DE7717725U1 - Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln - Google Patents

Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln

Info

Publication number
DE7717725U1
DE7717725U1 DE19777717725 DE7717725U DE7717725U1 DE 7717725 U1 DE7717725 U1 DE 7717725U1 DE 19777717725 DE19777717725 DE 19777717725 DE 7717725 U DE7717725 U DE 7717725U DE 7717725 U1 DE7717725 U1 DE 7717725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wing
profile
bulkhead
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Original Assignee
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND-WERKE AG 7900 ULM filed Critical WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority to DE19777717725 priority Critical patent/DE7717725U1/de
Publication of DE7717725U1 publication Critical patent/DE7717725U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit in mindestens zwei Ebenen angeordneten, auf Laufschienen sitzenden und von Führungsschienen geführten Flügeln, von denen mindestens einer horizontal schiebbar ist, wobei der äu.Bere Flügel am MittelstoS der Flügel eine an der Stirnseite des Flügels aufliegende Abdeckkappe für die Führungsschiene trägt.
Der Mittelstoß von Fenstern oder Türen der angegebenen Art ist bei regnerischem und stürmischem Wetter stark belastet. Deshalb hat man bereits der Abdichtung gegenüber den Laufschienen gebührend Rechnung getragen. Die Abdichtung gegenüber den Führungsschienen ist dagegen insofern problematisch, da insbesondere bei Hebe-Schiebe-Fenstern oder -türen der Hub für die Fenster bzw. Türen berücksichtigt werden mu3. Bei normalen Anforderungen ist jedoch die obere Abdeckkappe ausreichend. V/erden allerdings höhere Anforderungen gestellt, beispielsweise bei der Verwendung in den oberen Geschossen von Hochhäusern - wo höhere Druckwerte auftreten - dann genügt die Abdeckkappe den höheren Anforderungen nicht mehr. Dann ist es möglich, da3 trotz der Abdeckkappe Wasser in das vertikale Rahmenprofil des äußeren Flügels dringt, von dort in das horizontale Rahmenprofil und dann schließlich in das Innere des Fensters bzw. der Tür gelangt.
7717725 15.09.77
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Fenster oder Türen der eingangs genannten Art so auszubilden, da3 das weitere Vordringen des durch die Abdeckkappe eingetretenen Wassers verhindert wird.
Die Aufgabe wird crfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das vertikale Rahmenprofil des äußeren Flügels am Mittelstoß im unteren Profilbereich ein den Profilquerschnitt abdichtendes Schott aufweist, oberhalb dessen eine zur Stirnseite des Flügels geöffnete Wasserablauföffnung angeordnet ist.
Durch diese einfache Ausbildung kann das in den äußeren Flügel eingedrungene V/asser leicht wieder abfließen, ohne daß die Laufeigenschaften des Flügels irgendwie beeinträchtigt werden. Stoßen die Rahmenprofile des Flügels auf Gehrung aneinander, so ist es vorteilhaft, wenn das Schott oberhalb des Gehrungsschnittes angeordnet ist.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Schott als rechteckige Platte ausgebildet, die an den Seiten versiegelt ist. Wenn das Rahmenprofil ein einteiliges Hohlprofil darstellt, dann wird die Platte von unten leicht eingesetzt und anschließend von unten versiegelt. Häufig ist das vertikale Rahmenprofil auch zweiteilig ausgebildet; dann wird die Platte von der Seite her eingesetzt, an drei Seiten versiegelt und anschließend die zweite versiegelte Profilhälfte aufgesetzt.
7717725 15.09.77
Dabei ist es zweckmäßig, die Platte mittels einer Schraube oder mittels eines Schenkels am vertikalen Rahmenprofil zu befestigen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, oberhalb der Wasserablauföffnung eine Abdeckung anzuordnen, die das Sindringen von Wasser aus dem unteren Bereich des Mittelstoßes der Flügel verhindert.
Es empfiehlt sich dabei insbesondere, die Abdeckung mit dem unteren Abdeckteil für die Laufschiene zu einer Einheit zusammenzufassen.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Hebe-Schiebe-Fenster,
Fig. 2 einen Längsschnitt und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den äußeren Flügel am Mittelstoß.
Das Hebe-Schiebe-Fenster nach Fig. 1 weist zwei Flügel 1, 2 auf, denen Laufschienen 3, 4 bzw. Führungsschienen 5, 6 zugeordnet sind.
Am MittelstoS dor Flügel 1, 2 trägt dns vertikale Rahmenprofil 1' des äußeren Flügels 1 eine stirnseiti;"'; angeordnete obere Abdeckkappe Jc Eventuell eintretendes V/asser gelangt jetzt vom vertikalen
7717725 15.09.77
Rahmenprofil 1' nicht mehr in das untere horizontale Rahmer.prof il· 1", da im untere" Bereich des vertikalen Rahinenprofils i' ein den Profilquerschnitt atadichtendes Schott ο vorgesehen ist, oberhalb dessen eine zur Stirnseite des Flügels 1 geöffnete v/asserablauföffnung 9 angeordnet ist. Das V/asser kann also entsprechend dem Pfeil in Fig. 2 abfließen. Das als rechteckige Platte ausgebildete Schott 0 ist mittels einer Senkschraube 10 am vertikalen Rahmenprofil 1' befestigt. Damit das V/asser ungestört aus der Öffnung 9 austreten kann, ist oberhalb eine Abdeckung 11 angeordnet. Um geringen Fertigungsaufv:and zu haben, ist die Abdeckung 11 mit dem unteren Abdeckteil 12 für die Laufschiene 3 zu einer Einheit zusammengefaßt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das vertikale Rahmenprofil 1' aus zwei Teilprofilen 13, 14 (vgl. Fig. 3)· Die Montage des Schotts 8 erfolgt derart, daß die Platte am inneren Teilprofil· 13 verschraubt und dann die drei anliegenden Seiten versiegelt werden, während anschließend das mit Siegelrnasse 15 versehene äußere Teilprofil· 14 eingeschwenkt und befestigt wird.
- ansprüche -
7717725 15.09.77

Claims (1)

  1. , t to
    JBi' · ""Λ'
    trt η s p r U α !ι e
    1. Fenster oder Tür mit in mindestens lawoi Ebenen angeordneten, auf Laufschienen sitzenden und von Führungsschienen Geführten Flügeln, von denen mindestens einer horizontal schiebbar is'o, wobei der äußere Flügel am Mittelstoß der Flügel eine an der Stirnseite des Flügels aufliegende Abdeckkappe für die Führungsschienen trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vertikale Rahmenprofil (I1) des äußeren Flügels (1) am Mittelstoß im unteren Profilbereich ein den Profilquerschnitt abdichtendes Schott (8) aufweist, oberhalb dessen eine zur Stirnseite des Flügels (1) geöffnete Wasserablauföffnung (9) angeordnet ist.
    2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da'3 das Schott (8) oberhalb des C-ehrungsschnittes der Rahmenprofile (1', 1") angeordnet.
    3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schott (8) als rechteckige Platte ausgebildet ist, die an dei. Seiten versiegelt ist.
    4. Fenster oder Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mittels einer die Platte durchdringenden Schraube (10) am Rahmenprofil (I1) befestigt ist.
    7717725 15.09.77
    rj* '
    5. Fenster oder Tt
    r nach Anspruch ."5, dadurch ßc-kennzoiahnet, da.3 die
    Platte mittels !eines Sohenkels arn Rahinenprofll (1') befestigt 1st.
    6t Fenster oder Tür naah einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da.3 oberhalb der V/asserablauföffnung '9) eine Abdeckung :(11) angeordnet ist.
    7. Fenster oder Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) mit dem unteren Abdeckteil (12) für die Laufschiene (3) zu einer Einheit zusammengefaßt ist.
    I /
    7717725 15.09.77
DE19777717725 1977-06-04 1977-06-04 Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln Expired DE7717725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717725 DE7717725U1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717725 DE7717725U1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717725U1 true DE7717725U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6679527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717725 Expired DE7717725U1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717725U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342525A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE3234482C2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE2725322C3 (de) Entwässerung am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2025333A1 (de) Fenster, Tür od.dgl
DE3923708C2 (de)
DE2628036A1 (de) Verschliessbares bauelement
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE2155010C3 (de) Fenster od.dgl. in Rahmenbauweise
DE7717725U1 (de) Fenster oder tuer mit horizontal verschiebbaren fluegeln
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE4400603C2 (de) Fenster oder Tür mit einer Regenschutzschiene
DE2300358B2 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE807989C (de) Verbund-Fensterkonstruktion
DE10235299A1 (de) Faltanlage
DE10231841A1 (de) Schiebetür
EP4299870A1 (de) Blendrahmen für eine tür mit extrusionsrahmen und schwelle, tür mit einem derartigen blendrahmen und verfahren zur herstellung dieser tür
DE3737157A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer ein blendrahmenprofil
DE6904718U (de) Fenster bzw. tuer bestehend aus blend- oder fluegelrahmen mit einer umlaufenden dichtung am blendrahmen
DE7601391U1 (de) Dichtungsanordnung am mittelstoss von horizontalschiebefenstern oder horizontal- schiebetueren