DE7720197U1 - Aufbewahrungsvorrichtung fuer lackfarben und dispersionsfarben - Google Patents
Aufbewahrungsvorrichtung fuer lackfarben und dispersionsfarbenInfo
- Publication number
- DE7720197U1 DE7720197U1 DE19777720197U DE7720197U DE7720197U1 DE 7720197 U1 DE7720197 U1 DE 7720197U1 DE 19777720197 U DE19777720197 U DE 19777720197U DE 7720197 U DE7720197 U DE 7720197U DE 7720197 U1 DE7720197 U1 DE 7720197U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- storage device
- paint
- support plate
- paints
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
Description
I t ■ I · ·
» · fl
If till
"Aufbewahrungsvorrichtung für Lackfarben und Dispersionsfarben'
Von Nachteil ist es, daß Tönpasten eintrocknen, verkrusten,
Haut bilden, die Pigmente absetzen und deshalb nur schwer zu
Das Herstellen getönter Lack- und Dispersionsfarben stellt ¥
auch heute noch ein relativ schwieriges Problem dar, da immer ρ mehr dazu übergegangen wird, beispielsweise bunte Innenwand- ,
j farben bzw. Fassadenfarben einzusetzen, wobei hier Farbtöne I
Anwendung finden, die aus einer Mischung bestehen und daher f im Fall von Reparaturen, Nachbesserungen oder sonstigen |
späteren Arbeiten nur sehr schwer nachzumischen sind. -|
Bisher wurden zum Abtönen von Lack- und Dispersionsfarben für die unterschiedlichsten Bindemittelsysteme spezielle Tönpasten
hergestellt. Dies erfolgte durch Dispergieren von Pigmenten, Füllstoffen und Farbstoffen in Wasser, Lösungsmitteln, Kunstharzen
und sonstigen filmbildenden Bindemitteln mit Hilfe von in der Lackindustrie üblichen Mahlaggregaten. Solche Pigmentpasten
wurden je nach dem gewünschten Farbton eingewogen und durch Einrühren der Paste in das flüssige Überzugsmittel zudosiert.
Eine andere Form der Herstellung von Farbtönen bei Dispersionsfarben besteht darin, daß man mit Netz- und Dispergiermitteln
angereicherte Trockenpigmente in Wasser anteigt und in die wäßrige Dispersion einrührt. Zugesetzt werden diese
Tönpasten oder die Trockenpigmente gewichts- oder volumenmäßig.
I ■ *
handhaben sind und vom Verarbeiter ohne ausreichende Dosiereinrichtung
nur mit großer üngenauigkeit verarbeitet werden können. Das Arbeiten mit Farbpasten ist umständlich/ mit
Trockenpigmenten praktisch unmöglich.
Auch die Auswahl der jeweiligen Farbtöne bereitet große Schwierig^]
i keit, da für den Laien nicht erkennbar ist, wie die Farbe, wenn sie endgültig abgetrocknet ist, in Innenräumen oder an
einer Hauswand wirkt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das bisher übliche aufwendige und schwierige Mischen sowie das aufwendige Lagern
verschiedener Farbarten zu erleichtern und ein Verfahren zu schaffen, solche Pigmentpasten so aufzubereiten, daß sie von
jedem Laien ohne die bekannten Nachteile in dar Praxis ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können. Es soll eine Dosierung
ohne die zur Zeit in der Praxis bekannten und aufwendigen stationären Dosiereinrichtungen für genau vorher bestimmbare
Farbtöne geschaffen werden und diese Farbtöne sollen auch noch nach vielen Jahren in genau der gleichen Weise wieder erzielbar
sein.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungsvorrichtung für Farben gelöst, die in besonders
günstiger Weise eine übersichtliche und raumsparende Lagerung der Farben ermöglicht, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Ab-
• · · till
tönfarben in löslichen Farbbeuteln untergebracht sind, die z.P. mit der ümgebungsluft nicht in Berührung kommen sollten.
Die Abtönfarbbeutel stellen somit das Aufbewahrungsmittel und die Dosiereinheit dar.
Die Anwendung der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist derart, daß wann und wo immer, d.h. in der Werkstatt, in der Wohnung, auf
einem Gerüst od. dgl. die gewünschte Farbe dadurch dosiert und gemischt werden kann, daß nach vorgegebener Rezeptur auf einer
ϊ Farbtonkarte einer bestimmten Menge einer Basisfarbe feinst
dosiert bestimmte Mengen der Abtönfarben bzw. Pigmentpasten mühelos zugesetzt werden. In Abhängigkeit der im Rezept angegebenen
Beutelzahl, Beutelgröße und Farbe kann nunmehr ein genau vorher bestimmbarer Farbton erzielt werden, wobei.die
Mischung dadurch denkbar einfach ist, daß der die Tönfarbe enthaltende lösliche Farbbeutel der Dispersionsbasisfarbe zuge-
** ' setzt und rückstandslos in die Basisfarbe eingerührt wird.
Ohne Weg-, Wiege- und Wartezeiten ist damit eine genau vorher bestimmbare Farbe erzielbar, wobei auch das Nachmischen sicher
und schnell erfolgen kann, selbst dann, wenn eine größere Zeitspanne zwischen dem ersten und dem zweiten Mischen liegt.
Zur Verdeutlichung der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird diese
nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf eine Aufbewahrungsvorrichtung für axe Tönfarben,
I t I » · k t t «
Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie 2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt drei Farbkartenblöcke als Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 zeigt ein Farbtonbuch, auf dem alle möglichen
zu eritiischenden Farben zusammengefaßt sind.
In der Zeichnung ist allgemein mit 1 eine Tragplatte bezeichnet, auf der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs gleichgroße
Behälter 2 angeordnet sind.
Es ist selbstverständlich, daß die Größe der Behälter und damit
die Anzahl der auf einer Tragplatte aufgebrachten Behälter sich nach der Menge des in den jeweiligen Farbbeuteln unterzubringenden
Materials richtet.
Die Behälter sind haubenartig ausgebildet und weisen einen umlaufenden
Rand 3 auf, mit welchem sie. auf der eigentlichen Tragplatte 1 festgeklebt oder aufgeschweißt sind, so daß damit
ein luftdichter Abschluß des Behälterinnenraumes gegenüber der Außenluft gewährleistet ist. Die Eckbereiche 4 der umlaufenden
Ränder 3 der Behälter 2 sind dabei klebstoffrei gehalten, so daß hier ein leichtes Ablösen der Behälter von der
Tragplatte möglich ist, deren Oberfläche mit einem besonderen Lack geschützt sein kann.
»ti ι
■ tf · · · IV ill
Innerlialb der Behälter 2 sind Farbbeutel 5 gelagert, wobei die
Farbbeutel 5 aus einem wasserlöslichen Werkstoff bestehen, in dem die Farbe untergebracht ist. Die Behälter 2 bestehen aus
einem durchsichtigen Werkstoff, so daß damit sofort ersiehtlieh
ist, welche Farbe innerhalb der Farbbeutel 5 auf einer bestimmten Tragplatte 1 angeordnet ist.
Die Tragplatte 1 kann mit Aufhängevorrxchtungen 6 und mit Perforationen
7 bzw. 8 versehen sein, wodurch das Abtrennen einzelner Behälter möglich ist. Mittels der Aufhängevorrichtungen
6 ist ein übersichtliches Lagern der Behälter, und zwar zudem raumsparend möglich.
Die eigentliche Tragplatte 1 kann aus einem beliebigen z.B. pappartigen Werkstoff bestehen, während Behälter 2 und Farbbeutel
5 aus Kunststoff hergestellt sein können.
Um den Behälter 2 aus einem möglichst dünnen Kunststoff und damit kostengünstig herstellen zu können, sind die hauLenartigen
Behälter 2 mit Profilierungen 9 versehen, die die Stabilität der einmal gewählten Form erhöhen.
In Fig. 3 sind als Ausführungsbeispiele drei Farbkartenblöcke 10, 11, 12 dargestellt, die jeweils Farbtöne zeigen, die im
wesentlichen miteinander nahe verwandt sind. Auf der Rückseite der einzelnen Farbblättchen 15 ist in Abhängigkeit der Menge
der Baffiit?farbe die Art und die Menge der zuzumischenden Abtön-
ItI
■ «sw
farben in Angaben bezüglich der Menge der Beutel angegeben.
Die einzelnen Blätter bzw. Farbkarten sind über eine Verbindungs
niete 16 so zusammengehalten, daß sie gegeneinander verschiebbar
sind.
In Fig. 4 ist ein Farbtonbuch dargestellt, in dem alle nach den vorgegebenen Rezepten möglichen aus den vier Tönfarben zu
erstellenden Endfarben dargestellt sind. In den verschiedenen Kästchen, die mit 14 in der Zeichnung erkennbar sind, sind
diese zu ermischenden Farben originalgetreu dargestellt und mit einer Nummer versehen, die mit Nummern korrespondieren, die
auf den einzelnen Farbblättchen 15 der Farbtonblöcke 10 bis
oder in einem Rezeptbuch enthalten sind. Nunmehr ist es anhand der großen äußerst fein abgestuften Übersicht, die das
Farbtonbuch gibt, möglich, genau die gleiche Farbe auf einem der Farbblöcke 10 bis 12 zu ermitteln und hier festzustellen,
welche Abtönfarbe in welchem Mengenanteil im Beutel zugegeben werden muß.
Die Rezepturen sind bei Anwendung des Farbtonbuches gemäß Fig. in konkreten Zahlen und nicht in Prozentzahlen angegeben, so
daß ein Umrechnen nicht mehr erforderlich ist. Die Rezepturen sind durch die Kenntlichmachung jeder Farbe mit einem Farbquadrat
ohne erläuternden Text verständlich und somit international einzusetzen.· Durch die Leporello-Falzung ist sowohl
ein Gesamtüberblick über alle Farben möglich als auch eine Ein-
- 10 -
I I I I > · »
engung auf beispielsweise 180 Farbtöne. Die Farbtöne und ihre Abstände zueinander entsprechen erstmalig in einem Farbtonkatalog
dem "Oswald'sehen Farbenkreis". Für die Anordnung jeder
Gruppe von 45 Farbtönen wurde ein Dreieck gewählt, um folgende Farbabläufe zu zeigen:
- Vom intensivsten Farbton zum stärksten aufgehellten Farbton
- vom intensivsten Farbton zum Farbton mit dem höchsten Schwarzzusatz
- vom hellsten Farbton zum intensivsten Ton und zum Ton mit dem höchsten Schwarzzusatz.
Diese Farbabläufe ergeben sich durch neun Graustufen von weiß bis zum dunkelsten grau, wobei diesen neuen Graustufen jeweils
ein Farbton aus dem Farbenkreis zugegeben wird.
Diese Merkmale zusammengenommen - insbesondere die praktisch stufenlose Nuancierung von Farbton zu Farbton - und die Grdnungsprinzipien
der Farbtondarstellung einerseits sowie der Rezeptdarstellung andererseits weist keine andere Farbtonkarte bisher
auf.
Es ist offensichtlich, daß durch die neuerungsgemäße Verfahrens- \ weise und durch die neuerungsgemaße Vorrichtung eine überraschend
einfache Lösung erzielt wird, mit der in der Werkstatt, in der Wohnung oder auch in der Praxis auf einem Gerüst beispielsweise,
jede gewünschte Farbe ohne Dosiervorrichtung dosiert und immer in genau der gleichen Weise angerührt und gemischt werden kann.
- 11 -
Schließlich werden Hilfsmittel aufgezeigt, mit denen die
Lagerung der gegebenenfalls feuchtigkeitsempfindlichen Farbbeutel in denkbar einfachster Weise möglich sind und die Wahl
der Abtönung vereinfacht und erleichtert wird.
• II* Mil
I i
■ I • t
Claims (1)
- Betr.: G 77 20 197.9BASF Farben + FasernBASF Farben + Fasern Aktiengesellschaft, Am Neumarkt 30, Hamburg"Aufbewahrungsvorrichtung für Lackfarben und Dispersionsfarben"Schutzansprüche: ,1. Aufbewahrungsvorrichtung für Lackfarben und Dispersions farben, gekennzeichnet durch eine formstabilie Tragplatte (1), auf dieser fest angeordnete haubenartige, aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehende Behälter (2) mit einem umlaufenden, sich in der Ebeneβ der Tragplatte erstreckenden Rand (3) für mit Abtönfarbe gefüllte Farbbeutel (5) aus einem in der Basisfarbe löslichen Werkstoff innerhalb der Behälter (2).OStX *»·♦ ft* *·> * it «ft·lit ι lit• )• · 1JIJ1111 '· ·■ JJ t s.O I- Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Ränder (3) rechteckig ausgebildet sind.3. . Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Ränder (3) auf der Tragplattenoberfläche aufgeklebt oder aufgeschweißt sind.4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche (4} der Außenkante der Ränder klebstoffrei oder unverschweißt sind.5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) die einzelnen Behälter (2) abteilende Perforationen {7, 8) aufweist.6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mit ihrer Stabilität erhöhenden Profilierungen (9) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777720197U DE7720197U1 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Aufbewahrungsvorrichtung fuer lackfarben und dispersionsfarben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777720197U DE7720197U1 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Aufbewahrungsvorrichtung fuer lackfarben und dispersionsfarben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7720197U1 true DE7720197U1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=6680235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777720197U Expired DE7720197U1 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Aufbewahrungsvorrichtung fuer lackfarben und dispersionsfarben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7720197U1 (de) |
-
1977
- 1977-06-28 DE DE19777720197U patent/DE7720197U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834661T2 (de) | Maschinell abfüllbare, sich nicht absetzende universelle Perleffektpigmentdispersion | |
DE2729037A1 (de) | In der praxis anwendbares verfahren zum herstellen getoenter lack- und dispersionsfarben | |
DE68914629T2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Dispergieren. | |
DE7720197U1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer lackfarben und dispersionsfarben | |
DE701033C (de) | Verfahren zur Herstellung vielfarbiger UEberzugsmittel | |
DE3608103C1 (de) | Anlage zum Mischen und Abfuellen von fliessfaehigen Stoffen | |
DE19626312A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Baustellenedelputzeinfärbung | |
DE493318C (de) | Farbenruehrer | |
DE202005008677U1 (de) | Farbgebende Beschichtungssysteme, insbesondere Farben Lacke | |
DE4425701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer farbigen Baustoffmischung | |
DE60034798T2 (de) | Mischer | |
DE29724351U1 (de) | Einrichtung zur gesteuerten Farbmischung und Dosierung von Lacken und Farben | |
AT7662U1 (de) | Fahrbare dosiereinrichtung | |
DE690558C (de) | Schreibgeraet zum Auftragen von Leuchtmasse'auf Zifferblaetter, Zeiger u. dgl. | |
DE518161C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Farben u. dgl. | |
DE1584394C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Mischungskomponenten für die Betonbereitung | |
DE2343262C3 (de) | Anordnung zum Malen mit mehreren Farbträgern | |
DE151097C (de) | ||
DE321113C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wetterbestaendigen Farbenbindemittels | |
DE1937832C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentkonzentraten | |
DE1843959U (de) | Vorrichtung zur herstellung von farbkompositionen wiederholender farbtoenungen. | |
DE268271C (de) | ||
EP2119495B1 (de) | Verfahren zum Herstellen pigmenthaltiger Produkte | |
DE7720175U1 (de) | Thekenstaender fuer anschauungsmaterialien | |
DE7720176U1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer farben |