich hunderten von Jahren bekannt, Oberflächen im Wohnbereich von Häusern
durch Fliesen zu bilden und ästhetisch ansprechend zu gestalten. In neuerer Zeit sind dabei die alten Motivfliesen
zunehmend durch Fliesen mit farbiger und strukturierter Oberfläche ersetzt worden, welche sowohl als Wand- als auch als
Fußbodenbelag Verwendung finden.
Wenn Fliesen für die Gestaltung einer Kante verwendet werden, so ist es bis jetzt erforderlich, die Fliesen mit der Kante
enden zu lassen und unter Verwendung einer Fuge rechtwinkelig dazu andere Fliesen zu verlegen. Nachteilig ist dadurch die
Fläche gerade an der Kante durch eine Fuge unterbrochen, obwohl diese Fuge oftmals gestalterisch nicht paßt und die
Kante die am stärksten hinsichtlich einer Beschädigung gefährdete Stelle ist, also besonders stabil sein sollte.
Nachteilig ist weiterhin, daß die Verlegung von Fliesen im Kantenbereich einen ausgebildeten Fachmann verlangt, zeitaufwendig
und damit nur wenig wirtschaftlich ist.
7720324 06.10.77
Es ist Aufgabe der Neuerung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit zu schaffen, Fliesen
auch im Kantenbereich besonders leicht und vorteilhaft einzusetzen, wobei die Kanten z.B. an Fensterbänken innen
vorliegen können. Durch die althergebrachte Art der Fliesen-Verlegung
im Kantenbereich ist nämlich insbesondere die Ausgestaltung von Fensterbänken aus Fliesen bisher nicht
in Betracht gezogen worden.
Die neuerungsgemäße Lösung soll weiterhin die Ausgestaltung L
von Kanten durch Fliesen bei Treppen, Badewannen und im !
übrigen Wohnbereich verbessern und erleichtern, wobei |
I sowohl horizontal als auch vertikal verlaufende Kanten !
ausgestaltet werden sollen. j
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer eingangs genannten Fliese ein flacher Fliesengrundkörper
an einem seiner Enden einen einstückigen Steg aufweist, dessen Oberfläche mit der des Grundkörpers einen
Winkel von 90° bildet und dessen Breite der Breite des Fliesengrundkörpers entspricht.
Beim Verlegen von Fliesen können diese "WinkelfIi^sen"
also nebeneinander in üblicher Weise verlegt werden und bilden dabei zugleich die Kante aus.-. Der Steg der Fliesen
hat vorteilhaft eine Höhe, wie sie z.B. der Höhe einer Fensterbank entspricht, so daß mit dem einmaligen Verlegen
der Fliesen auch die Fensterbank selbst in der Höhe gestaltet
7720324 06.10.77
• · I · I» · · · · t t fr · t ·
• ft |t·*· · *
• I
• I · · Il
• I · · Il
wird. Die neuerungsgemäßen Fliesen können aber auch ersichtlicherweise bei Stufen und Treppen aus Fliesen,
sui Badewannen, Mauervorsprüngen in senkrechter Richtung
und dergleichen sowie Kaminbänken und Verkleidungen für Heizkörper Verwendung finden.
Die herkömmliche Fliesenpreß- und Brenntechnik erlaubt eine Herstellung von Winkelfliesen ohne weiteres, so daß
auf die Herstellung derselben nicht näher eingegangen zu werden braucht und eine wirtschaftliche Fertigung gegeben
erscheint.
Es ist für den Fachmann absolut überraschend, daß trotz der viele Jahrhunderte währenden Verwendung der Fliesen und
der Verbreitung derselben insbesondere bei modernen Wohnformen eine Winkelfliese für den Einsatz in den genannten
Aufgabengebieten noch nicht entstanden ist. Dafür war das Sehen einer neuartigen Aufgabenstellung Voraussetzung.
In einer weiteren Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes
können die Oberflächen des Grundkörpers und des Steges mit einer Rundung ineinander übergehen, wobei scharfe und
verletzungsträchtige Kanten vermieden werden. Die Oberflächen des Grundkörpers und des Steges können auch verschiedene
Strukturen aufweisen, so daß für die Ausgestaltung von Treppen beispielsweise die Oberfläche des Grundkörpers
ein rutschfestes Relief bilden kann, die spätere vertikale
Fläche aber aus gestalterischen Gründen glatt "!tnd beliebig
7720324 06.10.77
* t 1 · I · » » iill*···
it» I ' IH ' ·
I I 1 I > 1111 *
dekoriert sein kann.
Insbesondere angesichts der hohen Unfallzahlen im Wohnbereich - welche die des Verkehrsbereiches deutlich überschreiten
~ ist die genannte Ausgestaltung wesentlich, da dadurch die Oberfläche des Grundkörpers rutschfest sein
kann, wobei diese Ausbildung insbesondere im Bereich von Badezimmer und Küche, d.h. dem Naßbereich wesentlich ist.
Diese Ausgestaltung ist aber auch für Treppen von Bedeutung.
Da auch die Abrundung zwischen den Flächen der Fliese die Wirkung von Unfällen verringern hilft und Treppen und dergleichen
aus keramischeni Material, Stein und ähnlichem bisher immer glatt ausgestaltet werden, ist dem neuerungsgemäßen
Gegenstand nicht nur hinsichtlich der verbesserten Gestaltung, der erleichterten Verlegung und damit der verbesserten
Wirtschaftlichkeit, sondern auch in gesamtvolkswirtschaftlicher Hinsicht eine erhebliche Bedeutung zuzusprechen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 perspektivisch eine neuerungsgemäße Winkelfliese mit glatter oder nur unwesentlich strukturierter
Oberfläche und
Pig. 2 eine Fliese mit unterschiedlichen Oberflächen des Grundkörpers und des Steges.
Pig. 2 eine Fliese mit unterschiedlichen Oberflächen des Grundkörpers und des Steges.
7720324 06.10.77
«Iff · ( I *
— 5 —
Gemäß den Zeichnungen besteht die neuerungsgemäße Fliese aus einem Grundkörper 1, welcher eine beliebig gestaltete
Oberfläche aufweist und an welchem ein rechtwinkelig abgewinkelter Steg 2 angesetzt ist, der gleiche Breite wie
der Fliesengrundkörper 1 aufweist.
Zumindest die Oberfläche des Grundkörpers 1 kann erhabene Vorsprünge 3 aufweisen, welche eine reliefartige Oberfläche
ausbilden und die Länge des Grundkörpers 1 kann derjenigen des Steges 2 entsprechen, pie kann aber auch
größer sein.
Beim Verlegen werden die Fliesen in üblicher Weise mit Fugen nebeneinander verlegt und bilden dabei gleichzeitig
die Kante aus, ohne daß dort eine weitere Fuge entstehen würde. Es kann also von einer idealen Lösung der anstehenden
Probleme gesprochen werden.
Gemäß den modernen Fliesenformen ist die Grundplatte 1 vorzugsweise
quadratisch mit gleicher Kantenlänge a in Quer- und Längsrichtung ausgebildet. Der Steg 2 weist weiterhin
an seinem unteren Ende einen stufenförmigen Absatz oder Vorsprung 4 vor, der als Tropfkante ausgebildet ist und
nach unten gerichtet gegenüber dem hinteren Stegteil absteht. Es wird dadurch eine Anputzkante geschaffen, ohne
daß die Ausbildung einer normalen Fuge behindert würde, wenn an den Steg 2 anschließend eine weitere entsprechende
Fliese verlegt würde.
71^0324 06.10.77
Claims (5)
1. Fliese zur Gestaltung von Kanten im Wohnbereich eines
Hauses, dadurch gekennzeichnet, daß ein flacher Fliesengrundkörper
(1) an einem seiner Enden einen einstückigen Steg (2) aufweist, dessen Oberfläche mit der des Grundkörpers
einen Winkel von 90 bildet und dessen Breite der Breite des Pliesengrundkorpers entspricht.
2. Fliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Grundkörpers (1) und des Steges (2)
mit einer Rundung ineinander übergehen.
3. Fliese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Grundkörpers (1) und des Steges
(2) verschiedene Struktur aufweisen.
4. Fliese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundkörpers ein rutschfestes Relief bildet.
5. Fliese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g-?kennnzeichnet, daß der Steg (2) an seinem unteren Ende |
stufenförmig abgesetzt ist und vorn einen Vorsprung (4) als Tropfkante ausbildet, die nach unten gerichtet ababsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7720324U DE7720324U1 (de) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Kantenfliesen fuer wohnzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7720324U DE7720324U1 (de) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Kantenfliesen fuer wohnzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7720324U1 true DE7720324U1 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=6680260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7720324U Expired DE7720324U1 (de) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Kantenfliesen fuer wohnzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7720324U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2042668A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-01 | Etruria Design S.r.l. | Eckverbindungselement für Fliesen mit Schrägkante |
-
1977
- 1977-06-29 DE DE7720324U patent/DE7720324U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2042668A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-01 | Etruria Design S.r.l. | Eckverbindungselement für Fliesen mit Schrägkante |
US7832161B2 (en) | 2007-09-25 | 2010-11-16 | Etruria Design S.R.L. | Corner joint element for bevel-edge tiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644096A1 (de) | Einstellbare regalbaueinheit | |
DE102007008829A1 (de) | Befestigungs-Haken sowie plattenartiges Wandelement dafür | |
DE2701378A1 (de) | Treppenlauf | |
DE7720324U1 (de) | Kantenfliesen fuer wohnzwecke | |
DE10044969B4 (de) | Wandprofilleiste | |
DE202014104235U1 (de) | Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung | |
DE1274317B (de) | Mauerschlitzstein | |
DE1265957B (de) | Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen | |
AT202746B (de) | Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile | |
DE3116154C2 (de) | ||
DE20108307U1 (de) | Schubladenzarge | |
DE202017101192U1 (de) | Begrenzung für ein Hochbeet | |
DE9115330U1 (de) | Kupplung für Profile für abgehängte Decken und dazu angewandte Profile | |
DE10211732A1 (de) | Profilbauteil zur Verwendung als Zaunelement | |
DE610384C (de) | Fenster- oder Tuerleibung fuer Mauerwerk aus Steinen mit Nut und Feder | |
DE7414512U (de) | Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen | |
AT153071B (de) | Zweiteiliger Kaminziegel. | |
DE9418551U1 (de) | Mauerwerks-Winkelprofil | |
DE2311259A1 (de) | Plattenfoermiger bauteil fuer bedeckung von mauern, geruesten, gelaendern und aehnlichem | |
DE7906939U1 (de) | Laibungsverkleidung fuer wanddurchbrueche | |
DE8423326U1 (de) | Profilleiste, insbesondere vorhangschiene bzw. vorhangstange | |
DE8107651U1 (de) | "wandkonsole, insbesondere spiegelablage" | |
DE7904752U1 (de) | Aussenfensterbank | |
DE2106473A1 (de) | Protektorschiene S aus Kunststoff u.a. verwendbaren Materialien | |
DE2334572B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Labor-Beckens und Labor-Becken,hergestellt nach diesem Verfahren |